Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Das religiöse Prinzip -- das Fas, die pontifices. §. 18.
sich in graues Alterthum, ist eine der ursprünglichsten Einrich-
tungen, die Rom kennt. Die Innehaber dieser Aemter waren
aber die Träger und Pfleger des Fas. Den weltlichen Beam-
ten verblieben zwar stets die unentbehrlichen religiösen Functio-
nen ihres Amtes, wie z. B. die Auspicien und Opfer, aber
Zweifel, Streitfälle, Verstöße gegen die religiöse Ordnung
u. s. w. fielen ausschließlich der Cognition jener geistlichen
Beamten anheim. 165) Ihre ursprüngliche Function scheint we-
nig anders als begutachtender Natur gewesen zu sein, aber,
wie so oft, gewann auch hier das Gutachten bald den Einfluß
des Richterspruches. Das Pontificalcollegium wenigstens dür-
fen wir als ein geistliches Gericht bezeichnen und brauchen,
wenn wir mit dieser Bezeichnung an die geistlichen Gerichte des
Mittelalters erinnern, eine nähere Vergleichung beider keines-
wegs zu scheuen. Wir wollen die geistliche Gerichtsbarkeit die-
ses Collegiums, insoweit sie auf das römische Civilrecht einen
Einfluß ausgeübt hat, einer nähern Betrachtung unterwerfen.
Es ist in der That eine überraschende Erscheinung, daß fast die-
selben civilistischen Lehren, an denen im Mittelalter die Legis-
lation des Pontifex Romanus sich versuchte, und deren prakti-
sche Anwendung den geistlichen Gerichten zustand, bereits vor
mehr als einem Jahrtausend der Pflege des Pontifex maximus
anvertraut waren, 166) und nachdem sie in der Praxis des Pon-
tificalcollegiums, beziehungsweise der geistlichen Gerichte, ihre
Ausbildung gefunden hatten, mit dem Prozeß selbst in die welt-
lichen Gerichte ihrer Zeit übergingen. Das Fas des alten Rom

165) Hinsichtlich der pontifices ist dies zur Genüge bekannt, hinsichtlich
der Fetialen darf ich auf jede Schrift verweisen, in der sie berührt werden,
z. B. Rubino a. a. O. S. 170 flg. (in der solennen Formel bei Livius I, 32
wird ausdrücklich auf das Fas Beziehung genommen: audiat fas), von den
Augurn erwähnen die Quellen manche Aussprüche über das Fas z. B. den
berühmten des Attus Navius (Livius I, 36) u. andere (Rubino S. 219, 220).
166) Es waren dies namentlich die Lehren von der Ehe, den Verwand-
schaftsgraden als Ehehindernissen, dem Trauerjahr, dem Eide, dem Votum,
den Testamenten. Auch die Sorge für dem Kalender findet sich bei beiden.
17*

3. Das religiöſe Prinzip — das Fas, die pontifices. §. 18.
ſich in graues Alterthum, iſt eine der urſprünglichſten Einrich-
tungen, die Rom kennt. Die Innehaber dieſer Aemter waren
aber die Träger und Pfleger des Fas. Den weltlichen Beam-
ten verblieben zwar ſtets die unentbehrlichen religiöſen Functio-
nen ihres Amtes, wie z. B. die Auſpicien und Opfer, aber
Zweifel, Streitfälle, Verſtöße gegen die religiöſe Ordnung
u. ſ. w. fielen ausſchließlich der Cognition jener geiſtlichen
Beamten anheim. 165) Ihre urſprüngliche Function ſcheint we-
nig anders als begutachtender Natur geweſen zu ſein, aber,
wie ſo oft, gewann auch hier das Gutachten bald den Einfluß
des Richterſpruches. Das Pontificalcollegium wenigſtens dür-
fen wir als ein geiſtliches Gericht bezeichnen und brauchen,
wenn wir mit dieſer Bezeichnung an die geiſtlichen Gerichte des
Mittelalters erinnern, eine nähere Vergleichung beider keines-
wegs zu ſcheuen. Wir wollen die geiſtliche Gerichtsbarkeit die-
ſes Collegiums, inſoweit ſie auf das römiſche Civilrecht einen
Einfluß ausgeübt hat, einer nähern Betrachtung unterwerfen.
Es iſt in der That eine überraſchende Erſcheinung, daß faſt die-
ſelben civiliſtiſchen Lehren, an denen im Mittelalter die Legis-
lation des Pontifex Romanus ſich verſuchte, und deren prakti-
ſche Anwendung den geiſtlichen Gerichten zuſtand, bereits vor
mehr als einem Jahrtauſend der Pflege des Pontifex maximus
anvertraut waren, 166) und nachdem ſie in der Praxis des Pon-
tificalcollegiums, beziehungsweiſe der geiſtlichen Gerichte, ihre
Ausbildung gefunden hatten, mit dem Prozeß ſelbſt in die welt-
lichen Gerichte ihrer Zeit übergingen. Das Fas des alten Rom

165) Hinſichtlich der pontifices iſt dies zur Genüge bekannt, hinſichtlich
der Fetialen darf ich auf jede Schrift verweiſen, in der ſie berührt werden,
z. B. Rubino a. a. O. S. 170 flg. (in der ſolennen Formel bei Livius I, 32
wird ausdrücklich auf das Fas Beziehung genommen: audiat fas), von den
Augurn erwähnen die Quellen manche Ausſprüche über das Fas z. B. den
berühmten des Attus Navius (Livius I, 36) u. andere (Rubino S. 219, 220).
166) Es waren dies namentlich die Lehren von der Ehe, den Verwand-
ſchaftsgraden als Ehehinderniſſen, dem Trauerjahr, dem Eide, dem Votum,
den Teſtamenten. Auch die Sorge für dem Kalender findet ſich bei beiden.
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header">3. Das religiö&#x017F;e Prinzip &#x2014; das <hi rendition="#aq">Fas,</hi> die <hi rendition="#aq">pontifices.</hi> §. 18.</fw><lb/>
&#x017F;ich in graues Alterthum, i&#x017F;t eine der ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten Einrich-<lb/>
tungen, die Rom kennt. Die Innehaber die&#x017F;er Aemter waren<lb/>
aber die Träger und Pfleger des <hi rendition="#aq">Fas.</hi> Den weltlichen Beam-<lb/>
ten verblieben zwar &#x017F;tets die unentbehrlichen religiö&#x017F;en Functio-<lb/>
nen ihres Amtes, wie z. B. die Au&#x017F;picien und Opfer, aber<lb/>
Zweifel, Streitfälle, Ver&#x017F;töße gegen die religiö&#x017F;e Ordnung<lb/>
u. &#x017F;. w. fielen aus&#x017F;chließlich der Cognition jener gei&#x017F;tlichen<lb/>
Beamten anheim. <note place="foot" n="165)">Hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#aq">pontifices</hi> i&#x017F;t dies zur Genüge bekannt, hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Fetialen darf ich auf jede Schrift verwei&#x017F;en, in der &#x017F;ie berührt werden,<lb/>
z. B. Rubino a. a. O. S. 170 flg. (in der &#x017F;olennen Formel bei <hi rendition="#aq">Livius I,</hi> 32<lb/>
wird ausdrücklich auf das <hi rendition="#aq">Fas</hi> Beziehung genommen: <hi rendition="#aq">audiat fas),</hi> von den<lb/>
Augurn erwähnen die Quellen manche Aus&#x017F;prüche über das <hi rendition="#aq">Fas</hi> z. B. den<lb/>
berühmten des Attus Navius (<hi rendition="#aq">Livius I,</hi> 36) u. andere (Rubino S. 219, 220).</note> Ihre ur&#x017F;prüngliche Function &#x017F;cheint we-<lb/>
nig anders als begutachtender Natur gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, aber,<lb/>
wie &#x017F;o oft, gewann auch hier das Gutachten bald den Einfluß<lb/>
des Richter&#x017F;pruches. Das Pontificalcollegium wenig&#x017F;tens dür-<lb/>
fen wir als ein gei&#x017F;tliches Gericht bezeichnen und brauchen,<lb/>
wenn wir mit die&#x017F;er Bezeichnung an die gei&#x017F;tlichen Gerichte des<lb/>
Mittelalters erinnern, eine nähere Vergleichung beider keines-<lb/>
wegs zu &#x017F;cheuen. Wir wollen die gei&#x017F;tliche Gerichtsbarkeit die-<lb/>
&#x017F;es Collegiums, in&#x017F;oweit &#x017F;ie auf das römi&#x017F;che Civilrecht einen<lb/>
Einfluß ausgeübt hat, einer nähern Betrachtung unterwerfen.<lb/>
Es i&#x017F;t in der That eine überra&#x017F;chende Er&#x017F;cheinung, daß fa&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;elben civili&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren, an denen im Mittelalter die Legis-<lb/>
lation des <hi rendition="#aq">Pontifex Romanus</hi> &#x017F;ich ver&#x017F;uchte, und deren prakti-<lb/>
&#x017F;che Anwendung den gei&#x017F;tlichen Gerichten zu&#x017F;tand, bereits vor<lb/>
mehr als einem Jahrtau&#x017F;end der Pflege des <hi rendition="#aq">Pontifex maximus</hi><lb/>
anvertraut waren, <note place="foot" n="166)">Es waren dies namentlich die Lehren von der Ehe, den Verwand-<lb/>
&#x017F;chaftsgraden als Ehehinderni&#x017F;&#x017F;en, dem Trauerjahr, dem Eide, dem <hi rendition="#aq">Votum,</hi><lb/>
den Te&#x017F;tamenten. Auch die Sorge für dem Kalender findet &#x017F;ich bei beiden.</note> und nachdem &#x017F;ie in der Praxis des Pon-<lb/>
tificalcollegiums, beziehungswei&#x017F;e der gei&#x017F;tlichen Gerichte, ihre<lb/>
Ausbildung gefunden hatten, mit dem Prozeß &#x017F;elb&#x017F;t in die welt-<lb/>
lichen Gerichte ihrer Zeit übergingen. Das <hi rendition="#aq">Fas</hi> des alten Rom<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] 3. Das religiöſe Prinzip — das Fas, die pontifices. §. 18. ſich in graues Alterthum, iſt eine der urſprünglichſten Einrich- tungen, die Rom kennt. Die Innehaber dieſer Aemter waren aber die Träger und Pfleger des Fas. Den weltlichen Beam- ten verblieben zwar ſtets die unentbehrlichen religiöſen Functio- nen ihres Amtes, wie z. B. die Auſpicien und Opfer, aber Zweifel, Streitfälle, Verſtöße gegen die religiöſe Ordnung u. ſ. w. fielen ausſchließlich der Cognition jener geiſtlichen Beamten anheim. 165) Ihre urſprüngliche Function ſcheint we- nig anders als begutachtender Natur geweſen zu ſein, aber, wie ſo oft, gewann auch hier das Gutachten bald den Einfluß des Richterſpruches. Das Pontificalcollegium wenigſtens dür- fen wir als ein geiſtliches Gericht bezeichnen und brauchen, wenn wir mit dieſer Bezeichnung an die geiſtlichen Gerichte des Mittelalters erinnern, eine nähere Vergleichung beider keines- wegs zu ſcheuen. Wir wollen die geiſtliche Gerichtsbarkeit die- ſes Collegiums, inſoweit ſie auf das römiſche Civilrecht einen Einfluß ausgeübt hat, einer nähern Betrachtung unterwerfen. Es iſt in der That eine überraſchende Erſcheinung, daß faſt die- ſelben civiliſtiſchen Lehren, an denen im Mittelalter die Legis- lation des Pontifex Romanus ſich verſuchte, und deren prakti- ſche Anwendung den geiſtlichen Gerichten zuſtand, bereits vor mehr als einem Jahrtauſend der Pflege des Pontifex maximus anvertraut waren, 166) und nachdem ſie in der Praxis des Pon- tificalcollegiums, beziehungsweiſe der geiſtlichen Gerichte, ihre Ausbildung gefunden hatten, mit dem Prozeß ſelbſt in die welt- lichen Gerichte ihrer Zeit übergingen. Das Fas des alten Rom 165) Hinſichtlich der pontifices iſt dies zur Genüge bekannt, hinſichtlich der Fetialen darf ich auf jede Schrift verweiſen, in der ſie berührt werden, z. B. Rubino a. a. O. S. 170 flg. (in der ſolennen Formel bei Livius I, 32 wird ausdrücklich auf das Fas Beziehung genommen: audiat fas), von den Augurn erwähnen die Quellen manche Ausſprüche über das Fas z. B. den berühmten des Attus Navius (Livius I, 36) u. andere (Rubino S. 219, 220). 166) Es waren dies namentlich die Lehren von der Ehe, den Verwand- ſchaftsgraden als Ehehinderniſſen, dem Trauerjahr, dem Eide, dem Votum, den Teſtamenten. Auch die Sorge für dem Kalender findet ſich bei beiden. 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/277
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/277>, abgerufen am 10.06.2024.