Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.II. Der Gleichheitstrieb. -- Objektive Aestimation. §. 29. lediglich auf den nächst getroffenen Punkt, und die Rückwirkungdieses Punktes auf das ganze Vermögen -- gerade der Umstand, der eine Verschiedenheit des Schadens in den einzelnen Fällen begründen könnte -- ist für sie völlig gleichgültig. Die relative Aestimation hingegen verfolgt die Schwingungen der in Frage stehenden Thatsache innerhalb dieses bestimmten Vermögens, und je nach den besondern Voraussetzungen reichen diese oft weiter, oft weniger weit. Dieser Gegensatz, der in der Natur der Sache begründet ist, Es ist ersichtlich, wie sehr die absolute Aestimation der gan- II. Der Gleichheitstrieb. — Objektive Aeſtimation. §. 29. lediglich auf den nächſt getroffenen Punkt, und die Rückwirkungdieſes Punktes auf das ganze Vermögen — gerade der Umſtand, der eine Verſchiedenheit des Schadens in den einzelnen Fällen begründen könnte — iſt für ſie völlig gleichgültig. Die relative Aeſtimation hingegen verfolgt die Schwingungen der in Frage ſtehenden Thatſache innerhalb dieſes beſtimmten Vermögens, und je nach den beſondern Vorausſetzungen reichen dieſe oft weiter, oft weniger weit. Dieſer Gegenſatz, der in der Natur der Sache begründet iſt, Es iſt erſichtlich, wie ſehr die abſolute Aeſtimation der gan- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0125" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Gleichheitstrieb. — Objektive Aeſtimation. §. 29.</fw><lb/> lediglich auf den nächſt getroffenen Punkt, und die Rückwirkung<lb/> dieſes Punktes auf das ganze Vermögen — gerade der Umſtand,<lb/> der eine Verſchiedenheit des Schadens in den einzelnen Fällen<lb/> begründen könnte — iſt für ſie völlig gleichgültig. Die relative<lb/> Aeſtimation hingegen verfolgt die Schwingungen der in Frage<lb/> ſtehenden Thatſache innerhalb dieſes beſtimmten Vermögens,<lb/> und je nach den beſondern Vorausſetzungen reichen dieſe oft<lb/> weiter, oft weniger weit.</p><lb/> <p>Dieſer Gegenſatz, der in der Natur der Sache begründet iſt,<lb/> iſt auch im römiſchen Recht anerkannt; gewiſſe Verhältniſſe<lb/> gehen auf ein <hi rendition="#aq">„certum“</hi> (ein ganz bezeichnender Ausdruck für<lb/> objektive Aeſtimation), gewiſſe auf ein <hi rendition="#aq">incertum</hi> (relative Aeſti-<lb/> mation). Meiner feſten Ueberzeugung nach gehört dieſer Gegen-<lb/> ſatz aber noch nicht dem ältern Recht an, ſondern letzteres hat<lb/> lediglich die objektive Aeſtimation gekannt, und die relative iſt<lb/> erſt mit dem dritten Syſtem aufgekommen. Da dieſe Behaup-<lb/> tung auf großen Widerſpruch ſtoßen dürfte, und ſie mir doch für<lb/> die Charakteriſtik des ältern Rechts von großer Wichtigkeit iſt,<lb/> ſo bin ich gezwungen, ſie ausführlich zu rechtfertigen. Der Ver-<lb/> ſuch der Rechtfertigung wird uns, wie man über das Reſultat<lb/> deſſelben auch denken möge, jedenfalls bei charakteriſtiſchen,<lb/> hierher gehörigen Erſcheinungen des ältern Rechts vorbeiführen,<lb/> und dürfte alſo auch im ſchlimmſten Fall nicht ohne Nutzen ſein.</p><lb/> <p>Es iſt erſichtlich, wie ſehr die abſolute Aeſtimation der gan-<lb/> zen Tendenz des ältern Rechts, die relative der des neuern ent-<lb/> ſpricht. Letztere, in das ältere Recht hineinverſetzt, würde hier<lb/> eine ganz fremdartige, völlig iſolirte Erſcheinung ſein, würde<lb/> hier einen Boden vorfinden, auf dem ſie nicht gedeihen könnte,<lb/> eine Umgebung, mit der ſie im Widerſpruch ſtände. Ein römi-<lb/> ſcher Richter der ältern Zeit, im übrigen ſo ganz und gar auf<lb/> die ſchablonenmäßige Anwendung des Rechts hingewieſen, der<lb/> Berückſichtigung des individuellen Moments in den Rechtsver-<lb/> hältniſſen ſo völlig ungewohnt und unzugänglich, hätte ſich hier<lb/> in das krauſe Gewirr rein individueller Vermögensbeziehungen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0125]
II. Der Gleichheitstrieb. — Objektive Aeſtimation. §. 29.
lediglich auf den nächſt getroffenen Punkt, und die Rückwirkung
dieſes Punktes auf das ganze Vermögen — gerade der Umſtand,
der eine Verſchiedenheit des Schadens in den einzelnen Fällen
begründen könnte — iſt für ſie völlig gleichgültig. Die relative
Aeſtimation hingegen verfolgt die Schwingungen der in Frage
ſtehenden Thatſache innerhalb dieſes beſtimmten Vermögens,
und je nach den beſondern Vorausſetzungen reichen dieſe oft
weiter, oft weniger weit.
Dieſer Gegenſatz, der in der Natur der Sache begründet iſt,
iſt auch im römiſchen Recht anerkannt; gewiſſe Verhältniſſe
gehen auf ein „certum“ (ein ganz bezeichnender Ausdruck für
objektive Aeſtimation), gewiſſe auf ein incertum (relative Aeſti-
mation). Meiner feſten Ueberzeugung nach gehört dieſer Gegen-
ſatz aber noch nicht dem ältern Recht an, ſondern letzteres hat
lediglich die objektive Aeſtimation gekannt, und die relative iſt
erſt mit dem dritten Syſtem aufgekommen. Da dieſe Behaup-
tung auf großen Widerſpruch ſtoßen dürfte, und ſie mir doch für
die Charakteriſtik des ältern Rechts von großer Wichtigkeit iſt,
ſo bin ich gezwungen, ſie ausführlich zu rechtfertigen. Der Ver-
ſuch der Rechtfertigung wird uns, wie man über das Reſultat
deſſelben auch denken möge, jedenfalls bei charakteriſtiſchen,
hierher gehörigen Erſcheinungen des ältern Rechts vorbeiführen,
und dürfte alſo auch im ſchlimmſten Fall nicht ohne Nutzen ſein.
Es iſt erſichtlich, wie ſehr die abſolute Aeſtimation der gan-
zen Tendenz des ältern Rechts, die relative der des neuern ent-
ſpricht. Letztere, in das ältere Recht hineinverſetzt, würde hier
eine ganz fremdartige, völlig iſolirte Erſcheinung ſein, würde
hier einen Boden vorfinden, auf dem ſie nicht gedeihen könnte,
eine Umgebung, mit der ſie im Widerſpruch ſtände. Ein römi-
ſcher Richter der ältern Zeit, im übrigen ſo ganz und gar auf
die ſchablonenmäßige Anwendung des Rechts hingewieſen, der
Berückſichtigung des individuellen Moments in den Rechtsver-
hältniſſen ſo völlig ungewohnt und unzugänglich, hätte ſich hier
in das krauſe Gewirr rein individueller Vermögensbeziehungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |