Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann kehrt man sich nordwärts quer über in die Mitte
des Thals, wandelt dann zwischen Blumen und Gemüßbeeten
etwas durch dasselbe fort, und nun führt der Weg ganz nord-
wärts an eine steile Felsenwand, in welche eine zierliche Kam-
mer eingehauen ist, und deren Wände mit allerhand Gemäl-
den überzogen sind, hier steht ein Kanapee mit Stühlen und
einem Tisch.

Wenn man aus dieser Felsenkluft wieder heraustritt, so
kommt man nun in einen langen geraden Gang, der durch
größere Bäume und Gesträuche fortführt, sich gegen Südwe-
sten richtet, und oben auf einen Quergang mit Rasensitzen
stößt, hinter diesen Sitzen steigt ein Wald von italienischen
Pappeln ungemein reizend in die Höhe, der sich oben an die
alte Stadtmauer und an ein Gebäude anschließt; unten in
diesem Walde, nahe hinter der Rasenbank, guckt eine schöne,
aus einem grauen Sandstein gehauene Urne aus dem Gebüsche
hervor. Diese Urne sieht man, sobald man aus der Felsen-
kammer herab in den großen Gang eintritt; auf dem Wege
durch diesen Gang trifft man linker Hand, gegen die Hügel
zu, ein Grabmahl mit Ruhesitzen und Inschriften an, rechter
Hand aber führt ein kleiner Fußpfad zu des Diogenes
Faß, welches groß genug ist, um darinnen allerhand Betrach-
tungen anzustellen; von hier führt ein steiler Fußpfad west-
wärts hinauf, zu einer verdorrten hohlen Eiche, in welcher
ein Einsiedler in Lebensgröße mit einem langen Bart an
einem Tischchen sitzt, und dem, der die Thür öffnet, ein Kom-
pliment macht.

Dann führt der Pfad linker Hand, oberhalb dem Pappel-
wald, zwischen diesem und der Stadtmauer herum, auf dem
südlichen, allenthalben in seinen Abhängen mit Gebüschen
verwachsenen Hügel; auf demselben befinden sich nun Garten-
beete, Nebengeländer in dunkle gewölbte Gänge gebildet; eine
Eremitage, eine Schaukel, Bänke und Stühle von mancher-
lei Art u. dergl. Dann stehen zwei von Erde und Rasen
hoch aufgeführte Pyramiden da, deren jede oben eine Altane
hat, zu welchen man auf einer Treppe hinaufsteigt: hier ist
nun die Aussicht über die Stadt, das Nobthal und die

Dann kehrt man ſich nordwaͤrts quer uͤber in die Mitte
des Thals, wandelt dann zwiſchen Blumen und Gemuͤßbeeten
etwas durch daſſelbe fort, und nun fuͤhrt der Weg ganz nord-
waͤrts an eine ſteile Felſenwand, in welche eine zierliche Kam-
mer eingehauen iſt, und deren Waͤnde mit allerhand Gemaͤl-
den uͤberzogen ſind, hier ſteht ein Kanapee mit Stuͤhlen und
einem Tiſch.

Wenn man aus dieſer Felſenkluft wieder heraustritt, ſo
kommt man nun in einen langen geraden Gang, der durch
groͤßere Baͤume und Geſtraͤuche fortfuͤhrt, ſich gegen Suͤdwe-
ſten richtet, und oben auf einen Quergang mit Raſenſitzen
ſtoͤßt, hinter dieſen Sitzen ſteigt ein Wald von italieniſchen
Pappeln ungemein reizend in die Hoͤhe, der ſich oben an die
alte Stadtmauer und an ein Gebaͤude anſchließt; unten in
dieſem Walde, nahe hinter der Raſenbank, guckt eine ſchoͤne,
aus einem grauen Sandſtein gehauene Urne aus dem Gebuͤſche
hervor. Dieſe Urne ſieht man, ſobald man aus der Felſen-
kammer herab in den großen Gang eintritt; auf dem Wege
durch dieſen Gang trifft man linker Hand, gegen die Huͤgel
zu, ein Grabmahl mit Ruheſitzen und Inſchriften an, rechter
Hand aber fuͤhrt ein kleiner Fußpfad zu des Diogenes
Faß, welches groß genug iſt, um darinnen allerhand Betrach-
tungen anzuſtellen; von hier fuͤhrt ein ſteiler Fußpfad weſt-
waͤrts hinauf, zu einer verdorrten hohlen Eiche, in welcher
ein Einſiedler in Lebensgroͤße mit einem langen Bart an
einem Tiſchchen ſitzt, und dem, der die Thuͤr oͤffnet, ein Kom-
pliment macht.

Dann fuͤhrt der Pfad linker Hand, oberhalb dem Pappel-
wald, zwiſchen dieſem und der Stadtmauer herum, auf dem
ſuͤdlichen, allenthalben in ſeinen Abhaͤngen mit Gebuͤſchen
verwachſenen Huͤgel; auf demſelben befinden ſich nun Garten-
beete, Nebengelaͤnder in dunkle gewoͤlbte Gaͤnge gebildet; eine
Eremitage, eine Schaukel, Baͤnke und Stuͤhle von mancher-
lei Art u. dergl. Dann ſtehen zwei von Erde und Raſen
hoch aufgefuͤhrte Pyramiden da, deren jede oben eine Altane
hat, zu welchen man auf einer Treppe hinaufſteigt: hier iſt
nun die Ausſicht uͤber die Stadt, das Nobthal und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0412" n="404"/>
            <p>Dann kehrt man &#x017F;ich nordwa&#x0364;rts quer u&#x0364;ber in die Mitte<lb/>
des Thals, wandelt dann zwi&#x017F;chen Blumen und Gemu&#x0364;ßbeeten<lb/>
etwas durch da&#x017F;&#x017F;elbe fort, und nun fu&#x0364;hrt der Weg ganz nord-<lb/>
wa&#x0364;rts an eine &#x017F;teile Fel&#x017F;enwand, in welche eine zierliche Kam-<lb/>
mer eingehauen i&#x017F;t, und deren Wa&#x0364;nde mit allerhand Gema&#x0364;l-<lb/>
den u&#x0364;berzogen &#x017F;ind, hier &#x017F;teht ein Kanapee mit Stu&#x0364;hlen und<lb/>
einem Ti&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Wenn man aus die&#x017F;er Fel&#x017F;enkluft wieder heraustritt, &#x017F;o<lb/>
kommt man nun in einen langen geraden Gang, der durch<lb/>
gro&#x0364;ßere Ba&#x0364;ume und Ge&#x017F;tra&#x0364;uche fortfu&#x0364;hrt, &#x017F;ich gegen Su&#x0364;dwe-<lb/>
&#x017F;ten richtet, und oben auf einen Quergang mit Ra&#x017F;en&#x017F;itzen<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt, hinter die&#x017F;en Sitzen &#x017F;teigt ein Wald von italieni&#x017F;chen<lb/>
Pappeln ungemein reizend in die Ho&#x0364;he, der &#x017F;ich oben an die<lb/>
alte Stadtmauer und an ein Geba&#x0364;ude an&#x017F;chließt; unten in<lb/>
die&#x017F;em Walde, nahe hinter der Ra&#x017F;enbank, guckt eine &#x017F;cho&#x0364;ne,<lb/>
aus einem grauen Sand&#x017F;tein gehauene Urne aus dem Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
hervor. Die&#x017F;e Urne &#x017F;ieht man, &#x017F;obald man aus der Fel&#x017F;en-<lb/>
kammer herab in den großen Gang eintritt; auf dem Wege<lb/>
durch die&#x017F;en Gang trifft man linker Hand, gegen die Hu&#x0364;gel<lb/>
zu, ein Grabmahl mit Ruhe&#x017F;itzen und In&#x017F;chriften an, rechter<lb/>
Hand aber fu&#x0364;hrt ein kleiner Fußpfad zu des <hi rendition="#g">Diogenes</hi><lb/>
Faß, welches groß genug i&#x017F;t, um darinnen allerhand Betrach-<lb/>
tungen anzu&#x017F;tellen; von hier fu&#x0364;hrt ein &#x017F;teiler Fußpfad we&#x017F;t-<lb/>
wa&#x0364;rts hinauf, zu einer verdorrten hohlen Eiche, in welcher<lb/>
ein Ein&#x017F;iedler in Lebensgro&#x0364;ße mit einem langen Bart an<lb/>
einem Ti&#x017F;chchen &#x017F;itzt, und dem, der die Thu&#x0364;r o&#x0364;ffnet, ein Kom-<lb/>
pliment macht.</p><lb/>
            <p>Dann fu&#x0364;hrt der Pfad linker Hand, oberhalb dem Pappel-<lb/>
wald, zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und der Stadtmauer herum, auf dem<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlichen, allenthalben in &#x017F;einen Abha&#x0364;ngen mit Gebu&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
verwach&#x017F;enen Hu&#x0364;gel; auf dem&#x017F;elben befinden &#x017F;ich nun Garten-<lb/>
beete, Nebengela&#x0364;nder in dunkle gewo&#x0364;lbte Ga&#x0364;nge gebildet; eine<lb/>
Eremitage, eine Schaukel, Ba&#x0364;nke und Stu&#x0364;hle von mancher-<lb/>
lei Art u. dergl. Dann &#x017F;tehen zwei von Erde und Ra&#x017F;en<lb/>
hoch aufgefu&#x0364;hrte Pyramiden da, deren jede oben eine Altane<lb/>
hat, zu welchen man auf einer Treppe hinauf&#x017F;teigt: hier i&#x017F;t<lb/>
nun die Aus&#x017F;icht u&#x0364;ber die Stadt, das <hi rendition="#g">Nobthal</hi> und die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0412] Dann kehrt man ſich nordwaͤrts quer uͤber in die Mitte des Thals, wandelt dann zwiſchen Blumen und Gemuͤßbeeten etwas durch daſſelbe fort, und nun fuͤhrt der Weg ganz nord- waͤrts an eine ſteile Felſenwand, in welche eine zierliche Kam- mer eingehauen iſt, und deren Waͤnde mit allerhand Gemaͤl- den uͤberzogen ſind, hier ſteht ein Kanapee mit Stuͤhlen und einem Tiſch. Wenn man aus dieſer Felſenkluft wieder heraustritt, ſo kommt man nun in einen langen geraden Gang, der durch groͤßere Baͤume und Geſtraͤuche fortfuͤhrt, ſich gegen Suͤdwe- ſten richtet, und oben auf einen Quergang mit Raſenſitzen ſtoͤßt, hinter dieſen Sitzen ſteigt ein Wald von italieniſchen Pappeln ungemein reizend in die Hoͤhe, der ſich oben an die alte Stadtmauer und an ein Gebaͤude anſchließt; unten in dieſem Walde, nahe hinter der Raſenbank, guckt eine ſchoͤne, aus einem grauen Sandſtein gehauene Urne aus dem Gebuͤſche hervor. Dieſe Urne ſieht man, ſobald man aus der Felſen- kammer herab in den großen Gang eintritt; auf dem Wege durch dieſen Gang trifft man linker Hand, gegen die Huͤgel zu, ein Grabmahl mit Ruheſitzen und Inſchriften an, rechter Hand aber fuͤhrt ein kleiner Fußpfad zu des Diogenes Faß, welches groß genug iſt, um darinnen allerhand Betrach- tungen anzuſtellen; von hier fuͤhrt ein ſteiler Fußpfad weſt- waͤrts hinauf, zu einer verdorrten hohlen Eiche, in welcher ein Einſiedler in Lebensgroͤße mit einem langen Bart an einem Tiſchchen ſitzt, und dem, der die Thuͤr oͤffnet, ein Kom- pliment macht. Dann fuͤhrt der Pfad linker Hand, oberhalb dem Pappel- wald, zwiſchen dieſem und der Stadtmauer herum, auf dem ſuͤdlichen, allenthalben in ſeinen Abhaͤngen mit Gebuͤſchen verwachſenen Huͤgel; auf demſelben befinden ſich nun Garten- beete, Nebengelaͤnder in dunkle gewoͤlbte Gaͤnge gebildet; eine Eremitage, eine Schaukel, Baͤnke und Stuͤhle von mancher- lei Art u. dergl. Dann ſtehen zwei von Erde und Raſen hoch aufgefuͤhrte Pyramiden da, deren jede oben eine Altane hat, zu welchen man auf einer Treppe hinaufſteigt: hier iſt nun die Ausſicht uͤber die Stadt, das Nobthal und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/412
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/412>, abgerufen am 17.06.2024.