Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.
sie eingewirkt haben, denn aus den Pontificalbüchern wußte die
spätere Zeit, daß unter den Königen von den Straferkenntnis-
sen derselben eine Provokation aus Volk Statt gefunden, und
ohne praktische Veranlassung hätten jene Bücher diese Notiz nicht
aufgenommen. Das Pontificalcollegium muß also in einer
uns unbekannten Weise bei der Provokation zugezogen worden
sein, und der religiöse Charakter des ältesten Strafrechts, den
wir nachher kennen lernen werden, macht es wahrscheinlich,
daß diese Mitwirkung nicht bloß auf den Fall der Provokation
beschränkt war, sondern überall Statt fand, wo das Verbrechen
als ein Frevel gegen die Götter aufgefaßt werden konnte. Ob
die selbständige Strafgewalt der Pontifices sich auf die von
geistlichen Personen begangenen Verbrechen gegen die Religion
beschränkte, ist streitig. 173) Wenn aber der Verführer einer
vestalischen Jungfrau von ihnen mit dem Tode bestraft wird, 174)
so macht schon dies eine Beispiel eine weitere Ausdehnung ihrer
Strafgewalt gewiß.

Nach den Berichten späterer Referenten 175) wäre in den er-
sten Jahrhunderten der Republik die Kenntniß, Fortbildung
und Handhabung des Civilrechts ausschließlich bei jenem
Collegium gewesen. Wenn unsere heutige Kritik dieser Nach-
richt keinen Glauben schenken will, so ist sie gewiß insoweit in
ihrem Recht, als sie es für undenkbar erklärt, daß das Recht
aus einem Gemeingut des Volks eine Geheimlehre der Ponti-
fices hätte werden sollen. Andererseits aber geht sie zu weit,
wenn sie jene Nachricht bloß darauf reduciren will, daß die For-
mulare für rechtliche Geschäfte vorzugsweise bei den Pontifices

173) Geib Geschichte des röm. Kriminalprozesses S. 74 u. flg. ver-
theidigt im Widerspruch mit der gangbaren Ansicht die Beschränkung auf den
im Text bezeichneten sehr engen Kreis.
174) Livius XXII, 5, 7.
175) Z. B. Pomponius in L. 2 §. 6 de orig. jur. (1. 2) Valer. Max.
II.
5 §. 2. Auch Livius IX, 46 spricht schon von einem jus civile repositum
in penetralibus pontificum.

Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.
ſie eingewirkt haben, denn aus den Pontificalbüchern wußte die
ſpätere Zeit, daß unter den Königen von den Straferkenntniſ-
ſen derſelben eine Provokation aus Volk Statt gefunden, und
ohne praktiſche Veranlaſſung hätten jene Bücher dieſe Notiz nicht
aufgenommen. Das Pontificalcollegium muß alſo in einer
uns unbekannten Weiſe bei der Provokation zugezogen worden
ſein, und der religiöſe Charakter des älteſten Strafrechts, den
wir nachher kennen lernen werden, macht es wahrſcheinlich,
daß dieſe Mitwirkung nicht bloß auf den Fall der Provokation
beſchränkt war, ſondern überall Statt fand, wo das Verbrechen
als ein Frevel gegen die Götter aufgefaßt werden konnte. Ob
die ſelbſtändige Strafgewalt der Pontifices ſich auf die von
geiſtlichen Perſonen begangenen Verbrechen gegen die Religion
beſchränkte, iſt ſtreitig. 173) Wenn aber der Verführer einer
veſtaliſchen Jungfrau von ihnen mit dem Tode beſtraft wird, 174)
ſo macht ſchon dies eine Beiſpiel eine weitere Ausdehnung ihrer
Strafgewalt gewiß.

Nach den Berichten ſpäterer Referenten 175) wäre in den er-
ſten Jahrhunderten der Republik die Kenntniß, Fortbildung
und Handhabung des Civilrechts ausſchließlich bei jenem
Collegium geweſen. Wenn unſere heutige Kritik dieſer Nach-
richt keinen Glauben ſchenken will, ſo iſt ſie gewiß inſoweit in
ihrem Recht, als ſie es für undenkbar erklärt, daß das Recht
aus einem Gemeingut des Volks eine Geheimlehre der Ponti-
fices hätte werden ſollen. Andererſeits aber geht ſie zu weit,
wenn ſie jene Nachricht bloß darauf reduciren will, daß die For-
mulare für rechtliche Geſchäfte vorzugsweiſe bei den Pontifices

173) Geib Geſchichte des röm. Kriminalprozeſſes S. 74 u. flg. ver-
theidigt im Widerſpruch mit der gangbaren Anſicht die Beſchränkung auf den
im Text bezeichneten ſehr engen Kreis.
174) Livius XXII, 5, 7.
175) Z. B. Pomponius in L. 2 §. 6 de orig. jur. (1. 2) Valer. Max.
II.
5 §. 2. Auch Livius IX, 46 ſpricht ſchon von einem jus civile repositum
in penetralibus pontificum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;ie eingewirkt haben, denn aus den Pontificalbüchern wußte die<lb/>
&#x017F;pätere Zeit, daß unter den Königen von den Straferkenntni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der&#x017F;elben eine Provokation aus Volk Statt gefunden, und<lb/>
ohne prakti&#x017F;che Veranla&#x017F;&#x017F;ung hätten jene Bücher die&#x017F;e Notiz nicht<lb/>
aufgenommen. Das Pontificalcollegium muß al&#x017F;o in einer<lb/>
uns unbekannten Wei&#x017F;e bei der Provokation zugezogen worden<lb/>
&#x017F;ein, und der religiö&#x017F;e Charakter des älte&#x017F;ten Strafrechts, den<lb/>
wir nachher kennen lernen werden, macht es wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß die&#x017F;e Mitwirkung nicht bloß auf den Fall der Provokation<lb/>
be&#x017F;chränkt war, &#x017F;ondern überall Statt fand, wo das Verbrechen<lb/>
als ein Frevel gegen die Götter aufgefaßt werden konnte. Ob<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;tändige Strafgewalt der Pontifices &#x017F;ich auf die von<lb/>
gei&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen begangenen Verbrechen gegen die Religion<lb/>
be&#x017F;chränkte, i&#x017F;t &#x017F;treitig. <note place="foot" n="173)">Geib Ge&#x017F;chichte des röm. Kriminalproze&#x017F;&#x017F;es S. 74 u. flg. ver-<lb/>
theidigt im Wider&#x017F;pruch mit der gangbaren An&#x017F;icht die Be&#x017F;chränkung auf den<lb/>
im Text bezeichneten &#x017F;ehr engen Kreis.</note> Wenn aber der Verführer einer<lb/>
ve&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrau von ihnen mit dem Tode be&#x017F;traft wird, <note place="foot" n="174)"><hi rendition="#aq">Livius XXII, 5, 7.</hi></note><lb/>
&#x017F;o macht &#x017F;chon dies eine Bei&#x017F;piel eine weitere Ausdehnung ihrer<lb/>
Strafgewalt gewiß.</p><lb/>
                <p>Nach den Berichten &#x017F;päterer Referenten <note place="foot" n="175)">Z. B. <hi rendition="#aq">Pomponius in L. 2 §. 6 de orig. jur. (1. 2) Valer. Max.<lb/>
II.</hi> 5 §. 2. Auch <hi rendition="#aq">Livius IX,</hi> 46 &#x017F;pricht &#x017F;chon von einem <hi rendition="#aq">jus civile repositum<lb/>
in penetralibus pontificum.</hi></note> wäre in den er-<lb/>
&#x017F;ten Jahrhunderten der Republik die Kenntniß, Fortbildung<lb/>
und Handhabung des Civilrechts <hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlich</hi> bei jenem<lb/>
Collegium gewe&#x017F;en. Wenn un&#x017F;ere heutige Kritik die&#x017F;er Nach-<lb/>
richt keinen Glauben &#x017F;chenken will, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie gewiß in&#x017F;oweit in<lb/>
ihrem Recht, als &#x017F;ie es für undenkbar erklärt, daß das Recht<lb/>
aus einem Gemeingut des Volks eine Geheimlehre der Ponti-<lb/>
fices hätte werden &#x017F;ollen. Anderer&#x017F;eits aber geht &#x017F;ie zu weit,<lb/>
wenn &#x017F;ie jene Nachricht bloß darauf reduciren will, daß die For-<lb/>
mulare für rechtliche Ge&#x017F;chäfte vorzugswei&#x017F;e bei den Pontifices<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. ſie eingewirkt haben, denn aus den Pontificalbüchern wußte die ſpätere Zeit, daß unter den Königen von den Straferkenntniſ- ſen derſelben eine Provokation aus Volk Statt gefunden, und ohne praktiſche Veranlaſſung hätten jene Bücher dieſe Notiz nicht aufgenommen. Das Pontificalcollegium muß alſo in einer uns unbekannten Weiſe bei der Provokation zugezogen worden ſein, und der religiöſe Charakter des älteſten Strafrechts, den wir nachher kennen lernen werden, macht es wahrſcheinlich, daß dieſe Mitwirkung nicht bloß auf den Fall der Provokation beſchränkt war, ſondern überall Statt fand, wo das Verbrechen als ein Frevel gegen die Götter aufgefaßt werden konnte. Ob die ſelbſtändige Strafgewalt der Pontifices ſich auf die von geiſtlichen Perſonen begangenen Verbrechen gegen die Religion beſchränkte, iſt ſtreitig. 173) Wenn aber der Verführer einer veſtaliſchen Jungfrau von ihnen mit dem Tode beſtraft wird, 174) ſo macht ſchon dies eine Beiſpiel eine weitere Ausdehnung ihrer Strafgewalt gewiß. Nach den Berichten ſpäterer Referenten 175) wäre in den er- ſten Jahrhunderten der Republik die Kenntniß, Fortbildung und Handhabung des Civilrechts ausſchließlich bei jenem Collegium geweſen. Wenn unſere heutige Kritik dieſer Nach- richt keinen Glauben ſchenken will, ſo iſt ſie gewiß inſoweit in ihrem Recht, als ſie es für undenkbar erklärt, daß das Recht aus einem Gemeingut des Volks eine Geheimlehre der Ponti- fices hätte werden ſollen. Andererſeits aber geht ſie zu weit, wenn ſie jene Nachricht bloß darauf reduciren will, daß die For- mulare für rechtliche Geſchäfte vorzugsweiſe bei den Pontifices 173) Geib Geſchichte des röm. Kriminalprozeſſes S. 74 u. flg. ver- theidigt im Widerſpruch mit der gangbaren Anſicht die Beſchränkung auf den im Text bezeichneten ſehr engen Kreis. 174) Livius XXII, 5, 7. 175) Z. B. Pomponius in L. 2 §. 6 de orig. jur. (1. 2) Valer. Max. II. 5 §. 2. Auch Livius IX, 46 ſpricht ſchon von einem jus civile repositum in penetralibus pontificum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/280
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/280>, abgerufen am 05.07.2024.