Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
A. Der Proceß. Nothwendigkeit der Proceßordnung. §. 50.

Es würde Jemand nicht viele Processe zu führen brauchen,
um sich von der Irrigkeit dieser Ansicht zu überzeugen. Rechts-
pflege und gesetzliche Ordnung des processuali-
schen Verfahrens ist gleichbedeutend
, denn Freiheit
des Verfahrens heißt Freiheit richterlicher Willkür und Parthei-
lichkeit, Freiheit der Chikane und der Verschleppung des Pro-
cesses. Freilich: wäre das Suchen nach Wahrheit auf Seiten
der Partheien ein ebenso uninteressirtes, wie es auf Seiten des
Richters sein soll, das Recht brauchte sie dabei in keiner Weise
zu beschränken, allein dem Interesse an der Ermittlung der Wahr-
heit auf der einen Seite steht auf der andern das gerade entge-
gengesetzte gegenüber, auf beiden Seiten reicht das Interesse an
der Wahrheit
nur so weit als das Interesse, und eben
dieser Umstand allein schon würde eine Ordnung des Processes
nöthig machen, der sonstigen Rücksichten, die wir hier nicht nam-
haft machen wollen, zu geschweigen.

Der Proceß also ist eine Nothwendigkeit. Wie
bei fast allen Institutionen die Vortheile, die sie gewähren, mit
gewissen Nachtheilen erkauft werden müssen, so auch beim Proceß,
und gerade er läßt sich die letzteren recht theuer, bei fehlerhafter
Organisation sogar unerträglich hoch bezahlen. Es ist ein Leich-
tes, eine Beschreibung vom Proceß zu entwerfen, welche ihn
dem Unkundigen im abschreckendsten Licht erscheinen läßt, und
zwar ohne im Mindesten zu übertreiben. Oder wäre es Ueber-
treibung, wenn wir ihn so definirten: der Proceß ist eine Ein-
richtung, welche die Schwierigkeiten der Rechtsverfolgung häuft
und vermehrt, indem sie zu den materiellen Fragen noch die for-
mellen hinzufügt, -- welche den Richter in der Ermittlung der
Wahrheit beschränkt und hemmt und ihn nicht selten zwingt, ge-
gen seine Ueberzeugung ein Urtheil zu fällen, -- welche die
Widerstandskraft des Unrechts gegen das Recht erhöht und in
ihren Formvorschriften Netze und Fußangeln ausstellt, in denen
sich oft die gerechteste Sache fängt? Alles dies ist wahr, ja in
dem Maße, daß es nicht eine besonders fehlerhafte Organisation

Jhering, Geist d. röm. Rechts. III. 2
A. Der Proceß. Nothwendigkeit der Proceßordnung. §. 50.

Es würde Jemand nicht viele Proceſſe zu führen brauchen,
um ſich von der Irrigkeit dieſer Anſicht zu überzeugen. Rechts-
pflege und geſetzliche Ordnung des proceſſuali-
ſchen Verfahrens iſt gleichbedeutend
, denn Freiheit
des Verfahrens heißt Freiheit richterlicher Willkür und Parthei-
lichkeit, Freiheit der Chikane und der Verſchleppung des Pro-
ceſſes. Freilich: wäre das Suchen nach Wahrheit auf Seiten
der Partheien ein ebenſo unintereſſirtes, wie es auf Seiten des
Richters ſein ſoll, das Recht brauchte ſie dabei in keiner Weiſe
zu beſchränken, allein dem Intereſſe an der Ermittlung der Wahr-
heit auf der einen Seite ſteht auf der andern das gerade entge-
gengeſetzte gegenüber, auf beiden Seiten reicht das Intereſſe an
der Wahrheit
nur ſo weit als das Intereſſe, und eben
dieſer Umſtand allein ſchon würde eine Ordnung des Proceſſes
nöthig machen, der ſonſtigen Rückſichten, die wir hier nicht nam-
haft machen wollen, zu geſchweigen.

Der Proceß alſo iſt eine Nothwendigkeit. Wie
bei faſt allen Inſtitutionen die Vortheile, die ſie gewähren, mit
gewiſſen Nachtheilen erkauft werden müſſen, ſo auch beim Proceß,
und gerade er läßt ſich die letzteren recht theuer, bei fehlerhafter
Organiſation ſogar unerträglich hoch bezahlen. Es iſt ein Leich-
tes, eine Beſchreibung vom Proceß zu entwerfen, welche ihn
dem Unkundigen im abſchreckendſten Licht erſcheinen läßt, und
zwar ohne im Mindeſten zu übertreiben. Oder wäre es Ueber-
treibung, wenn wir ihn ſo definirten: der Proceß iſt eine Ein-
richtung, welche die Schwierigkeiten der Rechtsverfolgung häuft
und vermehrt, indem ſie zu den materiellen Fragen noch die for-
mellen hinzufügt, — welche den Richter in der Ermittlung der
Wahrheit beſchränkt und hemmt und ihn nicht ſelten zwingt, ge-
gen ſeine Ueberzeugung ein Urtheil zu fällen, — welche die
Widerſtandskraft des Unrechts gegen das Recht erhöht und in
ihren Formvorſchriften Netze und Fußangeln ausſtellt, in denen
ſich oft die gerechteſte Sache fängt? Alles dies iſt wahr, ja in
dem Maße, daß es nicht eine beſonders fehlerhafte Organiſation

Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. III. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0033" n="17"/>
                      <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Nothwendigkeit der Proceßordnung. §. 50.</fw><lb/>
                      <p>Es würde Jemand nicht viele Proce&#x017F;&#x017F;e zu führen brauchen,<lb/>
um &#x017F;ich von der Irrigkeit die&#x017F;er An&#x017F;icht zu überzeugen. <hi rendition="#g">Rechts-<lb/>
pflege und ge&#x017F;etzliche Ordnung des proce&#x017F;&#x017F;uali-<lb/>
&#x017F;chen Verfahrens i&#x017F;t gleichbedeutend</hi>, denn Freiheit<lb/>
des Verfahrens heißt Freiheit richterlicher Willkür und Parthei-<lb/>
lichkeit, Freiheit der Chikane und der Ver&#x017F;chleppung des Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;es. Freilich: wäre das Suchen nach Wahrheit auf Seiten<lb/>
der Partheien ein eben&#x017F;o unintere&#x017F;&#x017F;irtes, wie es auf Seiten des<lb/>
Richters &#x017F;ein <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi>, das Recht brauchte &#x017F;ie dabei in keiner Wei&#x017F;e<lb/>
zu be&#x017F;chränken, allein dem Intere&#x017F;&#x017F;e an der Ermittlung der Wahr-<lb/>
heit auf der einen Seite &#x017F;teht auf der andern das gerade entge-<lb/>
genge&#x017F;etzte gegenüber, auf beiden Seiten reicht das Intere&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">an<lb/>
der Wahrheit</hi> nur &#x017F;o weit als das <hi rendition="#g">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi>, und eben<lb/>
die&#x017F;er Um&#x017F;tand allein &#x017F;chon würde eine Ordnung des Proce&#x017F;&#x017F;es<lb/>
nöthig machen, der &#x017F;on&#x017F;tigen Rück&#x017F;ichten, die wir hier nicht nam-<lb/>
haft machen wollen, zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#g">Der Proceß al&#x017F;o i&#x017F;t eine Nothwendigkeit</hi>. Wie<lb/>
bei fa&#x017F;t allen In&#x017F;titutionen die Vortheile, die &#x017F;ie gewähren, mit<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Nachtheilen erkauft werden mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o auch beim Proceß,<lb/>
und gerade <hi rendition="#g">er</hi> läßt &#x017F;ich die letzteren recht theuer, bei fehlerhafter<lb/>
Organi&#x017F;ation &#x017F;ogar unerträglich hoch bezahlen. Es i&#x017F;t ein Leich-<lb/>
tes, eine Be&#x017F;chreibung vom Proceß zu entwerfen, welche ihn<lb/>
dem Unkundigen im ab&#x017F;chreckend&#x017F;ten Licht er&#x017F;cheinen läßt, und<lb/>
zwar ohne im Minde&#x017F;ten zu übertreiben. Oder wäre es Ueber-<lb/>
treibung, wenn wir ihn &#x017F;o definirten: der Proceß i&#x017F;t eine Ein-<lb/>
richtung, welche die Schwierigkeiten der Rechtsverfolgung häuft<lb/>
und vermehrt, indem &#x017F;ie zu den materiellen Fragen noch die for-<lb/>
mellen hinzufügt, &#x2014; welche den Richter in der Ermittlung der<lb/>
Wahrheit be&#x017F;chränkt und hemmt und ihn nicht &#x017F;elten zwingt, ge-<lb/>
gen &#x017F;eine Ueberzeugung ein Urtheil zu fällen, &#x2014; welche die<lb/>
Wider&#x017F;tandskraft des Unrechts gegen das Recht erhöht und in<lb/>
ihren Formvor&#x017F;chriften Netze und Fußangeln aus&#x017F;tellt, in denen<lb/>
&#x017F;ich oft die gerechte&#x017F;te Sache fängt? Alles dies i&#x017F;t wahr, ja in<lb/>
dem Maße, daß es nicht eine be&#x017F;onders fehlerhafte Organi&#x017F;ation<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">III.</hi> 2</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] A. Der Proceß. Nothwendigkeit der Proceßordnung. §. 50. Es würde Jemand nicht viele Proceſſe zu führen brauchen, um ſich von der Irrigkeit dieſer Anſicht zu überzeugen. Rechts- pflege und geſetzliche Ordnung des proceſſuali- ſchen Verfahrens iſt gleichbedeutend, denn Freiheit des Verfahrens heißt Freiheit richterlicher Willkür und Parthei- lichkeit, Freiheit der Chikane und der Verſchleppung des Pro- ceſſes. Freilich: wäre das Suchen nach Wahrheit auf Seiten der Partheien ein ebenſo unintereſſirtes, wie es auf Seiten des Richters ſein ſoll, das Recht brauchte ſie dabei in keiner Weiſe zu beſchränken, allein dem Intereſſe an der Ermittlung der Wahr- heit auf der einen Seite ſteht auf der andern das gerade entge- gengeſetzte gegenüber, auf beiden Seiten reicht das Intereſſe an der Wahrheit nur ſo weit als das Intereſſe, und eben dieſer Umſtand allein ſchon würde eine Ordnung des Proceſſes nöthig machen, der ſonſtigen Rückſichten, die wir hier nicht nam- haft machen wollen, zu geſchweigen. Der Proceß alſo iſt eine Nothwendigkeit. Wie bei faſt allen Inſtitutionen die Vortheile, die ſie gewähren, mit gewiſſen Nachtheilen erkauft werden müſſen, ſo auch beim Proceß, und gerade er läßt ſich die letzteren recht theuer, bei fehlerhafter Organiſation ſogar unerträglich hoch bezahlen. Es iſt ein Leich- tes, eine Beſchreibung vom Proceß zu entwerfen, welche ihn dem Unkundigen im abſchreckendſten Licht erſcheinen läßt, und zwar ohne im Mindeſten zu übertreiben. Oder wäre es Ueber- treibung, wenn wir ihn ſo definirten: der Proceß iſt eine Ein- richtung, welche die Schwierigkeiten der Rechtsverfolgung häuft und vermehrt, indem ſie zu den materiellen Fragen noch die for- mellen hinzufügt, — welche den Richter in der Ermittlung der Wahrheit beſchränkt und hemmt und ihn nicht ſelten zwingt, ge- gen ſeine Ueberzeugung ein Urtheil zu fällen, — welche die Widerſtandskraft des Unrechts gegen das Recht erhöht und in ihren Formvorſchriften Netze und Fußangeln ausſtellt, in denen ſich oft die gerechteſte Sache fängt? Alles dies iſt wahr, ja in dem Maße, daß es nicht eine beſonders fehlerhafte Organiſation Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. III. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/33
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/33>, abgerufen am 28.03.2024.