Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese ganz erträgliche Lebensart dauerte so fort, bis gegen
das Ende des Winters des 1782sten Jahres. Jetzt fing nun
Kühlenbach an, vom Wegziehen zu reden; dieß machte Stil-
lingen
Angst, denn er fürchtete, die grausame Schwermuth
möchte wieder eintreten: er suchte daher allerhand Plane zu
entwerfen, die ihm aber alle nicht einleuchten wollten. Nun
bekam er gerade zu dieser Zeit einen Brief von Herrn Eisen-
hart
, in welchem ihm der Vorschlag gethan wurde, wieder
zu heirathen; Stilling sahe wohl ein, daß dieß das Beste
für ihn seyn würde: er entschloß sich auch nach vielen Käm-
pfen dazu, und erwartete nun die Winke und Leitung der
Vorsehung.

Seine ersten Gedanken fielen auf eine vortreffliche Wittwe,
welche ein Kind, etwas Vermögen, den edelsten Charakter hatte,
und von sehr gutem Herkommen und ansehnlicher Familie war,
sie hatte schon große Proben ihrer Häuslichkeit abgelegt, und
kannte Stillingen. Er schrieb also an sie; die brave Frau
antwortete ihm, und gab solche wichtige Gründe an, die sie
verhinderten, je wieder zu heirathen, daß Stilling als ein
rechtschaffener Mann handeln und schlechterdings abstehen mußte.
Dieser mißlungene Versuch machte ihn blöde, und er beschloß,
behutsam zu verfahren.

Um diese Zeit ging eine Aufklärung in seiner Seele über
eine Sache vor, die er bis daher nicht von Ferne geahnet hatte:
denn als er einsmals allein lustwandelte und seinen zehnjähri-
gen schweren Ehestand überdachte, so forschte er nach, woher
es doch wohl gekommen seyn möge, daß ihn Gott so schwere
Wege geführet habe, da doch seine Heirath so ganz von der
Vorsehung veranstaltet worden? -- "Ist aber diese Veran-
staltung auch wohl wirklich wahr gewesen?" -- fragte er sich:
"kann nicht menschliche Schwäche, kann nicht Unlauterkeit der
Gesinnungen mit im Spiel gewesen seyn?" Jetzt fiel es ihm
wie Schuppen von den Augen: er erkannte im Licht der Wahr-
heit, daß sein Schwiegervater, seine selige Christine und er
selbst damals weder nach den Vorschriften der Religion, noch
nach der gesunden Vernunft gehandelt hätten, denn es sey des
Christen höchste Pflicht, unter der Leitung der Vorse-

Dieſe ganz ertraͤgliche Lebensart dauerte ſo fort, bis gegen
das Ende des Winters des 1782ſten Jahres. Jetzt fing nun
Kuͤhlenbach an, vom Wegziehen zu reden; dieß machte Stil-
lingen
Angſt, denn er fuͤrchtete, die grauſame Schwermuth
moͤchte wieder eintreten: er ſuchte daher allerhand Plane zu
entwerfen, die ihm aber alle nicht einleuchten wollten. Nun
bekam er gerade zu dieſer Zeit einen Brief von Herrn Eiſen-
hart
, in welchem ihm der Vorſchlag gethan wurde, wieder
zu heirathen; Stilling ſahe wohl ein, daß dieß das Beſte
fuͤr ihn ſeyn wuͤrde: er entſchloß ſich auch nach vielen Kaͤm-
pfen dazu, und erwartete nun die Winke und Leitung der
Vorſehung.

Seine erſten Gedanken fielen auf eine vortreffliche Wittwe,
welche ein Kind, etwas Vermoͤgen, den edelſten Charakter hatte,
und von ſehr gutem Herkommen und anſehnlicher Familie war,
ſie hatte ſchon große Proben ihrer Haͤuslichkeit abgelegt, und
kannte Stillingen. Er ſchrieb alſo an ſie; die brave Frau
antwortete ihm, und gab ſolche wichtige Gruͤnde an, die ſie
verhinderten, je wieder zu heirathen, daß Stilling als ein
rechtſchaffener Mann handeln und ſchlechterdings abſtehen mußte.
Dieſer mißlungene Verſuch machte ihn bloͤde, und er beſchloß,
behutſam zu verfahren.

Um dieſe Zeit ging eine Aufklaͤrung in ſeiner Seele uͤber
eine Sache vor, die er bis daher nicht von Ferne geahnet hatte:
denn als er einsmals allein luſtwandelte und ſeinen zehnjaͤhri-
gen ſchweren Eheſtand uͤberdachte, ſo forſchte er nach, woher
es doch wohl gekommen ſeyn moͤge, daß ihn Gott ſo ſchwere
Wege gefuͤhret habe, da doch ſeine Heirath ſo ganz von der
Vorſehung veranſtaltet worden? — „Iſt aber dieſe Veran-
ſtaltung auch wohl wirklich wahr geweſen?“ — fragte er ſich:
„kann nicht menſchliche Schwaͤche, kann nicht Unlauterkeit der
Geſinnungen mit im Spiel geweſen ſeyn?“ Jetzt fiel es ihm
wie Schuppen von den Augen: er erkannte im Licht der Wahr-
heit, daß ſein Schwiegervater, ſeine ſelige Chriſtine und er
ſelbſt damals weder nach den Vorſchriften der Religion, noch
nach der geſunden Vernunft gehandelt haͤtten, denn es ſey des
Chriſten hoͤchſte Pflicht, unter der Leitung der Vorſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0401" n="393"/>
            <p>Die&#x017F;e ganz ertra&#x0364;gliche Lebensart dauerte &#x017F;o fort, bis gegen<lb/>
das Ende des Winters des 1782&#x017F;ten Jahres. Jetzt fing nun<lb/><hi rendition="#g">Ku&#x0364;hlenbach</hi> an, vom Wegziehen zu reden; dieß machte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lingen</hi> Ang&#x017F;t, denn er fu&#x0364;rchtete, die grau&#x017F;ame Schwermuth<lb/>
mo&#x0364;chte wieder eintreten: er &#x017F;uchte daher allerhand Plane zu<lb/>
entwerfen, die ihm aber alle nicht einleuchten wollten. Nun<lb/>
bekam er gerade zu die&#x017F;er Zeit einen Brief von Herrn <hi rendition="#g">Ei&#x017F;en-<lb/>
hart</hi>, in welchem ihm der Vor&#x017F;chlag gethan wurde, wieder<lb/>
zu heirathen; <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;ahe wohl ein, daß dieß das Be&#x017F;te<lb/>
fu&#x0364;r ihn &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich auch nach vielen Ka&#x0364;m-<lb/>
pfen dazu, und erwartete nun die Winke und Leitung der<lb/>
Vor&#x017F;ehung.</p><lb/>
            <p>Seine er&#x017F;ten Gedanken fielen auf eine vortreffliche Wittwe,<lb/>
welche ein Kind, etwas Vermo&#x0364;gen, den edel&#x017F;ten Charakter hatte,<lb/>
und von &#x017F;ehr gutem Herkommen und an&#x017F;ehnlicher Familie war,<lb/>
&#x017F;ie hatte &#x017F;chon große Proben ihrer Ha&#x0364;uslichkeit abgelegt, und<lb/>
kannte <hi rendition="#g">Stillingen</hi>. Er &#x017F;chrieb al&#x017F;o an &#x017F;ie; die brave Frau<lb/>
antwortete ihm, und gab &#x017F;olche wichtige Gru&#x0364;nde an, die &#x017F;ie<lb/>
verhinderten, je wieder zu heirathen, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> als ein<lb/>
recht&#x017F;chaffener Mann handeln und &#x017F;chlechterdings ab&#x017F;tehen mußte.<lb/>
Die&#x017F;er mißlungene Ver&#x017F;uch machte ihn blo&#x0364;de, und er be&#x017F;chloß,<lb/>
behut&#x017F;am zu verfahren.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit ging eine Aufkla&#x0364;rung in &#x017F;einer Seele u&#x0364;ber<lb/>
eine Sache vor, die er bis daher nicht von Ferne geahnet hatte:<lb/>
denn als er einsmals allein lu&#x017F;twandelte und &#x017F;einen zehnja&#x0364;hri-<lb/>
gen &#x017F;chweren Ehe&#x017F;tand u&#x0364;berdachte, &#x017F;o for&#x017F;chte er nach, woher<lb/>
es doch wohl gekommen &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, daß ihn Gott &#x017F;o &#x017F;chwere<lb/>
Wege gefu&#x0364;hret habe, da doch &#x017F;eine Heirath &#x017F;o ganz von der<lb/>
Vor&#x017F;ehung veran&#x017F;taltet worden? &#x2014; &#x201E;I&#x017F;t aber die&#x017F;e Veran-<lb/>
&#x017F;taltung auch wohl wirklich wahr gewe&#x017F;en?&#x201C; &#x2014; fragte er &#x017F;ich:<lb/>
&#x201E;kann nicht men&#x017F;chliche Schwa&#x0364;che, kann nicht Unlauterkeit der<lb/>
Ge&#x017F;innungen mit im Spiel gewe&#x017F;en &#x017F;eyn?&#x201C; Jetzt fiel es ihm<lb/>
wie Schuppen von den Augen: er erkannte im Licht der Wahr-<lb/>
heit, daß &#x017F;ein Schwiegervater, &#x017F;eine &#x017F;elige <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> und er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t damals weder nach den Vor&#x017F;chriften der Religion, noch<lb/>
nach der ge&#x017F;unden Vernunft gehandelt ha&#x0364;tten, denn es &#x017F;ey des<lb/>
Chri&#x017F;ten ho&#x0364;ch&#x017F;te Pflicht, <hi rendition="#g">unter der Leitung der Vor&#x017F;e-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0401] Dieſe ganz ertraͤgliche Lebensart dauerte ſo fort, bis gegen das Ende des Winters des 1782ſten Jahres. Jetzt fing nun Kuͤhlenbach an, vom Wegziehen zu reden; dieß machte Stil- lingen Angſt, denn er fuͤrchtete, die grauſame Schwermuth moͤchte wieder eintreten: er ſuchte daher allerhand Plane zu entwerfen, die ihm aber alle nicht einleuchten wollten. Nun bekam er gerade zu dieſer Zeit einen Brief von Herrn Eiſen- hart, in welchem ihm der Vorſchlag gethan wurde, wieder zu heirathen; Stilling ſahe wohl ein, daß dieß das Beſte fuͤr ihn ſeyn wuͤrde: er entſchloß ſich auch nach vielen Kaͤm- pfen dazu, und erwartete nun die Winke und Leitung der Vorſehung. Seine erſten Gedanken fielen auf eine vortreffliche Wittwe, welche ein Kind, etwas Vermoͤgen, den edelſten Charakter hatte, und von ſehr gutem Herkommen und anſehnlicher Familie war, ſie hatte ſchon große Proben ihrer Haͤuslichkeit abgelegt, und kannte Stillingen. Er ſchrieb alſo an ſie; die brave Frau antwortete ihm, und gab ſolche wichtige Gruͤnde an, die ſie verhinderten, je wieder zu heirathen, daß Stilling als ein rechtſchaffener Mann handeln und ſchlechterdings abſtehen mußte. Dieſer mißlungene Verſuch machte ihn bloͤde, und er beſchloß, behutſam zu verfahren. Um dieſe Zeit ging eine Aufklaͤrung in ſeiner Seele uͤber eine Sache vor, die er bis daher nicht von Ferne geahnet hatte: denn als er einsmals allein luſtwandelte und ſeinen zehnjaͤhri- gen ſchweren Eheſtand uͤberdachte, ſo forſchte er nach, woher es doch wohl gekommen ſeyn moͤge, daß ihn Gott ſo ſchwere Wege gefuͤhret habe, da doch ſeine Heirath ſo ganz von der Vorſehung veranſtaltet worden? — „Iſt aber dieſe Veran- ſtaltung auch wohl wirklich wahr geweſen?“ — fragte er ſich: „kann nicht menſchliche Schwaͤche, kann nicht Unlauterkeit der Geſinnungen mit im Spiel geweſen ſeyn?“ Jetzt fiel es ihm wie Schuppen von den Augen: er erkannte im Licht der Wahr- heit, daß ſein Schwiegervater, ſeine ſelige Chriſtine und er ſelbſt damals weder nach den Vorſchriften der Religion, noch nach der geſunden Vernunft gehandelt haͤtten, denn es ſey des Chriſten hoͤchſte Pflicht, unter der Leitung der Vorſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/401
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/401>, abgerufen am 17.06.2024.