Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Bruder Wilhelm sein eigenes Reitpferd, und er ging zu
Fuß neben her, er wollte es nicht anders; vor dem Dorfe
erschienen schon ganze Gruppen Leindörfer Jünglinge und Män-
ner, die ehemals seine Schüler und Freunde gewesen, und
ihm eine Stunde entgegen gegangen waren; sie umgaben sein
Pferd und begleiteten ihn. Zu Leindorf stand alles vor dem
Dorfe, auf der Wiese am Wasser, und das Willkommrufen
erscholl schon von Ferne. Stille und tief gebeugt und gerührt
ritt er mit seinem Vater ins Dorf hinein, Johann Stil-
ling
ging jetzt wieder zurück; in seines Vaters Haus empfing
ihn seine Mutter sehr schüchtern, seine Schwestern aber um-
armten ihn mit vielen Thränen der Freude. Hier strömte
nun Alles zusammen: Vater Stillings Töchter von Tie-
fenbach kamen auch mit ihren Söhnen, von allen Seiten eil-
ten Menschen herzu, das Haus war unten und oben voll, und
den ganzen Tag und die ganze folgende Nacht war an gar
keine Ruhe zu denken. Stilling ließ sich also von allen
Seiten besehen, er sprach wenig, denn seine Empfindungen
waren zu gewaltig, sie bestürmten immer sein Herz, daher
eilte er fort: des andern Morgens setzte er sich in einem ge-
schlossenen Kreis von hundert Menschen zu Pferde, und ritt
unter dem Getöne und Geschrei eines vielfältigen und oft
wiederholten Lebewohls! fort; kaum war er vor dem Dorfe,
so sagte ihm der Bediente, daß sein Vater ihm nachlief; er
kehrte also um; ich habe ja nicht Abschied genommen, lieber
Sohn: sagte der Alte, dann faßte er ihm seine Linke in beide
Hände, weinte und stammelte: der Allmächtige segne dich!

Nun war Stilling wieder allein, denn sein Begleiter
ging seitwärts auf dem Fußpfad. Jetzt fing er laut an zu
weinen, alle seine Empfindungen strömten in Thränen aus,
und machten seinem Herzen Luft. So wohl ihm der allge-
meine Beifall und die Liebe seiner Verwandten, Freunde und
Landsleute that, so tief bekümmerte es ihn in der Seele, daß
sich all der Jubel blos auf einen falschen Schein gründete.
Ach, ich bin ja nicht glücklich! ich bin der Mann nicht, wo-
für man mich hält! ich bin kein Wundermann in der Arznei-
kunde! kein von Gott gemachter Arzt, denn ich kurire selten

Bruder Wilhelm ſein eigenes Reitpferd, und er ging zu
Fuß neben her, er wollte es nicht anders; vor dem Dorfe
erſchienen ſchon ganze Gruppen Leindoͤrfer Juͤnglinge und Maͤn-
ner, die ehemals ſeine Schuͤler und Freunde geweſen, und
ihm eine Stunde entgegen gegangen waren; ſie umgaben ſein
Pferd und begleiteten ihn. Zu Leindorf ſtand alles vor dem
Dorfe, auf der Wieſe am Waſſer, und das Willkommrufen
erſcholl ſchon von Ferne. Stille und tief gebeugt und geruͤhrt
ritt er mit ſeinem Vater ins Dorf hinein, Johann Stil-
ling
ging jetzt wieder zuruͤck; in ſeines Vaters Haus empfing
ihn ſeine Mutter ſehr ſchuͤchtern, ſeine Schweſtern aber um-
armten ihn mit vielen Thraͤnen der Freude. Hier ſtroͤmte
nun Alles zuſammen: Vater Stillings Toͤchter von Tie-
fenbach kamen auch mit ihren Soͤhnen, von allen Seiten eil-
ten Menſchen herzu, das Haus war unten und oben voll, und
den ganzen Tag und die ganze folgende Nacht war an gar
keine Ruhe zu denken. Stilling ließ ſich alſo von allen
Seiten beſehen, er ſprach wenig, denn ſeine Empfindungen
waren zu gewaltig, ſie beſtuͤrmten immer ſein Herz, daher
eilte er fort: des andern Morgens ſetzte er ſich in einem ge-
ſchloſſenen Kreis von hundert Menſchen zu Pferde, und ritt
unter dem Getoͤne und Geſchrei eines vielfaͤltigen und oft
wiederholten Lebewohls! fort; kaum war er vor dem Dorfe,
ſo ſagte ihm der Bediente, daß ſein Vater ihm nachlief; er
kehrte alſo um; ich habe ja nicht Abſchied genommen, lieber
Sohn: ſagte der Alte, dann faßte er ihm ſeine Linke in beide
Haͤnde, weinte und ſtammelte: der Allmaͤchtige ſegne dich!

Nun war Stilling wieder allein, denn ſein Begleiter
ging ſeitwaͤrts auf dem Fußpfad. Jetzt fing er laut an zu
weinen, alle ſeine Empfindungen ſtroͤmten in Thraͤnen aus,
und machten ſeinem Herzen Luft. So wohl ihm der allge-
meine Beifall und die Liebe ſeiner Verwandten, Freunde und
Landsleute that, ſo tief bekuͤmmerte es ihn in der Seele, daß
ſich all der Jubel blos auf einen falſchen Schein gruͤndete.
Ach, ich bin ja nicht gluͤcklich! ich bin der Mann nicht, wo-
fuͤr man mich haͤlt! ich bin kein Wundermann in der Arznei-
kunde! kein von Gott gemachter Arzt, denn ich kurire ſelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="333"/>
Bruder <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> &#x017F;ein eigenes Reitpferd, und er ging zu<lb/>
Fuß neben her, er wollte es nicht anders; vor dem Dorfe<lb/>
er&#x017F;chienen &#x017F;chon ganze Gruppen Leindo&#x0364;rfer Ju&#x0364;nglinge und Ma&#x0364;n-<lb/>
ner, die ehemals &#x017F;eine Schu&#x0364;ler und Freunde gewe&#x017F;en, und<lb/>
ihm eine Stunde entgegen gegangen waren; &#x017F;ie umgaben &#x017F;ein<lb/>
Pferd und begleiteten ihn. Zu Leindorf &#x017F;tand alles vor dem<lb/>
Dorfe, auf der Wie&#x017F;e am Wa&#x017F;&#x017F;er, und das Willkommrufen<lb/>
er&#x017F;choll &#x017F;chon von Ferne. Stille und tief gebeugt und geru&#x0364;hrt<lb/>
ritt er mit &#x017F;einem Vater ins Dorf hinein, <hi rendition="#g">Johann Stil-<lb/>
ling</hi> ging jetzt wieder zuru&#x0364;ck; in &#x017F;eines Vaters Haus empfing<lb/>
ihn &#x017F;eine Mutter &#x017F;ehr &#x017F;chu&#x0364;chtern, &#x017F;eine Schwe&#x017F;tern aber um-<lb/>
armten ihn mit vielen Thra&#x0364;nen der Freude. Hier &#x017F;tro&#x0364;mte<lb/>
nun Alles zu&#x017F;ammen: Vater <hi rendition="#g">Stillings</hi> To&#x0364;chter von Tie-<lb/>
fenbach kamen auch mit ihren So&#x0364;hnen, von allen Seiten eil-<lb/>
ten Men&#x017F;chen herzu, das Haus war unten und oben voll, und<lb/>
den ganzen Tag und die ganze folgende Nacht war an gar<lb/>
keine Ruhe zu denken. <hi rendition="#g">Stilling</hi> ließ &#x017F;ich al&#x017F;o von allen<lb/>
Seiten be&#x017F;ehen, er &#x017F;prach wenig, denn &#x017F;eine Empfindungen<lb/>
waren zu gewaltig, &#x017F;ie be&#x017F;tu&#x0364;rmten immer &#x017F;ein Herz, daher<lb/>
eilte er fort: des andern Morgens &#x017F;etzte er &#x017F;ich in einem ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kreis von hundert Men&#x017F;chen zu Pferde, und ritt<lb/>
unter dem Geto&#x0364;ne und Ge&#x017F;chrei eines vielfa&#x0364;ltigen und oft<lb/>
wiederholten Lebewohls! fort; kaum war er vor dem Dorfe,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agte ihm der Bediente, daß &#x017F;ein Vater ihm nachlief; er<lb/>
kehrte al&#x017F;o um; ich habe ja nicht Ab&#x017F;chied genommen, lieber<lb/>
Sohn: &#x017F;agte der Alte, dann faßte er ihm &#x017F;eine Linke in beide<lb/>
Ha&#x0364;nde, weinte und &#x017F;tammelte: der Allma&#x0364;chtige &#x017F;egne dich!</p><lb/>
            <p>Nun war <hi rendition="#g">Stilling</hi> wieder allein, denn &#x017F;ein Begleiter<lb/>
ging &#x017F;eitwa&#x0364;rts auf dem Fußpfad. Jetzt fing er laut an zu<lb/>
weinen, alle &#x017F;eine Empfindungen &#x017F;tro&#x0364;mten in Thra&#x0364;nen aus,<lb/>
und machten &#x017F;einem Herzen Luft. So wohl ihm der allge-<lb/>
meine Beifall und die Liebe &#x017F;einer Verwandten, Freunde und<lb/>
Landsleute that, &#x017F;o tief beku&#x0364;mmerte es ihn in der Seele, daß<lb/>
&#x017F;ich all der Jubel blos auf einen <hi rendition="#g">fal&#x017F;chen</hi> Schein gru&#x0364;ndete.<lb/>
Ach, ich bin ja nicht glu&#x0364;cklich! ich bin <hi rendition="#g">der</hi> Mann nicht, wo-<lb/>
fu&#x0364;r man mich ha&#x0364;lt! ich bin kein Wundermann in der Arznei-<lb/>
kunde! kein von Gott gemachter Arzt, denn ich kurire &#x017F;elten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0341] Bruder Wilhelm ſein eigenes Reitpferd, und er ging zu Fuß neben her, er wollte es nicht anders; vor dem Dorfe erſchienen ſchon ganze Gruppen Leindoͤrfer Juͤnglinge und Maͤn- ner, die ehemals ſeine Schuͤler und Freunde geweſen, und ihm eine Stunde entgegen gegangen waren; ſie umgaben ſein Pferd und begleiteten ihn. Zu Leindorf ſtand alles vor dem Dorfe, auf der Wieſe am Waſſer, und das Willkommrufen erſcholl ſchon von Ferne. Stille und tief gebeugt und geruͤhrt ritt er mit ſeinem Vater ins Dorf hinein, Johann Stil- ling ging jetzt wieder zuruͤck; in ſeines Vaters Haus empfing ihn ſeine Mutter ſehr ſchuͤchtern, ſeine Schweſtern aber um- armten ihn mit vielen Thraͤnen der Freude. Hier ſtroͤmte nun Alles zuſammen: Vater Stillings Toͤchter von Tie- fenbach kamen auch mit ihren Soͤhnen, von allen Seiten eil- ten Menſchen herzu, das Haus war unten und oben voll, und den ganzen Tag und die ganze folgende Nacht war an gar keine Ruhe zu denken. Stilling ließ ſich alſo von allen Seiten beſehen, er ſprach wenig, denn ſeine Empfindungen waren zu gewaltig, ſie beſtuͤrmten immer ſein Herz, daher eilte er fort: des andern Morgens ſetzte er ſich in einem ge- ſchloſſenen Kreis von hundert Menſchen zu Pferde, und ritt unter dem Getoͤne und Geſchrei eines vielfaͤltigen und oft wiederholten Lebewohls! fort; kaum war er vor dem Dorfe, ſo ſagte ihm der Bediente, daß ſein Vater ihm nachlief; er kehrte alſo um; ich habe ja nicht Abſchied genommen, lieber Sohn: ſagte der Alte, dann faßte er ihm ſeine Linke in beide Haͤnde, weinte und ſtammelte: der Allmaͤchtige ſegne dich! Nun war Stilling wieder allein, denn ſein Begleiter ging ſeitwaͤrts auf dem Fußpfad. Jetzt fing er laut an zu weinen, alle ſeine Empfindungen ſtroͤmten in Thraͤnen aus, und machten ſeinem Herzen Luft. So wohl ihm der allge- meine Beifall und die Liebe ſeiner Verwandten, Freunde und Landsleute that, ſo tief bekuͤmmerte es ihn in der Seele, daß ſich all der Jubel blos auf einen falſchen Schein gruͤndete. Ach, ich bin ja nicht gluͤcklich! ich bin der Mann nicht, wo- fuͤr man mich haͤlt! ich bin kein Wundermann in der Arznei- kunde! kein von Gott gemachter Arzt, denn ich kurire ſelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/341
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/341>, abgerufen am 10.06.2024.