Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.Einleitung -- die Methode. ihre praktische Anwendung sich fast von selbst dem Bewußtseinaufdringen, ruhen jene treibenden Kräfte des Rechts im tiefsten Innern, wirken höchst allmählig, durchdringen zwar den ganzen Organismus, aber treten vielleicht an keinem einzigen Punkte so deutlich hervor, daß man sich ihrer Beobachtung nicht entzie- hen könnte. Kein praktisches Bedürfniß drängt dazu, sich ihrer bewußt zu werden, denn sie sind keine Rechtssätze, lassen sich nicht in Form derselben fassen, sondern sie sind nur Qualitä- ten der Rechtsinstitute, allgemeine Prinzipien, die als solche gar keiner Anwendung fähig sind, sondern nur Zuthaten zu den praktischen Bildungen des Rechts geliefert haben. Was wären die Gedanken, die wir bei der Charakteristik des römischen Rechts in demselben nachweisen werden, z. B. der Gedanke der persön- lichen Natur der Berechtigungen, der substantiellen oder realen Natur des Willens, der Starrheit und Flüssigkeit der Rechts- verhältnisse u. s. w. als Rechtssätze gedacht in der Praxis! Kann es uns denn Wunder nehmen, daß diese Seite des Einleitung — die Methode. ihre praktiſche Anwendung ſich faſt von ſelbſt dem Bewußtſeinaufdringen, ruhen jene treibenden Kräfte des Rechts im tiefſten Innern, wirken höchſt allmählig, durchdringen zwar den ganzen Organismus, aber treten vielleicht an keinem einzigen Punkte ſo deutlich hervor, daß man ſich ihrer Beobachtung nicht entzie- hen könnte. Kein praktiſches Bedürfniß drängt dazu, ſich ihrer bewußt zu werden, denn ſie ſind keine Rechtsſätze, laſſen ſich nicht in Form derſelben faſſen, ſondern ſie ſind nur Qualitä- ten der Rechtsinſtitute, allgemeine Prinzipien, die als ſolche gar keiner Anwendung fähig ſind, ſondern nur Zuthaten zu den praktiſchen Bildungen des Rechts geliefert haben. Was wären die Gedanken, die wir bei der Charakteriſtik des römiſchen Rechts in demſelben nachweiſen werden, z. B. der Gedanke der perſön- lichen Natur der Berechtigungen, der ſubſtantiellen oder realen Natur des Willens, der Starrheit und Flüſſigkeit der Rechts- verhältniſſe u. ſ. w. als Rechtsſätze gedacht in der Praxis! Kann es uns denn Wunder nehmen, daß dieſe Seite des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header">Einleitung — die Methode.</fw><lb/> ihre praktiſche Anwendung ſich faſt von ſelbſt dem Bewußtſein<lb/> aufdringen, ruhen jene treibenden Kräfte des Rechts im tiefſten<lb/> Innern, wirken höchſt allmählig, durchdringen zwar den ganzen<lb/> Organismus, aber treten vielleicht an keinem einzigen Punkte<lb/> ſo deutlich hervor, daß man ſich ihrer Beobachtung nicht entzie-<lb/> hen könnte. Kein praktiſches Bedürfniß drängt dazu, ſich ihrer<lb/> bewußt zu werden, denn ſie ſind keine Rechtsſätze, laſſen ſich<lb/> nicht in Form derſelben faſſen, ſondern ſie ſind nur <hi rendition="#g">Qualitä-<lb/> ten</hi> der Rechtsinſtitute, allgemeine <hi rendition="#g">Prinzipien</hi>, die als ſolche<lb/> gar keiner Anwendung fähig ſind, ſondern nur Zuthaten zu den<lb/> praktiſchen Bildungen des Rechts geliefert haben. Was wären<lb/> die Gedanken, die wir bei der Charakteriſtik des römiſchen Rechts<lb/> in demſelben nachweiſen werden, z. B. der Gedanke der perſön-<lb/> lichen Natur der Berechtigungen, der ſubſtantiellen oder realen<lb/> Natur des Willens, der Starrheit und Flüſſigkeit der Rechts-<lb/> verhältniſſe u. ſ. w. als Rechtsſätze gedacht in der Praxis!</p><lb/> <p>Kann es uns denn Wunder nehmen, daß dieſe Seite des<lb/> Rechts ſich dem geiſtigen Auge am ſpäteſten und ſpärlichſten<lb/> entſchließt, daß <hi rendition="#g">die</hi> Tendenzen und Gedanken, an deren Ver-<lb/> wirklichung und Ausbildung im Recht <hi rendition="#g">dieſe</hi> Generation arbei-<lb/> tet, ihr ſelbſt verborgen bleiben und erſt einem nachfolgenden<lb/> Geſchlecht klar werden? Wenn irgend etwas erſt die göttliche<lb/> Natur des Rechts bewähren müßte, zeigen, daß es nicht Men-<lb/> ſchenwerk, nicht bloßes Produkt der Reflexion iſt, ſo würde man<lb/> nur auf dieſe Erſcheinung zu verweiſen haben. Ein Geſetzgeber,<lb/> der mit Bewußtſein ſeiner Zwecke und Mittel ſeine Geſetze er-<lb/> läßt, lebt ſelbſt vielleicht des Glaubens, daß ſie nur aus ihm<lb/> kommen, nur ſoviel enthalten, als er habe hineinlegen wollen,<lb/> und doch ſchiebt ihm, ohne daß er es ahnt, der Geiſt der Zeit<lb/> den Stoff unter, aus dem er ſie formt, und ſein ganzes Thun<lb/> und Treiben, deſſen Einheit und Nothwendigkeit er ſelbſt nicht<lb/> begriff, erſcheint dem ſpätern Beobachter als ein völlig abge-<lb/> ſchloſſener einzelner Moment der geſammten Entwicklung des<lb/> Rechts. Wie die Pflanze, die ſichtbar nichts äußeres aufnimmt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Einleitung — die Methode.
ihre praktiſche Anwendung ſich faſt von ſelbſt dem Bewußtſein
aufdringen, ruhen jene treibenden Kräfte des Rechts im tiefſten
Innern, wirken höchſt allmählig, durchdringen zwar den ganzen
Organismus, aber treten vielleicht an keinem einzigen Punkte
ſo deutlich hervor, daß man ſich ihrer Beobachtung nicht entzie-
hen könnte. Kein praktiſches Bedürfniß drängt dazu, ſich ihrer
bewußt zu werden, denn ſie ſind keine Rechtsſätze, laſſen ſich
nicht in Form derſelben faſſen, ſondern ſie ſind nur Qualitä-
ten der Rechtsinſtitute, allgemeine Prinzipien, die als ſolche
gar keiner Anwendung fähig ſind, ſondern nur Zuthaten zu den
praktiſchen Bildungen des Rechts geliefert haben. Was wären
die Gedanken, die wir bei der Charakteriſtik des römiſchen Rechts
in demſelben nachweiſen werden, z. B. der Gedanke der perſön-
lichen Natur der Berechtigungen, der ſubſtantiellen oder realen
Natur des Willens, der Starrheit und Flüſſigkeit der Rechts-
verhältniſſe u. ſ. w. als Rechtsſätze gedacht in der Praxis!
Kann es uns denn Wunder nehmen, daß dieſe Seite des
Rechts ſich dem geiſtigen Auge am ſpäteſten und ſpärlichſten
entſchließt, daß die Tendenzen und Gedanken, an deren Ver-
wirklichung und Ausbildung im Recht dieſe Generation arbei-
tet, ihr ſelbſt verborgen bleiben und erſt einem nachfolgenden
Geſchlecht klar werden? Wenn irgend etwas erſt die göttliche
Natur des Rechts bewähren müßte, zeigen, daß es nicht Men-
ſchenwerk, nicht bloßes Produkt der Reflexion iſt, ſo würde man
nur auf dieſe Erſcheinung zu verweiſen haben. Ein Geſetzgeber,
der mit Bewußtſein ſeiner Zwecke und Mittel ſeine Geſetze er-
läßt, lebt ſelbſt vielleicht des Glaubens, daß ſie nur aus ihm
kommen, nur ſoviel enthalten, als er habe hineinlegen wollen,
und doch ſchiebt ihm, ohne daß er es ahnt, der Geiſt der Zeit
den Stoff unter, aus dem er ſie formt, und ſein ganzes Thun
und Treiben, deſſen Einheit und Nothwendigkeit er ſelbſt nicht
begriff, erſcheint dem ſpätern Beobachter als ein völlig abge-
ſchloſſener einzelner Moment der geſammten Entwicklung des
Rechts. Wie die Pflanze, die ſichtbar nichts äußeres aufnimmt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |