Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

In dieser Lage lebte Doktor Stilling unter mancherlei
Abwechslungen fort; am Ende des 1772sten Jahres machte
er seine Hausrechnung; er zog die Bilanz zwischen Einnahme
und Ausgabe, oder vielmehr Einkommen und Aufwand, und
fand nun zu seinem größten Leidwesen, daß er über zweihun-
dert Thaler mehr Schulden hatte, und das ging so zu: in
Schönenthal herrschte der Gebrauch, daß man das, was
man in der Stadt verdient, auf Rechnung schreibt; da man
also kein Geld einnimmt, so kann man auch keines ausgeben;
daher holt man bei den Krämern seine Nothdurft, und läßt
sie anschreiben: am Schluß des Jahres macht man seine
Rechnungen und theilt sie aus, und so empfängt man Rech-
nungen und bezahlt sie; nun hatte Stilling zwar so viel
verdient, als er verzehrt hatte, allein seine Forderungen waren
in so kleinen Theilchen zerstreut, daß er sie unmöglich alle
eintreiben konnte; er blieb also stecken: die Krämer wurden
nicht bezahlt, und so sank sein Kredit noch mehr; daher war
sein Kummer unaussprechlich. Die tägliche baare Ausgabe
bestritt er mit den Einnahmen von auswärtigen Patienten,
diese waren aber so knapp zugeschnitten, daß er blos die
Nothdurft hatte, und öfters auf die äußerste Probe gesetzt
wurde, wo ihn aber doch die Vorsehung nie verließ, sondern
ihm, wie ehemals, sichtbar und wunderbarer Weise heraus-
half; unter hundert Beispielen eins:

In Schönenthal werden lauter Steinkohlen in der Küche
und in den Stubenöfen gebraucht; alle diese Steinkohlen wer-
den aus der benachbarten Grafschaft Mark herzugeführt;
Stilling hatte also seinen Fuhrmann, der ihm von Zeit zu
Zeit eine Pferdsladung brachte, welche er aber immer auf der
Stelle bezahlen mußte, denn mit dem Gelde mußte der Fuhr-
mann einkaufen; dieß hatte ihm auch noch nie gefehlt; denn
er war immer mit dem Nöthigen versehen gewesen; einsmals
kam dieser Fuhrmann an einem Nachmittag vor die Thüre
gefahren, die Steinkohlen waren nöthig und der Mann konnte
überhaupt nicht abgewiesen werden. Nun hatte Stilling
keinen halben Gulden im Hause, und er fand auch keine Frei-
heit in sich, bei einem Nachbar zu lehnen. Christine weinte,

21 *

In dieſer Lage lebte Doktor Stilling unter mancherlei
Abwechslungen fort; am Ende des 1772ſten Jahres machte
er ſeine Hausrechnung; er zog die Bilanz zwiſchen Einnahme
und Ausgabe, oder vielmehr Einkommen und Aufwand, und
fand nun zu ſeinem groͤßten Leidweſen, daß er uͤber zweihun-
dert Thaler mehr Schulden hatte, und das ging ſo zu: in
Schoͤnenthal herrſchte der Gebrauch, daß man das, was
man in der Stadt verdient, auf Rechnung ſchreibt; da man
alſo kein Geld einnimmt, ſo kann man auch keines ausgeben;
daher holt man bei den Kraͤmern ſeine Nothdurft, und laͤßt
ſie anſchreiben: am Schluß des Jahres macht man ſeine
Rechnungen und theilt ſie aus, und ſo empfaͤngt man Rech-
nungen und bezahlt ſie; nun hatte Stilling zwar ſo viel
verdient, als er verzehrt hatte, allein ſeine Forderungen waren
in ſo kleinen Theilchen zerſtreut, daß er ſie unmoͤglich alle
eintreiben konnte; er blieb alſo ſtecken: die Kraͤmer wurden
nicht bezahlt, und ſo ſank ſein Kredit noch mehr; daher war
ſein Kummer unausſprechlich. Die taͤgliche baare Ausgabe
beſtritt er mit den Einnahmen von auswaͤrtigen Patienten,
dieſe waren aber ſo knapp zugeſchnitten, daß er blos die
Nothdurft hatte, und oͤfters auf die aͤußerſte Probe geſetzt
wurde, wo ihn aber doch die Vorſehung nie verließ, ſondern
ihm, wie ehemals, ſichtbar und wunderbarer Weiſe heraus-
half; unter hundert Beiſpielen eins:

In Schoͤnenthal werden lauter Steinkohlen in der Kuͤche
und in den Stubenoͤfen gebraucht; alle dieſe Steinkohlen wer-
den aus der benachbarten Grafſchaft Mark herzugefuͤhrt;
Stilling hatte alſo ſeinen Fuhrmann, der ihm von Zeit zu
Zeit eine Pferdsladung brachte, welche er aber immer auf der
Stelle bezahlen mußte, denn mit dem Gelde mußte der Fuhr-
mann einkaufen; dieß hatte ihm auch noch nie gefehlt; denn
er war immer mit dem Noͤthigen verſehen geweſen; einsmals
kam dieſer Fuhrmann an einem Nachmittag vor die Thuͤre
gefahren, die Steinkohlen waren noͤthig und der Mann konnte
uͤberhaupt nicht abgewieſen werden. Nun hatte Stilling
keinen halben Gulden im Hauſe, und er fand auch keine Frei-
heit in ſich, bei einem Nachbar zu lehnen. Chriſtine weinte,

21 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0319" n="311"/>
            <p>In die&#x017F;er Lage lebte <hi rendition="#g">Doktor Stilling</hi> unter mancherlei<lb/>
Abwechslungen fort; am Ende des 1772&#x017F;ten Jahres machte<lb/>
er &#x017F;eine Hausrechnung; er zog die Bilanz zwi&#x017F;chen Einnahme<lb/>
und Ausgabe, oder vielmehr Einkommen und Aufwand, und<lb/>
fand nun zu &#x017F;einem gro&#x0364;ßten Leidwe&#x017F;en, daß er u&#x0364;ber zweihun-<lb/>
dert Thaler mehr Schulden hatte, und das ging &#x017F;o zu: in<lb/><hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> herr&#x017F;chte der Gebrauch, daß man das, was<lb/>
man in der Stadt verdient, auf Rechnung &#x017F;chreibt; da man<lb/>
al&#x017F;o kein Geld einnimmt, &#x017F;o kann man auch keines ausgeben;<lb/>
daher holt man bei den Kra&#x0364;mern &#x017F;eine Nothdurft, und la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ie an&#x017F;chreiben: am Schluß des Jahres macht man &#x017F;eine<lb/>
Rechnungen und theilt &#x017F;ie aus, und &#x017F;o empfa&#x0364;ngt man Rech-<lb/>
nungen und bezahlt &#x017F;ie; nun hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi> zwar &#x017F;o viel<lb/>
verdient, als er verzehrt hatte, allein &#x017F;eine Forderungen waren<lb/>
in &#x017F;o kleinen Theilchen zer&#x017F;treut, daß er &#x017F;ie unmo&#x0364;glich alle<lb/>
eintreiben konnte; er blieb al&#x017F;o &#x017F;tecken: die Kra&#x0364;mer wurden<lb/>
nicht bezahlt, und &#x017F;o &#x017F;ank &#x017F;ein Kredit noch mehr; daher war<lb/>
&#x017F;ein Kummer unaus&#x017F;prechlich. Die ta&#x0364;gliche baare Ausgabe<lb/>
be&#x017F;tritt er mit den Einnahmen von auswa&#x0364;rtigen Patienten,<lb/>
die&#x017F;e waren aber &#x017F;o knapp zuge&#x017F;chnitten, daß er blos die<lb/>
Nothdurft hatte, und o&#x0364;fters auf die a&#x0364;ußer&#x017F;te Probe ge&#x017F;etzt<lb/>
wurde, wo ihn aber doch die Vor&#x017F;ehung <hi rendition="#g">nie</hi> verließ, &#x017F;ondern<lb/>
ihm, wie ehemals, &#x017F;ichtbar und wunderbarer Wei&#x017F;e heraus-<lb/>
half; unter hundert Bei&#x017F;pielen eins:</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> werden lauter Steinkohlen in der Ku&#x0364;che<lb/>
und in den Stubeno&#x0364;fen gebraucht; alle die&#x017F;e Steinkohlen wer-<lb/>
den aus der benachbarten Graf&#x017F;chaft <hi rendition="#g">Mark</hi> herzugefu&#x0364;hrt;<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte al&#x017F;o &#x017F;einen Fuhrmann, der ihm von Zeit zu<lb/>
Zeit eine Pferdsladung brachte, welche er aber immer auf der<lb/>
Stelle bezahlen mußte, denn mit dem Gelde mußte der Fuhr-<lb/>
mann einkaufen; dieß hatte ihm auch noch nie gefehlt; denn<lb/>
er war immer mit dem No&#x0364;thigen ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en; einsmals<lb/>
kam die&#x017F;er Fuhrmann an einem Nachmittag vor die Thu&#x0364;re<lb/>
gefahren, die Steinkohlen waren no&#x0364;thig und der Mann konnte<lb/>
u&#x0364;berhaupt nicht abgewie&#x017F;en werden. Nun hatte <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
keinen halben Gulden im Hau&#x017F;e, und er fand auch keine Frei-<lb/>
heit in &#x017F;ich, bei einem Nachbar zu lehnen. <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> weinte,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0319] In dieſer Lage lebte Doktor Stilling unter mancherlei Abwechslungen fort; am Ende des 1772ſten Jahres machte er ſeine Hausrechnung; er zog die Bilanz zwiſchen Einnahme und Ausgabe, oder vielmehr Einkommen und Aufwand, und fand nun zu ſeinem groͤßten Leidweſen, daß er uͤber zweihun- dert Thaler mehr Schulden hatte, und das ging ſo zu: in Schoͤnenthal herrſchte der Gebrauch, daß man das, was man in der Stadt verdient, auf Rechnung ſchreibt; da man alſo kein Geld einnimmt, ſo kann man auch keines ausgeben; daher holt man bei den Kraͤmern ſeine Nothdurft, und laͤßt ſie anſchreiben: am Schluß des Jahres macht man ſeine Rechnungen und theilt ſie aus, und ſo empfaͤngt man Rech- nungen und bezahlt ſie; nun hatte Stilling zwar ſo viel verdient, als er verzehrt hatte, allein ſeine Forderungen waren in ſo kleinen Theilchen zerſtreut, daß er ſie unmoͤglich alle eintreiben konnte; er blieb alſo ſtecken: die Kraͤmer wurden nicht bezahlt, und ſo ſank ſein Kredit noch mehr; daher war ſein Kummer unausſprechlich. Die taͤgliche baare Ausgabe beſtritt er mit den Einnahmen von auswaͤrtigen Patienten, dieſe waren aber ſo knapp zugeſchnitten, daß er blos die Nothdurft hatte, und oͤfters auf die aͤußerſte Probe geſetzt wurde, wo ihn aber doch die Vorſehung nie verließ, ſondern ihm, wie ehemals, ſichtbar und wunderbarer Weiſe heraus- half; unter hundert Beiſpielen eins: In Schoͤnenthal werden lauter Steinkohlen in der Kuͤche und in den Stubenoͤfen gebraucht; alle dieſe Steinkohlen wer- den aus der benachbarten Grafſchaft Mark herzugefuͤhrt; Stilling hatte alſo ſeinen Fuhrmann, der ihm von Zeit zu Zeit eine Pferdsladung brachte, welche er aber immer auf der Stelle bezahlen mußte, denn mit dem Gelde mußte der Fuhr- mann einkaufen; dieß hatte ihm auch noch nie gefehlt; denn er war immer mit dem Noͤthigen verſehen geweſen; einsmals kam dieſer Fuhrmann an einem Nachmittag vor die Thuͤre gefahren, die Steinkohlen waren noͤthig und der Mann konnte uͤberhaupt nicht abgewieſen werden. Nun hatte Stilling keinen halben Gulden im Hauſe, und er fand auch keine Frei- heit in ſich, bei einem Nachbar zu lehnen. Chriſtine weinte, 21 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/319
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/319>, abgerufen am 22.11.2024.