Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Die Vertheidigung. Einreden in Klagform. §. 52.
die das neuere Recht von diesem Satz macht, ist die unbeschränkte
Zulassung der Compensationseinrede, und ich glaube nicht zu
viel zu thun, wenn ich diesen scheinbaren Triumph der Billig-
keit gegenüber dem strengen Recht 40) geradezu als einen schweren
Verstoß gegen die Idee der processualischen Gerechtigkeit bezeichne
und darin nur eine Erscheinung wieder finde, die ich im dritten
System mit manchen Belegen hoffe begründen zu können, nämlich
die Abschwächung des gesunden, energischen Rechtsgefühls der
alten Zeit. Nur bei einer Materie hat auch das neuere Recht sich
von diesem Fehler gänzlich frei gehalten, nämlich beim Besitz.
Wo es sich um Klagen handelt, die den Besitz zur Grundlage
haben, ist jede Einrede, welche sich auf das Recht bezieht, aus-
geschlossen, 41) und diesem Gedanken hat das neuere Recht im
Erbrecht sogar eine erweiterte Anwendung gegeben. 42)

Unser heutiges Recht hat den Fehler des spätern römischen
zum großen Theil wieder gut gemacht, theils nämlich dadurch,
daß es dem Verkehr durch die an gewisse Urkunden (Wechsel und
instrumenta guarentigiata) geknüpfte privilegirte Proceßart
sowohl bei zweiseitigen als einseitigen Geschäften innerhalb ge-
wisser Gränzen die Erlangung der obigen Vortheile in Aussicht
stellt, theils dadurch, daß es von dem Gedanken des Besitzes den
ausgedehntesten Gebrauch macht (Quasibesitz). So scheinbar
verschieden diese beiden Verhältnisse sind, so ist es doch dasselbe
legislative Motiv, das ihre Gestalt bestimmt; bei beiden ist es
nämlich der obige Zweck, die Vortheile der Beklagtenrolle in an-
gemessener Weise zwischen beiden Partheien zu vertheilen, das
Uebergewicht der Vertheidigung über die Klage auszugleichen.

manche Beschränkungen im Einzelnen; außer Note 37 s. z. B. L. 1 pr. §. 4
6 si cui plus (35. 3),
der zufolge der Erbe das Legat vorläufig gegen Cau-
tion unverkürzt auszuzahlen hat, wenn die Ermittelung der ihm gebührenden
quarta Falcidia mit Weiterungen verbunden ist.
40) "Aequitas compensationis" L. 18 pr. de comp. (16. 2).
41) Eine einzige Ausnahme s. in Note 33.
42) Bonorum possessio, remedium ex lege ultima Codicis de edicto
divi Hadriani tollendo, interdictum quod legatorum.

A. Der Proceß. Die Vertheidigung. Einreden in Klagform. §. 52.
die das neuere Recht von dieſem Satz macht, iſt die unbeſchränkte
Zulaſſung der Compenſationseinrede, und ich glaube nicht zu
viel zu thun, wenn ich dieſen ſcheinbaren Triumph der Billig-
keit gegenüber dem ſtrengen Recht 40) geradezu als einen ſchweren
Verſtoß gegen die Idee der proceſſualiſchen Gerechtigkeit bezeichne
und darin nur eine Erſcheinung wieder finde, die ich im dritten
Syſtem mit manchen Belegen hoffe begründen zu können, nämlich
die Abſchwächung des geſunden, energiſchen Rechtsgefühls der
alten Zeit. Nur bei einer Materie hat auch das neuere Recht ſich
von dieſem Fehler gänzlich frei gehalten, nämlich beim Beſitz.
Wo es ſich um Klagen handelt, die den Beſitz zur Grundlage
haben, iſt jede Einrede, welche ſich auf das Recht bezieht, aus-
geſchloſſen, 41) und dieſem Gedanken hat das neuere Recht im
Erbrecht ſogar eine erweiterte Anwendung gegeben. 42)

Unſer heutiges Recht hat den Fehler des ſpätern römiſchen
zum großen Theil wieder gut gemacht, theils nämlich dadurch,
daß es dem Verkehr durch die an gewiſſe Urkunden (Wechſel und
instrumenta guarentigiata) geknüpfte privilegirte Proceßart
ſowohl bei zweiſeitigen als einſeitigen Geſchäften innerhalb ge-
wiſſer Gränzen die Erlangung der obigen Vortheile in Ausſicht
ſtellt, theils dadurch, daß es von dem Gedanken des Beſitzes den
ausgedehnteſten Gebrauch macht (Quaſibeſitz). So ſcheinbar
verſchieden dieſe beiden Verhältniſſe ſind, ſo iſt es doch daſſelbe
legislative Motiv, das ihre Geſtalt beſtimmt; bei beiden iſt es
nämlich der obige Zweck, die Vortheile der Beklagtenrolle in an-
gemeſſener Weiſe zwiſchen beiden Partheien zu vertheilen, das
Uebergewicht der Vertheidigung über die Klage auszugleichen.

manche Beſchränkungen im Einzelnen; außer Note 37 ſ. z. B. L. 1 pr. §. 4
6 si cui plus (35. 3),
der zufolge der Erbe das Legat vorläufig gegen Cau-
tion unverkürzt auszuzahlen hat, wenn die Ermittelung der ihm gebührenden
quarta Falcidia mit Weiterungen verbunden iſt.
40) „Aequitas compensationis“ L. 18 pr. de comp. (16. 2).
41) Eine einzige Ausnahme ſ. in Note 33.
42) Bonorum possessio, remedium ex lege ultima Codicis de edicto
divi Hadriani tollendo, interdictum quod legatorum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Die Vertheidigung. Einreden in Klagform. §. 52.</fw><lb/>
die das neuere Recht von die&#x017F;em Satz macht, i&#x017F;t die unbe&#x017F;chränkte<lb/>
Zula&#x017F;&#x017F;ung der Compen&#x017F;ationseinrede, und ich glaube nicht zu<lb/>
viel zu thun, wenn ich die&#x017F;en &#x017F;cheinbaren Triumph der Billig-<lb/>
keit gegenüber dem &#x017F;trengen Recht <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq">&#x201E;Aequitas compensationis&#x201C; L. 18 pr. de comp. (16. 2).</hi></note> geradezu als einen &#x017F;chweren<lb/>
Ver&#x017F;toß gegen die Idee der proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;chen Gerechtigkeit bezeichne<lb/>
und darin nur eine Er&#x017F;cheinung wieder finde, die ich im dritten<lb/>
Sy&#x017F;tem mit manchen Belegen hoffe begründen zu können, nämlich<lb/>
die Ab&#x017F;chwächung des ge&#x017F;unden, energi&#x017F;chen Rechtsgefühls der<lb/>
alten Zeit. Nur bei <hi rendition="#g">einer</hi> Materie hat auch das neuere Recht &#x017F;ich<lb/>
von die&#x017F;em Fehler gänzlich frei gehalten, nämlich beim <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi>.<lb/>
Wo es &#x017F;ich um Klagen handelt, die den <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi> zur Grundlage<lb/>
haben, i&#x017F;t jede Einrede, welche &#x017F;ich auf das <hi rendition="#g">Recht</hi> bezieht, aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <note place="foot" n="41)">Eine einzige Ausnahme &#x017F;. in Note 33.</note> und die&#x017F;em Gedanken hat das neuere Recht im<lb/>
Erbrecht &#x017F;ogar eine erweiterte Anwendung gegeben. <note place="foot" n="42)"><hi rendition="#aq">Bonorum possessio, remedium ex lege ultima Codicis de edicto<lb/>
divi Hadriani tollendo, interdictum quod legatorum.</hi></note></p><lb/>
                      <p>Un&#x017F;er heutiges Recht hat den Fehler des &#x017F;pätern römi&#x017F;chen<lb/>
zum großen Theil wieder gut gemacht, theils nämlich dadurch,<lb/>
daß es dem Verkehr durch die an gewi&#x017F;&#x017F;e Urkunden (Wech&#x017F;el und<lb/><hi rendition="#aq">instrumenta guarentigiata</hi>) geknüpfte privilegirte Proceßart<lb/>
&#x017F;owohl bei zwei&#x017F;eitigen als ein&#x017F;eitigen Ge&#x017F;chäften innerhalb ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Gränzen die Erlangung der obigen Vortheile in Aus&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;tellt, theils dadurch, daß es von dem Gedanken des Be&#x017F;itzes den<lb/>
ausgedehnte&#x017F;ten Gebrauch macht (Qua&#x017F;ibe&#x017F;itz). So &#x017F;cheinbar<lb/>
ver&#x017F;chieden die&#x017F;e beiden Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t es doch da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
legislative Motiv, das ihre Ge&#x017F;talt be&#x017F;timmt; bei beiden i&#x017F;t es<lb/>
nämlich der obige Zweck, die Vortheile der Beklagtenrolle in an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;ener Wei&#x017F;e zwi&#x017F;chen beiden Partheien zu vertheilen, das<lb/>
Uebergewicht der Vertheidigung über die Klage auszugleichen.</p><lb/>
                      <p>
                        <note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="39)">manche Be&#x017F;chränkungen im Einzelnen; außer Note 37 &#x017F;. z. B. <hi rendition="#aq">L. 1 pr. §. 4<lb/>
6 si cui plus (35. 3),</hi> der zufolge der Erbe das Legat vorläufig gegen Cau-<lb/>
tion unverkürzt auszuzahlen hat, wenn die Ermittelung der ihm gebührenden<lb/><hi rendition="#aq">quarta Falcidia</hi> mit Weiterungen verbunden i&#x017F;t.</note>
                      </p><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] A. Der Proceß. Die Vertheidigung. Einreden in Klagform. §. 52. die das neuere Recht von dieſem Satz macht, iſt die unbeſchränkte Zulaſſung der Compenſationseinrede, und ich glaube nicht zu viel zu thun, wenn ich dieſen ſcheinbaren Triumph der Billig- keit gegenüber dem ſtrengen Recht 40) geradezu als einen ſchweren Verſtoß gegen die Idee der proceſſualiſchen Gerechtigkeit bezeichne und darin nur eine Erſcheinung wieder finde, die ich im dritten Syſtem mit manchen Belegen hoffe begründen zu können, nämlich die Abſchwächung des geſunden, energiſchen Rechtsgefühls der alten Zeit. Nur bei einer Materie hat auch das neuere Recht ſich von dieſem Fehler gänzlich frei gehalten, nämlich beim Beſitz. Wo es ſich um Klagen handelt, die den Beſitz zur Grundlage haben, iſt jede Einrede, welche ſich auf das Recht bezieht, aus- geſchloſſen, 41) und dieſem Gedanken hat das neuere Recht im Erbrecht ſogar eine erweiterte Anwendung gegeben. 42) Unſer heutiges Recht hat den Fehler des ſpätern römiſchen zum großen Theil wieder gut gemacht, theils nämlich dadurch, daß es dem Verkehr durch die an gewiſſe Urkunden (Wechſel und instrumenta guarentigiata) geknüpfte privilegirte Proceßart ſowohl bei zweiſeitigen als einſeitigen Geſchäften innerhalb ge- wiſſer Gränzen die Erlangung der obigen Vortheile in Ausſicht ſtellt, theils dadurch, daß es von dem Gedanken des Beſitzes den ausgedehnteſten Gebrauch macht (Quaſibeſitz). So ſcheinbar verſchieden dieſe beiden Verhältniſſe ſind, ſo iſt es doch daſſelbe legislative Motiv, das ihre Geſtalt beſtimmt; bei beiden iſt es nämlich der obige Zweck, die Vortheile der Beklagtenrolle in an- gemeſſener Weiſe zwiſchen beiden Partheien zu vertheilen, das Uebergewicht der Vertheidigung über die Klage auszugleichen. 39) 40) „Aequitas compensationis“ L. 18 pr. de comp. (16. 2). 41) Eine einzige Ausnahme ſ. in Note 33. 42) Bonorum possessio, remedium ex lege ultima Codicis de edicto divi Hadriani tollendo, interdictum quod legatorum. 39) manche Beſchränkungen im Einzelnen; außer Note 37 ſ. z. B. L. 1 pr. §. 4 6 si cui plus (35. 3), der zufolge der Erbe das Legat vorläufig gegen Cau- tion unverkürzt auszuzahlen hat, wenn die Ermittelung der ihm gebührenden quarta Falcidia mit Weiterungen verbunden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/69
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/69>, abgerufen am 03.05.2024.