Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Formales Moment des Rechts. Die b. f. possessio. §. 61.
digkeit des Schutzes und Rechts erhobene Situation des
Eigenthums
. Von der b. f. possessio gilt ganz dasselbe:
sie ist eine zur Selbständigkeit des Rechts erhobene Form des
offensiven Schutzes des Eigenthums. Daß ihr der Charak-
ter eines Rechts an der Sache zukommt, würde in einem Recht,
das den Schutz und die Idee des Eigenthums lediglich in dieser
minderen Form anerkannt hätte, Niemand bezweifeln, und nur dem
Umstand, daß das römische Recht neben dieser schwächeren Form
noch die stärkere der reivindicatio ausgebildet hat, ist es zuzu-
schreiben, daß man jenes Rechtsverhältniß bisher nicht als eine
Eigenthumsform anerkannt, dasselbe vielmehr im System in
derselben Weise unter der actio Publiciana verschwinden läßt,
wie das Rechtsverhältniß an den res publicae und religiosae
unter der Lehre von den Sachen. Diese systematische Stellung
und die darin sich kundgebende Auffassung würde richtig sein,
wenn die Publiciana lediglich dem Eigenthümer zugedacht, also
an den Beweis des Eigenthums geknüpft wäre. Da sie aber
gerade dafür bestimmt ist, diesen Beweis durch einen leichteren
zu ersetzen, den auch der Nichteigenthümer erbringen kann, so
gestaltet sie sich ebendamit zum Schutzmittel eines selbständigen
sachenrechtlichen Verhältnisses außer und neben dem Eigenthum.
Möge dasselbe im Zusammenstoß mit dem Eigenthum immerhin
erliegen, wie der Besitz im Zusammenstoß mit einem von ihnen
beiden -- so lange dieser Zusammenstoß nicht erfolgt ist, bewegen
sie sich innerhalb der ihnen zugewiesenen Bahnen ganz mit der
Kraft und Autorität eines Rechts. Die Voraussichtlichkeit des
Unterganges beim Eintritt eines gewissen Umstandes schließt die
vorherige Existenz des Rechts nicht aus.

Für die praktische Jurisprudenz hat das eben Entwickelte
nicht den geringsten Werth, und schwerlich würden sich die römi-
schen Juristen die Mühe genommen haben, die berührten Fragen
eingehender zu behandeln. Ihr Standpunkt war der unmittel-
bar praktische: der der Klage (B. 2 S. 672 fl.). Wie das der
Klage zu Grunde liegende Recht systematisch zu charakterisiren

II. Formales Moment des Rechts. Die b. f. possessio. §. 61.
digkeit des Schutzes und Rechts erhobene Situation des
Eigenthums
. Von der b. f. possessio gilt ganz daſſelbe:
ſie iſt eine zur Selbſtändigkeit des Rechts erhobene Form des
offenſiven Schutzes des Eigenthums. Daß ihr der Charak-
ter eines Rechts an der Sache zukommt, würde in einem Recht,
das den Schutz und die Idee des Eigenthums lediglich in dieſer
minderen Form anerkannt hätte, Niemand bezweifeln, und nur dem
Umſtand, daß das römiſche Recht neben dieſer ſchwächeren Form
noch die ſtärkere der reivindicatio ausgebildet hat, iſt es zuzu-
ſchreiben, daß man jenes Rechtsverhältniß bisher nicht als eine
Eigenthumsform anerkannt, daſſelbe vielmehr im Syſtem in
derſelben Weiſe unter der actio Publiciana verſchwinden läßt,
wie das Rechtsverhältniß an den res publicae und religiosae
unter der Lehre von den Sachen. Dieſe ſyſtematiſche Stellung
und die darin ſich kundgebende Auffaſſung würde richtig ſein,
wenn die Publiciana lediglich dem Eigenthümer zugedacht, alſo
an den Beweis des Eigenthums geknüpft wäre. Da ſie aber
gerade dafür beſtimmt iſt, dieſen Beweis durch einen leichteren
zu erſetzen, den auch der Nichteigenthümer erbringen kann, ſo
geſtaltet ſie ſich ebendamit zum Schutzmittel eines ſelbſtändigen
ſachenrechtlichen Verhältniſſes außer und neben dem Eigenthum.
Möge daſſelbe im Zuſammenſtoß mit dem Eigenthum immerhin
erliegen, wie der Beſitz im Zuſammenſtoß mit einem von ihnen
beiden — ſo lange dieſer Zuſammenſtoß nicht erfolgt iſt, bewegen
ſie ſich innerhalb der ihnen zugewieſenen Bahnen ganz mit der
Kraft und Autorität eines Rechts. Die Vorausſichtlichkeit des
Unterganges beim Eintritt eines gewiſſen Umſtandes ſchließt die
vorherige Exiſtenz des Rechts nicht aus.

Für die praktiſche Jurisprudenz hat das eben Entwickelte
nicht den geringſten Werth, und ſchwerlich würden ſich die römi-
ſchen Juriſten die Mühe genommen haben, die berührten Fragen
eingehender zu behandeln. Ihr Standpunkt war der unmittel-
bar praktiſche: der der Klage (B. 2 S. 672 fl.). Wie das der
Klage zu Grunde liegende Recht ſyſtematiſch zu charakteriſiren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0357" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Formales Moment des Rechts. Die <hi rendition="#aq">b. f. possessio.</hi> §. 61.</fw><lb/>
digkeit des Schutzes und Rechts erhobene <hi rendition="#g">Situation des<lb/>
Eigenthums</hi>. Von der <hi rendition="#aq">b. f. possessio</hi> gilt ganz da&#x017F;&#x017F;elbe:<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t eine zur Selb&#x017F;tändigkeit des Rechts erhobene Form des<lb/><hi rendition="#g">offen&#x017F;iven</hi> Schutzes des Eigenthums. Daß ihr der Charak-<lb/>
ter eines Rechts an der Sache zukommt, würde in einem Recht,<lb/>
das den Schutz und die Idee des Eigenthums lediglich in die&#x017F;er<lb/>
minderen Form anerkannt hätte, Niemand bezweifeln, und nur dem<lb/>
Um&#x017F;tand, daß das römi&#x017F;che Recht neben die&#x017F;er &#x017F;chwächeren Form<lb/>
noch die &#x017F;tärkere der <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> ausgebildet hat, i&#x017F;t es zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben, daß man jenes Rechtsverhältniß bisher nicht als eine<lb/>
Eigenthumsform anerkannt, da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr im Sy&#x017F;tem in<lb/>
der&#x017F;elben Wei&#x017F;e unter der <hi rendition="#aq">actio Publiciana</hi> ver&#x017F;chwinden läßt,<lb/>
wie das Rechtsverhältniß an den <hi rendition="#aq">res publicae</hi> und <hi rendition="#aq">religiosae</hi><lb/>
unter der Lehre von den Sachen. Die&#x017F;e &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Stellung<lb/>
und die darin &#x017F;ich kundgebende Auffa&#x017F;&#x017F;ung würde richtig &#x017F;ein,<lb/>
wenn die <hi rendition="#aq">Publiciana</hi> lediglich dem Eigenthümer zugedacht, al&#x017F;o<lb/>
an den Beweis des Eigenthums geknüpft wäre. Da &#x017F;ie aber<lb/>
gerade dafür be&#x017F;timmt i&#x017F;t, die&#x017F;en Beweis durch einen leichteren<lb/>
zu er&#x017F;etzen, den auch der Nichteigenthümer erbringen kann, &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;taltet &#x017F;ie &#x017F;ich ebendamit zum Schutzmittel eines &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
&#x017F;achenrechtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;es außer und neben dem Eigenthum.<lb/>
Möge da&#x017F;&#x017F;elbe im Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß mit dem Eigenthum immerhin<lb/>
erliegen, wie der Be&#x017F;itz im Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß mit einem von ihnen<lb/>
beiden &#x2014; &#x017F;o lange die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß nicht erfolgt i&#x017F;t, bewegen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich innerhalb der ihnen zugewie&#x017F;enen Bahnen ganz mit der<lb/>
Kraft und Autorität eines Rechts. Die Voraus&#x017F;ichtlichkeit des<lb/>
Unterganges beim Eintritt eines gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tandes &#x017F;chließt die<lb/>
vorherige Exi&#x017F;tenz des Rechts nicht aus.</p><lb/>
                <p>Für die prakti&#x017F;che Jurisprudenz hat das eben Entwickelte<lb/>
nicht den gering&#x017F;ten Werth, und &#x017F;chwerlich würden &#x017F;ich die römi-<lb/>
&#x017F;chen Juri&#x017F;ten die Mühe genommen haben, die berührten Fragen<lb/>
eingehender zu behandeln. <hi rendition="#g">Ihr</hi> Standpunkt war der unmittel-<lb/>
bar prakti&#x017F;che: der der <hi rendition="#g">Klage</hi> (B. 2 S. 672 fl.). Wie das der<lb/>
Klage zu Grunde liegende Recht &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch zu charakteri&#x017F;iren<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0357] II. Formales Moment des Rechts. Die b. f. possessio. §. 61. digkeit des Schutzes und Rechts erhobene Situation des Eigenthums. Von der b. f. possessio gilt ganz daſſelbe: ſie iſt eine zur Selbſtändigkeit des Rechts erhobene Form des offenſiven Schutzes des Eigenthums. Daß ihr der Charak- ter eines Rechts an der Sache zukommt, würde in einem Recht, das den Schutz und die Idee des Eigenthums lediglich in dieſer minderen Form anerkannt hätte, Niemand bezweifeln, und nur dem Umſtand, daß das römiſche Recht neben dieſer ſchwächeren Form noch die ſtärkere der reivindicatio ausgebildet hat, iſt es zuzu- ſchreiben, daß man jenes Rechtsverhältniß bisher nicht als eine Eigenthumsform anerkannt, daſſelbe vielmehr im Syſtem in derſelben Weiſe unter der actio Publiciana verſchwinden läßt, wie das Rechtsverhältniß an den res publicae und religiosae unter der Lehre von den Sachen. Dieſe ſyſtematiſche Stellung und die darin ſich kundgebende Auffaſſung würde richtig ſein, wenn die Publiciana lediglich dem Eigenthümer zugedacht, alſo an den Beweis des Eigenthums geknüpft wäre. Da ſie aber gerade dafür beſtimmt iſt, dieſen Beweis durch einen leichteren zu erſetzen, den auch der Nichteigenthümer erbringen kann, ſo geſtaltet ſie ſich ebendamit zum Schutzmittel eines ſelbſtändigen ſachenrechtlichen Verhältniſſes außer und neben dem Eigenthum. Möge daſſelbe im Zuſammenſtoß mit dem Eigenthum immerhin erliegen, wie der Beſitz im Zuſammenſtoß mit einem von ihnen beiden — ſo lange dieſer Zuſammenſtoß nicht erfolgt iſt, bewegen ſie ſich innerhalb der ihnen zugewieſenen Bahnen ganz mit der Kraft und Autorität eines Rechts. Die Vorausſichtlichkeit des Unterganges beim Eintritt eines gewiſſen Umſtandes ſchließt die vorherige Exiſtenz des Rechts nicht aus. Für die praktiſche Jurisprudenz hat das eben Entwickelte nicht den geringſten Werth, und ſchwerlich würden ſich die römi- ſchen Juriſten die Mühe genommen haben, die berührten Fragen eingehender zu behandeln. Ihr Standpunkt war der unmittel- bar praktiſche: der der Klage (B. 2 S. 672 fl.). Wie das der Klage zu Grunde liegende Recht ſyſtematiſch zu charakteriſiren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/357
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/357>, abgerufen am 15.10.2024.