Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die dem Auge eines für Natur und Kunst fühlbaren Geistes
vorzügliche Nahrung geben konnten; die ganze Gesellschaft
war daher auch ausnehmend vergnügt. Des Mittags speisten
sie mitten im Niederwald in einem Jägerhause, und nach
Tische wurde der Nachmittag mit Spazierengehen zugebracht;
die mancherlei schönen Parthieen, Aussichten und Gegenstände
erquickten Auge und Herz. Gegen fünf Uhr wurde die Rück-
reise wieder angetreten, die Kutschen fuhren mit den Frauen-
zimmern den Berg herab, und die Männer gingen zu Fuß.
Nun beschlossen diese, zu Rüdesheim einzutreten und noch
eine Flasche von dem hier wachsenden edlen Wein auf Freund-
schaft zu trinken; mittlerweile sollten sich die Damen übersetzen
lassen, und zu Bingen warten, bis sie auch in einem Nachen
nachkommen würden. Dieß geschah; während der Zeit aber
entstand ein Sturm, die Wellen gingen hoch, und es fing
schon an dunkel zu werden, besonders da sich auch der Him-
mel mit schwarzen Wolken überzog. Sie setzten sich dem un-
geachtet nach ausgeleerter Flasche in den Nachen, und schwank-
ten in lauter Todesängsten auf den rauschenden Wellen, unter
dem Brausen des Stürmwinds, mit genauer Noth glücklich
hinüber.

Da standen sie nun alle Drei zu Bingen am Ufer; um
ihre Geliebten zu empfangen, diese aber hielten noch mit ih-
ren Kutschen auf der andern Seite. Endlich fuhren sie auf
die Nöh -- und die Nöh stieß ab. Aber, großer Gott!
wie ward ihnen, als die Nöh nicht queer über, sondern den
Fluß hinab ging! -- Der Strom wüthete, und kaum eine
halbe Viertelstunde weiter hinab brüllte das Gewässer im Bin-
gerloch, wie ein entfernter Donner: auf diesen schreckhaften
Ort trieb die Nöh zu -- und das Alles bei Anbruch der
Nacht -- Schmerz, W... und Stilling standen da, wie
an Händen und Füßen gelähmt, ihre Angesichter sahen aus,
wie das Antlitz armer Sünder, denen man so eben das
Todesurtheil vorgelesen hat; ganz Bingen lief zusammen,
alles lärmte, und Schiffer fuhren mit einem großen Boot ab,
und den Unglücklichen nach.

Indessen schwamm die Nöh mit den Kutschen immer weiter

die dem Auge eines fuͤr Natur und Kunſt fuͤhlbaren Geiſtes
vorzuͤgliche Nahrung geben konnten; die ganze Geſellſchaft
war daher auch ausnehmend vergnuͤgt. Des Mittags ſpeisten
ſie mitten im Niederwald in einem Jaͤgerhauſe, und nach
Tiſche wurde der Nachmittag mit Spazierengehen zugebracht;
die mancherlei ſchoͤnen Parthieen, Ausſichten und Gegenſtaͤnde
erquickten Auge und Herz. Gegen fuͤnf Uhr wurde die Ruͤck-
reiſe wieder angetreten, die Kutſchen fuhren mit den Frauen-
zimmern den Berg herab, und die Maͤnner gingen zu Fuß.
Nun beſchloſſen dieſe, zu Ruͤdesheim einzutreten und noch
eine Flaſche von dem hier wachſenden edlen Wein auf Freund-
ſchaft zu trinken; mittlerweile ſollten ſich die Damen uͤberſetzen
laſſen, und zu Bingen warten, bis ſie auch in einem Nachen
nachkommen wuͤrden. Dieß geſchah; waͤhrend der Zeit aber
entſtand ein Sturm, die Wellen gingen hoch, und es fing
ſchon an dunkel zu werden, beſonders da ſich auch der Him-
mel mit ſchwarzen Wolken uͤberzog. Sie ſetzten ſich dem un-
geachtet nach ausgeleerter Flaſche in den Nachen, und ſchwank-
ten in lauter Todesaͤngſten auf den rauſchenden Wellen, unter
dem Brauſen des Stuͤrmwinds, mit genauer Noth gluͤcklich
hinuͤber.

Da ſtanden ſie nun alle Drei zu Bingen am Ufer; um
ihre Geliebten zu empfangen, dieſe aber hielten noch mit ih-
ren Kutſchen auf der andern Seite. Endlich fuhren ſie auf
die Noͤh — und die Noͤh ſtieß ab. Aber, großer Gott!
wie ward ihnen, als die Noͤh nicht queer uͤber, ſondern den
Fluß hinab ging! — Der Strom wuͤthete, und kaum eine
halbe Viertelſtunde weiter hinab bruͤllte das Gewaͤſſer im Bin-
gerloch, wie ein entfernter Donner: auf dieſen ſchreckhaften
Ort trieb die Noͤh zu — und das Alles bei Anbruch der
Nacht — Schmerz, W… und Stilling ſtanden da, wie
an Haͤnden und Fuͤßen gelaͤhmt, ihre Angeſichter ſahen aus,
wie das Antlitz armer Suͤnder, denen man ſo eben das
Todesurtheil vorgeleſen hat; ganz Bingen lief zuſammen,
alles laͤrmte, und Schiffer fuhren mit einem großen Boot ab,
und den Ungluͤcklichen nach.

Indeſſen ſchwamm die Noͤh mit den Kutſchen immer weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="417"/>
die dem Auge eines fu&#x0364;r Natur und Kun&#x017F;t fu&#x0364;hlbaren Gei&#x017F;tes<lb/>
vorzu&#x0364;gliche Nahrung geben konnten; die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
war daher auch ausnehmend vergnu&#x0364;gt. Des Mittags &#x017F;peisten<lb/>
&#x017F;ie mitten im <hi rendition="#g">Niederwald</hi> in einem Ja&#x0364;gerhau&#x017F;e, und nach<lb/>
Ti&#x017F;che wurde der Nachmittag mit Spazierengehen zugebracht;<lb/>
die mancherlei &#x017F;cho&#x0364;nen Parthieen, Aus&#x017F;ichten und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
erquickten Auge und Herz. Gegen fu&#x0364;nf Uhr wurde die Ru&#x0364;ck-<lb/>
rei&#x017F;e wieder angetreten, die Kut&#x017F;chen fuhren mit den Frauen-<lb/>
zimmern den Berg herab, und die Ma&#x0364;nner gingen zu Fuß.<lb/>
Nun be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e, zu <hi rendition="#g">Ru&#x0364;desheim</hi> einzutreten und noch<lb/>
eine Fla&#x017F;che von dem hier wach&#x017F;enden edlen Wein auf Freund-<lb/>
&#x017F;chaft zu trinken; mittlerweile &#x017F;ollten &#x017F;ich die Damen u&#x0364;ber&#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und zu Bingen warten, bis &#x017F;ie auch in einem Nachen<lb/>
nachkommen wu&#x0364;rden. Dieß ge&#x017F;chah; wa&#x0364;hrend der Zeit aber<lb/>
ent&#x017F;tand ein Sturm, die Wellen gingen hoch, und es fing<lb/>
&#x017F;chon an dunkel zu werden, be&#x017F;onders da &#x017F;ich auch der Him-<lb/>
mel mit &#x017F;chwarzen Wolken u&#x0364;berzog. Sie &#x017F;etzten &#x017F;ich dem un-<lb/>
geachtet nach ausgeleerter Fla&#x017F;che in den Nachen, und &#x017F;chwank-<lb/>
ten in lauter Todesa&#x0364;ng&#x017F;ten auf den rau&#x017F;chenden Wellen, unter<lb/>
dem Brau&#x017F;en des Stu&#x0364;rmwinds, mit genauer Noth glu&#x0364;cklich<lb/>
hinu&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;tanden &#x017F;ie nun alle Drei zu <hi rendition="#g">Bingen</hi> am Ufer; um<lb/>
ihre Geliebten zu empfangen, die&#x017F;e aber hielten noch mit ih-<lb/>
ren Kut&#x017F;chen auf der andern Seite. Endlich fuhren &#x017F;ie auf<lb/>
die <hi rendition="#g">No&#x0364;h</hi> &#x2014; und die <hi rendition="#g">No&#x0364;h</hi> &#x017F;tieß ab. Aber, großer Gott!<lb/>
wie ward ihnen, als die <hi rendition="#g">No&#x0364;h</hi> nicht queer u&#x0364;ber, &#x017F;ondern den<lb/>
Fluß hinab ging! &#x2014; Der Strom wu&#x0364;thete, und kaum eine<lb/>
halbe Viertel&#x017F;tunde weiter hinab bru&#x0364;llte das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er im Bin-<lb/>
gerloch, wie ein entfernter Donner: auf die&#x017F;en &#x017F;chreckhaften<lb/>
Ort trieb die <hi rendition="#g">No&#x0364;h</hi> zu &#x2014; und das Alles bei Anbruch der<lb/>
Nacht &#x2014; <hi rendition="#g">Schmerz</hi>, W&#x2026; und <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;tanden da, wie<lb/>
an Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;ßen gela&#x0364;hmt, ihre Ange&#x017F;ichter &#x017F;ahen aus,<lb/>
wie das Antlitz armer <hi rendition="#g">Su&#x0364;nder</hi>, denen man &#x017F;o eben das<lb/>
Todesurtheil vorgele&#x017F;en hat; ganz <hi rendition="#g">Bingen</hi> lief zu&#x017F;ammen,<lb/>
alles la&#x0364;rmte, und Schiffer fuhren mit einem großen Boot ab,<lb/>
und den Unglu&#x0364;cklichen nach.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwamm die <hi rendition="#g">No&#x0364;h</hi> mit den Kut&#x017F;chen immer weiter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0425] die dem Auge eines fuͤr Natur und Kunſt fuͤhlbaren Geiſtes vorzuͤgliche Nahrung geben konnten; die ganze Geſellſchaft war daher auch ausnehmend vergnuͤgt. Des Mittags ſpeisten ſie mitten im Niederwald in einem Jaͤgerhauſe, und nach Tiſche wurde der Nachmittag mit Spazierengehen zugebracht; die mancherlei ſchoͤnen Parthieen, Ausſichten und Gegenſtaͤnde erquickten Auge und Herz. Gegen fuͤnf Uhr wurde die Ruͤck- reiſe wieder angetreten, die Kutſchen fuhren mit den Frauen- zimmern den Berg herab, und die Maͤnner gingen zu Fuß. Nun beſchloſſen dieſe, zu Ruͤdesheim einzutreten und noch eine Flaſche von dem hier wachſenden edlen Wein auf Freund- ſchaft zu trinken; mittlerweile ſollten ſich die Damen uͤberſetzen laſſen, und zu Bingen warten, bis ſie auch in einem Nachen nachkommen wuͤrden. Dieß geſchah; waͤhrend der Zeit aber entſtand ein Sturm, die Wellen gingen hoch, und es fing ſchon an dunkel zu werden, beſonders da ſich auch der Him- mel mit ſchwarzen Wolken uͤberzog. Sie ſetzten ſich dem un- geachtet nach ausgeleerter Flaſche in den Nachen, und ſchwank- ten in lauter Todesaͤngſten auf den rauſchenden Wellen, unter dem Brauſen des Stuͤrmwinds, mit genauer Noth gluͤcklich hinuͤber. Da ſtanden ſie nun alle Drei zu Bingen am Ufer; um ihre Geliebten zu empfangen, dieſe aber hielten noch mit ih- ren Kutſchen auf der andern Seite. Endlich fuhren ſie auf die Noͤh — und die Noͤh ſtieß ab. Aber, großer Gott! wie ward ihnen, als die Noͤh nicht queer uͤber, ſondern den Fluß hinab ging! — Der Strom wuͤthete, und kaum eine halbe Viertelſtunde weiter hinab bruͤllte das Gewaͤſſer im Bin- gerloch, wie ein entfernter Donner: auf dieſen ſchreckhaften Ort trieb die Noͤh zu — und das Alles bei Anbruch der Nacht — Schmerz, W… und Stilling ſtanden da, wie an Haͤnden und Fuͤßen gelaͤhmt, ihre Angeſichter ſahen aus, wie das Antlitz armer Suͤnder, denen man ſo eben das Todesurtheil vorgeleſen hat; ganz Bingen lief zuſammen, alles laͤrmte, und Schiffer fuhren mit einem großen Boot ab, und den Ungluͤcklichen nach. Indeſſen ſchwamm die Noͤh mit den Kutſchen immer weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/425
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/425>, abgerufen am 17.06.2024.