Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. tere römische bloß auf Antrag des Bestohlenen. Was liegtdieser Verschiedenheit zu Grunde? Dem äußern Vor- gange nach ist der Diebstahl ein Eingriff in fremdes Ver- mögen, einem auf das Aeußere gerichteten Blick wird mithin der Diebstahl als eine bloße Verletzung des Bestohlenen, deren Verfolgung lediglich ihm selbst zusteht, erscheinen. Die Be- ziehung des Diebstahls zum Staat, die mittelbare Richtung desselben gegen die Rechtsordnung, setzt, da sie etwas Unsicht- bares, Idealeres ist, zu ihrer Wahrnehmung eine geistigere Auffassung voraus. Während nun dieses innere Moment im ältern römischen, Ein anderes Beispiel gewährt das damnum injuria datum des 584) Gaj. III, 219. §. ult. Inst. ad leg. Aq. (4. 3).
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. tere römiſche bloß auf Antrag des Beſtohlenen. Was liegtdieſer Verſchiedenheit zu Grunde? Dem äußern Vor- gange nach iſt der Diebſtahl ein Eingriff in fremdes Ver- mögen, einem auf das Aeußere gerichteten Blick wird mithin der Diebſtahl als eine bloße Verletzung des Beſtohlenen, deren Verfolgung lediglich ihm ſelbſt zuſteht, erſcheinen. Die Be- ziehung des Diebſtahls zum Staat, die mittelbare Richtung deſſelben gegen die Rechtsordnung, ſetzt, da ſie etwas Unſicht- bares, Idealeres iſt, zu ihrer Wahrnehmung eine geiſtigere Auffaſſung voraus. Während nun dieſes innere Moment im ältern römiſchen, Ein anderes Beiſpiel gewährt das damnum injuria datum des 584) Gaj. III, 219. §. ult. Inst. ad leg. Aq. (4. 3).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0156" n="450"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> tere römiſche bloß auf Antrag des Beſtohlenen. Was liegt<lb/> dieſer Verſchiedenheit zu Grunde? Dem <hi rendition="#g">äußern</hi> Vor-<lb/> gange nach iſt der Diebſtahl ein Eingriff in fremdes Ver-<lb/> mögen, einem auf das Aeußere gerichteten Blick wird mithin<lb/> der Diebſtahl als eine bloße Verletzung des Beſtohlenen, deren<lb/> Verfolgung lediglich ihm ſelbſt zuſteht, erſcheinen. Die Be-<lb/> ziehung des Diebſtahls zum Staat, die mittelbare Richtung<lb/> deſſelben gegen die Rechtsordnung, ſetzt, da ſie etwas Unſicht-<lb/> bares, Idealeres iſt, zu ihrer Wahrnehmung eine geiſtigere<lb/> Auffaſſung voraus.</p><lb/> <p>Während nun dieſes innere Moment im ältern römiſchen,<lb/> wie in ſo vielen andern Rechten unberückſichtigt bleibt, begrün-<lb/> dete dagegen der rein äußerliche Unterſchied zwiſchen dem Er-<lb/> tapptwerden des Diebes auf der That (<hi rendition="#aq">furtum manifestum</hi>)<lb/> und der ſpäteren Entdeckung des Diebſtahls (<hi rendition="#aq">f. nec manife-<lb/> stum</hi>) eine höchſt einflußreiche Verſchiedenheit. Der ertappte<lb/> Dieb fiel früher dem Beſtohlenen als Sklave anheim, ſpäter<lb/> konnte er ſich mit dem Vierfachen des Werths der geſtohlenen<lb/> Sache loskaufen, der nicht ertappte hingegen kam mit dem<lb/> Doppelten des Werthes davon. Fragen wir: woher dieſer<lb/> Unterſchied? ſo finden wir keine andere Antwort darauf, als<lb/> unſern Geſichtspunkt des Haftens an der Aeußerlichkeit. Der<lb/> verbrecheriſche Vorſatz iſt in dem einen wie dem andern Fall<lb/> ganz derſelbe, die innere Strafwürdigkeit ganz gleich; was zwi-<lb/> ſchen beiden den Ausſchlag gibt, iſt ein reiner Zufall. Allein<lb/> dieſer Zufall bewirkt eine auffällige <hi rendition="#g">äußere</hi> Verſchiedenheit<lb/> beider, und dadurch läßt das naive Rechtsgefühl ſich beſtechen.</p><lb/> <p>Ein anderes Beiſpiel gewährt das <hi rendition="#aq">damnum injuria datum</hi> des<lb/> ältern Rechts. Die Jurisprudenz definirte daſſelbe, indem ſie<lb/> die von der <hi rendition="#aq">lex Aquilia</hi> namhaft gemachten einzelnen Fälle auf<lb/> ein Princip zurückführte, als <hi rendition="#aq">damnum <hi rendition="#g">corpore corpori</hi><lb/> datum</hi> <note place="foot" n="584)"><hi rendition="#aq">Gaj. III, 219. §. ult. Inst. ad leg. Aq. (4. 3).</hi></note> d. h. als Beſchädigung eines Gegenſtandes durch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0156]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
tere römiſche bloß auf Antrag des Beſtohlenen. Was liegt
dieſer Verſchiedenheit zu Grunde? Dem äußern Vor-
gange nach iſt der Diebſtahl ein Eingriff in fremdes Ver-
mögen, einem auf das Aeußere gerichteten Blick wird mithin
der Diebſtahl als eine bloße Verletzung des Beſtohlenen, deren
Verfolgung lediglich ihm ſelbſt zuſteht, erſcheinen. Die Be-
ziehung des Diebſtahls zum Staat, die mittelbare Richtung
deſſelben gegen die Rechtsordnung, ſetzt, da ſie etwas Unſicht-
bares, Idealeres iſt, zu ihrer Wahrnehmung eine geiſtigere
Auffaſſung voraus.
Während nun dieſes innere Moment im ältern römiſchen,
wie in ſo vielen andern Rechten unberückſichtigt bleibt, begrün-
dete dagegen der rein äußerliche Unterſchied zwiſchen dem Er-
tapptwerden des Diebes auf der That (furtum manifestum)
und der ſpäteren Entdeckung des Diebſtahls (f. nec manife-
stum) eine höchſt einflußreiche Verſchiedenheit. Der ertappte
Dieb fiel früher dem Beſtohlenen als Sklave anheim, ſpäter
konnte er ſich mit dem Vierfachen des Werths der geſtohlenen
Sache loskaufen, der nicht ertappte hingegen kam mit dem
Doppelten des Werthes davon. Fragen wir: woher dieſer
Unterſchied? ſo finden wir keine andere Antwort darauf, als
unſern Geſichtspunkt des Haftens an der Aeußerlichkeit. Der
verbrecheriſche Vorſatz iſt in dem einen wie dem andern Fall
ganz derſelbe, die innere Strafwürdigkeit ganz gleich; was zwi-
ſchen beiden den Ausſchlag gibt, iſt ein reiner Zufall. Allein
dieſer Zufall bewirkt eine auffällige äußere Verſchiedenheit
beider, und dadurch läßt das naive Rechtsgefühl ſich beſtechen.
Ein anderes Beiſpiel gewährt das damnum injuria datum des
ältern Rechts. Die Jurisprudenz definirte daſſelbe, indem ſie
die von der lex Aquilia namhaft gemachten einzelnen Fälle auf
ein Princip zurückführte, als damnum corpore corpori
datum 584) d. h. als Beſchädigung eines Gegenſtandes durch
584) Gaj. III, 219. §. ult. Inst. ad leg. Aq. (4. 3).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |