Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.A. Stellung des Indiv. Beschränkung durch die Sitte. §. 31. schaft, die ihm den Schutz desselben verlieh, außer Acht gelassenhatte. Wie schrumpft nun aber, wenn man sich dies alles verge- 165) Derartige Beschränkungen sind die über den Verschwender verhängte Entziehung der Vermögensverwaltung, die Beschränkung des dem Vater zu- stehenden Rechts, den Sohn zu verkaufen, auf dreimalige Ausübung, das Zinsmaximum u. a. m. 166) z. B. Verhängung der Todesstrafe über den Sohn von Seiten des
Vaters, Auflösung der Ehe von Seiten des Mannes u. s. w. können durch- aus gerechtfertigt und umgekehrt gar nicht zu entschuldigen sein; jenes, wenn der Sohn ein todeswürdiges Verbrechen begangen, die Frau die Ehe ge- brochen, dieses, wenn gar kein oder kein hinreichender Grund vorliegt. A. Stellung des Indiv. Beſchränkung durch die Sitte. §. 31. ſchaft, die ihm den Schutz deſſelben verlieh, außer Acht gelaſſenhatte. Wie ſchrumpft nun aber, wenn man ſich dies alles verge- 165) Derartige Beſchränkungen ſind die über den Verſchwender verhängte Entziehung der Vermögensverwaltung, die Beſchränkung des dem Vater zu- ſtehenden Rechts, den Sohn zu verkaufen, auf dreimalige Ausübung, das Zinsmaximum u. a. m. 166) z. B. Verhängung der Todesſtrafe über den Sohn von Seiten des
Vaters, Auflöſung der Ehe von Seiten des Mannes u. ſ. w. können durch- aus gerechtfertigt und umgekehrt gar nicht zu entſchuldigen ſein; jenes, wenn der Sohn ein todeswürdiges Verbrechen begangen, die Frau die Ehe ge- brochen, dieſes, wenn gar kein oder kein hinreichender Grund vorliegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0163" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung des Indiv. Beſchränkung durch die Sitte. §. 31.</fw><lb/> ſchaft, die ihm den Schutz deſſelben verlieh, außer Acht gelaſſen<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Wie ſchrumpft nun aber, wenn man ſich dies alles verge-<lb/> genwärtigt, jene abſtracte Freiheit des Privatrechts zuſammen,<lb/> oder richtiger geſagt wie ſehr verliert ſie das Unnatürliche, durch<lb/> das ſie uns bei oberflächlicher Betrachtung ſo ſehr abſtößt. Die<lb/> leere Tafel der abſtracten Freiheit bedeckt ſich mit allerhand<lb/> Limitationen, Vorausſetzungen, Beſchränkungen, die nicht min-<lb/> der wirkſam ſind, als wenn das Geſetz ſelbſt ſie aufgeſtellt hätte.<lb/> Die energiſche Kraft der Sitte, der Cenſor, die Wahlcomitien,<lb/> die Volksgerichte, das geſammte römiſche Leben mit allen ſei-<lb/> nen thatſächlichen Gewalten bildet den in der Regel überſehe-<lb/> nen Subtrahend des abſtracten Rechts, und wir brauchen nur<lb/> die Subtraction vorzunehmen, um ein ſehr verſtändiges prak-<lb/> tiſches Reſultat zu gewinnen. Daſſelbe lautet folgendermaßen.<lb/> Der Einzelne hat die ihm anvertraute abſolute Gewalt nur zum<lb/> Zweck des <hi rendition="#g">richtigen</hi>, nicht zum Zweck des rein <hi rendition="#g">willkühr-<lb/> lichen</hi> Gebrauchs. Der Staat verbietet aber den Mißbrauch<lb/> nur ſoweit, als derſelbe <hi rendition="#g">abſolut und unbedingt</hi> verwerflich<lb/> iſt, d. h. ſolche Aeußerungen der ſubjektiven Gewalt, die ſchlecht-<lb/> hin, mögen die Vorausſetzungen ſein, welche ſie wollen, <note place="foot" n="165)">Derartige Beſchränkungen ſind die über den Verſchwender verhängte<lb/> Entziehung der Vermögensverwaltung, die Beſchränkung des dem Vater zu-<lb/> ſtehenden Rechts, den Sohn zu verkaufen, auf dreimalige Ausübung, das<lb/> Zinsmaximum u. a. m.</note><lb/> nicht zu dulden ſind, nicht aber diejenigen, die nur <hi rendition="#g">hypothe-<lb/> tiſch</hi> ſich als Mißbrauch qualificiren laſſen. <note place="foot" n="166)">z. B. Verhängung der Todesſtrafe über den Sohn von Seiten des<lb/> Vaters, Auflöſung der Ehe von Seiten des Mannes u. ſ. w. können durch-<lb/> aus gerechtfertigt und umgekehrt gar nicht zu entſchuldigen ſein; jenes, wenn<lb/> der Sohn ein todeswürdiges Verbrechen begangen, die Frau die Ehe ge-<lb/> brochen, dieſes, wenn gar kein oder kein hinreichender Grund vorliegt.</note> Um <hi rendition="#g">ſie</hi> zu<lb/> verbieten, müßte das Geſetz in ein unüberſehbares Detail<lb/> von Vorausſetzungen und Möglichkeiten eingehen und würde<lb/> doch Gefahr laufen, bald zu wenig, bald zu viel zu thun.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0163]
A. Stellung des Indiv. Beſchränkung durch die Sitte. §. 31.
ſchaft, die ihm den Schutz deſſelben verlieh, außer Acht gelaſſen
hatte.
Wie ſchrumpft nun aber, wenn man ſich dies alles verge-
genwärtigt, jene abſtracte Freiheit des Privatrechts zuſammen,
oder richtiger geſagt wie ſehr verliert ſie das Unnatürliche, durch
das ſie uns bei oberflächlicher Betrachtung ſo ſehr abſtößt. Die
leere Tafel der abſtracten Freiheit bedeckt ſich mit allerhand
Limitationen, Vorausſetzungen, Beſchränkungen, die nicht min-
der wirkſam ſind, als wenn das Geſetz ſelbſt ſie aufgeſtellt hätte.
Die energiſche Kraft der Sitte, der Cenſor, die Wahlcomitien,
die Volksgerichte, das geſammte römiſche Leben mit allen ſei-
nen thatſächlichen Gewalten bildet den in der Regel überſehe-
nen Subtrahend des abſtracten Rechts, und wir brauchen nur
die Subtraction vorzunehmen, um ein ſehr verſtändiges prak-
tiſches Reſultat zu gewinnen. Daſſelbe lautet folgendermaßen.
Der Einzelne hat die ihm anvertraute abſolute Gewalt nur zum
Zweck des richtigen, nicht zum Zweck des rein willkühr-
lichen Gebrauchs. Der Staat verbietet aber den Mißbrauch
nur ſoweit, als derſelbe abſolut und unbedingt verwerflich
iſt, d. h. ſolche Aeußerungen der ſubjektiven Gewalt, die ſchlecht-
hin, mögen die Vorausſetzungen ſein, welche ſie wollen, 165)
nicht zu dulden ſind, nicht aber diejenigen, die nur hypothe-
tiſch ſich als Mißbrauch qualificiren laſſen. 166) Um ſie zu
verbieten, müßte das Geſetz in ein unüberſehbares Detail
von Vorausſetzungen und Möglichkeiten eingehen und würde
doch Gefahr laufen, bald zu wenig, bald zu viel zu thun.
165) Derartige Beſchränkungen ſind die über den Verſchwender verhängte
Entziehung der Vermögensverwaltung, die Beſchränkung des dem Vater zu-
ſtehenden Rechts, den Sohn zu verkaufen, auf dreimalige Ausübung, das
Zinsmaximum u. a. m.
166) z. B. Verhängung der Todesſtrafe über den Sohn von Seiten des
Vaters, Auflöſung der Ehe von Seiten des Mannes u. ſ. w. können durch-
aus gerechtfertigt und umgekehrt gar nicht zu entſchuldigen ſein; jenes, wenn
der Sohn ein todeswürdiges Verbrechen begangen, die Frau die Ehe ge-
brochen, dieſes, wenn gar kein oder kein hinreichender Grund vorliegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |