Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Das religiöse Prinzip -- geistliches Gericht. Eid. §. 18.
aufbewahrt gewesen seien. 176) Damit jene übereinstimmende
Tradition von der ausschließlichen Handhabung und Geheim-
haltung des Rechts durch die Pontifices sich bilden konnte,
muß den Pontifices mindestens ein bedeutender Antheil an der
Rechtspflege zugestanden haben, eine Gerichtsbarkeit, die nicht
bloß auf rein religiöse Interessen beschränkt war, sondern ins
bürgerliche Leben, in den privatrechtlichen Verkehr in sehr be-
merklicher Weise eingriff. Es kömmt darauf an, einen Gesichts-
punkt aufzufinden, der diese Ausdehnung der geistlichen Ge-
richtsbarkeit auf profane Geschäfte motivirt, d. h. ein Mittel,
eine Form anzugeben, wodurch diesen Geschäften eine religiöse
Beziehung gegeben und dadurch die Competenz des geistlichen
Gerichts begründet werden konnte. Als ein solches Mittel stellt
sich der promissorische Eid dar; jedem Versprechen, jedem
Rechtsgeschäft kann er als Bestärkungsmittel hinzugefügt wer-
den, und die tägliche Erfahrung lehrt uns den Gebrauch dieses
Mittels. Der Verkehr pflegt namentlich dann und da zu dem-
selben zu greifen, wo er sich durch das Recht in seiner freien
Bewegung gehemmt sieht. 177) Geschäfte, für die keine rechtlich
bindende Form existirt, oder die materiellen Beschränkungen
unterliegen, die dem Verkehr lästig sind, flüchten sich vom Bo-
den des Rechts auf den der Religion, und der Eid erweist sich
trotz des mangelnden äußern Zwanges in der Regel als ein
ebenso wirksames Bindemittel, als das Recht. Den Römern
war von altersher die Anwendung dieses Mittels sehr geläu-
fig. 178) Die Beamte leisteten den Eid auf die Gesetze, die Sol-

176) Rubino a. a. O. S. 225.
177) So im Mittelalter beim Eindringen des römischen Rechts gegen-
über manchen Bestimmungen desselben, die mit den bisherigen Sitten und
Ideen in Widerspruch traten z. B. der Unzulässigkeit der Erbverzichte. Ebenso
gegenüber dem verkehrswidrigen Verbot der Zinsen durch das kanonische
Recht.
178) Auch der assertorische Eid als Mittel zur Entscheidung von Rechts-
streitigkeiten war bei ihnen sowohl in als außer dem Prozeß im ausgedehnte-

3. Das religiöſe Prinzip — geiſtliches Gericht. Eid. §. 18.
aufbewahrt geweſen ſeien. 176) Damit jene übereinſtimmende
Tradition von der ausſchließlichen Handhabung und Geheim-
haltung des Rechts durch die Pontifices ſich bilden konnte,
muß den Pontifices mindeſtens ein bedeutender Antheil an der
Rechtspflege zugeſtanden haben, eine Gerichtsbarkeit, die nicht
bloß auf rein religiöſe Intereſſen beſchränkt war, ſondern ins
bürgerliche Leben, in den privatrechtlichen Verkehr in ſehr be-
merklicher Weiſe eingriff. Es kömmt darauf an, einen Geſichts-
punkt aufzufinden, der dieſe Ausdehnung der geiſtlichen Ge-
richtsbarkeit auf profane Geſchäfte motivirt, d. h. ein Mittel,
eine Form anzugeben, wodurch dieſen Geſchäften eine religiöſe
Beziehung gegeben und dadurch die Competenz des geiſtlichen
Gerichts begründet werden konnte. Als ein ſolches Mittel ſtellt
ſich der promiſſoriſche Eid dar; jedem Verſprechen, jedem
Rechtsgeſchäft kann er als Beſtärkungsmittel hinzugefügt wer-
den, und die tägliche Erfahrung lehrt uns den Gebrauch dieſes
Mittels. Der Verkehr pflegt namentlich dann und da zu dem-
ſelben zu greifen, wo er ſich durch das Recht in ſeiner freien
Bewegung gehemmt ſieht. 177) Geſchäfte, für die keine rechtlich
bindende Form exiſtirt, oder die materiellen Beſchränkungen
unterliegen, die dem Verkehr läſtig ſind, flüchten ſich vom Bo-
den des Rechts auf den der Religion, und der Eid erweiſt ſich
trotz des mangelnden äußern Zwanges in der Regel als ein
ebenſo wirkſames Bindemittel, als das Recht. Den Römern
war von altersher die Anwendung dieſes Mittels ſehr geläu-
fig. 178) Die Beamte leiſteten den Eid auf die Geſetze, die Sol-

176) Rubino a. a. O. S. 225.
177) So im Mittelalter beim Eindringen des römiſchen Rechts gegen-
über manchen Beſtimmungen deſſelben, die mit den bisherigen Sitten und
Ideen in Widerſpruch traten z. B. der Unzuläſſigkeit der Erbverzichte. Ebenſo
gegenüber dem verkehrswidrigen Verbot der Zinſen durch das kanoniſche
Recht.
178) Auch der aſſertoriſche Eid als Mittel zur Entſcheidung von Rechts-
ſtreitigkeiten war bei ihnen ſowohl in als außer dem Prozeß im ausgedehnte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header">3. Das religiö&#x017F;e Prinzip &#x2014; gei&#x017F;tliches Gericht. Eid. §. 18.</fw><lb/>
aufbewahrt gewe&#x017F;en &#x017F;eien. <note place="foot" n="176)">Rubino a. a. O. S. 225.</note> Damit jene überein&#x017F;timmende<lb/>
Tradition von der aus&#x017F;chließlichen Handhabung und Geheim-<lb/>
haltung des Rechts durch die Pontifices &#x017F;ich bilden konnte,<lb/>
muß den Pontifices minde&#x017F;tens ein bedeutender Antheil an der<lb/>
Rechtspflege zuge&#x017F;tanden haben, eine Gerichtsbarkeit, die nicht<lb/>
bloß auf rein religiö&#x017F;e Intere&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chränkt war, &#x017F;ondern ins<lb/>
bürgerliche Leben, in den privatrechtlichen Verkehr in &#x017F;ehr be-<lb/>
merklicher Wei&#x017F;e eingriff. Es kömmt darauf an, einen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt aufzufinden, der die&#x017F;e Ausdehnung der gei&#x017F;tlichen Ge-<lb/>
richtsbarkeit auf profane Ge&#x017F;chäfte motivirt, d. h. ein Mittel,<lb/>
eine Form anzugeben, wodurch die&#x017F;en Ge&#x017F;chäften eine religiö&#x017F;e<lb/>
Beziehung gegeben und dadurch die Competenz des gei&#x017F;tlichen<lb/>
Gerichts begründet werden konnte. Als ein &#x017F;olches Mittel &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich der promi&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che Eid dar; jedem Ver&#x017F;prechen, jedem<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäft kann er als Be&#x017F;tärkungsmittel hinzugefügt wer-<lb/>
den, und die tägliche Erfahrung lehrt uns den Gebrauch die&#x017F;es<lb/>
Mittels. Der Verkehr pflegt namentlich dann und da zu dem-<lb/>
&#x017F;elben zu greifen, wo er &#x017F;ich durch das Recht in &#x017F;einer freien<lb/>
Bewegung gehemmt &#x017F;ieht. <note place="foot" n="177)">So im Mittelalter beim Eindringen des römi&#x017F;chen Rechts gegen-<lb/>
über manchen Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;elben, die mit den bisherigen Sitten und<lb/>
Ideen in Wider&#x017F;pruch traten z. B. der Unzulä&#x017F;&#x017F;igkeit der Erbverzichte. Eben&#x017F;o<lb/>
gegenüber dem verkehrswidrigen Verbot der Zin&#x017F;en durch das kanoni&#x017F;che<lb/>
Recht.</note> Ge&#x017F;chäfte, für die keine rechtlich<lb/>
bindende Form exi&#x017F;tirt, oder die materiellen Be&#x017F;chränkungen<lb/>
unterliegen, die dem Verkehr lä&#x017F;tig &#x017F;ind, flüchten &#x017F;ich vom Bo-<lb/>
den des Rechts auf den der Religion, und der Eid erwei&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
trotz des mangelnden äußern Zwanges in der Regel als ein<lb/>
eben&#x017F;o wirk&#x017F;ames Bindemittel, als das Recht. Den Römern<lb/>
war von altersher die Anwendung die&#x017F;es Mittels &#x017F;ehr geläu-<lb/>
fig. <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="178)">Auch der a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;che Eid als Mittel zur Ent&#x017F;cheidung von Rechts-<lb/>
&#x017F;treitigkeiten war bei ihnen &#x017F;owohl in als außer dem Prozeß im ausgedehnte-</note> Die Beamte lei&#x017F;teten den Eid auf die Ge&#x017F;etze, die Sol-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] 3. Das religiöſe Prinzip — geiſtliches Gericht. Eid. §. 18. aufbewahrt geweſen ſeien. 176) Damit jene übereinſtimmende Tradition von der ausſchließlichen Handhabung und Geheim- haltung des Rechts durch die Pontifices ſich bilden konnte, muß den Pontifices mindeſtens ein bedeutender Antheil an der Rechtspflege zugeſtanden haben, eine Gerichtsbarkeit, die nicht bloß auf rein religiöſe Intereſſen beſchränkt war, ſondern ins bürgerliche Leben, in den privatrechtlichen Verkehr in ſehr be- merklicher Weiſe eingriff. Es kömmt darauf an, einen Geſichts- punkt aufzufinden, der dieſe Ausdehnung der geiſtlichen Ge- richtsbarkeit auf profane Geſchäfte motivirt, d. h. ein Mittel, eine Form anzugeben, wodurch dieſen Geſchäften eine religiöſe Beziehung gegeben und dadurch die Competenz des geiſtlichen Gerichts begründet werden konnte. Als ein ſolches Mittel ſtellt ſich der promiſſoriſche Eid dar; jedem Verſprechen, jedem Rechtsgeſchäft kann er als Beſtärkungsmittel hinzugefügt wer- den, und die tägliche Erfahrung lehrt uns den Gebrauch dieſes Mittels. Der Verkehr pflegt namentlich dann und da zu dem- ſelben zu greifen, wo er ſich durch das Recht in ſeiner freien Bewegung gehemmt ſieht. 177) Geſchäfte, für die keine rechtlich bindende Form exiſtirt, oder die materiellen Beſchränkungen unterliegen, die dem Verkehr läſtig ſind, flüchten ſich vom Bo- den des Rechts auf den der Religion, und der Eid erweiſt ſich trotz des mangelnden äußern Zwanges in der Regel als ein ebenſo wirkſames Bindemittel, als das Recht. Den Römern war von altersher die Anwendung dieſes Mittels ſehr geläu- fig. 178) Die Beamte leiſteten den Eid auf die Geſetze, die Sol- 176) Rubino a. a. O. S. 225. 177) So im Mittelalter beim Eindringen des römiſchen Rechts gegen- über manchen Beſtimmungen deſſelben, die mit den bisherigen Sitten und Ideen in Widerſpruch traten z. B. der Unzuläſſigkeit der Erbverzichte. Ebenſo gegenüber dem verkehrswidrigen Verbot der Zinſen durch das kanoniſche Recht. 178) Auch der aſſertoriſche Eid als Mittel zur Entſcheidung von Rechts- ſtreitigkeiten war bei ihnen ſowohl in als außer dem Prozeß im ausgedehnte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/281
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/281>, abgerufen am 02.06.2024.