Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wort; die vortreffliche Frau schrieb ihm: ihre Freundin heiße
Selma von St. Florintin, und sey die Schwester des
dasigen Rathskonsulenten dieses Namens; alles, was sie ihm
von ihr geschrieben habe, sey wahr, sie habe ihr auch seinen
Brief gezeigt, ihr nunmehr etwas von der Sache gesagt, und
sie habe sich geäußert, daß es ihr nicht zuwider sey, wenn
sie Stilling einmal besuchte. Die Frau von la Roche
rieth ihm also, nach Reichenburg zu reisen, wo sich Selma
jetzt in dem Gasthof zum Adler aufhalte, weil der Gasthal-
ter dieses Hauses ihr Verwandter sey. Stilling war von
jeher in allen seinen Unternehmungen rasch und feurig, flugs
nahm er also Extrapost, und fuhr nach Reichenburg, wel-
ches eine Tagreise von Rittersburg, und vier Stunden
von S.... entlegen war. Er kam also am Abend dort an,
und kehrte im gedachten Gasthof ein. Jetzt war er nun in
Verlegenheit, er durfte nicht nach der Person fragen, die er
suchte, und ohne dieses hätte seine Reise leicht vergeblich seyn
können, indessen hoffte er, sie werde wohl zum Vorschein
kommen, und Gott werde seinen Gang ferner leiten. Da es
nun noch früh war, so ging er zu einem vertrauten Freunde;
diesem entdeckte er sein Vorhaben, und obgleich dieser Freund
einen andern Plan mit ihm vorhatte, so gestand er doch ein,
daß Selma alles das sey, was ihm die Frau von la Roche
geschrieben habe; ja sie sey eher noch mehr als weniger, bei
dem Allem aber nicht reich. Stilling freute sich von Her-
zen über dieses Zeugniß und antwortete: wenn sie schon nicht
reich ist, laßt sie nur eine gute Haushälterin seyn, so wird
dennoch Alles gut gehen.

Er ging nun wieder in den Gasthof zurück; ohngeachtet
aller Aufmerksamkeit aber konnte er nicht das geringste von
ihr hören und sehen. Um neun Uhr ging man an die Table
d'hote,
die Tischgesellschaft war angenehm und auserlesen,
er saß wie im Feuer, denn auch jetzt erschien Selma nicht,
ihm wurde weh, und er wußte nicht, was er beginnen sollte.
Als es aber endlich zum Desert kam, fing ein ehrwürdiger
Greis an, der ihm zur Linken saß: "Mir ist ein artiger Spaß
"passirt, ich entschloß mich heute, der Frau von la Roche in

wort; die vortreffliche Frau ſchrieb ihm: ihre Freundin heiße
Selma von St. Florintin, und ſey die Schweſter des
daſigen Rathskonſulenten dieſes Namens; alles, was ſie ihm
von ihr geſchrieben habe, ſey wahr, ſie habe ihr auch ſeinen
Brief gezeigt, ihr nunmehr etwas von der Sache geſagt, und
ſie habe ſich geaͤußert, daß es ihr nicht zuwider ſey, wenn
ſie Stilling einmal beſuchte. Die Frau von la Roche
rieth ihm alſo, nach Reichenburg zu reiſen, wo ſich Selma
jetzt in dem Gaſthof zum Adler aufhalte, weil der Gaſthal-
ter dieſes Hauſes ihr Verwandter ſey. Stilling war von
jeher in allen ſeinen Unternehmungen raſch und feurig, flugs
nahm er alſo Extrapoſt, und fuhr nach Reichenburg, wel-
ches eine Tagreiſe von Rittersburg, und vier Stunden
von S.... entlegen war. Er kam alſo am Abend dort an,
und kehrte im gedachten Gaſthof ein. Jetzt war er nun in
Verlegenheit, er durfte nicht nach der Perſon fragen, die er
ſuchte, und ohne dieſes haͤtte ſeine Reiſe leicht vergeblich ſeyn
koͤnnen, indeſſen hoffte er, ſie werde wohl zum Vorſchein
kommen, und Gott werde ſeinen Gang ferner leiten. Da es
nun noch fruͤh war, ſo ging er zu einem vertrauten Freunde;
dieſem entdeckte er ſein Vorhaben, und obgleich dieſer Freund
einen andern Plan mit ihm vorhatte, ſo geſtand er doch ein,
daß Selma alles das ſey, was ihm die Frau von la Roche
geſchrieben habe; ja ſie ſey eher noch mehr als weniger, bei
dem Allem aber nicht reich. Stilling freute ſich von Her-
zen uͤber dieſes Zeugniß und antwortete: wenn ſie ſchon nicht
reich iſt, laßt ſie nur eine gute Haushaͤlterin ſeyn, ſo wird
dennoch Alles gut gehen.

Er ging nun wieder in den Gaſthof zuruͤck; ohngeachtet
aller Aufmerkſamkeit aber konnte er nicht das geringſte von
ihr hoͤren und ſehen. Um neun Uhr ging man an die Table
d’hôte,
die Tiſchgeſellſchaft war angenehm und auserleſen,
er ſaß wie im Feuer, denn auch jetzt erſchien Selma nicht,
ihm wurde weh, und er wußte nicht, was er beginnen ſollte.
Als es aber endlich zum Deſert kam, fing ein ehrwuͤrdiger
Greis an, der ihm zur Linken ſaß: „Mir iſt ein artiger Spaß
„paſſirt, ich entſchloß mich heute, der Frau von la Roche in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="397"/>
wort; die vortreffliche Frau &#x017F;chrieb ihm: ihre Freundin heiße<lb/><hi rendition="#g">Selma</hi> von St. <hi rendition="#g">Florintin</hi>, und &#x017F;ey die Schwe&#x017F;ter des<lb/>
da&#x017F;igen Rathskon&#x017F;ulenten die&#x017F;es Namens; alles, was &#x017F;ie ihm<lb/>
von ihr ge&#x017F;chrieben habe, &#x017F;ey wahr, &#x017F;ie habe ihr auch &#x017F;einen<lb/>
Brief gezeigt, ihr nunmehr etwas von der Sache ge&#x017F;agt, und<lb/>
&#x017F;ie habe &#x017F;ich gea&#x0364;ußert, daß es ihr nicht zuwider &#x017F;ey, wenn<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">Stilling</hi> einmal be&#x017F;uchte. Die Frau von la Roche<lb/>
rieth ihm al&#x017F;o, nach <hi rendition="#g">Reichenburg</hi> zu rei&#x017F;en, wo &#x017F;ich <hi rendition="#g">Selma</hi><lb/>
jetzt in dem Ga&#x017F;thof zum Adler aufhalte, weil der Ga&#x017F;thal-<lb/>
ter die&#x017F;es Hau&#x017F;es ihr Verwandter &#x017F;ey. <hi rendition="#g">Stilling</hi> war von<lb/>
jeher in allen &#x017F;einen Unternehmungen ra&#x017F;ch und feurig, flugs<lb/>
nahm er al&#x017F;o Extrapo&#x017F;t, und fuhr nach <hi rendition="#g">Reichenburg</hi>, wel-<lb/>
ches eine Tagrei&#x017F;e von <hi rendition="#g">Rittersburg</hi>, und vier Stunden<lb/>
von S.... entlegen war. Er kam al&#x017F;o am Abend dort an,<lb/>
und kehrte im gedachten Ga&#x017F;thof ein. Jetzt war er nun in<lb/>
Verlegenheit, er durfte nicht nach der Per&#x017F;on fragen, die er<lb/>
&#x017F;uchte, und ohne die&#x017F;es ha&#x0364;tte &#x017F;eine Rei&#x017F;e leicht vergeblich &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen, inde&#x017F;&#x017F;en hoffte er, &#x017F;ie werde wohl zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommen, und Gott werde &#x017F;einen Gang ferner leiten. Da es<lb/>
nun noch fru&#x0364;h war, &#x017F;o ging er zu einem vertrauten Freunde;<lb/>
die&#x017F;em entdeckte er &#x017F;ein Vorhaben, und obgleich die&#x017F;er Freund<lb/>
einen andern Plan mit ihm vorhatte, &#x017F;o ge&#x017F;tand er doch ein,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Selma</hi> alles das &#x017F;ey, was ihm die Frau von la Roche<lb/>
ge&#x017F;chrieben habe; ja &#x017F;ie &#x017F;ey eher noch mehr als weniger, bei<lb/>
dem Allem aber nicht reich. <hi rendition="#g">Stilling</hi> freute &#x017F;ich von Her-<lb/>
zen u&#x0364;ber die&#x017F;es Zeugniß und antwortete: wenn &#x017F;ie &#x017F;chon nicht<lb/>
reich i&#x017F;t, laßt &#x017F;ie nur eine gute Hausha&#x0364;lterin &#x017F;eyn, &#x017F;o wird<lb/>
dennoch Alles gut gehen.</p><lb/>
            <p>Er ging nun wieder in den Ga&#x017F;thof zuru&#x0364;ck; ohngeachtet<lb/>
aller Aufmerk&#x017F;amkeit aber konnte er nicht das gering&#x017F;te von<lb/>
ihr ho&#x0364;ren und &#x017F;ehen. Um neun Uhr ging man an die <hi rendition="#aq">Table<lb/>
d&#x2019;hôte,</hi> die Ti&#x017F;chge&#x017F;ell&#x017F;chaft war angenehm und auserle&#x017F;en,<lb/>
er &#x017F;aß wie im Feuer, denn auch jetzt er&#x017F;chien <hi rendition="#g">Selma</hi> nicht,<lb/>
ihm wurde weh, und er wußte nicht, was er beginnen &#x017F;ollte.<lb/>
Als es aber endlich zum De&#x017F;ert kam, fing ein ehrwu&#x0364;rdiger<lb/>
Greis an, der ihm zur Linken &#x017F;aß: &#x201E;Mir i&#x017F;t ein artiger Spaß<lb/>
&#x201E;pa&#x017F;&#x017F;irt, ich ent&#x017F;chloß mich heute, der Frau von la Roche in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0405] wort; die vortreffliche Frau ſchrieb ihm: ihre Freundin heiße Selma von St. Florintin, und ſey die Schweſter des daſigen Rathskonſulenten dieſes Namens; alles, was ſie ihm von ihr geſchrieben habe, ſey wahr, ſie habe ihr auch ſeinen Brief gezeigt, ihr nunmehr etwas von der Sache geſagt, und ſie habe ſich geaͤußert, daß es ihr nicht zuwider ſey, wenn ſie Stilling einmal beſuchte. Die Frau von la Roche rieth ihm alſo, nach Reichenburg zu reiſen, wo ſich Selma jetzt in dem Gaſthof zum Adler aufhalte, weil der Gaſthal- ter dieſes Hauſes ihr Verwandter ſey. Stilling war von jeher in allen ſeinen Unternehmungen raſch und feurig, flugs nahm er alſo Extrapoſt, und fuhr nach Reichenburg, wel- ches eine Tagreiſe von Rittersburg, und vier Stunden von S.... entlegen war. Er kam alſo am Abend dort an, und kehrte im gedachten Gaſthof ein. Jetzt war er nun in Verlegenheit, er durfte nicht nach der Perſon fragen, die er ſuchte, und ohne dieſes haͤtte ſeine Reiſe leicht vergeblich ſeyn koͤnnen, indeſſen hoffte er, ſie werde wohl zum Vorſchein kommen, und Gott werde ſeinen Gang ferner leiten. Da es nun noch fruͤh war, ſo ging er zu einem vertrauten Freunde; dieſem entdeckte er ſein Vorhaben, und obgleich dieſer Freund einen andern Plan mit ihm vorhatte, ſo geſtand er doch ein, daß Selma alles das ſey, was ihm die Frau von la Roche geſchrieben habe; ja ſie ſey eher noch mehr als weniger, bei dem Allem aber nicht reich. Stilling freute ſich von Her- zen uͤber dieſes Zeugniß und antwortete: wenn ſie ſchon nicht reich iſt, laßt ſie nur eine gute Haushaͤlterin ſeyn, ſo wird dennoch Alles gut gehen. Er ging nun wieder in den Gaſthof zuruͤck; ohngeachtet aller Aufmerkſamkeit aber konnte er nicht das geringſte von ihr hoͤren und ſehen. Um neun Uhr ging man an die Table d’hôte, die Tiſchgeſellſchaft war angenehm und auserleſen, er ſaß wie im Feuer, denn auch jetzt erſchien Selma nicht, ihm wurde weh, und er wußte nicht, was er beginnen ſollte. Als es aber endlich zum Deſert kam, fing ein ehrwuͤrdiger Greis an, der ihm zur Linken ſaß: „Mir iſt ein artiger Spaß „paſſirt, ich entſchloß mich heute, der Frau von la Roche in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/405
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/405>, abgerufen am 17.06.2024.