Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
posten umfassenden Abrechnung. 27) Wie beim Mandatsver-
hältniß, so lassen sich auch hier die sämmtlichen einzelnen Rechts-
geschäfte unter den einen Gesichtspunkt der fremden Vermö-
gensverwaltung bringen. 28) Befremden erregen kann im ersten
Moment die Bestimmung des römischen Rechts, daß der Prä-
legatar das ihm hinterlassene Legat mit der act. fam. ercisc.
einklagen soll, 29) indem diese Klage ja nur die Erbtheile zum
Gegenstande hat, für Legate aber eine eigne Klage besteht. Allein
das Prälegat enthält nach Auffassung der Römer nur eine Ver-
fügung über die Realtheilung der Erbmasse und fällt mithin
unter die Erbtheilungsklage. Auf der Gränze zwischen Kriminal-
und Civilproceß liegt der Repetundenproceß, der ähnlich wie die
Klage aus der Tutel, die gesammte Verwaltung des Beamten
und alle daraus für seine früheren Amtseingesessenen sich er-
gebenden Ansprüche zum Gegenstande hat. 30)

Die bisherige Ausführung hat den Gesichtspunkt, den wir
oben (S. 39) für die Obligation aufgestellt haben, gegen schein-
bare Abweichungen in Schutz nehmen sollen, und wir dürfen
jetzt nach dieser Abschweifung unsern Weg weiter fortsetzen.

Alles was oben (S. 40) von der Obligation gesagt ist, gilt
auch für das Erbrecht. Wie jene, ist auch die Erbschaft eine
leere, elastische Form, welche beliebig viel und wenig in sich auf-

27) L. 6 §. 3 de edendo (2. 13) ... dandi, accipiendi, credendi, obli-
gandi, solvendi sui causa negotiationem.
28) Ob es nicht von der andern Seite eine ähnliche Klage gab, dar-
über schweigen unsere Quellen. Jedenfalls konnte der Committent von dem
Banquier Abrechnung verlangen (L. 4 pr. de edendo 2. 13), welche sich
natürlich über sämmtliche Posten von beiden Seiten erstreckte (L. 6 §. 3 ibid.).
In der Anerkennung des daraus für ihn sich ergebenden Ueberschusses ließ sich
ein constitutum finden (L. 26 de const. pec. 13. 5), womit vielleicht die
in L. 2 §. 2 Cod. de const. pec. (4. 18) erwähnte besondere Usance bei
Argentarien zusammenhängt.
29) Gaj. II §. 219, L. 17 §. 2 de leg. I (30).
30) Quintilian I. O. III, 10 §. 1 bezeichnet ihn als causa conjuncta
im Gegensatz zur simplex, weil er "plures controversiae ejusdem gene-
ris"
in sich schließe.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
poſten umfaſſenden Abrechnung. 27) Wie beim Mandatsver-
hältniß, ſo laſſen ſich auch hier die ſämmtlichen einzelnen Rechts-
geſchäfte unter den einen Geſichtspunkt der fremden Vermö-
gensverwaltung bringen. 28) Befremden erregen kann im erſten
Moment die Beſtimmung des römiſchen Rechts, daß der Prä-
legatar das ihm hinterlaſſene Legat mit der act. fam. ercisc.
einklagen ſoll, 29) indem dieſe Klage ja nur die Erbtheile zum
Gegenſtande hat, für Legate aber eine eigne Klage beſteht. Allein
das Prälegat enthält nach Auffaſſung der Römer nur eine Ver-
fügung über die Realtheilung der Erbmaſſe und fällt mithin
unter die Erbtheilungsklage. Auf der Gränze zwiſchen Kriminal-
und Civilproceß liegt der Repetundenproceß, der ähnlich wie die
Klage aus der Tutel, die geſammte Verwaltung des Beamten
und alle daraus für ſeine früheren Amtseingeſeſſenen ſich er-
gebenden Anſprüche zum Gegenſtande hat. 30)

Die bisherige Ausführung hat den Geſichtspunkt, den wir
oben (S. 39) für die Obligation aufgeſtellt haben, gegen ſchein-
bare Abweichungen in Schutz nehmen ſollen, und wir dürfen
jetzt nach dieſer Abſchweifung unſern Weg weiter fortſetzen.

Alles was oben (S. 40) von der Obligation geſagt iſt, gilt
auch für das Erbrecht. Wie jene, iſt auch die Erbſchaft eine
leere, elaſtiſche Form, welche beliebig viel und wenig in ſich auf-

27) L. 6 §. 3 de edendo (2. 13) … dandi, accipiendi, credendi, obli-
gandi, solvendi sui causa negotiationem.
28) Ob es nicht von der andern Seite eine ähnliche Klage gab, dar-
über ſchweigen unſere Quellen. Jedenfalls konnte der Committent von dem
Banquier Abrechnung verlangen (L. 4 pr. de edendo 2. 13), welche ſich
natürlich über ſämmtliche Poſten von beiden Seiten erſtreckte (L. 6 §. 3 ibid.).
In der Anerkennung des daraus für ihn ſich ergebenden Ueberſchuſſes ließ ſich
ein constitutum finden (L. 26 de const. pec. 13. 5), womit vielleicht die
in L. 2 §. 2 Cod. de const. pec. (4. 18) erwähnte beſondere Uſance bei
Argentarien zuſammenhängt.
29) Gaj. II §. 219, L. 17 §. 2 de leg. I (30).
30) Quintilian I. O. III, 10 §. 1 bezeichnet ihn als causa conjuncta
im Gegenſatz zur simplex, weil er „plures controversiae ejusdem gene-
ris“
in ſich ſchließe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
po&#x017F;ten umfa&#x017F;&#x017F;enden Abrechnung. <note place="foot" n="27)"><hi rendition="#aq">L. 6 §. 3 de edendo (2. 13) &#x2026; dandi, accipiendi, credendi, obli-<lb/>
gandi, solvendi sui causa negotiationem.</hi></note> Wie beim Mandatsver-<lb/>
hältniß, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch hier die &#x017F;ämmtlichen einzelnen Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäfte unter den <hi rendition="#g">einen</hi> Ge&#x017F;ichtspunkt der fremden Vermö-<lb/>
gensverwaltung bringen. <note place="foot" n="28)">Ob es nicht von der andern Seite eine ähnliche Klage gab, dar-<lb/>
über &#x017F;chweigen un&#x017F;ere Quellen. Jedenfalls konnte der Committent von dem<lb/>
Banquier Abrechnung verlangen (<hi rendition="#aq">L. 4 pr. de edendo</hi> 2. 13), welche &#x017F;ich<lb/>
natürlich über &#x017F;ämmtliche Po&#x017F;ten von beiden Seiten er&#x017F;treckte (<hi rendition="#aq">L. 6 §. 3 ibid.</hi>).<lb/>
In der Anerkennung des daraus für ihn &#x017F;ich ergebenden Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es ließ &#x017F;ich<lb/>
ein <hi rendition="#aq">constitutum</hi> finden (<hi rendition="#aq">L. 26 de const. pec.</hi> 13. 5), womit vielleicht die<lb/>
in <hi rendition="#aq">L. 2 §. 2 Cod. de const. pec. (4. 18)</hi> erwähnte be&#x017F;ondere U&#x017F;ance bei<lb/>
Argentarien zu&#x017F;ammenhängt.</note> Befremden erregen kann im er&#x017F;ten<lb/>
Moment die Be&#x017F;timmung des römi&#x017F;chen Rechts, daß der Prä-<lb/>
legatar das ihm hinterla&#x017F;&#x017F;ene Legat mit der <hi rendition="#aq">act. fam. ercisc.</hi><lb/>
einklagen &#x017F;oll, <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq">Gaj. II §. 219, L. 17 §. 2 de leg. I (30).</hi></note> indem die&#x017F;e Klage ja nur die <hi rendition="#g">Erbt</hi>heile zum<lb/>
Gegen&#x017F;tande hat, für Legate aber eine eigne Klage be&#x017F;teht. Allein<lb/>
das Prälegat enthält nach Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Römer nur eine Ver-<lb/>
fügung über die Realtheilung der Erbma&#x017F;&#x017F;e und fällt mithin<lb/>
unter die Erbtheilungsklage. Auf der Gränze zwi&#x017F;chen Kriminal-<lb/>
und Civilproceß liegt der Repetundenproceß, der ähnlich wie die<lb/>
Klage aus der Tutel, die ge&#x017F;ammte Verwaltung des Beamten<lb/>
und alle daraus für &#x017F;eine früheren Amtseinge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;ich er-<lb/>
gebenden An&#x017F;prüche zum Gegen&#x017F;tande hat. <note place="foot" n="30)">Quintilian <hi rendition="#aq">I. O. III,</hi> 10 §. 1 bezeichnet ihn als <hi rendition="#aq">causa <hi rendition="#g">conjuncta</hi></hi><lb/>
im Gegen&#x017F;atz zur <hi rendition="#aq">simplex,</hi> weil er <hi rendition="#aq">&#x201E;plures controversiae ejusdem gene-<lb/>
ris&#x201C;</hi> in &#x017F;ich &#x017F;chließe.</note></p><lb/>
                      <p>Die bisherige Ausführung hat den Ge&#x017F;ichtspunkt, den wir<lb/>
oben (S. 39) für die Obligation aufge&#x017F;tellt haben, gegen &#x017F;chein-<lb/>
bare Abweichungen in Schutz nehmen &#x017F;ollen, und wir dürfen<lb/>
jetzt nach die&#x017F;er Ab&#x017F;chweifung un&#x017F;ern Weg weiter fort&#x017F;etzen.</p><lb/>
                      <p>Alles was oben (S. 40) von der Obligation ge&#x017F;agt i&#x017F;t, gilt<lb/>
auch für das Erbrecht. Wie jene, i&#x017F;t auch die Erb&#x017F;chaft eine<lb/>
leere, ela&#x017F;ti&#x017F;che Form, welche beliebig viel und wenig in &#x017F;ich auf-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0060] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. poſten umfaſſenden Abrechnung. 27) Wie beim Mandatsver- hältniß, ſo laſſen ſich auch hier die ſämmtlichen einzelnen Rechts- geſchäfte unter den einen Geſichtspunkt der fremden Vermö- gensverwaltung bringen. 28) Befremden erregen kann im erſten Moment die Beſtimmung des römiſchen Rechts, daß der Prä- legatar das ihm hinterlaſſene Legat mit der act. fam. ercisc. einklagen ſoll, 29) indem dieſe Klage ja nur die Erbtheile zum Gegenſtande hat, für Legate aber eine eigne Klage beſteht. Allein das Prälegat enthält nach Auffaſſung der Römer nur eine Ver- fügung über die Realtheilung der Erbmaſſe und fällt mithin unter die Erbtheilungsklage. Auf der Gränze zwiſchen Kriminal- und Civilproceß liegt der Repetundenproceß, der ähnlich wie die Klage aus der Tutel, die geſammte Verwaltung des Beamten und alle daraus für ſeine früheren Amtseingeſeſſenen ſich er- gebenden Anſprüche zum Gegenſtande hat. 30) Die bisherige Ausführung hat den Geſichtspunkt, den wir oben (S. 39) für die Obligation aufgeſtellt haben, gegen ſchein- bare Abweichungen in Schutz nehmen ſollen, und wir dürfen jetzt nach dieſer Abſchweifung unſern Weg weiter fortſetzen. Alles was oben (S. 40) von der Obligation geſagt iſt, gilt auch für das Erbrecht. Wie jene, iſt auch die Erbſchaft eine leere, elaſtiſche Form, welche beliebig viel und wenig in ſich auf- 27) L. 6 §. 3 de edendo (2. 13) … dandi, accipiendi, credendi, obli- gandi, solvendi sui causa negotiationem. 28) Ob es nicht von der andern Seite eine ähnliche Klage gab, dar- über ſchweigen unſere Quellen. Jedenfalls konnte der Committent von dem Banquier Abrechnung verlangen (L. 4 pr. de edendo 2. 13), welche ſich natürlich über ſämmtliche Poſten von beiden Seiten erſtreckte (L. 6 §. 3 ibid.). In der Anerkennung des daraus für ihn ſich ergebenden Ueberſchuſſes ließ ſich ein constitutum finden (L. 26 de const. pec. 13. 5), womit vielleicht die in L. 2 §. 2 Cod. de const. pec. (4. 18) erwähnte beſondere Uſance bei Argentarien zuſammenhängt. 29) Gaj. II §. 219, L. 17 §. 2 de leg. I (30). 30) Quintilian I. O. III, 10 §. 1 bezeichnet ihn als causa conjuncta im Gegenſatz zur simplex, weil er „plures controversiae ejusdem gene- ris“ in ſich ſchließe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/60
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/60>, abgerufen am 05.10.2024.