Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. eine politische Lebensfrage ersten Ranges. Untersuchen wir, wiedas altrömische Staatsrecht dies Problem gelöst hat. Wir knüpfen an einen bekannten historischen Fall an. Clo- Die stillschweigende Voraussetzung, auf der diese ganze De- 278) Cic. de domo. Kurz zusammengefaßt findet sich die obige De-
duction wiederholt in seiner Rede de provinciis consularibus XIX. 45. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. eine politiſche Lebensfrage erſten Ranges. Unterſuchen wir, wiedas altrömiſche Staatsrecht dies Problem gelöſt hat. Wir knüpfen an einen bekannten hiſtoriſchen Fall an. Clo- Die ſtillſchweigende Vorausſetzung, auf der dieſe ganze De- 278) Cic. de domo. Kurz zuſammengefaßt findet ſich die obige De-
duction wiederholt in ſeiner Rede de provinciis consularibus XIX. 45. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> eine politiſche Lebensfrage erſten Ranges. Unterſuchen wir, wie<lb/> das altrömiſche Staatsrecht dies Problem gelöſt hat.</p><lb/> <p>Wir knüpfen an einen bekannten hiſtoriſchen Fall an. Clo-<lb/> dius hatte während ſeines Tribunats den Cicero in die Verban-<lb/> nung getrieben und deſſen Haus conſecrirt, beides in den dafür<lb/> vorgeſchriebenen Formen. Nachdem Cicero durch Volksbeſchluß<lb/> zurückgerufen war, bemühte er ſich dieſe Conſecration rückgängig<lb/> zu machen, indem er vor dem Pontificalcollegium, welches dar-<lb/> über zu entſcheiden hatte, die Nichtigkeit dieſes Akts auszuführen<lb/> verſuchte. Der Weg, den er dabei einſchlug, war folgender.<lb/> Clodius, ein geborener Patricier, hatte ſich, um das nur den<lb/> Plebejern zugängliche Tribunat zu erlangen, von einem Plebejer<lb/> arrogiren und ſodann wieder emancipiren laſſen. Cicero beſtreitet<lb/> nun die Gültigkeit dieſes Akts aus verſchiedenen Gründen. An<lb/> dem Tage, wo die <hi rendition="#aq">lex curiata</hi> über dieſe Arrogation erlaſſen,<lb/> ſeien Himmelsbeobachtungen angeſtellt (<hi rendition="#aq">servatum de coelo</hi>)<lb/> — ein Hinderniß für das <hi rendition="#aq">agere cum populo</hi> —, das Altersver-<lb/> hältniß zwiſchen Clodius und dem Adoptivvater ſei nicht das<lb/> im Pontificalrecht vorgeſchriebene geweſen u. ſ. w. Nachdem<lb/> er dadurch die Nichtigkeit der Arrogation dargethan zu haben<lb/> glaubt, ſchließt er weiter: war letztere nicht gültig, ſo iſt Clo-<lb/> dius nicht Plebejer, folglich auch nicht Volkstribun geworden,<lb/> war er letzteres nicht, ſo ſind alle Akte, die er in dieſer Eigen-<lb/> ſchaft vorgenommen, mithin auch die durch ihn vollzogene Con-<lb/> ſecration nichtig.<note place="foot" n="278)"><hi rendition="#aq">Cic. de domo.</hi> Kurz zuſammengefaßt findet ſich die obige De-<lb/> duction wiederholt in ſeiner Rede <hi rendition="#aq">de provinciis consularibus XIX.</hi> 45.</note></p><lb/> <p>Die ſtillſchweigende Vorausſetzung, auf der dieſe ganze De-<lb/> duction beruht, iſt eine doppelte, <hi rendition="#g">erſtens</hi>: jeder Verſtoß<lb/> gegen das geiſtliche oder weltliche Recht begründet <hi rendition="#g">Nichtigkeit</hi><lb/> des Akts; <hi rendition="#g">zweitens</hi>: dieſe Nichtigkeit theilt ſich allem mit,<lb/> was auf Grundlage dieſes Akts fernerhin vorgenommen wird.<lb/> Es läßt ſich nicht läugnen, daß dieſe Betrachtungsweiſe, die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
eine politiſche Lebensfrage erſten Ranges. Unterſuchen wir, wie
das altrömiſche Staatsrecht dies Problem gelöſt hat.
Wir knüpfen an einen bekannten hiſtoriſchen Fall an. Clo-
dius hatte während ſeines Tribunats den Cicero in die Verban-
nung getrieben und deſſen Haus conſecrirt, beides in den dafür
vorgeſchriebenen Formen. Nachdem Cicero durch Volksbeſchluß
zurückgerufen war, bemühte er ſich dieſe Conſecration rückgängig
zu machen, indem er vor dem Pontificalcollegium, welches dar-
über zu entſcheiden hatte, die Nichtigkeit dieſes Akts auszuführen
verſuchte. Der Weg, den er dabei einſchlug, war folgender.
Clodius, ein geborener Patricier, hatte ſich, um das nur den
Plebejern zugängliche Tribunat zu erlangen, von einem Plebejer
arrogiren und ſodann wieder emancipiren laſſen. Cicero beſtreitet
nun die Gültigkeit dieſes Akts aus verſchiedenen Gründen. An
dem Tage, wo die lex curiata über dieſe Arrogation erlaſſen,
ſeien Himmelsbeobachtungen angeſtellt (servatum de coelo)
— ein Hinderniß für das agere cum populo —, das Altersver-
hältniß zwiſchen Clodius und dem Adoptivvater ſei nicht das
im Pontificalrecht vorgeſchriebene geweſen u. ſ. w. Nachdem
er dadurch die Nichtigkeit der Arrogation dargethan zu haben
glaubt, ſchließt er weiter: war letztere nicht gültig, ſo iſt Clo-
dius nicht Plebejer, folglich auch nicht Volkstribun geworden,
war er letzteres nicht, ſo ſind alle Akte, die er in dieſer Eigen-
ſchaft vorgenommen, mithin auch die durch ihn vollzogene Con-
ſecration nichtig. 278)
Die ſtillſchweigende Vorausſetzung, auf der dieſe ganze De-
duction beruht, iſt eine doppelte, erſtens: jeder Verſtoß
gegen das geiſtliche oder weltliche Recht begründet Nichtigkeit
des Akts; zweitens: dieſe Nichtigkeit theilt ſich allem mit,
was auf Grundlage dieſes Akts fernerhin vorgenommen wird.
Es läßt ſich nicht läugnen, daß dieſe Betrachtungsweiſe, die
278) Cic. de domo. Kurz zuſammengefaßt findet ſich die obige De-
duction wiederholt in ſeiner Rede de provinciis consularibus XIX. 45.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |