Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gen ihm selten Etwas ein, die Mehrsten waren arm, denn
diese operirte er umsonst, und nur selten kam Jemand, der Et-
was bezahlen konnte, seine Umstände wurden also wenig ge-
bessert. Sogar nahmen Viele dadurch Anlaß, ihn mit Opera-
teurs und Quacksalbern in Eine Klasse zu setzen. Gebt nur
Acht
! sagten sie, bald wird er anfangen, von Stadt zu Stadt
zu ziehen und einen Orden anzuhängen!

Im folgenden Herbst im September kam die Frau eines der
vornehmsten und reichsten und zugleich sehr braven Kaufman-
nes, oder vielmehr Kapitalisten in Schönenthal zum ersten-
mal ins Kindbett; die Geburt war sehr schwer, die arme Krei-
sende hatte schon zweimal vier und zwanzig Stunden in den
Wehen gelegen und sich abgearbeitet, ohne daß sich noch die
geringste Hoffnung zur Entbindung zeigte. Herr Doktor Dink-
ler
, als Hausarzt, schlug Stillingen zur Hülfe vor, er
wurde also auch gerufen; dieß war des Abends um 6 Uhr.
Nachdem er die Sache gehörig untersucht hatte, so fand er,
daß das Angesicht des Kindes oberwärts gerichtet, und daß
der Kopf gegen den Durchmesser des Beckens so groß war,
daß er sich nicht einmal die Zange anzulegen traute; er sahe
also keinen andern Weg, als auf der Fontenelle den Kopf zu
öffnen, dann ihn zusammen zu drücken und es so herauszu-
ziehen; denn an den Kaiserschnitt war nicht zu denken, beson-
ders da die gegründete Vermuthung da war, das Kind sey
schon todt. Um sich davon noch gewisser zu überzeugen, war-
tete er bis den Abend um neun Uhr, jetzt fand er den Kopf
welk und zusammengefallen, er fühlte auch keine Spuren des
Pulses mehr auf der Fontenelle, er folgte also seinem Vor-
satz, öffnete den Kopf, preßte ihn zusammen, und bei der er-
sten Wehe wurde das Kind geboren. Alles ging hernach gut
von statten, die Frau Kindbetterin wurde bald wieder voll-
kommen gesund. Was dergleichen Arbeiten den empfindsamen
Stilling für Herzensangst, Thränen, Mühe und Mitleiden
kosteten, das läßt sich nicht beschreiben, allein er fühlte seine
Pflicht, er mußte fort, wenn er gerufen wurde; er erschrack
daher, daß ihm das Herz pochte, wenn man des Nachts an
seine Thür klopfte, und dieses hat sich so fest in seine Ner-

gen ihm ſelten Etwas ein, die Mehrſten waren arm, denn
dieſe operirte er umſonſt, und nur ſelten kam Jemand, der Et-
was bezahlen konnte, ſeine Umſtaͤnde wurden alſo wenig ge-
beſſert. Sogar nahmen Viele dadurch Anlaß, ihn mit Opera-
teurs und Quackſalbern in Eine Klaſſe zu ſetzen. Gebt nur
Acht
! ſagten ſie, bald wird er anfangen, von Stadt zu Stadt
zu ziehen und einen Orden anzuhaͤngen!

Im folgenden Herbſt im September kam die Frau eines der
vornehmſten und reichſten und zugleich ſehr braven Kaufman-
nes, oder vielmehr Kapitaliſten in Schoͤnenthal zum erſten-
mal ins Kindbett; die Geburt war ſehr ſchwer, die arme Krei-
ſende hatte ſchon zweimal vier und zwanzig Stunden in den
Wehen gelegen und ſich abgearbeitet, ohne daß ſich noch die
geringſte Hoffnung zur Entbindung zeigte. Herr Doktor Dink-
ler
, als Hausarzt, ſchlug Stillingen zur Huͤlfe vor, er
wurde alſo auch gerufen; dieß war des Abends um 6 Uhr.
Nachdem er die Sache gehoͤrig unterſucht hatte, ſo fand er,
daß das Angeſicht des Kindes oberwaͤrts gerichtet, und daß
der Kopf gegen den Durchmeſſer des Beckens ſo groß war,
daß er ſich nicht einmal die Zange anzulegen traute; er ſahe
alſo keinen andern Weg, als auf der Fontenelle den Kopf zu
oͤffnen, dann ihn zuſammen zu druͤcken und es ſo herauszu-
ziehen; denn an den Kaiſerſchnitt war nicht zu denken, beſon-
ders da die gegruͤndete Vermuthung da war, das Kind ſey
ſchon todt. Um ſich davon noch gewiſſer zu uͤberzeugen, war-
tete er bis den Abend um neun Uhr, jetzt fand er den Kopf
welk und zuſammengefallen, er fuͤhlte auch keine Spuren des
Pulſes mehr auf der Fontenelle, er folgte alſo ſeinem Vor-
ſatz, oͤffnete den Kopf, preßte ihn zuſammen, und bei der er-
ſten Wehe wurde das Kind geboren. Alles ging hernach gut
von ſtatten, die Frau Kindbetterin wurde bald wieder voll-
kommen geſund. Was dergleichen Arbeiten den empfindſamen
Stilling fuͤr Herzensangſt, Thraͤnen, Muͤhe und Mitleiden
koſteten, das laͤßt ſich nicht beſchreiben, allein er fuͤhlte ſeine
Pflicht, er mußte fort, wenn er gerufen wurde; er erſchrack
daher, daß ihm das Herz pochte, wenn man des Nachts an
ſeine Thuͤr klopfte, und dieſes hat ſich ſo feſt in ſeine Ner-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="316"/>
gen ihm &#x017F;elten Etwas ein, die Mehr&#x017F;ten waren arm, denn<lb/>
die&#x017F;e operirte er um&#x017F;on&#x017F;t, und nur &#x017F;elten kam Jemand, der Et-<lb/>
was bezahlen konnte, &#x017F;eine Um&#x017F;ta&#x0364;nde wurden al&#x017F;o <hi rendition="#g">wenig</hi> ge-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert. Sogar nahmen Viele dadurch Anlaß, ihn mit Opera-<lb/>
teurs und Quack&#x017F;albern in Eine Kla&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;etzen. <hi rendition="#g">Gebt nur<lb/>
Acht</hi>! &#x017F;agten &#x017F;ie, bald wird er anfangen, von Stadt zu Stadt<lb/>
zu ziehen und einen Orden anzuha&#x0364;ngen!</p><lb/>
            <p>Im folgenden Herb&#x017F;t im September kam die Frau eines der<lb/>
vornehm&#x017F;ten und reich&#x017F;ten und zugleich &#x017F;ehr braven Kaufman-<lb/>
nes, oder vielmehr Kapitali&#x017F;ten in <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> zum er&#x017F;ten-<lb/>
mal ins Kindbett; die Geburt war &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die arme Krei-<lb/>
&#x017F;ende hatte &#x017F;chon zweimal vier und zwanzig Stunden in den<lb/>
Wehen gelegen und &#x017F;ich abgearbeitet, ohne daß &#x017F;ich noch die<lb/>
gering&#x017F;te Hoffnung zur Entbindung zeigte. Herr Doktor <hi rendition="#g">Dink-<lb/>
ler</hi>, als Hausarzt, &#x017F;chlug <hi rendition="#g">Stillingen</hi> zur Hu&#x0364;lfe vor, er<lb/>
wurde al&#x017F;o auch gerufen; dieß war des Abends um 6 Uhr.<lb/>
Nachdem er die Sache geho&#x0364;rig unter&#x017F;ucht hatte, &#x017F;o fand er,<lb/>
daß das Ange&#x017F;icht des Kindes oberwa&#x0364;rts gerichtet, und daß<lb/>
der Kopf gegen den Durchme&#x017F;&#x017F;er des Beckens &#x017F;o groß war,<lb/>
daß er &#x017F;ich nicht einmal die Zange anzulegen traute; er &#x017F;ahe<lb/>
al&#x017F;o keinen andern Weg, als auf der Fontenelle den Kopf zu<lb/>
o&#x0364;ffnen, dann ihn zu&#x017F;ammen zu dru&#x0364;cken und es &#x017F;o herauszu-<lb/>
ziehen; denn an den Kai&#x017F;er&#x017F;chnitt war nicht zu denken, be&#x017F;on-<lb/>
ders da die gegru&#x0364;ndete Vermuthung da war, das Kind &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;chon todt. Um &#x017F;ich davon noch gewi&#x017F;&#x017F;er zu u&#x0364;berzeugen, war-<lb/>
tete er bis den Abend um neun Uhr, jetzt fand er den Kopf<lb/>
welk und zu&#x017F;ammengefallen, er fu&#x0364;hlte auch keine Spuren des<lb/>
Pul&#x017F;es mehr auf der Fontenelle, er folgte al&#x017F;o &#x017F;einem Vor-<lb/>
&#x017F;atz, o&#x0364;ffnete den Kopf, preßte ihn zu&#x017F;ammen, und bei der er-<lb/>
&#x017F;ten Wehe wurde das Kind geboren. Alles ging hernach gut<lb/>
von &#x017F;tatten, die Frau Kindbetterin wurde bald wieder voll-<lb/>
kommen ge&#x017F;und. Was dergleichen Arbeiten den empfind&#x017F;amen<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> fu&#x0364;r Herzensang&#x017F;t, Thra&#x0364;nen, Mu&#x0364;he und Mitleiden<lb/>
ko&#x017F;teten, das la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;chreiben, allein er fu&#x0364;hlte &#x017F;eine<lb/>
Pflicht, er mußte fort, wenn er gerufen wurde; er er&#x017F;chrack<lb/>
daher, daß ihm das Herz pochte, wenn man des Nachts an<lb/>
&#x017F;eine Thu&#x0364;r klopfte, und die&#x017F;es hat &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t in &#x017F;eine Ner-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0324] gen ihm ſelten Etwas ein, die Mehrſten waren arm, denn dieſe operirte er umſonſt, und nur ſelten kam Jemand, der Et- was bezahlen konnte, ſeine Umſtaͤnde wurden alſo wenig ge- beſſert. Sogar nahmen Viele dadurch Anlaß, ihn mit Opera- teurs und Quackſalbern in Eine Klaſſe zu ſetzen. Gebt nur Acht! ſagten ſie, bald wird er anfangen, von Stadt zu Stadt zu ziehen und einen Orden anzuhaͤngen! Im folgenden Herbſt im September kam die Frau eines der vornehmſten und reichſten und zugleich ſehr braven Kaufman- nes, oder vielmehr Kapitaliſten in Schoͤnenthal zum erſten- mal ins Kindbett; die Geburt war ſehr ſchwer, die arme Krei- ſende hatte ſchon zweimal vier und zwanzig Stunden in den Wehen gelegen und ſich abgearbeitet, ohne daß ſich noch die geringſte Hoffnung zur Entbindung zeigte. Herr Doktor Dink- ler, als Hausarzt, ſchlug Stillingen zur Huͤlfe vor, er wurde alſo auch gerufen; dieß war des Abends um 6 Uhr. Nachdem er die Sache gehoͤrig unterſucht hatte, ſo fand er, daß das Angeſicht des Kindes oberwaͤrts gerichtet, und daß der Kopf gegen den Durchmeſſer des Beckens ſo groß war, daß er ſich nicht einmal die Zange anzulegen traute; er ſahe alſo keinen andern Weg, als auf der Fontenelle den Kopf zu oͤffnen, dann ihn zuſammen zu druͤcken und es ſo herauszu- ziehen; denn an den Kaiſerſchnitt war nicht zu denken, beſon- ders da die gegruͤndete Vermuthung da war, das Kind ſey ſchon todt. Um ſich davon noch gewiſſer zu uͤberzeugen, war- tete er bis den Abend um neun Uhr, jetzt fand er den Kopf welk und zuſammengefallen, er fuͤhlte auch keine Spuren des Pulſes mehr auf der Fontenelle, er folgte alſo ſeinem Vor- ſatz, oͤffnete den Kopf, preßte ihn zuſammen, und bei der er- ſten Wehe wurde das Kind geboren. Alles ging hernach gut von ſtatten, die Frau Kindbetterin wurde bald wieder voll- kommen geſund. Was dergleichen Arbeiten den empfindſamen Stilling fuͤr Herzensangſt, Thraͤnen, Muͤhe und Mitleiden koſteten, das laͤßt ſich nicht beſchreiben, allein er fuͤhlte ſeine Pflicht, er mußte fort, wenn er gerufen wurde; er erſchrack daher, daß ihm das Herz pochte, wenn man des Nachts an ſeine Thuͤr klopfte, und dieſes hat ſich ſo feſt in ſeine Ner-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/324
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/324>, abgerufen am 09.06.2024.