Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch -- Ausgangspunkte des römischen Rechts.

Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich
unsere Ansicht über die Stellung desselben zur römischen Ver-
fassung auszusprechen, der Heerführung und dem damit gege-
benen Prinzip der Subordination. Die Ansichten über den Ur-
sprung und den Charakter des römischen Königthums gehen
weit auseinander, 153) es ist hier aber nicht der Ort, sie zu kri-
tisiren, und beschränke ich mich auf Mittheilung und Begrün-
dung meiner eigenen.

Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht
weil er richtet im juristischen, sondern im militärischen Sinn.
Wie die militärische Ordnung bei einem kriegerischen Volk die
wichtigste, älteste und der Ausgangspunkt für die politische ist,
so auch das Amt des Heerführers, der diese äußerliche, mecha-
nische Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter,
als das des Magistrats, der die abstractere Ordnung und Ein-
richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte-
res erst in Folge der zunehmenden Einmischung des Staats
in Interessen, die früher sich selbst überlassen gewesen waren.
In ältester Zeit aber treten die politischen Functionen des Kö-
nigs gegen seine militärischen weit in den Schatten. Ein mu-
thiger, geschickter Feldherr war einem kriegerischen Volke we-
sentlicher, als ein weiser Friedensfürst. Der Akt der ersten
Unterordnung vollzieht sich bei jenem leichter, als bei diesem.
Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer
solchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß sich des
republikanischen Geistes erinnern, aus dem das römische Recht
hervorgegangen ist, jener Ideen der persönlichen Freiheit, der
Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi-
schung der Staatsbeamten u. s. w., um beurtheilen zu können, daß
der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das ist ja das
Königthum, nur an einem Punkt geschehen konnte, an dem es

153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von Rezein,
opfern, jenen Ursprung in ein Priesterthum setzen wollen.
Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts.

Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich
unſere Anſicht über die Stellung deſſelben zur römiſchen Ver-
faſſung auszuſprechen, der Heerführung und dem damit gege-
benen Prinzip der Subordination. Die Anſichten über den Ur-
ſprung und den Charakter des römiſchen Königthums gehen
weit auseinander, 153) es iſt hier aber nicht der Ort, ſie zu kri-
tiſiren, und beſchränke ich mich auf Mittheilung und Begrün-
dung meiner eigenen.

Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht
weil er richtet im juriſtiſchen, ſondern im militäriſchen Sinn.
Wie die militäriſche Ordnung bei einem kriegeriſchen Volk die
wichtigſte, älteſte und der Ausgangspunkt für die politiſche iſt,
ſo auch das Amt des Heerführers, der dieſe äußerliche, mecha-
niſche Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter,
als das des Magiſtrats, der die abſtractere Ordnung und Ein-
richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte-
res erſt in Folge der zunehmenden Einmiſchung des Staats
in Intereſſen, die früher ſich ſelbſt überlaſſen geweſen waren.
In älteſter Zeit aber treten die politiſchen Functionen des Kö-
nigs gegen ſeine militäriſchen weit in den Schatten. Ein mu-
thiger, geſchickter Feldherr war einem kriegeriſchen Volke we-
ſentlicher, als ein weiſer Friedensfürſt. Der Akt der erſten
Unterordnung vollzieht ſich bei jenem leichter, als bei dieſem.
Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer
ſolchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß ſich des
republikaniſchen Geiſtes erinnern, aus dem das römiſche Recht
hervorgegangen iſt, jener Ideen der perſönlichen Freiheit, der
Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi-
ſchung der Staatsbeamten u. ſ. w., um beurtheilen zu können, daß
der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das iſt ja das
Königthum, nur an einem Punkt geſchehen konnte, an dem es

153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von ῥέζειν,
opfern, jenen Urſprung in ein Prieſterthum ſetzen wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0264" n="246"/>
                  <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch &#x2014; Ausgangspunkte des römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
                  <p>Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich<lb/>
un&#x017F;ere An&#x017F;icht über die Stellung de&#x017F;&#x017F;elben zur römi&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung auszu&#x017F;prechen, der Heerführung und dem damit gege-<lb/>
benen Prinzip der Subordination. Die An&#x017F;ichten über den Ur-<lb/>
&#x017F;prung und den Charakter des römi&#x017F;chen Königthums gehen<lb/>
weit auseinander, <note place="foot" n="153)">Hat man doch unter Ableitung des Wortes <hi rendition="#aq">rex</hi> von &#x1FE5;&#x03AD;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
opfern, jenen Ur&#x017F;prung in ein Prie&#x017F;terthum &#x017F;etzen wollen.</note> es i&#x017F;t hier aber nicht der Ort, &#x017F;ie zu kri-<lb/>
ti&#x017F;iren, und be&#x017F;chränke ich mich auf Mittheilung und Begrün-<lb/>
dung meiner eigenen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">Rex,</hi> der Richtende (von <hi rendition="#aq">reg-ere),</hi> heißt der König, nicht<lb/>
weil er richtet im juri&#x017F;ti&#x017F;chen, &#x017F;ondern im militäri&#x017F;chen Sinn.<lb/>
Wie die militäri&#x017F;che Ordnung bei einem kriegeri&#x017F;chen Volk die<lb/>
wichtig&#x017F;te, älte&#x017F;te und der Ausgangspunkt für die politi&#x017F;che i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o auch das Amt des Heerführers, der die&#x017F;e äußerliche, mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter,<lb/>
als das des Magi&#x017F;trats, der die ab&#x017F;tractere Ordnung und Ein-<lb/>
richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte-<lb/>
res er&#x017F;t in Folge der zunehmenden Einmi&#x017F;chung des Staats<lb/>
in Intere&#x017F;&#x017F;en, die früher &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en waren.<lb/>
In älte&#x017F;ter Zeit aber treten die politi&#x017F;chen Functionen des Kö-<lb/>
nigs gegen &#x017F;eine militäri&#x017F;chen weit in den Schatten. Ein mu-<lb/>
thiger, ge&#x017F;chickter Feldherr war einem kriegeri&#x017F;chen Volke we-<lb/>
&#x017F;entlicher, als ein wei&#x017F;er Friedensfür&#x017F;t. Der Akt der <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi><lb/>
Unterordnung vollzieht &#x017F;ich bei jenem leichter, als bei die&#x017F;em.<lb/>
Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer<lb/>
&#x017F;olchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß &#x017F;ich des<lb/>
republikani&#x017F;chen Gei&#x017F;tes erinnern, aus dem das römi&#x017F;che Recht<lb/>
hervorgegangen i&#x017F;t, jener Ideen der per&#x017F;önlichen Freiheit, der<lb/>
Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi-<lb/>
&#x017F;chung der Staatsbeamten u. &#x017F;. w., um beurtheilen zu können, daß<lb/>
der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das i&#x017F;t ja das<lb/>
Königthum, nur an einem Punkt ge&#x017F;chehen konnte, an dem es<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] Erſtes Buch — Ausgangspunkte des römiſchen Rechts. Wir wenden uns jetzt dem Königthum zu oder, um gleich unſere Anſicht über die Stellung deſſelben zur römiſchen Ver- faſſung auszuſprechen, der Heerführung und dem damit gege- benen Prinzip der Subordination. Die Anſichten über den Ur- ſprung und den Charakter des römiſchen Königthums gehen weit auseinander, 153) es iſt hier aber nicht der Ort, ſie zu kri- tiſiren, und beſchränke ich mich auf Mittheilung und Begrün- dung meiner eigenen. Rex, der Richtende (von reg-ere), heißt der König, nicht weil er richtet im juriſtiſchen, ſondern im militäriſchen Sinn. Wie die militäriſche Ordnung bei einem kriegeriſchen Volk die wichtigſte, älteſte und der Ausgangspunkt für die politiſche iſt, ſo auch das Amt des Heerführers, der dieſe äußerliche, mecha- niſche Ordnung einrichtet und erhält, unentbehrlicher und älter, als das des Magiſtrats, der die abſtractere Ordnung und Ein- richtung des Staats überwacht. An Wichtigkeit gewinnt letzte- res erſt in Folge der zunehmenden Einmiſchung des Staats in Intereſſen, die früher ſich ſelbſt überlaſſen geweſen waren. In älteſter Zeit aber treten die politiſchen Functionen des Kö- nigs gegen ſeine militäriſchen weit in den Schatten. Ein mu- thiger, geſchickter Feldherr war einem kriegeriſchen Volke we- ſentlicher, als ein weiſer Friedensfürſt. Der Akt der erſten Unterordnung vollzieht ſich bei jenem leichter, als bei dieſem. Nun beruht aber in der That die Macht des Königs auf einer ſolchen freiwilligen Unterordnung, auf Wahl. Man muß ſich des republikaniſchen Geiſtes erinnern, aus dem das römiſche Recht hervorgegangen iſt, jener Ideen der perſönlichen Freiheit, der Coordination der Individuen, der Abneigung gegen die Einmi- ſchung der Staatsbeamten u. ſ. w., um beurtheilen zu können, daß der Durchbruch des Subordinationsprinzips, und das iſt ja das Königthum, nur an einem Punkt geſchehen konnte, an dem es 153) Hat man doch unter Ableitung des Wortes rex von ῥέζειν, opfern, jenen Urſprung in ein Prieſterthum ſetzen wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/264
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig, 1852, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht01_1852/264>, abgerufen am 26.07.2024.