Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe.
steht oder fehlt -- der einzige Ort im römischen Recht, wo
das Heergeräthe 111) eine, wenn auch bescheidenere Rolle,
als im deutschen Recht spielt. Der Unterschied der beweg-
lichen
und unbeweglichen Sachen hat aber im ältern
römischen Recht bei weitem nicht den Einfluß ausgeübt, den
man von vornherein erwarten könnte. Wenn sich gleich ein-
zelnes findet wie z. B. die Verschiedenheit der Usucapions-
zeit (1 u. 2 Jahr), und der Klagen, die die Abwehr oder den
Ersatz einer Beschädigung zum Zweck haben (interd. quod vi
aut clam, cautio damni infecti, oper. novi nunciatio
auf der
einen, die act. legis Aquiliae auf der andern Seite), so ver-
schwindet dies doch gegenüber der sonstigen Einflußlosigkeit jenes
Unterschiedes. Der Besitz, 112) das Eigenthum, Pfandrecht,
Erbrecht, die obligatio sind gegen denselben im wesentlichen
völlig indifferent, sowohl hinsichtlich der Formen, in denen sie
sich bewegen, als hinsichtlich ihrer materiellen Wirksamkeit.
Um dies zu würdigen, erinnere man sich der ungeheuern Rolle,
die das Grundeigenthum im ältern deutschen Recht spielt, und
die so weit geht, daß man von einem verschiedenen Sachenrecht
an Immobilien wie Mobilien sprechen kann; 113) ja selbst ein
Vergleich des spätern römischen Rechts ist hier nicht ohne Nu-
tzen. 114) Es bewährt sich an diesem Beispiel wieder so recht die

111) Diesen glücklichen Gesichtspunkt, unter den sich alle jene Sachen
mit Ausnahme des Grundstücks, das ja zum Heergeräthe nicht gezählt werden
kann, ungezwungen unterordnen, hat zuerst, soviel ich weiß, Hase das Jus
postliminii
S. 47 aufgestellt.
112) Ob die possessorischen Interdikte, hinsichtlich deren jener Unterschied
allerdings wichtig wird, bereits dem ältern Recht angehören, ist mir mehr als
fraglich; es ist hier nicht der Ort darauf einzugehn, wir werden bei einer an-
dern Gelegenheit auf diese Frage zurückkommen.
113) S. z. B. Gerber deutsches Privatrecht §. 74. Das römische Ei-
genthum dagegen, die Usucapio, das Pfandrecht u. s. w. ist ganz derselbe
Begriff für bewegliche wie unbewegliche Sachen.
114) S. das dritte System. Einzelnes will ich hervorheben. 1. Heim-
liche Apprehension verschaffte früher den Besitz sowohl bei beweglichen wie

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
ſteht oder fehlt — der einzige Ort im römiſchen Recht, wo
das Heergeräthe 111) eine, wenn auch beſcheidenere Rolle,
als im deutſchen Recht ſpielt. Der Unterſchied der beweg-
lichen
und unbeweglichen Sachen hat aber im ältern
römiſchen Recht bei weitem nicht den Einfluß ausgeübt, den
man von vornherein erwarten könnte. Wenn ſich gleich ein-
zelnes findet wie z. B. die Verſchiedenheit der Uſucapions-
zeit (1 u. 2 Jahr), und der Klagen, die die Abwehr oder den
Erſatz einer Beſchädigung zum Zweck haben (interd. quod vi
aut clam, cautio damni infecti, oper. novi nunciatio
auf der
einen, die act. legis Aquiliae auf der andern Seite), ſo ver-
ſchwindet dies doch gegenüber der ſonſtigen Einflußloſigkeit jenes
Unterſchiedes. Der Beſitz, 112) das Eigenthum, Pfandrecht,
Erbrecht, die obligatio ſind gegen denſelben im weſentlichen
völlig indifferent, ſowohl hinſichtlich der Formen, in denen ſie
ſich bewegen, als hinſichtlich ihrer materiellen Wirkſamkeit.
Um dies zu würdigen, erinnere man ſich der ungeheuern Rolle,
die das Grundeigenthum im ältern deutſchen Recht ſpielt, und
die ſo weit geht, daß man von einem verſchiedenen Sachenrecht
an Immobilien wie Mobilien ſprechen kann; 113) ja ſelbſt ein
Vergleich des ſpätern römiſchen Rechts iſt hier nicht ohne Nu-
tzen. 114) Es bewährt ſich an dieſem Beiſpiel wieder ſo recht die

111) Dieſen glücklichen Geſichtspunkt, unter den ſich alle jene Sachen
mit Ausnahme des Grundſtücks, das ja zum Heergeräthe nicht gezählt werden
kann, ungezwungen unterordnen, hat zuerſt, ſoviel ich weiß, Haſe das Jus
postliminii
S. 47 aufgeſtellt.
112) Ob die poſſeſſoriſchen Interdikte, hinſichtlich deren jener Unterſchied
allerdings wichtig wird, bereits dem ältern Recht angehören, iſt mir mehr als
fraglich; es iſt hier nicht der Ort darauf einzugehn, wir werden bei einer an-
dern Gelegenheit auf dieſe Frage zurückkommen.
113) S. z. B. Gerber deutſches Privatrecht §. 74. Das römiſche Ei-
genthum dagegen, die Uſucapio, das Pfandrecht u. ſ. w. iſt ganz derſelbe
Begriff für bewegliche wie unbewegliche Sachen.
114) S. das dritte Syſtem. Einzelnes will ich hervorheben. 1. Heim-
liche Apprehenſion verſchaffte früher den Beſitz ſowohl bei beweglichen wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0120" n="106"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/>
&#x017F;teht oder fehlt &#x2014; der einzige Ort im römi&#x017F;chen Recht, wo<lb/>
das <hi rendition="#g">Heergeräthe</hi> <note place="foot" n="111)">Die&#x017F;en glücklichen Ge&#x017F;ichtspunkt, unter den &#x017F;ich alle jene Sachen<lb/>
mit Ausnahme des Grund&#x017F;tücks, das ja zum Heergeräthe nicht gezählt werden<lb/>
kann, ungezwungen unterordnen, hat zuer&#x017F;t, &#x017F;oviel ich weiß, <hi rendition="#g">Ha&#x017F;e</hi> das <hi rendition="#aq">Jus<lb/>
postliminii</hi> S. 47 aufge&#x017F;tellt.</note> eine, wenn auch be&#x017F;cheidenere Rolle,<lb/>
als im deut&#x017F;chen Recht &#x017F;pielt. Der Unter&#x017F;chied der <hi rendition="#g">beweg-<lb/>
lichen</hi> und <hi rendition="#g">unbeweglichen Sachen</hi> hat aber im ältern<lb/>
römi&#x017F;chen Recht bei weitem nicht den Einfluß ausgeübt, den<lb/>
man von vornherein erwarten könnte. Wenn &#x017F;ich gleich ein-<lb/>
zelnes findet wie z. B. die Ver&#x017F;chiedenheit der U&#x017F;ucapions-<lb/>
zeit (1 u. 2 Jahr), und der Klagen, die die Abwehr oder den<lb/>
Er&#x017F;atz einer Be&#x017F;chädigung zum Zweck haben (<hi rendition="#aq">interd. quod vi<lb/>
aut clam, cautio damni infecti, oper. novi nunciatio</hi> auf der<lb/>
einen, die <hi rendition="#aq">act. legis Aquiliae</hi> auf der andern Seite), &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chwindet dies doch gegenüber der &#x017F;on&#x017F;tigen Einflußlo&#x017F;igkeit jenes<lb/>
Unter&#x017F;chiedes. Der Be&#x017F;itz, <note place="foot" n="112)">Ob die po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Interdikte, hin&#x017F;ichtlich deren jener Unter&#x017F;chied<lb/>
allerdings wichtig wird, bereits dem ältern Recht angehören, i&#x017F;t mir mehr als<lb/>
fraglich; es i&#x017F;t hier nicht der Ort darauf einzugehn, wir werden bei einer an-<lb/>
dern Gelegenheit auf die&#x017F;e Frage zurückkommen.</note> das Eigenthum, Pfandrecht,<lb/>
Erbrecht, die <hi rendition="#aq">obligatio</hi> &#x017F;ind gegen den&#x017F;elben im we&#x017F;entlichen<lb/>
völlig indifferent, &#x017F;owohl hin&#x017F;ichtlich der Formen, in denen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bewegen, als hin&#x017F;ichtlich ihrer materiellen Wirk&#x017F;amkeit.<lb/>
Um dies zu würdigen, erinnere man &#x017F;ich der ungeheuern Rolle,<lb/>
die das Grundeigenthum im ältern deut&#x017F;chen Recht &#x017F;pielt, und<lb/>
die &#x017F;o weit geht, daß man von einem ver&#x017F;chiedenen Sachenrecht<lb/>
an Immobilien wie Mobilien &#x017F;prechen kann; <note place="foot" n="113)">S. z. B. <hi rendition="#g">Gerber</hi> deut&#x017F;ches Privatrecht §. 74. Das römi&#x017F;che Ei-<lb/>
genthum dagegen, die U&#x017F;ucapio, das Pfandrecht u. &#x017F;. w. i&#x017F;t ganz der&#x017F;elbe<lb/>
Begriff für bewegliche wie unbewegliche Sachen.</note> ja &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
Vergleich des &#x017F;pätern römi&#x017F;chen Rechts i&#x017F;t hier nicht ohne Nu-<lb/>
tzen. <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="114)">S. das dritte Sy&#x017F;tem. Einzelnes will ich hervorheben. 1. Heim-<lb/>
liche Apprehen&#x017F;ion ver&#x017F;chaffte früher den Be&#x017F;itz &#x017F;owohl bei beweglichen wie</note> Es bewährt &#x017F;ich an die&#x017F;em Bei&#x017F;piel wieder &#x017F;o recht die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0120] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. ſteht oder fehlt — der einzige Ort im römiſchen Recht, wo das Heergeräthe 111) eine, wenn auch beſcheidenere Rolle, als im deutſchen Recht ſpielt. Der Unterſchied der beweg- lichen und unbeweglichen Sachen hat aber im ältern römiſchen Recht bei weitem nicht den Einfluß ausgeübt, den man von vornherein erwarten könnte. Wenn ſich gleich ein- zelnes findet wie z. B. die Verſchiedenheit der Uſucapions- zeit (1 u. 2 Jahr), und der Klagen, die die Abwehr oder den Erſatz einer Beſchädigung zum Zweck haben (interd. quod vi aut clam, cautio damni infecti, oper. novi nunciatio auf der einen, die act. legis Aquiliae auf der andern Seite), ſo ver- ſchwindet dies doch gegenüber der ſonſtigen Einflußloſigkeit jenes Unterſchiedes. Der Beſitz, 112) das Eigenthum, Pfandrecht, Erbrecht, die obligatio ſind gegen denſelben im weſentlichen völlig indifferent, ſowohl hinſichtlich der Formen, in denen ſie ſich bewegen, als hinſichtlich ihrer materiellen Wirkſamkeit. Um dies zu würdigen, erinnere man ſich der ungeheuern Rolle, die das Grundeigenthum im ältern deutſchen Recht ſpielt, und die ſo weit geht, daß man von einem verſchiedenen Sachenrecht an Immobilien wie Mobilien ſprechen kann; 113) ja ſelbſt ein Vergleich des ſpätern römiſchen Rechts iſt hier nicht ohne Nu- tzen. 114) Es bewährt ſich an dieſem Beiſpiel wieder ſo recht die 111) Dieſen glücklichen Geſichtspunkt, unter den ſich alle jene Sachen mit Ausnahme des Grundſtücks, das ja zum Heergeräthe nicht gezählt werden kann, ungezwungen unterordnen, hat zuerſt, ſoviel ich weiß, Haſe das Jus postliminii S. 47 aufgeſtellt. 112) Ob die poſſeſſoriſchen Interdikte, hinſichtlich deren jener Unterſchied allerdings wichtig wird, bereits dem ältern Recht angehören, iſt mir mehr als fraglich; es iſt hier nicht der Ort darauf einzugehn, wir werden bei einer an- dern Gelegenheit auf dieſe Frage zurückkommen. 113) S. z. B. Gerber deutſches Privatrecht §. 74. Das römiſche Ei- genthum dagegen, die Uſucapio, das Pfandrecht u. ſ. w. iſt ganz derſelbe Begriff für bewegliche wie unbewegliche Sachen. 114) S. das dritte Syſtem. Einzelnes will ich hervorheben. 1. Heim- liche Apprehenſion verſchaffte früher den Beſitz ſowohl bei beweglichen wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/120
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/120>, abgerufen am 06.05.2024.