Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

hung jeden Schritt, und besonders die Wahl einer Person
zur Heirath, nach den Regeln der gesunden Vernunft und
der Schicklichkeit zu prüfen, und wenn dieß gehörig geschehen
sey, den Segen von Gott zu erwarten. Das war aber ehe-
mals Alles vernachlässigt worden: Christine war ein un-
schuldiges, unerfahrenes Mädchen, sie liebte Stillingen ins-
geheim, hing dieser Liebe nach, betete zu Gott um Erfüllung
ihrer Wünsche, und so mischte sich Religion und Liebe in
ihre hysterischen Zufälle. Das Alles kannten weder ihre El-
tern noch Stilling, sie sahen das für göttliche Eingebun-
gen und Wirkungen an, und folgten. Zu spät zeigte sich das
Unschickliche und Unvorsichtige in den betrübten Folgen. Chri-
stine
hatte kein Vermögen, Stilling noch viel weniger;
er mußte mit anderer Leute Geld studiren, konnte nachher
nicht kaufmännisch haushalten, und also weder sich nähren,
noch Schulden bezahlen; Christine hingegen, welche kauf-
männisch erzogen war, erwartete von ihrem Mann das große
Planmäßige der Wirthschaft, und hielt nur mit dem Haus,
was sie in die Hand bekam; sie hätte also jeden Kaufmann
glücklich gemacht, aber niemals einen Gelehrten.

Doch erkannte Stilling bei dem Allem sehr wohl, daß
die schwere zehnjährige Führung, so wie die Schicksale seines
ganzen Lebens, seinem Charakter und seiner ganzen Existenz
unaussprechlich wohlthätig gewesen waren. Gott hatte seine
eigene Unlauterkeit zur Seife gebraucht, um ihn mehr und
mehr zu reinigen, auch seine theure verklärte Christine war
auf der Feuerprobe bestanden, und auf eben diesem Weg vol-
lendet worden. Stilling brach also in lauten Dank aus
gegen Gott, daß er Alles so wohl gemacht habe.

Diese Entdeckung schrieb er nun auch an Herrn Frieden-
berg
, allein dieser nahm das übel, er glaubte noch immer,
die Sache sey von Gott gewesen, nur er sey an allem Schuld,
und er müsse sich bessern. Leser! ich bitte inständig, gegen
diesen auch nunmehro verklärten edlen Mann keine Bitterkeit
zu fassen; er war redlich und fromm, dafür wurde er von
allen Menschen erkannt, geliebt und geehrt; allein wie leicht
kann der Rechtschaffenste irren -- und welcher Heilige im

hung jeden Schritt, und beſonders die Wahl einer Perſon
zur Heirath, nach den Regeln der geſunden Vernunft und
der Schicklichkeit zu pruͤfen, und wenn dieß gehoͤrig geſchehen
ſey, den Segen von Gott zu erwarten. Das war aber ehe-
mals Alles vernachlaͤſſigt worden: Chriſtine war ein un-
ſchuldiges, unerfahrenes Maͤdchen, ſie liebte Stillingen ins-
geheim, hing dieſer Liebe nach, betete zu Gott um Erfuͤllung
ihrer Wuͤnſche, und ſo miſchte ſich Religion und Liebe in
ihre hyſteriſchen Zufaͤlle. Das Alles kannten weder ihre El-
tern noch Stilling, ſie ſahen das fuͤr goͤttliche Eingebun-
gen und Wirkungen an, und folgten. Zu ſpaͤt zeigte ſich das
Unſchickliche und Unvorſichtige in den betruͤbten Folgen. Chri-
ſtine
hatte kein Vermoͤgen, Stilling noch viel weniger;
er mußte mit anderer Leute Geld ſtudiren, konnte nachher
nicht kaufmaͤnniſch haushalten, und alſo weder ſich naͤhren,
noch Schulden bezahlen; Chriſtine hingegen, welche kauf-
maͤnniſch erzogen war, erwartete von ihrem Mann das große
Planmaͤßige der Wirthſchaft, und hielt nur mit dem Haus,
was ſie in die Hand bekam; ſie haͤtte alſo jeden Kaufmann
gluͤcklich gemacht, aber niemals einen Gelehrten.

Doch erkannte Stilling bei dem Allem ſehr wohl, daß
die ſchwere zehnjaͤhrige Fuͤhrung, ſo wie die Schickſale ſeines
ganzen Lebens, ſeinem Charakter und ſeiner ganzen Exiſtenz
unausſprechlich wohlthaͤtig geweſen waren. Gott hatte ſeine
eigene Unlauterkeit zur Seife gebraucht, um ihn mehr und
mehr zu reinigen, auch ſeine theure verklaͤrte Chriſtine war
auf der Feuerprobe beſtanden, und auf eben dieſem Weg vol-
lendet worden. Stilling brach alſo in lauten Dank aus
gegen Gott, daß er Alles ſo wohl gemacht habe.

Dieſe Entdeckung ſchrieb er nun auch an Herrn Frieden-
berg
, allein dieſer nahm das uͤbel, er glaubte noch immer,
die Sache ſey von Gott geweſen, nur er ſey an allem Schuld,
und er muͤſſe ſich beſſern. Leſer! ich bitte inſtaͤndig, gegen
dieſen auch nunmehro verklaͤrten edlen Mann keine Bitterkeit
zu faſſen; er war redlich und fromm, dafuͤr wurde er von
allen Menſchen erkannt, geliebt und geehrt; allein wie leicht
kann der Rechtſchaffenſte irren — und welcher Heilige im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0402" n="394"/>
hung</hi> jeden Schritt, und be&#x017F;onders die Wahl einer Per&#x017F;on<lb/>
zur Heirath, nach den Regeln der ge&#x017F;unden Vernunft und<lb/>
der Schicklichkeit zu pru&#x0364;fen, und wenn dieß geho&#x0364;rig ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;ey, den Segen von Gott zu erwarten. Das war aber ehe-<lb/>
mals Alles vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt worden: <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> war ein un-<lb/>
&#x017F;chuldiges, unerfahrenes Ma&#x0364;dchen, &#x017F;ie liebte <hi rendition="#g">Stillingen</hi> ins-<lb/>
geheim, hing die&#x017F;er Liebe nach, betete zu Gott um Erfu&#x0364;llung<lb/>
ihrer Wu&#x0364;n&#x017F;che, und &#x017F;o mi&#x017F;chte &#x017F;ich Religion und Liebe in<lb/>
ihre hy&#x017F;teri&#x017F;chen Zufa&#x0364;lle. Das Alles kannten weder ihre El-<lb/>
tern noch <hi rendition="#g">Stilling</hi>, &#x017F;ie &#x017F;ahen das fu&#x0364;r go&#x0364;ttliche Eingebun-<lb/>
gen und Wirkungen an, und folgten. Zu &#x017F;pa&#x0364;t zeigte &#x017F;ich das<lb/>
Un&#x017F;chickliche und Unvor&#x017F;ichtige in den betru&#x0364;bten Folgen. <hi rendition="#g">Chri-<lb/>
&#x017F;tine</hi> hatte kein Vermo&#x0364;gen, <hi rendition="#g">Stilling</hi> noch viel weniger;<lb/>
er mußte mit anderer Leute Geld &#x017F;tudiren, konnte nachher<lb/>
nicht kaufma&#x0364;nni&#x017F;ch haushalten, und al&#x017F;o weder &#x017F;ich na&#x0364;hren,<lb/>
noch Schulden bezahlen; <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> hingegen, welche kauf-<lb/>
ma&#x0364;nni&#x017F;ch erzogen war, erwartete von ihrem Mann das große<lb/>
Planma&#x0364;ßige der Wirth&#x017F;chaft, und hielt nur mit dem Haus,<lb/>
was &#x017F;ie in die Hand bekam; &#x017F;ie ha&#x0364;tte al&#x017F;o jeden Kaufmann<lb/>
glu&#x0364;cklich gemacht, aber niemals einen Gelehrten.</p><lb/>
            <p>Doch erkannte <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei dem Allem &#x017F;ehr wohl, daß<lb/>
die &#x017F;chwere zehnja&#x0364;hrige Fu&#x0364;hrung, &#x017F;o wie die Schick&#x017F;ale &#x017F;eines<lb/>
ganzen Lebens, &#x017F;einem Charakter und &#x017F;einer ganzen Exi&#x017F;tenz<lb/>
unaus&#x017F;prechlich wohltha&#x0364;tig gewe&#x017F;en waren. Gott hatte &#x017F;eine<lb/>
eigene Unlauterkeit zur Seife gebraucht, um ihn mehr und<lb/>
mehr zu reinigen, auch &#x017F;eine theure verkla&#x0364;rte <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> war<lb/>
auf der Feuerprobe be&#x017F;tanden, und auf eben die&#x017F;em Weg vol-<lb/>
lendet worden. <hi rendition="#g">Stilling</hi> brach al&#x017F;o in lauten Dank aus<lb/>
gegen Gott, daß er Alles &#x017F;o wohl gemacht habe.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Entdeckung &#x017F;chrieb er nun auch an Herrn <hi rendition="#g">Frieden-<lb/>
berg</hi>, allein die&#x017F;er nahm das u&#x0364;bel, er glaubte noch immer,<lb/>
die Sache &#x017F;ey von Gott gewe&#x017F;en, nur <hi rendition="#g">er</hi> &#x017F;ey an allem Schuld,<lb/>
und <hi rendition="#g">er</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern. Le&#x017F;er! ich bitte in&#x017F;ta&#x0364;ndig, gegen<lb/>
die&#x017F;en auch nunmehro verkla&#x0364;rten edlen Mann keine Bitterkeit<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en; er war redlich und fromm, dafu&#x0364;r wurde er von<lb/><hi rendition="#g">allen</hi> Men&#x017F;chen erkannt, geliebt und geehrt; allein wie leicht<lb/>
kann der Recht&#x017F;chaffen&#x017F;te irren &#x2014; und welcher Heilige im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0402] hung jeden Schritt, und beſonders die Wahl einer Perſon zur Heirath, nach den Regeln der geſunden Vernunft und der Schicklichkeit zu pruͤfen, und wenn dieß gehoͤrig geſchehen ſey, den Segen von Gott zu erwarten. Das war aber ehe- mals Alles vernachlaͤſſigt worden: Chriſtine war ein un- ſchuldiges, unerfahrenes Maͤdchen, ſie liebte Stillingen ins- geheim, hing dieſer Liebe nach, betete zu Gott um Erfuͤllung ihrer Wuͤnſche, und ſo miſchte ſich Religion und Liebe in ihre hyſteriſchen Zufaͤlle. Das Alles kannten weder ihre El- tern noch Stilling, ſie ſahen das fuͤr goͤttliche Eingebun- gen und Wirkungen an, und folgten. Zu ſpaͤt zeigte ſich das Unſchickliche und Unvorſichtige in den betruͤbten Folgen. Chri- ſtine hatte kein Vermoͤgen, Stilling noch viel weniger; er mußte mit anderer Leute Geld ſtudiren, konnte nachher nicht kaufmaͤnniſch haushalten, und alſo weder ſich naͤhren, noch Schulden bezahlen; Chriſtine hingegen, welche kauf- maͤnniſch erzogen war, erwartete von ihrem Mann das große Planmaͤßige der Wirthſchaft, und hielt nur mit dem Haus, was ſie in die Hand bekam; ſie haͤtte alſo jeden Kaufmann gluͤcklich gemacht, aber niemals einen Gelehrten. Doch erkannte Stilling bei dem Allem ſehr wohl, daß die ſchwere zehnjaͤhrige Fuͤhrung, ſo wie die Schickſale ſeines ganzen Lebens, ſeinem Charakter und ſeiner ganzen Exiſtenz unausſprechlich wohlthaͤtig geweſen waren. Gott hatte ſeine eigene Unlauterkeit zur Seife gebraucht, um ihn mehr und mehr zu reinigen, auch ſeine theure verklaͤrte Chriſtine war auf der Feuerprobe beſtanden, und auf eben dieſem Weg vol- lendet worden. Stilling brach alſo in lauten Dank aus gegen Gott, daß er Alles ſo wohl gemacht habe. Dieſe Entdeckung ſchrieb er nun auch an Herrn Frieden- berg, allein dieſer nahm das uͤbel, er glaubte noch immer, die Sache ſey von Gott geweſen, nur er ſey an allem Schuld, und er muͤſſe ſich beſſern. Leſer! ich bitte inſtaͤndig, gegen dieſen auch nunmehro verklaͤrten edlen Mann keine Bitterkeit zu faſſen; er war redlich und fromm, dafuͤr wurde er von allen Menſchen erkannt, geliebt und geehrt; allein wie leicht kann der Rechtſchaffenſte irren — und welcher Heilige im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/402
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/402>, abgerufen am 17.06.2024.