Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.3. Die juristische Construction. §. 41. Diese Erhebung des Stoffs ist nun zugleich Erhebung der Wir wollen uns jetzt die Consequenzen, welche diese An- Der juristische Körper. An die Annahme eines Seines knüpft sich mit Nothwen- 507) Ich gebe gleich hier einiges Quellenmaterial, das der Leser für
die folgende Darstellung benutzen kann. Der Rechtskörper hat in der Sprache der römischen Juristen seine bestimmte Natur: natura z. B. die Servitut L. 32 §. 1 de S. P. U. (8. 2), die habitatio L. 3 Cod. de usufr. (3. 33), die Emphyteuse §. 3 I. de loc. (3. 25), die Obligation L. 2 §. 1 de V. O. (45. 1), die Correalobligation L. 5 i. f. de fidej. (46. 1), das Depositum 3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41. Dieſe Erhebung des Stoffs iſt nun zugleich Erhebung der Wir wollen uns jetzt die Conſequenzen, welche dieſe An- Der juriſtiſche Körper. An die Annahme eines Seines knüpft ſich mit Nothwen- 507) Ich gebe gleich hier einiges Quellenmaterial, das der Leſer für
die folgende Darſtellung benutzen kann. Der Rechtskörper hat in der Sprache der römiſchen Juriſten ſeine beſtimmte Natur: natura z. B. die Servitut L. 32 §. 1 de S. P. U. (8. 2), die habitatio L. 3 Cod. de usufr. (3. 33), die Emphyteuſe §. 3 I. de loc. (3. 25), die Obligation L. 2 §. 1 de V. O. (45. 1), die Correalobligation L. 5 i. f. de fidej. (46. 1), das Depoſitum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0095" n="389"/> <fw place="top" type="header">3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.</fw><lb/> <p>Dieſe Erhebung des Stoffs iſt nun zugleich Erhebung der<lb/> Jurisprudenz ſelbſt. Von einer Laſtträgerin des Geſetzgebers,<lb/> einer Sammlerin poſitiver Einzelnheiten ſchwingt ſie ſich auf zu<lb/> einer wahren Kunſt und Wiſſenſchaft; zu einer Kunſt, die den<lb/> Stoff künſtleriſch bildet, geſtaltet, ihm Leben einhaucht — zu einer<lb/> Wiſſenſchaft, die trotz des Poſitiven in ihrem Gegenſtande ſich<lb/> als Naturwiſſenſchaft im Elemente des Geiſtes bezeichnen läßt.<lb/> Dieſer Vergleich mit der Naturwiſſenſchaft iſt keine müßige<lb/> Spielerei; denn es gibt, wie aus dem Verlauf der Darſtellung<lb/> hervorgehen wird, keinen Ausdruck, der das Weſen ihrer Me-<lb/> thode ſo völlig erfaßte und träfe, als den der <hi rendition="#g">naturhiſtori-<lb/> ſchen Methode</hi>. Auf dieſer Methode beruht das ganze Ge-<lb/> heimniß der Jurisprudenz, alle ihre Anziehungskraft, alle ihre<lb/> Macht über den Stoff, ihre ganze Würde und Ehre.</p><lb/> <p>Wir wollen uns jetzt die Conſequenzen, welche dieſe An-<lb/> ſchauungsweiſe für die Behandlung des Stoffs nach ſich zieht,<lb/> vergegenwärtigen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der juriſtiſche Körper</hi>.</hi> </p><lb/> <p>An die Annahme eines <hi rendition="#g">Seines</hi> knüpft ſich mit Nothwen-<lb/> digkeit die Frage nach dem Anfang und Ende deſſelben (Ent-<lb/> ſtehungs- und Endigungsarten der Rechtsverhältniſſe), an die<lb/> Annahme eines <hi rendition="#g">Körpers</hi> die Frage nach ſeiner Natur, Be-<lb/> ſchaffenheit, Beſtimmung, ſeinen Kräften, Eigenſchaften, ſeiner<lb/> Aehnlichkeit und Verſchiedenheit von andern Körpern, den Ver-<lb/> bindungen, die er mit ihnen eingehen, oder den Conflicten, in<lb/> die er mit ihnen gerathen kann. Ich will die hauptſächlichſten<lb/> Punkte, auf die es hier ankömmt, etwas näher ausführen.<note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="507)">Ich gebe gleich hier einiges Quellenmaterial, das der Leſer für<lb/> die folgende Darſtellung benutzen kann. Der Rechtskörper hat in der Sprache<lb/> der römiſchen Juriſten ſeine beſtimmte Natur: <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">natura</hi></hi> z. B. die Servitut<lb/><hi rendition="#aq">L. 32 §. 1 de S. P. U. (8. 2),</hi> die <hi rendition="#aq">habitatio L. 3 Cod. de usufr. (3. 33),</hi><lb/> die Emphyteuſe <hi rendition="#aq">§. 3 I. de loc. (3. 25),</hi> die Obligation <hi rendition="#aq">L. 2 §. 1 de V. O.<lb/> (45. 1),</hi> die Correalobligation <hi rendition="#aq">L. 5 i. f. de fidej. (46. 1),</hi> das Depoſitum</note></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0095]
3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.
Dieſe Erhebung des Stoffs iſt nun zugleich Erhebung der
Jurisprudenz ſelbſt. Von einer Laſtträgerin des Geſetzgebers,
einer Sammlerin poſitiver Einzelnheiten ſchwingt ſie ſich auf zu
einer wahren Kunſt und Wiſſenſchaft; zu einer Kunſt, die den
Stoff künſtleriſch bildet, geſtaltet, ihm Leben einhaucht — zu einer
Wiſſenſchaft, die trotz des Poſitiven in ihrem Gegenſtande ſich
als Naturwiſſenſchaft im Elemente des Geiſtes bezeichnen läßt.
Dieſer Vergleich mit der Naturwiſſenſchaft iſt keine müßige
Spielerei; denn es gibt, wie aus dem Verlauf der Darſtellung
hervorgehen wird, keinen Ausdruck, der das Weſen ihrer Me-
thode ſo völlig erfaßte und träfe, als den der naturhiſtori-
ſchen Methode. Auf dieſer Methode beruht das ganze Ge-
heimniß der Jurisprudenz, alle ihre Anziehungskraft, alle ihre
Macht über den Stoff, ihre ganze Würde und Ehre.
Wir wollen uns jetzt die Conſequenzen, welche dieſe An-
ſchauungsweiſe für die Behandlung des Stoffs nach ſich zieht,
vergegenwärtigen.
Der juriſtiſche Körper.
An die Annahme eines Seines knüpft ſich mit Nothwen-
digkeit die Frage nach dem Anfang und Ende deſſelben (Ent-
ſtehungs- und Endigungsarten der Rechtsverhältniſſe), an die
Annahme eines Körpers die Frage nach ſeiner Natur, Be-
ſchaffenheit, Beſtimmung, ſeinen Kräften, Eigenſchaften, ſeiner
Aehnlichkeit und Verſchiedenheit von andern Körpern, den Ver-
bindungen, die er mit ihnen eingehen, oder den Conflicten, in
die er mit ihnen gerathen kann. Ich will die hauptſächlichſten
Punkte, auf die es hier ankömmt, etwas näher ausführen. 507)
507) Ich gebe gleich hier einiges Quellenmaterial, das der Leſer für
die folgende Darſtellung benutzen kann. Der Rechtskörper hat in der Sprache
der römiſchen Juriſten ſeine beſtimmte Natur: natura z. B. die Servitut
L. 32 §. 1 de S. P. U. (8. 2), die habitatio L. 3 Cod. de usufr. (3. 33),
die Emphyteuſe §. 3 I. de loc. (3. 25), die Obligation L. 2 §. 1 de V. O.
(45. 1), die Correalobligation L. 5 i. f. de fidej. (46. 1), das Depoſitum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |