Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.

Die bisherige Ausführung hat uns gezeigt, daß die unbe-
gränzte Zulassung des Vertheidigungsmaterials in Form der
Defensive, weit entfernt durch die Idee der Gerechtigkeit geboten
zu sein, umgekehrt mit den Anforderungen der wahren, äch-
ten
Gerechtigkeit, welche sich nicht allein nach dem bemißt,
was sie gibt, sondern auch nach dem, wann sie es gibt, unter
Umständen in schneidenden Widerspruch treten kann, und dieses
Unrecht zu erkennen und zu beseitigen -- darein setze ich die Idee
und Bestimmung der processualischen Gerechtigkeit. Ob
mehr das Gefühl oder die Vorstellung von ihr es war, was die
ältere Jurisprudenz bei der Gestaltung des Processes leitete,
oder mehr die Rücksicht auf die durch Häufung der Fragen be-
drohte Einfachheit und Uebersichtlichkeit des Processes, also ein
Gesichtspunkt der legislativen Politik, darüber wäre es müßig
zu rechten; genug! der ältere Proceß gibt beiden Gedanken ihr
volles Recht.

Es liegt die Frage nahe, nach welchen Rücksichten die Ver-
theilung des Vertheidigungsmaterials unter die beiden Formen
erfolgt sein mag, warum der eine Einwand in die einer Negation
oder exceptio, der andere in die einer Gegenklage gebracht worden
ist. Um diese Frage zu beantworten, müßte die Geschichte uns
tiefere Blicke in die innere Entwickelung des römischen Rechts, vor
allem des Condictionensystems verstattet haben, als sie es in
Wirklichkeit gethan. Manches ist dabei unzweifelhaft rein histo-
risch. So z. B. glaube ich, daß der Begriff einer Aufhebung der
Rechte "ipso jure" und die Zahl der einzelnen Fälle im Laufe der
Zeit in ähnlicher Weise etwas Feststehendes und historisch Ab-
geschlossenes geworden ist, wie der Begriff und die Zahl der con-
tractus
und delicta. Gründe, denen erst das spätere Recht eine
aufhebende Wirkung zugestand, wurden daher schon darum in die
Form der Klage getrieben, weil ihnen die der Negation (s. u.)
verschlossen war, die der exceptio aber, selbst wenn sie damals
bereits existirte, wenigstens solange noch die ursprünglichen An-
schauungen nicht ganz abhanden gekommen waren, ungleich

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.

Die bisherige Ausführung hat uns gezeigt, daß die unbe-
gränzte Zulaſſung des Vertheidigungsmaterials in Form der
Defenſive, weit entfernt durch die Idee der Gerechtigkeit geboten
zu ſein, umgekehrt mit den Anforderungen der wahren, äch-
ten
Gerechtigkeit, welche ſich nicht allein nach dem bemißt,
was ſie gibt, ſondern auch nach dem, wann ſie es gibt, unter
Umſtänden in ſchneidenden Widerſpruch treten kann, und dieſes
Unrecht zu erkennen und zu beſeitigen — darein ſetze ich die Idee
und Beſtimmung der proceſſualiſchen Gerechtigkeit. Ob
mehr das Gefühl oder die Vorſtellung von ihr es war, was die
ältere Jurisprudenz bei der Geſtaltung des Proceſſes leitete,
oder mehr die Rückſicht auf die durch Häufung der Fragen be-
drohte Einfachheit und Ueberſichtlichkeit des Proceſſes, alſo ein
Geſichtspunkt der legislativen Politik, darüber wäre es müßig
zu rechten; genug! der ältere Proceß gibt beiden Gedanken ihr
volles Recht.

Es liegt die Frage nahe, nach welchen Rückſichten die Ver-
theilung des Vertheidigungsmaterials unter die beiden Formen
erfolgt ſein mag, warum der eine Einwand in die einer Negation
oder exceptio, der andere in die einer Gegenklage gebracht worden
iſt. Um dieſe Frage zu beantworten, müßte die Geſchichte uns
tiefere Blicke in die innere Entwickelung des römiſchen Rechts, vor
allem des Condictionenſyſtems verſtattet haben, als ſie es in
Wirklichkeit gethan. Manches iſt dabei unzweifelhaft rein hiſto-
riſch. So z. B. glaube ich, daß der Begriff einer Aufhebung der
Rechte „ipso jure“ und die Zahl der einzelnen Fälle im Laufe der
Zeit in ähnlicher Weiſe etwas Feſtſtehendes und hiſtoriſch Ab-
geſchloſſenes geworden iſt, wie der Begriff und die Zahl der con-
tractus
und delicta. Gründe, denen erſt das ſpätere Recht eine
aufhebende Wirkung zugeſtand, wurden daher ſchon darum in die
Form der Klage getrieben, weil ihnen die der Negation (ſ. u.)
verſchloſſen war, die der exceptio aber, ſelbſt wenn ſie damals
bereits exiſtirte, wenigſtens ſolange noch die urſprünglichen An-
ſchauungen nicht ganz abhanden gekommen waren, ungleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0070" n="54"/>
                      <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
                      <p>Die bisherige Ausführung hat uns gezeigt, daß die unbe-<lb/>
gränzte Zula&#x017F;&#x017F;ung des Vertheidigungsmaterials in Form der<lb/>
Defen&#x017F;ive, weit entfernt durch die Idee der Gerechtigkeit geboten<lb/>
zu &#x017F;ein, umgekehrt mit den Anforderungen der <hi rendition="#g">wahren, äch-<lb/>
ten</hi> Gerechtigkeit, welche &#x017F;ich nicht allein nach dem bemißt,<lb/><hi rendition="#g">was</hi> &#x017F;ie gibt, &#x017F;ondern auch nach dem, <hi rendition="#g">wann</hi> &#x017F;ie es gibt, unter<lb/>
Um&#x017F;tänden in &#x017F;chneidenden Wider&#x017F;pruch treten kann, und die&#x017F;es<lb/>
Unrecht zu erkennen und zu be&#x017F;eitigen &#x2014; darein &#x017F;etze ich die Idee<lb/>
und Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">proce&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;chen Gerechtigkeit</hi>. Ob<lb/>
mehr das Gefühl oder die Vor&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">ihr</hi> es war, was die<lb/>
ältere Jurisprudenz bei der Ge&#x017F;taltung des Proce&#x017F;&#x017F;es leitete,<lb/>
oder mehr die Rück&#x017F;icht auf die durch Häufung der Fragen be-<lb/>
drohte Einfachheit und Ueber&#x017F;ichtlichkeit des Proce&#x017F;&#x017F;es, al&#x017F;o ein<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt der legislativen Politik, darüber wäre es müßig<lb/>
zu rechten; genug! der ältere Proceß gibt <hi rendition="#g">beiden</hi> Gedanken ihr<lb/>
volles Recht.</p><lb/>
                      <p>Es liegt die Frage nahe, nach welchen Rück&#x017F;ichten die Ver-<lb/>
theilung des Vertheidigungsmaterials unter die beiden Formen<lb/>
erfolgt &#x017F;ein mag, warum der eine Einwand in die einer Negation<lb/>
oder <hi rendition="#aq">exceptio,</hi> der andere in die einer Gegenklage gebracht worden<lb/>
i&#x017F;t. Um die&#x017F;e Frage zu beantworten, müßte die Ge&#x017F;chichte uns<lb/>
tiefere Blicke in die innere Entwickelung des römi&#x017F;chen Rechts, vor<lb/>
allem des Condictionen&#x017F;y&#x017F;tems ver&#x017F;tattet haben, als &#x017F;ie es in<lb/>
Wirklichkeit gethan. Manches i&#x017F;t dabei unzweifelhaft rein hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ch. So z. B. glaube ich, daß der Begriff einer Aufhebung der<lb/>
Rechte <hi rendition="#aq">&#x201E;ipso jure&#x201C;</hi> und die Zahl der einzelnen Fälle im Laufe der<lb/>
Zeit in ähnlicher Wei&#x017F;e etwas Fe&#x017F;t&#x017F;tehendes und hi&#x017F;tori&#x017F;ch Ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes geworden i&#x017F;t, wie der Begriff und die Zahl der <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tractus</hi> und <hi rendition="#aq">delicta.</hi> Gründe, denen er&#x017F;t das &#x017F;pätere Recht eine<lb/>
aufhebende Wirkung zuge&#x017F;tand, wurden daher &#x017F;chon darum in die<lb/>
Form der <hi rendition="#g">Klage</hi> getrieben, weil ihnen die der Negation (&#x017F;. u.)<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, die der <hi rendition="#aq">exceptio</hi> aber, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie damals<lb/>
bereits exi&#x017F;tirte, wenig&#x017F;tens &#x017F;olange noch die ur&#x017F;prünglichen An-<lb/>
&#x017F;chauungen nicht ganz abhanden gekommen waren, ungleich<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0070] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Die bisherige Ausführung hat uns gezeigt, daß die unbe- gränzte Zulaſſung des Vertheidigungsmaterials in Form der Defenſive, weit entfernt durch die Idee der Gerechtigkeit geboten zu ſein, umgekehrt mit den Anforderungen der wahren, äch- ten Gerechtigkeit, welche ſich nicht allein nach dem bemißt, was ſie gibt, ſondern auch nach dem, wann ſie es gibt, unter Umſtänden in ſchneidenden Widerſpruch treten kann, und dieſes Unrecht zu erkennen und zu beſeitigen — darein ſetze ich die Idee und Beſtimmung der proceſſualiſchen Gerechtigkeit. Ob mehr das Gefühl oder die Vorſtellung von ihr es war, was die ältere Jurisprudenz bei der Geſtaltung des Proceſſes leitete, oder mehr die Rückſicht auf die durch Häufung der Fragen be- drohte Einfachheit und Ueberſichtlichkeit des Proceſſes, alſo ein Geſichtspunkt der legislativen Politik, darüber wäre es müßig zu rechten; genug! der ältere Proceß gibt beiden Gedanken ihr volles Recht. Es liegt die Frage nahe, nach welchen Rückſichten die Ver- theilung des Vertheidigungsmaterials unter die beiden Formen erfolgt ſein mag, warum der eine Einwand in die einer Negation oder exceptio, der andere in die einer Gegenklage gebracht worden iſt. Um dieſe Frage zu beantworten, müßte die Geſchichte uns tiefere Blicke in die innere Entwickelung des römiſchen Rechts, vor allem des Condictionenſyſtems verſtattet haben, als ſie es in Wirklichkeit gethan. Manches iſt dabei unzweifelhaft rein hiſto- riſch. So z. B. glaube ich, daß der Begriff einer Aufhebung der Rechte „ipso jure“ und die Zahl der einzelnen Fälle im Laufe der Zeit in ähnlicher Weiſe etwas Feſtſtehendes und hiſtoriſch Ab- geſchloſſenes geworden iſt, wie der Begriff und die Zahl der con- tractus und delicta. Gründe, denen erſt das ſpätere Recht eine aufhebende Wirkung zugeſtand, wurden daher ſchon darum in die Form der Klage getrieben, weil ihnen die der Negation (ſ. u.) verſchloſſen war, die der exceptio aber, ſelbſt wenn ſie damals bereits exiſtirte, wenigſtens ſolange noch die urſprünglichen An- ſchauungen nicht ganz abhanden gekommen waren, ungleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/70
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/70>, abgerufen am 03.05.2024.