Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
sönlichen Contakt von einer Generation auf die andere vererbt,
hätten diese Eigenschaften mit irgendeiner Generation unter-
gehen können -- ich glaube, sie hätten zum großen Theil aus
dem Recht, aus dem Vorrath gebundener römischer Kraft, der
in ihm steckte, sich wieder neu erzeugen können. Einen Nicht-
römer, der in dies Recht hineintrat, mußte es anwehen mit
frischem, stärkendem Hauch. Die Luft, die in diesem Recht
herrschte, war geschwängert mit römischer Stärke, und wer sie
dauernd einathmete, auf den ging unvermerkt etwas von einem
Römer über. Den Verfall der römischen Kraft vermochte freilich
das Recht nicht abzuwenden, weil überhaupt keine Einrichtung
den Geist, aus dem sie hervorgegangen ist, dauernd bannen
kann. Aber nichts desto weniger bleibt es wahr, daß das Recht,
indem es die genannten Eigenschaften zu Postulaten des
praktischen Lebens
erhob, der Fortdauer derselben bedeu-
tenden Vorschub geleistet hat.

Noch eine andere römische Eigenschaft ist es, die aus unse-
rem Freiheitssystem ihre Hauptnahrung zog und sich täglich an
ihm verjüngte, ich meine den römischen Stolz und das Gefühl
der Würde eines römischen Bürgers. Wenn der Römer mit
Stolz auf andere Völker sah, so stützte sich dieser Stolz nicht
bloß auf das Gefühl der Ueberlegenheit römischer Kraft und
das Uebergewicht des römischen Staats nach außen hin, sondern
ebenso wohl auf die rechtliche Stellung des römischen Bürgers
im Innern; nicht minder auf den Klang und die Wirkung, die
die Worte: civis Romanus sum daheim, als die sie im Aus-
lande hatten. Ein angesehener Römer durfte sich mächtiger
und fester in dem Besitz seiner Macht dünken, als mancher
König der damaligen Zeit, und selbst dem Geringsten gewährte
ja die Verfassung einen gewissen Antheil am Weltregiment.
Aber höher als alle politische Macht und Berechtigung stand
doch die rechtliche Sicherheit und Unverletzbarkeit der Person,
die Herrschaft über das Haus und die Unantastbarkeit der er-
worbenen Rechte. Daß die Würde und das Recht der Persön-

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
ſönlichen Contakt von einer Generation auf die andere vererbt,
hätten dieſe Eigenſchaften mit irgendeiner Generation unter-
gehen können — ich glaube, ſie hätten zum großen Theil aus
dem Recht, aus dem Vorrath gebundener römiſcher Kraft, der
in ihm ſteckte, ſich wieder neu erzeugen können. Einen Nicht-
römer, der in dies Recht hineintrat, mußte es anwehen mit
friſchem, ſtärkendem Hauch. Die Luft, die in dieſem Recht
herrſchte, war geſchwängert mit römiſcher Stärke, und wer ſie
dauernd einathmete, auf den ging unvermerkt etwas von einem
Römer über. Den Verfall der römiſchen Kraft vermochte freilich
das Recht nicht abzuwenden, weil überhaupt keine Einrichtung
den Geiſt, aus dem ſie hervorgegangen iſt, dauernd bannen
kann. Aber nichts deſto weniger bleibt es wahr, daß das Recht,
indem es die genannten Eigenſchaften zu Poſtulaten des
praktiſchen Lebens
erhob, der Fortdauer derſelben bedeu-
tenden Vorſchub geleiſtet hat.

Noch eine andere römiſche Eigenſchaft iſt es, die aus unſe-
rem Freiheitsſyſtem ihre Hauptnahrung zog und ſich täglich an
ihm verjüngte, ich meine den römiſchen Stolz und das Gefühl
der Würde eines römiſchen Bürgers. Wenn der Römer mit
Stolz auf andere Völker ſah, ſo ſtützte ſich dieſer Stolz nicht
bloß auf das Gefühl der Ueberlegenheit römiſcher Kraft und
das Uebergewicht des römiſchen Staats nach außen hin, ſondern
ebenſo wohl auf die rechtliche Stellung des römiſchen Bürgers
im Innern; nicht minder auf den Klang und die Wirkung, die
die Worte: civis Romanus sum daheim, als die ſie im Aus-
lande hatten. Ein angeſehener Römer durfte ſich mächtiger
und feſter in dem Beſitz ſeiner Macht dünken, als mancher
König der damaligen Zeit, und ſelbſt dem Geringſten gewährte
ja die Verfaſſung einen gewiſſen Antheil am Weltregiment.
Aber höher als alle politiſche Macht und Berechtigung ſtand
doch die rechtliche Sicherheit und Unverletzbarkeit der Perſon,
die Herrſchaft über das Haus und die Unantaſtbarkeit der er-
worbenen Rechte. Daß die Würde und das Recht der Perſön-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
&#x017F;önlichen Contakt von einer Generation auf die andere vererbt,<lb/>
hätten die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften mit irgendeiner Generation unter-<lb/>
gehen können &#x2014; ich glaube, &#x017F;ie hätten zum großen Theil aus<lb/>
dem Recht, aus dem Vorrath gebundener römi&#x017F;cher Kraft, der<lb/>
in ihm &#x017F;teckte, &#x017F;ich wieder neu erzeugen können. Einen Nicht-<lb/>
römer, der in dies Recht hineintrat, mußte es anwehen mit<lb/>
fri&#x017F;chem, &#x017F;tärkendem Hauch. Die Luft, die in die&#x017F;em Recht<lb/>
herr&#x017F;chte, war ge&#x017F;chwängert mit römi&#x017F;cher Stärke, und wer &#x017F;ie<lb/>
dauernd einathmete, auf den ging unvermerkt etwas von einem<lb/>
Römer über. Den Verfall der römi&#x017F;chen Kraft vermochte freilich<lb/>
das Recht nicht abzuwenden, weil überhaupt keine Einrichtung<lb/>
den Gei&#x017F;t, aus dem &#x017F;ie hervorgegangen i&#x017F;t, dauernd bannen<lb/>
kann. Aber nichts de&#x017F;to weniger bleibt es wahr, daß das Recht,<lb/>
indem es die genannten Eigen&#x017F;chaften zu <hi rendition="#g">Po&#x017F;tulaten des<lb/>
prakti&#x017F;chen Lebens</hi> erhob, der Fortdauer der&#x017F;elben bedeu-<lb/>
tenden Vor&#x017F;chub gelei&#x017F;tet hat.</p><lb/>
                    <p>Noch eine andere römi&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t es, die aus un&#x017F;e-<lb/>
rem Freiheits&#x017F;y&#x017F;tem ihre Hauptnahrung zog und &#x017F;ich täglich an<lb/>
ihm verjüngte, ich meine den römi&#x017F;chen Stolz und das Gefühl<lb/>
der Würde eines römi&#x017F;chen Bürgers. Wenn der Römer mit<lb/>
Stolz auf andere Völker &#x017F;ah, &#x017F;o &#x017F;tützte &#x017F;ich die&#x017F;er Stolz nicht<lb/>
bloß auf das Gefühl der Ueberlegenheit römi&#x017F;cher Kraft und<lb/>
das Uebergewicht des römi&#x017F;chen Staats nach außen hin, &#x017F;ondern<lb/>
eben&#x017F;o wohl auf die rechtliche Stellung des römi&#x017F;chen Bürgers<lb/>
im Innern; nicht minder auf den Klang und die Wirkung, die<lb/>
die Worte: <hi rendition="#aq">civis Romanus sum</hi> daheim, als die &#x017F;ie im Aus-<lb/>
lande hatten. Ein ange&#x017F;ehener Römer durfte &#x017F;ich mächtiger<lb/>
und fe&#x017F;ter in dem Be&#x017F;itz &#x017F;einer Macht dünken, als mancher<lb/>
König der damaligen Zeit, und &#x017F;elb&#x017F;t dem Gering&#x017F;ten gewährte<lb/>
ja die Verfa&#x017F;&#x017F;ung einen gewi&#x017F;&#x017F;en Antheil am Weltregiment.<lb/>
Aber höher als alle politi&#x017F;che Macht und Berechtigung &#x017F;tand<lb/>
doch die rechtliche Sicherheit und Unverletzbarkeit der Per&#x017F;on,<lb/>
die Herr&#x017F;chaft über das Haus und die Unanta&#x017F;tbarkeit der er-<lb/>
worbenen Rechte. Daß die Würde und das Recht der Per&#x017F;ön-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. ſönlichen Contakt von einer Generation auf die andere vererbt, hätten dieſe Eigenſchaften mit irgendeiner Generation unter- gehen können — ich glaube, ſie hätten zum großen Theil aus dem Recht, aus dem Vorrath gebundener römiſcher Kraft, der in ihm ſteckte, ſich wieder neu erzeugen können. Einen Nicht- römer, der in dies Recht hineintrat, mußte es anwehen mit friſchem, ſtärkendem Hauch. Die Luft, die in dieſem Recht herrſchte, war geſchwängert mit römiſcher Stärke, und wer ſie dauernd einathmete, auf den ging unvermerkt etwas von einem Römer über. Den Verfall der römiſchen Kraft vermochte freilich das Recht nicht abzuwenden, weil überhaupt keine Einrichtung den Geiſt, aus dem ſie hervorgegangen iſt, dauernd bannen kann. Aber nichts deſto weniger bleibt es wahr, daß das Recht, indem es die genannten Eigenſchaften zu Poſtulaten des praktiſchen Lebens erhob, der Fortdauer derſelben bedeu- tenden Vorſchub geleiſtet hat. Noch eine andere römiſche Eigenſchaft iſt es, die aus unſe- rem Freiheitsſyſtem ihre Hauptnahrung zog und ſich täglich an ihm verjüngte, ich meine den römiſchen Stolz und das Gefühl der Würde eines römiſchen Bürgers. Wenn der Römer mit Stolz auf andere Völker ſah, ſo ſtützte ſich dieſer Stolz nicht bloß auf das Gefühl der Ueberlegenheit römiſcher Kraft und das Uebergewicht des römiſchen Staats nach außen hin, ſondern ebenſo wohl auf die rechtliche Stellung des römiſchen Bürgers im Innern; nicht minder auf den Klang und die Wirkung, die die Worte: civis Romanus sum daheim, als die ſie im Aus- lande hatten. Ein angeſehener Römer durfte ſich mächtiger und feſter in dem Beſitz ſeiner Macht dünken, als mancher König der damaligen Zeit, und ſelbſt dem Geringſten gewährte ja die Verfaſſung einen gewiſſen Antheil am Weltregiment. Aber höher als alle politiſche Macht und Berechtigung ſtand doch die rechtliche Sicherheit und Unverletzbarkeit der Perſon, die Herrſchaft über das Haus und die Unantaſtbarkeit der er- worbenen Rechte. Daß die Würde und das Recht der Perſön-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/332
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/332>, abgerufen am 08.05.2024.