Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

das große Unglück, daß er bei Verheerung dieser Stadt, durch
die Franzosen, seine in der Asche liegende Wohnung mit seinem
Weibe und vielen Kindern mit dem Rücken ansehen mußte. Er
zog also nach Frankfurt am Main, wo er abermal Syn-
dikus, vieler Reichsstädte Rath, und ein großer ansehnlicher
Mann wurde. Unter seinen vielen Söhnen war einer ebenfalls
ein geschickter Rechtsgelehrter, welcher in Marburg eine zeit-
lang eine Regierungs-Assessorstelle bekleidete, und nachher den
Ruf als Kanzleidirektor zu Usingen annahm.

Ein Sohn von diesem, Namens Johann Wilhelm, war
der Vater unsrer Selma; erstlich bediente er eine Kammeraths-
stelle zu W...., und wurde hernach als Kammerdirektor ins
Fürstenthum Nothingen in Ober-Schwaben berufen. Er
war ein Mann von durchdringendem Verstand, feurigen Ent-
schlüssen, rascher Ausführung und unbestechlicher Redlichkeit,
und da er beständig am Hofe lebte, so war er auch zugleich
ein sehr feiner Weltmann, und sein Haus war ein Lieblings-
aufenthalt der edelsten und besten Menschen. Seine Gattin war
ebenfalls edel, gutherzig, und von sehr feinen Sitten.

Diese Eheleute hatten fünf Kinder, zwei Söhne und drei Töch-
ter, welche auch noch Alle leben; alle Fünfe bedürfen meines
Lobes nicht, sie sind vortreffliche Menschen. Die älteste Toch-
ter hat einen Rath und Amtmann im Fürstenthum U..., der
älteste Sohn ist Consulent in S..., der zweite Sohn Kam-
merrath zu Nothingen, die zweite Tochter hat einen braven
Prediger in Franken, und das jüngste Kind ist Selma.

Der Kammer-Direktor von St. Florintin hatte sein ehr-
liches Auskommen, aber er war zu redlich, um Schätze zu sam-
meln; als er daher im Jahr 1776 plötzlich starb, so fand
seine Wittwe wenigen Vorrath, sie empfing zwar einen Gna-
dengehalt, womit sie auskommen konnte, und alle ihre Kinder
waren versorgt, nur Selma noch nicht: für diese fanden sich
auch zwar allerhand Anschläge, allein sie war erst im sechzehn-
ten Jahre, und über das gefielen ihr alle diese Versorgungsmit-
tel nicht.

Nun hatten sie ehemals eine sehr reiche weitläufige Anver-
wandtin gehabt, welche in ihrem 50sten Jahre einen jungen

das große Ungluͤck, daß er bei Verheerung dieſer Stadt, durch
die Franzoſen, ſeine in der Aſche liegende Wohnung mit ſeinem
Weibe und vielen Kindern mit dem Ruͤcken anſehen mußte. Er
zog alſo nach Frankfurt am Main, wo er abermal Syn-
dikus, vieler Reichsſtaͤdte Rath, und ein großer anſehnlicher
Mann wurde. Unter ſeinen vielen Soͤhnen war einer ebenfalls
ein geſchickter Rechtsgelehrter, welcher in Marburg eine zeit-
lang eine Regierungs-Aſſeſſorſtelle bekleidete, und nachher den
Ruf als Kanzleidirektor zu Uſingen annahm.

Ein Sohn von dieſem, Namens Johann Wilhelm, war
der Vater unſrer Selma; erſtlich bediente er eine Kammeraths-
ſtelle zu W...., und wurde hernach als Kammerdirektor ins
Fuͤrſtenthum Nothingen in Ober-Schwaben berufen. Er
war ein Mann von durchdringendem Verſtand, feurigen Ent-
ſchluͤſſen, raſcher Ausfuͤhrung und unbeſtechlicher Redlichkeit,
und da er beſtaͤndig am Hofe lebte, ſo war er auch zugleich
ein ſehr feiner Weltmann, und ſein Haus war ein Lieblings-
aufenthalt der edelſten und beſten Menſchen. Seine Gattin war
ebenfalls edel, gutherzig, und von ſehr feinen Sitten.

Dieſe Eheleute hatten fuͤnf Kinder, zwei Soͤhne und drei Toͤch-
ter, welche auch noch Alle leben; alle Fuͤnfe beduͤrfen meines
Lobes nicht, ſie ſind vortreffliche Menſchen. Die aͤlteſte Toch-
ter hat einen Rath und Amtmann im Fuͤrſtenthum U…, der
aͤlteſte Sohn iſt Conſulent in S…, der zweite Sohn Kam-
merrath zu Nothingen, die zweite Tochter hat einen braven
Prediger in Franken, und das juͤngſte Kind iſt Selma.

Der Kammer-Direktor von St. Florintin hatte ſein ehr-
liches Auskommen, aber er war zu redlich, um Schaͤtze zu ſam-
meln; als er daher im Jahr 1776 ploͤtzlich ſtarb, ſo fand
ſeine Wittwe wenigen Vorrath, ſie empfing zwar einen Gna-
dengehalt, womit ſie auskommen konnte, und alle ihre Kinder
waren verſorgt, nur Selma noch nicht: fuͤr dieſe fanden ſich
auch zwar allerhand Anſchlaͤge, allein ſie war erſt im ſechzehn-
ten Jahre, und uͤber das gefielen ihr alle dieſe Verſorgungsmit-
tel nicht.

Nun hatten ſie ehemals eine ſehr reiche weitlaͤufige Anver-
wandtin gehabt, welche in ihrem 50ſten Jahre einen jungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="408"/>
das große Unglu&#x0364;ck, daß er bei Verheerung die&#x017F;er Stadt, durch<lb/>
die Franzo&#x017F;en, &#x017F;eine in der A&#x017F;che liegende Wohnung mit &#x017F;einem<lb/>
Weibe und vielen Kindern mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen mußte. Er<lb/>
zog al&#x017F;o nach <hi rendition="#g">Frankfurt am Main</hi>, wo er abermal Syn-<lb/>
dikus, vieler Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte Rath, und ein großer an&#x017F;ehnlicher<lb/>
Mann wurde. Unter &#x017F;einen vielen So&#x0364;hnen war einer ebenfalls<lb/>
ein ge&#x017F;chickter Rechtsgelehrter, welcher in <hi rendition="#g">Marburg</hi> eine zeit-<lb/>
lang eine Regierungs-A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or&#x017F;telle bekleidete, und nachher den<lb/>
Ruf als Kanzleidirektor zu <hi rendition="#g">U&#x017F;ingen</hi> annahm.</p><lb/>
            <p>Ein Sohn von die&#x017F;em, Namens <hi rendition="#g">Johann Wilhelm</hi>, war<lb/>
der Vater un&#x017F;rer <hi rendition="#g">Selma</hi>; er&#x017F;tlich bediente er eine Kammeraths-<lb/>
&#x017F;telle zu W...., und wurde hernach als Kammerdirektor ins<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum <hi rendition="#g">Nothingen</hi> in <hi rendition="#g">Ober-Schwaben</hi> berufen. Er<lb/>
war ein Mann von durchdringendem Ver&#x017F;tand, feurigen Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ra&#x017F;cher Ausfu&#x0364;hrung und unbe&#x017F;techlicher Redlichkeit,<lb/>
und da er be&#x017F;ta&#x0364;ndig am Hofe lebte, &#x017F;o war er auch zugleich<lb/>
ein &#x017F;ehr feiner Weltmann, und &#x017F;ein Haus war ein Lieblings-<lb/>
aufenthalt der edel&#x017F;ten und be&#x017F;ten Men&#x017F;chen. Seine Gattin war<lb/>
ebenfalls edel, gutherzig, und von &#x017F;ehr feinen Sitten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Eheleute hatten fu&#x0364;nf Kinder, zwei So&#x0364;hne und drei To&#x0364;ch-<lb/>
ter, welche auch noch Alle leben; alle Fu&#x0364;nfe bedu&#x0364;rfen meines<lb/>
Lobes nicht, &#x017F;ie &#x017F;ind vortreffliche Men&#x017F;chen. Die a&#x0364;lte&#x017F;te Toch-<lb/>
ter hat einen Rath und Amtmann im Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum U&#x2026;, der<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Sohn i&#x017F;t Con&#x017F;ulent in S&#x2026;, der zweite Sohn Kam-<lb/>
merrath zu <hi rendition="#g">Nothingen</hi>, die zweite Tochter hat einen braven<lb/>
Prediger in Franken, und das ju&#x0364;ng&#x017F;te Kind i&#x017F;t <hi rendition="#g">Selma</hi>.</p><lb/>
            <p>Der Kammer-Direktor von <hi rendition="#g">St. Florintin</hi> hatte &#x017F;ein ehr-<lb/>
liches Auskommen, aber er war zu redlich, um Scha&#x0364;tze zu &#x017F;am-<lb/>
meln; als er daher im Jahr 1776 plo&#x0364;tzlich &#x017F;tarb, &#x017F;o fand<lb/>
&#x017F;eine Wittwe wenigen Vorrath, &#x017F;ie empfing zwar einen Gna-<lb/>
dengehalt, womit &#x017F;ie auskommen konnte, und alle ihre Kinder<lb/>
waren ver&#x017F;orgt, nur <hi rendition="#g">Selma</hi> noch nicht: fu&#x0364;r die&#x017F;e fanden &#x017F;ich<lb/>
auch zwar allerhand An&#x017F;chla&#x0364;ge, allein &#x017F;ie war er&#x017F;t im &#x017F;echzehn-<lb/>
ten Jahre, und u&#x0364;ber das gefielen ihr alle die&#x017F;e Ver&#x017F;orgungsmit-<lb/>
tel nicht.</p><lb/>
            <p>Nun hatten &#x017F;ie ehemals eine &#x017F;ehr reiche weitla&#x0364;ufige Anver-<lb/>
wandtin gehabt, welche in ihrem 50&#x017F;ten Jahre einen jungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0416] das große Ungluͤck, daß er bei Verheerung dieſer Stadt, durch die Franzoſen, ſeine in der Aſche liegende Wohnung mit ſeinem Weibe und vielen Kindern mit dem Ruͤcken anſehen mußte. Er zog alſo nach Frankfurt am Main, wo er abermal Syn- dikus, vieler Reichsſtaͤdte Rath, und ein großer anſehnlicher Mann wurde. Unter ſeinen vielen Soͤhnen war einer ebenfalls ein geſchickter Rechtsgelehrter, welcher in Marburg eine zeit- lang eine Regierungs-Aſſeſſorſtelle bekleidete, und nachher den Ruf als Kanzleidirektor zu Uſingen annahm. Ein Sohn von dieſem, Namens Johann Wilhelm, war der Vater unſrer Selma; erſtlich bediente er eine Kammeraths- ſtelle zu W...., und wurde hernach als Kammerdirektor ins Fuͤrſtenthum Nothingen in Ober-Schwaben berufen. Er war ein Mann von durchdringendem Verſtand, feurigen Ent- ſchluͤſſen, raſcher Ausfuͤhrung und unbeſtechlicher Redlichkeit, und da er beſtaͤndig am Hofe lebte, ſo war er auch zugleich ein ſehr feiner Weltmann, und ſein Haus war ein Lieblings- aufenthalt der edelſten und beſten Menſchen. Seine Gattin war ebenfalls edel, gutherzig, und von ſehr feinen Sitten. Dieſe Eheleute hatten fuͤnf Kinder, zwei Soͤhne und drei Toͤch- ter, welche auch noch Alle leben; alle Fuͤnfe beduͤrfen meines Lobes nicht, ſie ſind vortreffliche Menſchen. Die aͤlteſte Toch- ter hat einen Rath und Amtmann im Fuͤrſtenthum U…, der aͤlteſte Sohn iſt Conſulent in S…, der zweite Sohn Kam- merrath zu Nothingen, die zweite Tochter hat einen braven Prediger in Franken, und das juͤngſte Kind iſt Selma. Der Kammer-Direktor von St. Florintin hatte ſein ehr- liches Auskommen, aber er war zu redlich, um Schaͤtze zu ſam- meln; als er daher im Jahr 1776 ploͤtzlich ſtarb, ſo fand ſeine Wittwe wenigen Vorrath, ſie empfing zwar einen Gna- dengehalt, womit ſie auskommen konnte, und alle ihre Kinder waren verſorgt, nur Selma noch nicht: fuͤr dieſe fanden ſich auch zwar allerhand Anſchlaͤge, allein ſie war erſt im ſechzehn- ten Jahre, und uͤber das gefielen ihr alle dieſe Verſorgungsmit- tel nicht. Nun hatten ſie ehemals eine ſehr reiche weitlaͤufige Anver- wandtin gehabt, welche in ihrem 50ſten Jahre einen jungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/416
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/416>, abgerufen am 17.06.2024.