Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

hinab, das Boot fuhr nach, und endlich sah man Beide nicht
mehr: über das Alles wurde es immer dunkler und grauenvoller!

Stilling stand da, wie vor dem Richterstuhl des Allmäch-
tigen, beten konnte er nicht, nicht denken -- seine Augen starr-
ten hin, zwischen die himmelhohen Berge, gegen das Bingerloch
zu -- es war ihm, als stände er im brennenden Sand bis an
den Hals -- seine Selma, dieß herrliche Geschenk Gottes,
war für ihn verloren -- von allen Seiten drang das schreck-
liche Geschrei des Volks in seine betäubten Ohren: "die ar-
men Leute sind hin -- Gott sey ihnen gnädig
!" O
Gott, welch ein Jammer! -- und dieser währte zwei Stunden.

Endlich drängte sich ein junger Mann, ein Geistlicher Na-
mens Gentli, durch das Volk zu den drei Männern, er
stellte sich mit einer Engelsmiene vor ihnen hin, drückte ihnen
die Hände, und sagte: Zufrieden! zufrieden! liebe Herren!
sorgen Sie nicht -- so leicht verunglückt Niemand, stören Sie
sich an das Gewäsch des Pöbels nicht, was gilts, die Da-
men sind schon jetzt herüber? Kommen Sie! wir wollen dies-
seits am Ufer hinab gehen, kommen Sie! ich will Ihnen
den Weg zeigen! -- Dieses war ein kühler Thau auf die
brennenden Herzen, sie folgten; er führte sie am Arm die
Wiese hinab, und alle seine Worte waren Worte des Trostes
und des Friedens.

Als sie nun gegen den Mäusethurm zuwandelten und im-
mer die Augen auf den Strom gerichtet hatten, so hörten sie
da gegenüber linker Hand ein Knistern und Rasseln, als wenn
eine Kutsche zwischen den Hecken fährt; alle Viere schauten
hin, allein es war zu dunkel, um zu sehen; Stilling rief
also mit lauter Stimme, und seine Selma antwortete: "Wir
sind errettet
!

Klopstocks: Komm her Abbadona zu deinem Er-
barmer
! -- und diese Worte: Wir sind errettet! thaten ei-
nerlei Wirkung; Schmerz, W.. und Stilling fielen dem
guten katholischen Geistlichen um den Hals, gerade als wenn
er selbst ihr Erretter gewesen wäre, und er freute sich mit ih-
nen als ein Bruder. O du Friedensbote! du ächter Evange-
list, sey ewig gesegnet!


hinab, das Boot fuhr nach, und endlich ſah man Beide nicht
mehr: uͤber das Alles wurde es immer dunkler und grauenvoller!

Stilling ſtand da, wie vor dem Richterſtuhl des Allmaͤch-
tigen, beten konnte er nicht, nicht denken — ſeine Augen ſtarr-
ten hin, zwiſchen die himmelhohen Berge, gegen das Bingerloch
zu — es war ihm, als ſtaͤnde er im brennenden Sand bis an
den Hals — ſeine Selma, dieß herrliche Geſchenk Gottes,
war fuͤr ihn verloren — von allen Seiten drang das ſchreck-
liche Geſchrei des Volks in ſeine betaͤubten Ohren: „die ar-
men Leute ſind hin — Gott ſey ihnen gnaͤdig
!“ O
Gott, welch ein Jammer! — und dieſer waͤhrte zwei Stunden.

Endlich draͤngte ſich ein junger Mann, ein Geiſtlicher Na-
mens Gentli, durch das Volk zu den drei Maͤnnern, er
ſtellte ſich mit einer Engelsmiene vor ihnen hin, druͤckte ihnen
die Haͤnde, und ſagte: Zufrieden! zufrieden! liebe Herren!
ſorgen Sie nicht — ſo leicht verungluͤckt Niemand, ſtoͤren Sie
ſich an das Gewaͤſch des Poͤbels nicht, was gilts, die Da-
men ſind ſchon jetzt heruͤber? Kommen Sie! wir wollen dieſ-
ſeits am Ufer hinab gehen, kommen Sie! ich will Ihnen
den Weg zeigen! — Dieſes war ein kuͤhler Thau auf die
brennenden Herzen, ſie folgten; er fuͤhrte ſie am Arm die
Wieſe hinab, und alle ſeine Worte waren Worte des Troſtes
und des Friedens.

Als ſie nun gegen den Maͤuſethurm zuwandelten und im-
mer die Augen auf den Strom gerichtet hatten, ſo hoͤrten ſie
da gegenuͤber linker Hand ein Kniſtern und Raſſeln, als wenn
eine Kutſche zwiſchen den Hecken faͤhrt; alle Viere ſchauten
hin, allein es war zu dunkel, um zu ſehen; Stilling rief
alſo mit lauter Stimme, und ſeine Selma antwortete: „Wir
ſind errettet
!

Klopſtocks: Komm her Abbadona zu deinem Er-
barmer
! — und dieſe Worte: Wir ſind errettet! thaten ei-
nerlei Wirkung; Schmerz, W.. und Stilling fielen dem
guten katholiſchen Geiſtlichen um den Hals, gerade als wenn
er ſelbſt ihr Erretter geweſen waͤre, und er freute ſich mit ih-
nen als ein Bruder. O du Friedensbote! du aͤchter Evange-
liſt, ſey ewig geſegnet!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="418"/>
hinab, das Boot fuhr nach, und endlich &#x017F;ah man Beide nicht<lb/>
mehr: u&#x0364;ber das Alles wurde es immer dunkler und grauenvoller!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;tand da, wie vor dem Richter&#x017F;tuhl des Allma&#x0364;ch-<lb/>
tigen, beten konnte er nicht, nicht denken &#x2014; &#x017F;eine Augen &#x017F;tarr-<lb/>
ten hin, zwi&#x017F;chen die himmelhohen Berge, gegen das Bingerloch<lb/>
zu &#x2014; es war ihm, als &#x017F;ta&#x0364;nde er im brennenden Sand bis an<lb/>
den Hals &#x2014; &#x017F;eine <hi rendition="#g">Selma</hi>, dieß herrliche Ge&#x017F;chenk Gottes,<lb/>
war fu&#x0364;r ihn verloren &#x2014; von allen Seiten drang das &#x017F;chreck-<lb/>
liche Ge&#x017F;chrei des Volks in &#x017F;eine beta&#x0364;ubten Ohren: &#x201E;<hi rendition="#g">die ar-<lb/>
men Leute &#x017F;ind hin &#x2014; Gott &#x017F;ey ihnen gna&#x0364;dig</hi>!&#x201C; O<lb/>
Gott, welch ein Jammer! &#x2014; und die&#x017F;er wa&#x0364;hrte zwei Stunden.</p><lb/>
            <p>Endlich dra&#x0364;ngte &#x017F;ich ein junger Mann, ein Gei&#x017F;tlicher Na-<lb/>
mens <hi rendition="#g">Gentli</hi>, durch das Volk zu den drei Ma&#x0364;nnern, er<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich mit einer Engelsmiene vor ihnen hin, dru&#x0364;ckte ihnen<lb/>
die Ha&#x0364;nde, und &#x017F;agte: Zufrieden! zufrieden! liebe Herren!<lb/>
&#x017F;orgen Sie nicht &#x2014; &#x017F;o leicht verunglu&#x0364;ckt Niemand, &#x017F;to&#x0364;ren Sie<lb/>
&#x017F;ich an das Gewa&#x0364;&#x017F;ch des Po&#x0364;bels nicht, was gilts, die Da-<lb/>
men &#x017F;ind &#x017F;chon jetzt heru&#x0364;ber? Kommen Sie! wir wollen die&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eits am Ufer hinab gehen, kommen <hi rendition="#g">Sie</hi>! ich will Ihnen<lb/>
den Weg zeigen! &#x2014; Die&#x017F;es war ein ku&#x0364;hler Thau auf die<lb/>
brennenden Herzen, &#x017F;ie folgten; er fu&#x0364;hrte &#x017F;ie am Arm die<lb/>
Wie&#x017F;e hinab, und alle &#x017F;eine Worte waren Worte des Tro&#x017F;tes<lb/>
und des Friedens.</p><lb/>
            <p>Als &#x017F;ie nun gegen den Ma&#x0364;u&#x017F;ethurm zuwandelten und im-<lb/>
mer die Augen auf den Strom gerichtet hatten, &#x017F;o ho&#x0364;rten &#x017F;ie<lb/>
da gegenu&#x0364;ber linker Hand ein Kni&#x017F;tern und Ra&#x017F;&#x017F;eln, als wenn<lb/>
eine Kut&#x017F;che zwi&#x017F;chen den Hecken fa&#x0364;hrt; alle Viere &#x017F;chauten<lb/>
hin, allein es war zu dunkel, um zu &#x017F;ehen; <hi rendition="#g">Stilling</hi> rief<lb/>
al&#x017F;o mit lauter Stimme, und &#x017F;eine <hi rendition="#g">Selma</hi> antwortete: &#x201E;<hi rendition="#g">Wir<lb/>
&#x017F;ind errettet</hi>!</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Klop&#x017F;tocks: Komm her Abbadona</hi> zu deinem <hi rendition="#g">Er-<lb/>
barmer</hi>! &#x2014; und die&#x017F;e Worte: Wir &#x017F;ind errettet! thaten ei-<lb/>
nerlei Wirkung; <hi rendition="#g">Schmerz</hi>, W.. und <hi rendition="#g">Stilling</hi> fielen dem<lb/>
guten katholi&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen um den Hals, gerade als wenn<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t ihr Erretter gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, und er freute &#x017F;ich mit ih-<lb/>
nen als ein Bruder. O du Friedensbote! du a&#x0364;chter Evange-<lb/>
li&#x017F;t, &#x017F;ey ewig ge&#x017F;egnet!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0426] hinab, das Boot fuhr nach, und endlich ſah man Beide nicht mehr: uͤber das Alles wurde es immer dunkler und grauenvoller! Stilling ſtand da, wie vor dem Richterſtuhl des Allmaͤch- tigen, beten konnte er nicht, nicht denken — ſeine Augen ſtarr- ten hin, zwiſchen die himmelhohen Berge, gegen das Bingerloch zu — es war ihm, als ſtaͤnde er im brennenden Sand bis an den Hals — ſeine Selma, dieß herrliche Geſchenk Gottes, war fuͤr ihn verloren — von allen Seiten drang das ſchreck- liche Geſchrei des Volks in ſeine betaͤubten Ohren: „die ar- men Leute ſind hin — Gott ſey ihnen gnaͤdig!“ O Gott, welch ein Jammer! — und dieſer waͤhrte zwei Stunden. Endlich draͤngte ſich ein junger Mann, ein Geiſtlicher Na- mens Gentli, durch das Volk zu den drei Maͤnnern, er ſtellte ſich mit einer Engelsmiene vor ihnen hin, druͤckte ihnen die Haͤnde, und ſagte: Zufrieden! zufrieden! liebe Herren! ſorgen Sie nicht — ſo leicht verungluͤckt Niemand, ſtoͤren Sie ſich an das Gewaͤſch des Poͤbels nicht, was gilts, die Da- men ſind ſchon jetzt heruͤber? Kommen Sie! wir wollen dieſ- ſeits am Ufer hinab gehen, kommen Sie! ich will Ihnen den Weg zeigen! — Dieſes war ein kuͤhler Thau auf die brennenden Herzen, ſie folgten; er fuͤhrte ſie am Arm die Wieſe hinab, und alle ſeine Worte waren Worte des Troſtes und des Friedens. Als ſie nun gegen den Maͤuſethurm zuwandelten und im- mer die Augen auf den Strom gerichtet hatten, ſo hoͤrten ſie da gegenuͤber linker Hand ein Kniſtern und Raſſeln, als wenn eine Kutſche zwiſchen den Hecken faͤhrt; alle Viere ſchauten hin, allein es war zu dunkel, um zu ſehen; Stilling rief alſo mit lauter Stimme, und ſeine Selma antwortete: „Wir ſind errettet! Klopſtocks: Komm her Abbadona zu deinem Er- barmer! — und dieſe Worte: Wir ſind errettet! thaten ei- nerlei Wirkung; Schmerz, W.. und Stilling fielen dem guten katholiſchen Geiſtlichen um den Hals, gerade als wenn er ſelbſt ihr Erretter geweſen waͤre, und er freute ſich mit ih- nen als ein Bruder. O du Friedensbote! du aͤchter Evange- liſt, ſey ewig geſegnet!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/426
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/426>, abgerufen am 17.06.2024.