Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun erzählte Stilling seinen Eltern Alles, was ihm be-
gegnet war und wie gut es ihm nun ginge. Indessen er-
schallte das Gerücht von Stillings Ankunft im ganzen Dorf.
Das Haus wurde voller Leute; Alte und Junge kamen, um
ihren ehemaligen Schulmeister zu sehen und das ganze Dorf
war voll Freude über ihn.

Gegen Abend ging Wilhelm mit seinem Sohne über die
Wiesen spazieren. Er redete viel mit ihm von seinen vergan-
genen und künftigen Schicksalen, und zwar recht im Ton des
alten Stillings, so daß sein Sohn von Ehrfurcht und Liebe
durchdrungen war. Endlich fing Wilhelm an: Höre mein
Sohn, Du mußt deine Großmutter besuchen, sie liegt elend
an der Gicht darnieder, und wird nicht lange mehr leben, sie
redet immer von dir, und wünscht noch einmal, vor ihrem
Ende mit dir zu sprechen. Des andern Morgens machte sich
also Stilling auf, und ging nach Tiefenbach hin. Wie ihm
ward, als er das alte Schloß, den Giller, den hitzigen Stein
und das Dorf selber sahe! Diese Empfindung läßt sich nicht
aussprechen; er untersuchte sich, und fand, wenn er noch sei-
nen jetzigen Zustand mit seiner Jugend vertauschen könnte, er
würde es gerne thun. Er langte in kurzer Zeit im Dorfe an;
alles Volk lief aus, so daß er gleichsam im Gedränge an das
ehrwürdige Haus seiner Väter kam. Es schauerte ihn, wie
er hineintrat, just als wenn er in einen alten Tempel ginge.
Seine Muhme Elisabeth war in der Küche, sie lief auf
ihn zu, gab ihm die Hand, weinte, und führte ihn in die
Stube; da lag nun seine Großmutter Margarethe Stil-
ling
in einem saubern Bettchen an der Wand bei dem Ofen;
ihre Brust war hoch in die Höhe getrieben. Die Knöchel an
ihren Händen waren dick, die Finger steif, und einwärts aus-
gereckt. Stilling lief zu ihr, griff ihre Hand und sagte mit
Thränen in den Augen: wie gehts, liebe Großmutter? Es ist
mir eine Seelenfreude, daß ich Euch noch einmal sehe. Sie
suchte sich in die Höhe zu arbeiten, fiel aber ohnmächtig zu-
rück. Ach! rief sie: ich kann dich noch einmal vor meinem
Ende hören und fühlen, komm doch zu mir, daß ich dich im
Gesicht fühlen kann! Stilling bückte sich zu ihr; sie fühlte

16 *

Nun erzaͤhlte Stilling ſeinen Eltern Alles, was ihm be-
gegnet war und wie gut es ihm nun ginge. Indeſſen er-
ſchallte das Geruͤcht von Stillings Ankunft im ganzen Dorf.
Das Haus wurde voller Leute; Alte und Junge kamen, um
ihren ehemaligen Schulmeiſter zu ſehen und das ganze Dorf
war voll Freude uͤber ihn.

Gegen Abend ging Wilhelm mit ſeinem Sohne uͤber die
Wieſen ſpazieren. Er redete viel mit ihm von ſeinen vergan-
genen und kuͤnftigen Schickſalen, und zwar recht im Ton des
alten Stillings, ſo daß ſein Sohn von Ehrfurcht und Liebe
durchdrungen war. Endlich fing Wilhelm an: Hoͤre mein
Sohn, Du mußt deine Großmutter beſuchen, ſie liegt elend
an der Gicht darnieder, und wird nicht lange mehr leben, ſie
redet immer von dir, und wuͤnſcht noch einmal, vor ihrem
Ende mit dir zu ſprechen. Des andern Morgens machte ſich
alſo Stilling auf, und ging nach Tiefenbach hin. Wie ihm
ward, als er das alte Schloß, den Giller, den hitzigen Stein
und das Dorf ſelber ſahe! Dieſe Empfindung laͤßt ſich nicht
ausſprechen; er unterſuchte ſich, und fand, wenn er noch ſei-
nen jetzigen Zuſtand mit ſeiner Jugend vertauſchen koͤnnte, er
wuͤrde es gerne thun. Er langte in kurzer Zeit im Dorfe an;
alles Volk lief aus, ſo daß er gleichſam im Gedraͤnge an das
ehrwuͤrdige Haus ſeiner Vaͤter kam. Es ſchauerte ihn, wie
er hineintrat, juſt als wenn er in einen alten Tempel ginge.
Seine Muhme Eliſabeth war in der Kuͤche, ſie lief auf
ihn zu, gab ihm die Hand, weinte, und fuͤhrte ihn in die
Stube; da lag nun ſeine Großmutter Margarethe Stil-
ling
in einem ſaubern Bettchen an der Wand bei dem Ofen;
ihre Bruſt war hoch in die Hoͤhe getrieben. Die Knoͤchel an
ihren Haͤnden waren dick, die Finger ſteif, und einwaͤrts aus-
gereckt. Stilling lief zu ihr, griff ihre Hand und ſagte mit
Thraͤnen in den Augen: wie gehts, liebe Großmutter? Es iſt
mir eine Seelenfreude, daß ich Euch noch einmal ſehe. Sie
ſuchte ſich in die Hoͤhe zu arbeiten, fiel aber ohnmaͤchtig zu-
ruͤck. Ach! rief ſie: ich kann dich noch einmal vor meinem
Ende hoͤren und fuͤhlen, komm doch zu mir, daß ich dich im
Geſicht fuͤhlen kann! Stilling buͤckte ſich zu ihr; ſie fuͤhlte

16 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0251" n="243"/>
            <p>Nun erza&#x0364;hlte <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;einen Eltern Alles, was ihm be-<lb/>
gegnet war und wie gut es ihm nun ginge. Inde&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
&#x017F;challte das Geru&#x0364;cht von Stillings Ankunft im ganzen Dorf.<lb/>
Das Haus wurde voller Leute; Alte und Junge kamen, um<lb/>
ihren ehemaligen Schulmei&#x017F;ter zu &#x017F;ehen und das ganze Dorf<lb/>
war voll Freude u&#x0364;ber ihn.</p><lb/>
            <p>Gegen Abend ging <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> mit &#x017F;einem Sohne u&#x0364;ber die<lb/>
Wie&#x017F;en &#x017F;pazieren. Er redete viel mit ihm von &#x017F;einen vergan-<lb/>
genen und ku&#x0364;nftigen Schick&#x017F;alen, und zwar recht im Ton des<lb/>
alten Stillings, &#x017F;o daß &#x017F;ein Sohn von Ehrfurcht und Liebe<lb/>
durchdrungen war. Endlich fing <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> an: Ho&#x0364;re mein<lb/>
Sohn, Du mußt deine Großmutter be&#x017F;uchen, &#x017F;ie liegt elend<lb/>
an der Gicht darnieder, und wird nicht lange mehr leben, &#x017F;ie<lb/>
redet immer von dir, und wu&#x0364;n&#x017F;cht noch einmal, vor ihrem<lb/>
Ende mit dir zu &#x017F;prechen. Des andern Morgens machte &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o Stilling auf, und ging nach Tiefenbach hin. Wie ihm<lb/>
ward, als er das alte Schloß, den <hi rendition="#g">Giller</hi>, den hitzigen Stein<lb/>
und das Dorf &#x017F;elber &#x017F;ahe! Die&#x017F;e Empfindung la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
aus&#x017F;prechen; er unter&#x017F;uchte &#x017F;ich, und fand, wenn er noch &#x017F;ei-<lb/>
nen jetzigen Zu&#x017F;tand mit &#x017F;einer Jugend vertau&#x017F;chen ko&#x0364;nnte, er<lb/>
wu&#x0364;rde es gerne thun. Er langte in kurzer Zeit im Dorfe an;<lb/>
alles Volk lief aus, &#x017F;o daß er gleich&#x017F;am im Gedra&#x0364;nge an das<lb/>
ehrwu&#x0364;rdige Haus &#x017F;einer Va&#x0364;ter kam. Es &#x017F;chauerte ihn, wie<lb/>
er hineintrat, ju&#x017F;t als wenn er in einen alten Tempel ginge.<lb/>
Seine Muhme <hi rendition="#g">Eli&#x017F;abeth</hi> war in der Ku&#x0364;che, &#x017F;ie lief auf<lb/>
ihn zu, gab ihm die Hand, weinte, und fu&#x0364;hrte ihn in die<lb/>
Stube; da lag nun &#x017F;eine Großmutter <hi rendition="#g">Margarethe Stil-<lb/>
ling</hi> in einem &#x017F;aubern Bettchen an der Wand bei dem Ofen;<lb/>
ihre Bru&#x017F;t war hoch in die Ho&#x0364;he getrieben. Die Kno&#x0364;chel an<lb/>
ihren Ha&#x0364;nden waren dick, die Finger &#x017F;teif, und einwa&#x0364;rts aus-<lb/>
gereckt. Stilling lief zu ihr, griff ihre Hand und &#x017F;agte mit<lb/>
Thra&#x0364;nen in den Augen: wie gehts, liebe Großmutter? Es i&#x017F;t<lb/>
mir eine Seelenfreude, daß ich Euch noch einmal &#x017F;ehe. Sie<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he zu arbeiten, fiel aber ohnma&#x0364;chtig zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. Ach! rief &#x017F;ie: ich kann dich noch einmal vor meinem<lb/>
Ende ho&#x0364;ren und fu&#x0364;hlen, komm doch zu mir, daß ich dich im<lb/>
Ge&#x017F;icht fu&#x0364;hlen kann! Stilling bu&#x0364;ckte &#x017F;ich zu ihr; &#x017F;ie fu&#x0364;hlte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0251] Nun erzaͤhlte Stilling ſeinen Eltern Alles, was ihm be- gegnet war und wie gut es ihm nun ginge. Indeſſen er- ſchallte das Geruͤcht von Stillings Ankunft im ganzen Dorf. Das Haus wurde voller Leute; Alte und Junge kamen, um ihren ehemaligen Schulmeiſter zu ſehen und das ganze Dorf war voll Freude uͤber ihn. Gegen Abend ging Wilhelm mit ſeinem Sohne uͤber die Wieſen ſpazieren. Er redete viel mit ihm von ſeinen vergan- genen und kuͤnftigen Schickſalen, und zwar recht im Ton des alten Stillings, ſo daß ſein Sohn von Ehrfurcht und Liebe durchdrungen war. Endlich fing Wilhelm an: Hoͤre mein Sohn, Du mußt deine Großmutter beſuchen, ſie liegt elend an der Gicht darnieder, und wird nicht lange mehr leben, ſie redet immer von dir, und wuͤnſcht noch einmal, vor ihrem Ende mit dir zu ſprechen. Des andern Morgens machte ſich alſo Stilling auf, und ging nach Tiefenbach hin. Wie ihm ward, als er das alte Schloß, den Giller, den hitzigen Stein und das Dorf ſelber ſahe! Dieſe Empfindung laͤßt ſich nicht ausſprechen; er unterſuchte ſich, und fand, wenn er noch ſei- nen jetzigen Zuſtand mit ſeiner Jugend vertauſchen koͤnnte, er wuͤrde es gerne thun. Er langte in kurzer Zeit im Dorfe an; alles Volk lief aus, ſo daß er gleichſam im Gedraͤnge an das ehrwuͤrdige Haus ſeiner Vaͤter kam. Es ſchauerte ihn, wie er hineintrat, juſt als wenn er in einen alten Tempel ginge. Seine Muhme Eliſabeth war in der Kuͤche, ſie lief auf ihn zu, gab ihm die Hand, weinte, und fuͤhrte ihn in die Stube; da lag nun ſeine Großmutter Margarethe Stil- ling in einem ſaubern Bettchen an der Wand bei dem Ofen; ihre Bruſt war hoch in die Hoͤhe getrieben. Die Knoͤchel an ihren Haͤnden waren dick, die Finger ſteif, und einwaͤrts aus- gereckt. Stilling lief zu ihr, griff ihre Hand und ſagte mit Thraͤnen in den Augen: wie gehts, liebe Großmutter? Es iſt mir eine Seelenfreude, daß ich Euch noch einmal ſehe. Sie ſuchte ſich in die Hoͤhe zu arbeiten, fiel aber ohnmaͤchtig zu- ruͤck. Ach! rief ſie: ich kann dich noch einmal vor meinem Ende hoͤren und fuͤhlen, komm doch zu mir, daß ich dich im Geſicht fuͤhlen kann! Stilling buͤckte ſich zu ihr; ſie fuͤhlte 16 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/251
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/251>, abgerufen am 10.06.2024.