Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jetzt trat er auf, und hielt eine deutsche Rede, mit der ihm
gewöhnlichen Heiterkeit. Der Erfolg war unerwartet: Thrä-
nen begannen zu fließen, man freute sich, man lispelte sich
in die Ohren, und endlich fing man an zu klatschen und Bravo
zu rufen, so daß er aufhören mußte, bis das Getöse vorbei
war. Dieß wurde zu verschiedenen Malen wiederholt, und
als er endlich vom Katheder herabstieg, dankte ihm der Stell-
vertreter des Churfürsten, der Herr Minister von Oberndorf,
sehr verbindlich, und nun fingen die Pfälzer Großen in ihren
Sternen und Ordensbändern an, herbei zu treten, und ihn
der Reihe nach zu umarmen und zu küssen, welches hernach
auch von den vornehmsten Deputirten der Reichsstädte und
Universitäten geschah. Wie Stillingen bei diesem Auftritte
zu Muthe war, das läßt sich leicht errathen. Gott war mit
ihm, und er vergönnte ihm nun einmal einen Tropfen wohl-
verdienten Ehrgenuß, der ihm so lange unbilliger Weise war
vorenthalten worden. Indessen fühlte er bei dem Allem wohl,
wie wenig Antheil er an dem ganzen Verdienst dieser Ehre
hatte. Sein Talent ist Geschenk Gottes; daß er es gehörig
hatte kultiviren können, war Wirkung der göttlichen Vorse-
hung, und daß jetzt der Effekt so erstaunlich war, dazu tha-
ten auch die Umstände das meiste. Gott allein die Ehre!

Von dieser Zeit an genoß Stilling die Liebe und die
Achtung aller vornehmen Pfälzer in großem Maaß, und ge-
rade jetzt fing auch die Vorsehung an, ihm den Standpunkt
zu bereiten, zu welchem sie ihn seit vierzehn Jahren her durch
viele langwierige und schwere Leiden hatte führen und bilden
wollen.

Der Herr Landgraf von Hessen-Cassel hatte von seinem
Regierungsantritt an den wohlthätigen Entschluß gefaßt, die
Universität Marburg in einen bessern Stand zu setzen, und
zu dem Ende die berühmten Männer von Selchow, Bal-
dinger
und andere mehr dahin verpflanzt. Nun wünschte
er auch das ökonomische Fach besetzt zu sehen; es wurden
ihm zu dem Ende verschiedene Gelehrte vorgeschlagen, allein
es standen Umstände im Wege, daß sie nicht kommen konnten.

28 *

Jetzt trat er auf, und hielt eine deutſche Rede, mit der ihm
gewoͤhnlichen Heiterkeit. Der Erfolg war unerwartet: Thraͤ-
nen begannen zu fließen, man freute ſich, man liſpelte ſich
in die Ohren, und endlich fing man an zu klatſchen und Bravo
zu rufen, ſo daß er aufhoͤren mußte, bis das Getoͤſe vorbei
war. Dieß wurde zu verſchiedenen Malen wiederholt, und
als er endlich vom Katheder herabſtieg, dankte ihm der Stell-
vertreter des Churfuͤrſten, der Herr Miniſter von Oberndorf,
ſehr verbindlich, und nun fingen die Pfaͤlzer Großen in ihren
Sternen und Ordensbaͤndern an, herbei zu treten, und ihn
der Reihe nach zu umarmen und zu kuͤſſen, welches hernach
auch von den vornehmſten Deputirten der Reichsſtaͤdte und
Univerſitaͤten geſchah. Wie Stillingen bei dieſem Auftritte
zu Muthe war, das laͤßt ſich leicht errathen. Gott war mit
ihm, und er vergoͤnnte ihm nun einmal einen Tropfen wohl-
verdienten Ehrgenuß, der ihm ſo lange unbilliger Weiſe war
vorenthalten worden. Indeſſen fuͤhlte er bei dem Allem wohl,
wie wenig Antheil er an dem ganzen Verdienſt dieſer Ehre
hatte. Sein Talent iſt Geſchenk Gottes; daß er es gehoͤrig
hatte kultiviren koͤnnen, war Wirkung der goͤttlichen Vorſe-
hung, und daß jetzt der Effekt ſo erſtaunlich war, dazu tha-
ten auch die Umſtaͤnde das meiſte. Gott allein die Ehre!

Von dieſer Zeit an genoß Stilling die Liebe und die
Achtung aller vornehmen Pfaͤlzer in großem Maaß, und ge-
rade jetzt fing auch die Vorſehung an, ihm den Standpunkt
zu bereiten, zu welchem ſie ihn ſeit vierzehn Jahren her durch
viele langwierige und ſchwere Leiden hatte fuͤhren und bilden
wollen.

Der Herr Landgraf von Heſſen-Caſſel hatte von ſeinem
Regierungsantritt an den wohlthaͤtigen Entſchluß gefaßt, die
Univerſitaͤt Marburg in einen beſſern Stand zu ſetzen, und
zu dem Ende die beruͤhmten Maͤnner von Selchow, Bal-
dinger
und andere mehr dahin verpflanzt. Nun wuͤnſchte
er auch das oͤkonomiſche Fach beſetzt zu ſehen; es wurden
ihm zu dem Ende verſchiedene Gelehrte vorgeſchlagen, allein
es ſtanden Umſtaͤnde im Wege, daß ſie nicht kommen konnten.

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="423"/>
Jetzt trat er auf, und hielt eine deut&#x017F;che Rede, mit der ihm<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Heiterkeit. Der Erfolg war unerwartet: Thra&#x0364;-<lb/>
nen begannen zu fließen, man freute &#x017F;ich, man li&#x017F;pelte &#x017F;ich<lb/>
in die Ohren, und endlich fing man an zu klat&#x017F;chen und <hi rendition="#g">Bravo</hi><lb/>
zu rufen, &#x017F;o daß er aufho&#x0364;ren mußte, bis das Geto&#x0364;&#x017F;e vorbei<lb/>
war. Dieß wurde zu ver&#x017F;chiedenen Malen wiederholt, und<lb/>
als er endlich vom Katheder herab&#x017F;tieg, dankte ihm der Stell-<lb/>
vertreter des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, der Herr Mini&#x017F;ter von <hi rendition="#g">Oberndorf</hi>,<lb/>
&#x017F;ehr verbindlich, und nun fingen die Pfa&#x0364;lzer Großen in ihren<lb/>
Sternen und Ordensba&#x0364;ndern an, herbei zu treten, und ihn<lb/>
der Reihe nach zu umarmen und zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches hernach<lb/>
auch von den vornehm&#x017F;ten Deputirten der Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte und<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ten ge&#x017F;chah. Wie <hi rendition="#g">Stillingen</hi> bei die&#x017F;em Auftritte<lb/>
zu Muthe war, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht errathen. Gott war mit<lb/>
ihm, und er vergo&#x0364;nnte ihm nun einmal einen Tropfen wohl-<lb/>
verdienten Ehrgenuß, der ihm &#x017F;o lange unbilliger Wei&#x017F;e war<lb/>
vorenthalten worden. Inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;hlte er bei dem Allem wohl,<lb/>
wie wenig Antheil er an dem ganzen Verdien&#x017F;t die&#x017F;er Ehre<lb/>
hatte. Sein Talent i&#x017F;t Ge&#x017F;chenk Gottes; daß er es geho&#x0364;rig<lb/>
hatte kultiviren ko&#x0364;nnen, war Wirkung der go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;e-<lb/>
hung, und daß jetzt der Effekt &#x017F;o er&#x017F;taunlich war, dazu tha-<lb/>
ten auch die Um&#x017F;ta&#x0364;nde das mei&#x017F;te. <hi rendition="#g">Gott allein die Ehre</hi>!</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er Zeit an genoß <hi rendition="#g">Stilling</hi> die Liebe und die<lb/>
Achtung aller vornehmen Pfa&#x0364;lzer in großem Maaß, und ge-<lb/>
rade jetzt fing auch die Vor&#x017F;ehung an, ihm den Standpunkt<lb/>
zu bereiten, zu welchem &#x017F;ie ihn &#x017F;eit vierzehn Jahren her durch<lb/>
viele langwierige und &#x017F;chwere Leiden hatte fu&#x0364;hren und bilden<lb/>
wollen.</p><lb/>
            <p>Der Herr Landgraf von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> hatte von &#x017F;einem<lb/>
Regierungsantritt an den wohltha&#x0364;tigen Ent&#x017F;chluß gefaßt, die<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t Marburg in einen be&#x017F;&#x017F;ern Stand zu &#x017F;etzen, und<lb/>
zu dem Ende die beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner von <hi rendition="#g">Selchow, Bal-<lb/>
dinger</hi> und andere mehr dahin verpflanzt. Nun wu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
er auch das o&#x0364;konomi&#x017F;che Fach be&#x017F;etzt zu &#x017F;ehen; es wurden<lb/>
ihm zu dem Ende ver&#x017F;chiedene Gelehrte vorge&#x017F;chlagen, allein<lb/>
es &#x017F;tanden Um&#x017F;ta&#x0364;nde im Wege, daß &#x017F;ie nicht kommen konnten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0431] Jetzt trat er auf, und hielt eine deutſche Rede, mit der ihm gewoͤhnlichen Heiterkeit. Der Erfolg war unerwartet: Thraͤ- nen begannen zu fließen, man freute ſich, man liſpelte ſich in die Ohren, und endlich fing man an zu klatſchen und Bravo zu rufen, ſo daß er aufhoͤren mußte, bis das Getoͤſe vorbei war. Dieß wurde zu verſchiedenen Malen wiederholt, und als er endlich vom Katheder herabſtieg, dankte ihm der Stell- vertreter des Churfuͤrſten, der Herr Miniſter von Oberndorf, ſehr verbindlich, und nun fingen die Pfaͤlzer Großen in ihren Sternen und Ordensbaͤndern an, herbei zu treten, und ihn der Reihe nach zu umarmen und zu kuͤſſen, welches hernach auch von den vornehmſten Deputirten der Reichsſtaͤdte und Univerſitaͤten geſchah. Wie Stillingen bei dieſem Auftritte zu Muthe war, das laͤßt ſich leicht errathen. Gott war mit ihm, und er vergoͤnnte ihm nun einmal einen Tropfen wohl- verdienten Ehrgenuß, der ihm ſo lange unbilliger Weiſe war vorenthalten worden. Indeſſen fuͤhlte er bei dem Allem wohl, wie wenig Antheil er an dem ganzen Verdienſt dieſer Ehre hatte. Sein Talent iſt Geſchenk Gottes; daß er es gehoͤrig hatte kultiviren koͤnnen, war Wirkung der goͤttlichen Vorſe- hung, und daß jetzt der Effekt ſo erſtaunlich war, dazu tha- ten auch die Umſtaͤnde das meiſte. Gott allein die Ehre! Von dieſer Zeit an genoß Stilling die Liebe und die Achtung aller vornehmen Pfaͤlzer in großem Maaß, und ge- rade jetzt fing auch die Vorſehung an, ihm den Standpunkt zu bereiten, zu welchem ſie ihn ſeit vierzehn Jahren her durch viele langwierige und ſchwere Leiden hatte fuͤhren und bilden wollen. Der Herr Landgraf von Heſſen-Caſſel hatte von ſeinem Regierungsantritt an den wohlthaͤtigen Entſchluß gefaßt, die Univerſitaͤt Marburg in einen beſſern Stand zu ſetzen, und zu dem Ende die beruͤhmten Maͤnner von Selchow, Bal- dinger und andere mehr dahin verpflanzt. Nun wuͤnſchte er auch das oͤkonomiſche Fach beſetzt zu ſehen; es wurden ihm zu dem Ende verſchiedene Gelehrte vorgeſchlagen, allein es ſtanden Umſtaͤnde im Wege, daß ſie nicht kommen konnten. 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/431
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/431>, abgerufen am 17.06.2024.