Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ven verwebt, daß er noch auf die heutige Stunde zusammen-
fährt, wenn des Nachts an seine Thüre geklopfet wird, ob
er gleich gewiß weiß, daß man ihn nicht mehr zu Kindbet-
terinnen ruft.

Dieser Vorfall erweckte ihm zum Erstenmal bei allen Schö-
nenthalern
Hochachtung, jetzt sahe er freundliche Gesichter
in Menge, aber es währte nicht lange, denn etwa drei Wo-
chen hernach kam ein Rescript vom Medizinal-Collegium zu
Rüsselstein, in welchem ihm befohlen wurde, sich vor der
Hand aller Geburtshülfe zu enthalten und sich vor dem Kolle-
gium zum Examen in diesem Fach zu melden. Stilling
stand wie vom Donner gerührt, er begriff von dem allem
kein Wort, bis er endlich erfuhr, daß Jemand seine Geburts-
hülfe bei obiger Kindbetterin in einem sehr nachtheiligen Lichte
berichtet habe.

Er machte sich also auf den Weg nach Rüsselstein,
wo er bei seinem Freund Vollkraft, seinem edlen Weibe,
die Wenige ihres Gleichen hatte, und bei seinen vortrefflichen
Geschwistern einkehrte; diese Erquickung war ihm bei seinen
traurigen Umständen auch nöthig. Nun verfügte er sich zu
einem von den Medizinalräthen, der ihn sehr höhnisch mit
den Worten empfing: Ich höre, Sie stechen auch den Leuten
die Augen aus? Nein, antwortete Stilling, aber ich habe
verschiedene glücklich am Staar operirt.

Das ist nicht wahr, sagte der Rath trotzig; Sie lügen
das! Nein, versetzte Stilling, mit Feuer und Gluth in den
Augen, ich lüge nicht, ich kann Zeugen auftreten lassen, die
das unwidersprechlich beweisen; überdieß kenne ich den Re-
spekt, den ich Ihnen als einem meiner Vorgesetzten schuldig
bin, sonst würde ich Ihnen in dem nämlichen Ton antwor-
ten. Eine graduirte Person, die allenthalben ihre Pflicht zu
erfüllen sucht, verdient auch von ihrer Obrigkeit Achtung.
Der Medizinalrath lachte ihm unter die Augen und sagte:
heißt das seine Pflichten erfüllen, wenn man Kinder umbringt!

Jetzt ward es Stillingen dunkel vor den Augen, er
wurde blaß, trat näher und versetzte: Herr! -- sagen Sie
das nicht noch einmal -- damit aber fühlte er seine ganze

ven verwebt, daß er noch auf die heutige Stunde zuſammen-
faͤhrt, wenn des Nachts an ſeine Thuͤre geklopfet wird, ob
er gleich gewiß weiß, daß man ihn nicht mehr zu Kindbet-
terinnen ruft.

Dieſer Vorfall erweckte ihm zum Erſtenmal bei allen Schoͤ-
nenthalern
Hochachtung, jetzt ſahe er freundliche Geſichter
in Menge, aber es waͤhrte nicht lange, denn etwa drei Wo-
chen hernach kam ein Reſcript vom Medizinal-Collegium zu
Ruͤſſelſtein, in welchem ihm befohlen wurde, ſich vor der
Hand aller Geburtshuͤlfe zu enthalten und ſich vor dem Kolle-
gium zum Examen in dieſem Fach zu melden. Stilling
ſtand wie vom Donner geruͤhrt, er begriff von dem allem
kein Wort, bis er endlich erfuhr, daß Jemand ſeine Geburts-
huͤlfe bei obiger Kindbetterin in einem ſehr nachtheiligen Lichte
berichtet habe.

Er machte ſich alſo auf den Weg nach Ruͤſſelſtein,
wo er bei ſeinem Freund Vollkraft, ſeinem edlen Weibe,
die Wenige ihres Gleichen hatte, und bei ſeinen vortrefflichen
Geſchwiſtern einkehrte; dieſe Erquickung war ihm bei ſeinen
traurigen Umſtaͤnden auch noͤthig. Nun verfuͤgte er ſich zu
einem von den Medizinalraͤthen, der ihn ſehr hoͤhniſch mit
den Worten empfing: Ich hoͤre, Sie ſtechen auch den Leuten
die Augen aus? Nein, antwortete Stilling, aber ich habe
verſchiedene gluͤcklich am Staar operirt.

Das iſt nicht wahr, ſagte der Rath trotzig; Sie luͤgen
das! Nein, verſetzte Stilling, mit Feuer und Gluth in den
Augen, ich luͤge nicht, ich kann Zeugen auftreten laſſen, die
das unwiderſprechlich beweiſen; uͤberdieß kenne ich den Re-
ſpekt, den ich Ihnen als einem meiner Vorgeſetzten ſchuldig
bin, ſonſt wuͤrde ich Ihnen in dem naͤmlichen Ton antwor-
ten. Eine graduirte Perſon, die allenthalben ihre Pflicht zu
erfuͤllen ſucht, verdient auch von ihrer Obrigkeit Achtung.
Der Medizinalrath lachte ihm unter die Augen und ſagte:
heißt das ſeine Pflichten erfuͤllen, wenn man Kinder umbringt!

Jetzt ward es Stillingen dunkel vor den Augen, er
wurde blaß, trat naͤher und verſetzte: Herr! — ſagen Sie
das nicht noch einmal — damit aber fuͤhlte er ſeine ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
ven verwebt, daß er noch auf die heutige Stunde zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x0364;hrt, wenn des Nachts an &#x017F;eine Thu&#x0364;re geklopfet wird, ob<lb/>
er gleich gewiß weiß, daß man ihn nicht mehr zu Kindbet-<lb/>
terinnen ruft.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Vorfall erweckte ihm zum Er&#x017F;tenmal bei allen <hi rendition="#g">Scho&#x0364;-<lb/>
nenthalern</hi> Hochachtung, jetzt &#x017F;ahe er freundliche Ge&#x017F;ichter<lb/>
in Menge, aber es wa&#x0364;hrte nicht lange, denn etwa drei Wo-<lb/>
chen hernach kam ein Re&#x017F;cript vom Medizinal-Collegium zu<lb/><hi rendition="#g">Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tein</hi>, in welchem ihm befohlen wurde, &#x017F;ich vor der<lb/>
Hand aller Geburtshu&#x0364;lfe zu enthalten und &#x017F;ich vor dem Kolle-<lb/>
gium zum Examen in die&#x017F;em Fach zu melden. <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
&#x017F;tand wie vom Donner geru&#x0364;hrt, er begriff von dem allem<lb/>
kein Wort, bis er endlich erfuhr, daß Jemand &#x017F;eine Geburts-<lb/>
hu&#x0364;lfe bei obiger Kindbetterin in einem &#x017F;ehr nachtheiligen Lichte<lb/>
berichtet habe.</p><lb/>
            <p>Er machte &#x017F;ich al&#x017F;o auf den Weg nach <hi rendition="#g">Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;tein</hi>,<lb/>
wo er bei &#x017F;einem Freund <hi rendition="#g">Vollkraft</hi>, &#x017F;einem edlen Weibe,<lb/>
die Wenige ihres Gleichen hatte, und bei &#x017F;einen vortrefflichen<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern einkehrte; die&#x017F;e Erquickung war ihm bei &#x017F;einen<lb/>
traurigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden auch no&#x0364;thig. Nun verfu&#x0364;gte er &#x017F;ich zu<lb/>
einem von den Medizinalra&#x0364;then, der ihn &#x017F;ehr ho&#x0364;hni&#x017F;ch mit<lb/>
den Worten empfing: Ich ho&#x0364;re, Sie &#x017F;techen auch den Leuten<lb/>
die Augen aus? Nein, antwortete <hi rendition="#g">Stilling</hi>, aber ich habe<lb/>
ver&#x017F;chiedene glu&#x0364;cklich am Staar operirt.</p><lb/>
            <p>Das i&#x017F;t nicht wahr, &#x017F;agte der Rath trotzig; Sie lu&#x0364;gen<lb/>
das! Nein, ver&#x017F;etzte <hi rendition="#g">Stilling</hi>, mit Feuer und Gluth in den<lb/>
Augen, ich lu&#x0364;ge nicht, ich kann Zeugen auftreten la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
das unwider&#x017F;prechlich bewei&#x017F;en; u&#x0364;berdieß kenne ich den Re-<lb/>
&#x017F;pekt, den ich Ihnen als einem meiner Vorge&#x017F;etzten &#x017F;chuldig<lb/>
bin, &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde ich Ihnen in dem na&#x0364;mlichen Ton antwor-<lb/>
ten. Eine graduirte Per&#x017F;on, die allenthalben ihre Pflicht zu<lb/>
erfu&#x0364;llen &#x017F;ucht, verdient auch von ihrer Obrigkeit Achtung.<lb/>
Der Medizinalrath lachte ihm unter die Augen und &#x017F;agte:<lb/>
heißt das &#x017F;eine Pflichten erfu&#x0364;llen, wenn man Kinder umbringt!</p><lb/>
            <p>Jetzt ward es <hi rendition="#g">Stillingen</hi> dunkel vor den Augen, er<lb/>
wurde blaß, trat na&#x0364;her und ver&#x017F;etzte: Herr! &#x2014; &#x017F;agen Sie<lb/>
das nicht noch einmal &#x2014; damit aber fu&#x0364;hlte er &#x017F;eine ganze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] ven verwebt, daß er noch auf die heutige Stunde zuſammen- faͤhrt, wenn des Nachts an ſeine Thuͤre geklopfet wird, ob er gleich gewiß weiß, daß man ihn nicht mehr zu Kindbet- terinnen ruft. Dieſer Vorfall erweckte ihm zum Erſtenmal bei allen Schoͤ- nenthalern Hochachtung, jetzt ſahe er freundliche Geſichter in Menge, aber es waͤhrte nicht lange, denn etwa drei Wo- chen hernach kam ein Reſcript vom Medizinal-Collegium zu Ruͤſſelſtein, in welchem ihm befohlen wurde, ſich vor der Hand aller Geburtshuͤlfe zu enthalten und ſich vor dem Kolle- gium zum Examen in dieſem Fach zu melden. Stilling ſtand wie vom Donner geruͤhrt, er begriff von dem allem kein Wort, bis er endlich erfuhr, daß Jemand ſeine Geburts- huͤlfe bei obiger Kindbetterin in einem ſehr nachtheiligen Lichte berichtet habe. Er machte ſich alſo auf den Weg nach Ruͤſſelſtein, wo er bei ſeinem Freund Vollkraft, ſeinem edlen Weibe, die Wenige ihres Gleichen hatte, und bei ſeinen vortrefflichen Geſchwiſtern einkehrte; dieſe Erquickung war ihm bei ſeinen traurigen Umſtaͤnden auch noͤthig. Nun verfuͤgte er ſich zu einem von den Medizinalraͤthen, der ihn ſehr hoͤhniſch mit den Worten empfing: Ich hoͤre, Sie ſtechen auch den Leuten die Augen aus? Nein, antwortete Stilling, aber ich habe verſchiedene gluͤcklich am Staar operirt. Das iſt nicht wahr, ſagte der Rath trotzig; Sie luͤgen das! Nein, verſetzte Stilling, mit Feuer und Gluth in den Augen, ich luͤge nicht, ich kann Zeugen auftreten laſſen, die das unwiderſprechlich beweiſen; uͤberdieß kenne ich den Re- ſpekt, den ich Ihnen als einem meiner Vorgeſetzten ſchuldig bin, ſonſt wuͤrde ich Ihnen in dem naͤmlichen Ton antwor- ten. Eine graduirte Perſon, die allenthalben ihre Pflicht zu erfuͤllen ſucht, verdient auch von ihrer Obrigkeit Achtung. Der Medizinalrath lachte ihm unter die Augen und ſagte: heißt das ſeine Pflichten erfuͤllen, wenn man Kinder umbringt! Jetzt ward es Stillingen dunkel vor den Augen, er wurde blaß, trat naͤher und verſetzte: Herr! — ſagen Sie das nicht noch einmal — damit aber fuͤhlte er ſeine ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/325
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/325>, abgerufen am 10.06.2024.