Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

nach seiner Stirn, seinen Augen, Nase, Mund, Kinn und
Wangen. Indessen gerieth sie auch mit den steifen Fingern
in seine Haare, sie fühlte den Puder: So! sagte sie; Du bist
der Erste, der aus unserer Familie seine Haare pudert, sey
aber nicht der Erste, der auch Gottesfurcht und Redlichkeit ver-
gißt! Nun, fuhr sie fort: kann ich dich mir vorstellen, als
wenn ich dich sähe; erzähle mir nun auch, wie es dir gegan-
gen hat, und wie es dir nun geht. Stilling erzählte ihr
Alles kurz und bündig. Als er ausgeredet hatte, fing
sie an: Höre, Heinrich! sey demüthig und fromm, so
wirds Dir wohl gehen, schäme Dich nie Deines Herkommens
und deiner armen Freunde, Du magst so groß werden in der
Welt als Du willst. Wer gering ist, kann durch Demuth
groß werden, und wer vornehm ist, kann durch Stolz gering
werden; wenn ich nun todt bin, so ists einerlei, was ich in
der Welt gewesen bin, wenn ich nur christlich gelebt habe.

Stilling mußte ihr mit Hand und Mund Alles dieses
angeloben. Nachdem er nun noch ein und anderes mit ihr ge-
redet hatte, nahm er schnell Abschied von ihr, das Herz brach
ihm, denn er wußte, daß er sie in diesem Leben nicht wieder
sehen würde; sie war am Rande des Todes; allein sie griff
ihm die Hand, hielt ihn fest, und sagte: Du eilst -- Gott
sey mit Dir, mein Kind! vor dem Thron Gottes seh ich Dich
wieder! Er drückte ihr die Hand und weinte. Sie merkte das:
Nein! fuhr sie fort, weine nicht über mich! mir gehts wohl,
ich empfehle Dich Gott von Herzen in seine väterlichen Hände,
der wolle Dich segnen, und vor allem Bösen bewahren! Nun
geh' in Gottes Namen! Stilling riß sich los, lief aus dem
Hause weg, und ist auch seitdem nicht wieder dahin gekommen.
Einige Tage nachher starb Margarethe Stilling; sie
liegt zu Florenburg neben ihrem Mann begraben.

Nun war's Stilling, als wenn ihm sein Vaterland zu-
wider wäre; er machte sich fort und eilte wieder in die Fremde,
kam auch bei Herrn Spanier wieder an, nachdem er fünf
Tage ausgeblieben war.

Ich will mich mit Stillings einförmiger Lebensart und
Verrichtungen, die ersten vier Jahre durch, nicht aufhalten,

nach ſeiner Stirn, ſeinen Augen, Naſe, Mund, Kinn und
Wangen. Indeſſen gerieth ſie auch mit den ſteifen Fingern
in ſeine Haare, ſie fuͤhlte den Puder: So! ſagte ſie; Du biſt
der Erſte, der aus unſerer Familie ſeine Haare pudert, ſey
aber nicht der Erſte, der auch Gottesfurcht und Redlichkeit ver-
gißt! Nun, fuhr ſie fort: kann ich dich mir vorſtellen, als
wenn ich dich ſaͤhe; erzaͤhle mir nun auch, wie es dir gegan-
gen hat, und wie es dir nun geht. Stilling erzaͤhlte ihr
Alles kurz und buͤndig. Als er ausgeredet hatte, fing
ſie an: Hoͤre, Heinrich! ſey demuͤthig und fromm, ſo
wirds Dir wohl gehen, ſchaͤme Dich nie Deines Herkommens
und deiner armen Freunde, Du magſt ſo groß werden in der
Welt als Du willſt. Wer gering iſt, kann durch Demuth
groß werden, und wer vornehm iſt, kann durch Stolz gering
werden; wenn ich nun todt bin, ſo iſts einerlei, was ich in
der Welt geweſen bin, wenn ich nur chriſtlich gelebt habe.

Stilling mußte ihr mit Hand und Mund Alles dieſes
angeloben. Nachdem er nun noch ein und anderes mit ihr ge-
redet hatte, nahm er ſchnell Abſchied von ihr, das Herz brach
ihm, denn er wußte, daß er ſie in dieſem Leben nicht wieder
ſehen wuͤrde; ſie war am Rande des Todes; allein ſie griff
ihm die Hand, hielt ihn feſt, und ſagte: Du eilſt — Gott
ſey mit Dir, mein Kind! vor dem Thron Gottes ſeh ich Dich
wieder! Er druͤckte ihr die Hand und weinte. Sie merkte das:
Nein! fuhr ſie fort, weine nicht uͤber mich! mir gehts wohl,
ich empfehle Dich Gott von Herzen in ſeine vaͤterlichen Haͤnde,
der wolle Dich ſegnen, und vor allem Boͤſen bewahren! Nun
geh’ in Gottes Namen! Stilling riß ſich los, lief aus dem
Hauſe weg, und iſt auch ſeitdem nicht wieder dahin gekommen.
Einige Tage nachher ſtarb Margarethe Stilling; ſie
liegt zu Florenburg neben ihrem Mann begraben.

Nun war’s Stilling, als wenn ihm ſein Vaterland zu-
wider waͤre; er machte ſich fort und eilte wieder in die Fremde,
kam auch bei Herrn Spanier wieder an, nachdem er fuͤnf
Tage ausgeblieben war.

Ich will mich mit Stillings einfoͤrmiger Lebensart und
Verrichtungen, die erſten vier Jahre durch, nicht aufhalten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
nach &#x017F;einer Stirn, &#x017F;einen Augen, Na&#x017F;e, Mund, Kinn und<lb/>
Wangen. Inde&#x017F;&#x017F;en gerieth &#x017F;ie auch mit den &#x017F;teifen Fingern<lb/>
in &#x017F;eine Haare, &#x017F;ie fu&#x0364;hlte den Puder: So! &#x017F;agte &#x017F;ie; Du bi&#x017F;t<lb/>
der Er&#x017F;te, der aus un&#x017F;erer Familie &#x017F;eine Haare pudert, &#x017F;ey<lb/>
aber nicht der Er&#x017F;te, der auch Gottesfurcht und Redlichkeit ver-<lb/>
gißt! Nun, fuhr &#x017F;ie fort: kann ich <hi rendition="#g">dich</hi> mir vor&#x017F;tellen, als<lb/>
wenn ich dich &#x017F;a&#x0364;he; erza&#x0364;hle mir nun auch, wie es dir gegan-<lb/>
gen hat, und wie es dir nun geht. <hi rendition="#g">Stilling</hi> erza&#x0364;hlte ihr<lb/>
Alles kurz und bu&#x0364;ndig. Als er ausgeredet hatte, fing<lb/>
&#x017F;ie an: Ho&#x0364;re, <hi rendition="#g">Heinrich</hi>! &#x017F;ey demu&#x0364;thig und fromm, &#x017F;o<lb/>
wirds Dir wohl gehen, &#x017F;cha&#x0364;me Dich nie Deines Herkommens<lb/>
und deiner armen Freunde, Du mag&#x017F;t &#x017F;o groß werden in der<lb/>
Welt als Du will&#x017F;t. Wer gering i&#x017F;t, kann durch Demuth<lb/>
groß werden, und wer vornehm i&#x017F;t, kann durch Stolz gering<lb/>
werden; wenn ich nun todt bin, &#x017F;o i&#x017F;ts einerlei, was ich in<lb/>
der Welt gewe&#x017F;en bin, wenn ich nur chri&#x017F;tlich gelebt habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> mußte ihr mit Hand und Mund Alles die&#x017F;es<lb/>
angeloben. Nachdem er nun noch ein und anderes mit ihr ge-<lb/>
redet hatte, nahm er &#x017F;chnell Ab&#x017F;chied von ihr, das Herz brach<lb/>
ihm, denn er wußte, daß er &#x017F;ie in die&#x017F;em Leben nicht wieder<lb/>
&#x017F;ehen wu&#x0364;rde; &#x017F;ie war am Rande des Todes; allein &#x017F;ie griff<lb/>
ihm die Hand, hielt ihn fe&#x017F;t, und &#x017F;agte: Du eil&#x017F;t &#x2014; Gott<lb/>
&#x017F;ey mit Dir, mein Kind! vor dem Thron Gottes &#x017F;eh ich Dich<lb/>
wieder! Er dru&#x0364;ckte ihr die Hand und weinte. Sie merkte das:<lb/>
Nein! fuhr &#x017F;ie fort, weine nicht u&#x0364;ber mich! mir gehts wohl,<lb/>
ich empfehle Dich Gott von Herzen in &#x017F;eine va&#x0364;terlichen Ha&#x0364;nde,<lb/>
der wolle Dich &#x017F;egnen, und vor allem Bo&#x0364;&#x017F;en bewahren! Nun<lb/>
geh&#x2019; in Gottes Namen! Stilling riß &#x017F;ich los, lief aus dem<lb/>
Hau&#x017F;e weg, und i&#x017F;t auch &#x017F;eitdem nicht wieder dahin gekommen.<lb/>
Einige Tage nachher &#x017F;tarb <hi rendition="#g">Margarethe Stilling</hi>; &#x017F;ie<lb/>
liegt zu <hi rendition="#g">Florenburg</hi> neben ihrem Mann begraben.</p><lb/>
            <p>Nun war&#x2019;s <hi rendition="#g">Stilling</hi>, als wenn ihm &#x017F;ein Vaterland zu-<lb/>
wider wa&#x0364;re; er machte &#x017F;ich fort und eilte wieder in die Fremde,<lb/>
kam auch bei Herrn <hi rendition="#g">Spanier</hi> wieder an, nachdem er fu&#x0364;nf<lb/>
Tage ausgeblieben war.</p><lb/>
            <p>Ich will mich mit <hi rendition="#g">Stillings</hi> einfo&#x0364;rmiger Lebensart und<lb/>
Verrichtungen, die er&#x017F;ten vier Jahre durch, nicht aufhalten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] nach ſeiner Stirn, ſeinen Augen, Naſe, Mund, Kinn und Wangen. Indeſſen gerieth ſie auch mit den ſteifen Fingern in ſeine Haare, ſie fuͤhlte den Puder: So! ſagte ſie; Du biſt der Erſte, der aus unſerer Familie ſeine Haare pudert, ſey aber nicht der Erſte, der auch Gottesfurcht und Redlichkeit ver- gißt! Nun, fuhr ſie fort: kann ich dich mir vorſtellen, als wenn ich dich ſaͤhe; erzaͤhle mir nun auch, wie es dir gegan- gen hat, und wie es dir nun geht. Stilling erzaͤhlte ihr Alles kurz und buͤndig. Als er ausgeredet hatte, fing ſie an: Hoͤre, Heinrich! ſey demuͤthig und fromm, ſo wirds Dir wohl gehen, ſchaͤme Dich nie Deines Herkommens und deiner armen Freunde, Du magſt ſo groß werden in der Welt als Du willſt. Wer gering iſt, kann durch Demuth groß werden, und wer vornehm iſt, kann durch Stolz gering werden; wenn ich nun todt bin, ſo iſts einerlei, was ich in der Welt geweſen bin, wenn ich nur chriſtlich gelebt habe. Stilling mußte ihr mit Hand und Mund Alles dieſes angeloben. Nachdem er nun noch ein und anderes mit ihr ge- redet hatte, nahm er ſchnell Abſchied von ihr, das Herz brach ihm, denn er wußte, daß er ſie in dieſem Leben nicht wieder ſehen wuͤrde; ſie war am Rande des Todes; allein ſie griff ihm die Hand, hielt ihn feſt, und ſagte: Du eilſt — Gott ſey mit Dir, mein Kind! vor dem Thron Gottes ſeh ich Dich wieder! Er druͤckte ihr die Hand und weinte. Sie merkte das: Nein! fuhr ſie fort, weine nicht uͤber mich! mir gehts wohl, ich empfehle Dich Gott von Herzen in ſeine vaͤterlichen Haͤnde, der wolle Dich ſegnen, und vor allem Boͤſen bewahren! Nun geh’ in Gottes Namen! Stilling riß ſich los, lief aus dem Hauſe weg, und iſt auch ſeitdem nicht wieder dahin gekommen. Einige Tage nachher ſtarb Margarethe Stilling; ſie liegt zu Florenburg neben ihrem Mann begraben. Nun war’s Stilling, als wenn ihm ſein Vaterland zu- wider waͤre; er machte ſich fort und eilte wieder in die Fremde, kam auch bei Herrn Spanier wieder an, nachdem er fuͤnf Tage ausgeblieben war. Ich will mich mit Stillings einfoͤrmiger Lebensart und Verrichtungen, die erſten vier Jahre durch, nicht aufhalten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/252
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/252>, abgerufen am 10.06.2024.