Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Uebergang zum spezifisch römischen Recht.
Conflikt mit dem Willen des Volks machtlos. Von ihren Straf-
erkenntnissen konnte ans Volk appellirt werden, und umgekehrt
kam es später vor, daß das Volk ihre freisprechenden Urtheile
kassirte, ja sogar schon im fünften Jahrhunderte der Stadt, daß
das Volk den Pontifex maximus zwang, eine dienstliche Hand-
lung vorzunehmen, die er aus Gründen des geistlichen Rechts
für unstatthaft erklärt hatte. 244)

Wie groß oder wie klein nun immerhin der Einfluß sein
mochte, der diesen Personen zustand: vergessen wir nicht, daß
alle jene Aemter als Staatsämter betrachtet und verwaltet
wurden. Sie fielen Personen zu, die bisher ganz dem Staat
gelebt hatten und mit der Uebernahme jener Aemter weder ihre
politische Laufbahn als geschlossen, die Gunst des Volks also
fortan als überflüssig betrachteten, noch dem Interesse des
Staats irgendwie entfremdet wurden. Ein Standesinteresse
verführte sie nicht, ihre Gewalt auf Kosten des Staats zu miß-
brauchen und auszudehnen; an diesem, wie an jedem andern
Platze fühlten sie sich nur als Bürger und Römer, und die Ge-
sinnung, die sie als solche beseelte, leitete sie auch bei der Ver-
waltung ihres Amts. Oft mochte diese Gesinnung einen mög-
lichen Conflikt des geistlichen Rechts mit dem politischen In-
teresse schon im Keim ersticken; sie bestimmte ja den Geist, mit
dem man die heiligen Bücher, die Zeichen u. s. w. auffaßte,
und ein dem Staat ergebener Pontifex und Augur gab, ohne
sich einer Schlechtigkeit und der Absichtlichkeit bewußt zu sein,
ihnen die Deutung, die dem politischen Bedürfniß am meisten
entsprach. Als die Patricier noch im Alleinbesitz jener Stellen
waren, bedienten sie sich derselben im Interesse ihrer Par-
thei; 245) was bereits damals im Interesse der Parthei möglich
war, war es auch später in dem des Vaterlandes.

244) Livius IX c. 46: coactusque consensu populi Cornelius Bar-
batus Pontifex maximus praeire verba, quum more majorum negaret
nisi consulem aut imperatorem posse templum dedicare.
245) Z. B. Liv. IV c. 7. (a. 310 U.C.) ... augurum decreto perinde

Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht.
Conflikt mit dem Willen des Volks machtlos. Von ihren Straf-
erkenntniſſen konnte ans Volk appellirt werden, und umgekehrt
kam es ſpäter vor, daß das Volk ihre freiſprechenden Urtheile
kaſſirte, ja ſogar ſchon im fünften Jahrhunderte der Stadt, daß
das Volk den Pontifex maximus zwang, eine dienſtliche Hand-
lung vorzunehmen, die er aus Gründen des geiſtlichen Rechts
für unſtatthaft erklärt hatte. 244)

Wie groß oder wie klein nun immerhin der Einfluß ſein
mochte, der dieſen Perſonen zuſtand: vergeſſen wir nicht, daß
alle jene Aemter als Staatsämter betrachtet und verwaltet
wurden. Sie fielen Perſonen zu, die bisher ganz dem Staat
gelebt hatten und mit der Uebernahme jener Aemter weder ihre
politiſche Laufbahn als geſchloſſen, die Gunſt des Volks alſo
fortan als überflüſſig betrachteten, noch dem Intereſſe des
Staats irgendwie entfremdet wurden. Ein Standesintereſſe
verführte ſie nicht, ihre Gewalt auf Koſten des Staats zu miß-
brauchen und auszudehnen; an dieſem, wie an jedem andern
Platze fühlten ſie ſich nur als Bürger und Römer, und die Ge-
ſinnung, die ſie als ſolche beſeelte, leitete ſie auch bei der Ver-
waltung ihres Amts. Oft mochte dieſe Geſinnung einen mög-
lichen Conflikt des geiſtlichen Rechts mit dem politiſchen In-
tereſſe ſchon im Keim erſticken; ſie beſtimmte ja den Geiſt, mit
dem man die heiligen Bücher, die Zeichen u. ſ. w. auffaßte,
und ein dem Staat ergebener Pontifex und Augur gab, ohne
ſich einer Schlechtigkeit und der Abſichtlichkeit bewußt zu ſein,
ihnen die Deutung, die dem politiſchen Bedürfniß am meiſten
entſprach. Als die Patricier noch im Alleinbeſitz jener Stellen
waren, bedienten ſie ſich derſelben im Intereſſe ihrer Par-
thei; 245) was bereits damals im Intereſſe der Parthei möglich
war, war es auch ſpäter in dem des Vaterlandes.

244) Livius IX c. 46: coactusque consensu populi Cornelius Bar-
batus Pontifex maximus praeire verba, quum more majorum negaret
nisi consulem aut imperatorem posse templum dedicare.
245) Z. B. Liv. IV c. 7. (a. 310 U.C.) … augurum decreto perinde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0340" n="322"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Uebergang zum &#x017F;pezifi&#x017F;ch römi&#x017F;chen Recht.</fw><lb/>
Conflikt mit dem Willen des Volks machtlos. Von ihren Straf-<lb/>
erkenntni&#x017F;&#x017F;en konnte ans Volk appellirt werden, und umgekehrt<lb/>
kam es &#x017F;päter vor, daß das Volk ihre frei&#x017F;prechenden Urtheile<lb/>
ka&#x017F;&#x017F;irte, ja &#x017F;ogar &#x017F;chon im fünften Jahrhunderte der Stadt, daß<lb/>
das Volk den Pontifex maximus zwang, eine dien&#x017F;tliche Hand-<lb/>
lung vorzunehmen, die er aus Gründen des gei&#x017F;tlichen Rechts<lb/>
für un&#x017F;tatthaft erklärt hatte. <note place="foot" n="244)"><hi rendition="#aq">Livius IX c. 46: coactusque consensu populi Cornelius Bar-<lb/>
batus Pontifex maximus praeire verba, quum more majorum negaret<lb/>
nisi consulem aut imperatorem posse templum dedicare.</hi></note></p><lb/>
              <p>Wie groß oder wie klein nun immerhin der Einfluß &#x017F;ein<lb/>
mochte, der die&#x017F;en Per&#x017F;onen zu&#x017F;tand: verge&#x017F;&#x017F;en wir nicht, daß<lb/>
alle jene Aemter als <hi rendition="#g">Staatsämter</hi> betrachtet und verwaltet<lb/>
wurden. Sie fielen Per&#x017F;onen zu, die bisher ganz dem Staat<lb/>
gelebt hatten und mit der Uebernahme jener Aemter weder ihre<lb/>
politi&#x017F;che Laufbahn als ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Gun&#x017F;t des Volks al&#x017F;o<lb/>
fortan als überflü&#x017F;&#x017F;ig betrachteten, noch dem Intere&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Staats irgendwie entfremdet wurden. Ein Standesintere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verführte &#x017F;ie nicht, ihre Gewalt auf Ko&#x017F;ten des Staats zu miß-<lb/>
brauchen und auszudehnen; an die&#x017F;em, wie an jedem andern<lb/>
Platze fühlten &#x017F;ie &#x017F;ich nur als Bürger und Römer, und die Ge-<lb/>
&#x017F;innung, die &#x017F;ie als &#x017F;olche be&#x017F;eelte, leitete &#x017F;ie auch bei der Ver-<lb/>
waltung ihres Amts. Oft mochte die&#x017F;e Ge&#x017F;innung einen mög-<lb/>
lichen Conflikt des gei&#x017F;tlichen Rechts mit dem politi&#x017F;chen In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon im Keim er&#x017F;ticken; &#x017F;ie be&#x017F;timmte ja den Gei&#x017F;t, mit<lb/>
dem man die heiligen Bücher, die Zeichen u. &#x017F;. w. auffaßte,<lb/>
und ein dem Staat ergebener Pontifex und Augur gab, ohne<lb/>
&#x017F;ich einer Schlechtigkeit und der Ab&#x017F;ichtlichkeit bewußt zu &#x017F;ein,<lb/>
ihnen die Deutung, die dem politi&#x017F;chen Bedürfniß am mei&#x017F;ten<lb/>
ent&#x017F;prach. Als die Patricier noch im Alleinbe&#x017F;itz jener Stellen<lb/>
waren, bedienten &#x017F;ie &#x017F;ich der&#x017F;elben im Intere&#x017F;&#x017F;e ihrer Par-<lb/>
thei; <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="245)">Z. B. <hi rendition="#aq">Liv. IV c. 7. (a. 310 U.C.) &#x2026; augurum decreto perinde</hi></note> was bereits damals im Intere&#x017F;&#x017F;e der Parthei möglich<lb/>
war, war es auch &#x017F;päter in dem des Vaterlandes.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0340] Erſtes Buch — Uebergang zum ſpezifiſch römiſchen Recht. Conflikt mit dem Willen des Volks machtlos. Von ihren Straf- erkenntniſſen konnte ans Volk appellirt werden, und umgekehrt kam es ſpäter vor, daß das Volk ihre freiſprechenden Urtheile kaſſirte, ja ſogar ſchon im fünften Jahrhunderte der Stadt, daß das Volk den Pontifex maximus zwang, eine dienſtliche Hand- lung vorzunehmen, die er aus Gründen des geiſtlichen Rechts für unſtatthaft erklärt hatte. 244) Wie groß oder wie klein nun immerhin der Einfluß ſein mochte, der dieſen Perſonen zuſtand: vergeſſen wir nicht, daß alle jene Aemter als Staatsämter betrachtet und verwaltet wurden. Sie fielen Perſonen zu, die bisher ganz dem Staat gelebt hatten und mit der Uebernahme jener Aemter weder ihre politiſche Laufbahn als geſchloſſen, die Gunſt des Volks alſo fortan als überflüſſig betrachteten, noch dem Intereſſe des Staats irgendwie entfremdet wurden. Ein Standesintereſſe verführte ſie nicht, ihre Gewalt auf Koſten des Staats zu miß- brauchen und auszudehnen; an dieſem, wie an jedem andern Platze fühlten ſie ſich nur als Bürger und Römer, und die Ge- ſinnung, die ſie als ſolche beſeelte, leitete ſie auch bei der Ver- waltung ihres Amts. Oft mochte dieſe Geſinnung einen mög- lichen Conflikt des geiſtlichen Rechts mit dem politiſchen In- tereſſe ſchon im Keim erſticken; ſie beſtimmte ja den Geiſt, mit dem man die heiligen Bücher, die Zeichen u. ſ. w. auffaßte, und ein dem Staat ergebener Pontifex und Augur gab, ohne ſich einer Schlechtigkeit und der Abſichtlichkeit bewußt zu ſein, ihnen die Deutung, die dem politiſchen Bedürfniß am meiſten entſprach. Als die Patricier noch im Alleinbeſitz jener Stellen waren, bedienten ſie ſich derſelben im Intereſſe ihrer Par- thei; 245) was bereits damals im Intereſſe der Parthei möglich war, war es auch ſpäter in dem des Vaterlandes. 244) Livius IX c. 46: coactusque consensu populi Cornelius Bar- batus Pontifex maximus praeire verba, quum more majorum negaret nisi consulem aut imperatorem posse templum dedicare. 245) Z. B. Liv. IV c. 7. (a. 310 U.C.) … augurum decreto perinde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/340
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/340>, abgerufen am 05.07.2024.