Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955.

Bild:
<< vorherige Seite

Pulver, Verbot des Weingenusses, Bitte um weitere Nachricht über die
Wirkung.

492.

H: Kat. 170 Gilhofer & Ranschburg (Wien 1924), Nr. 263. 2 S. 8o,
4. S. Adr.:
An Geheimräthin von Kettenburg. Braungelbes Papier.

Der Autographenkatalog gibt als Adressatin Geheimrätin von Kletten-
berg an, was sicher ein Irrtum ist. Nach der Angabe von E. C. v. Hagen
(Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth, 2. Aufl., 1863, S. 9) brachte
J. P. im Hause der Geheimrätin von der Kettenburg oft seine Abende
zu. Sie war die Mutter der Br. VI, 269,23+ genannten Sophie von der
Kettenburg.

493.

H: Germ. Museum, Nürnberg. Gelbes Papier. 8o; 21/2 S. von Odiliens
Hand, 11/2 von J. P. K: Böttiger
20 Aug. J: Denkw. 3,334x. 285,28
ihn] Ihnen H 286,15 200] aus 300 H 37 Fruchtlese] aus Fruchtlesen H
287,4 Ihr] ihr H

285,22 Frl. v. Stein: vgl. 237,34+. 286,7 Viewegs Angebot war ver-
mutlich mündlich durch seinen Sohn Eduard erfolgt, vgl. Br. an J. P.
Nr.
321.

494.

J: R. O. Spazier, J. P. Fr. Richter (1833), 5. Bd., S. 214.

Richard Spazier war im Juni 1825 auf der Rückkehr von einer Schweizer
Reise einige Tage in Bayreuth gewesen und hatte mit J. P. über die Heraus-
gabe der Sämtlichen Werke gesprochen.

495.

H: Apelt. Präsentat: 21ten Aug. 1825. J: Denkw. 1,319.

496.

H (Anfang u. Schluß eigenh., Mitte von Odiliens Hand): Cotta-Archiv.
4 S. 8o. Präsentat: 16ten Sept., [beantw.] 5 Oct. K (von Emmas, Schluß
von Karolinens Hand):
An Cotta. Baireut den 11ten Sept. 1825. i: Bei-
lage zur Leipziger Zeitung, 15. Dez. 1881, Nr. 100. J: Cotta 2,526x.
A: Nr. 333.
288,15 kurzem K 21 dem] der H 27 von Ostern an] zu Ostern K
29 Romane bis 30 didaktische] aus in Romanen und Erzählungen und in satirischen
Aufsätzen oder auch didaktischen H 32f. für jeden einzeln] in einzelnen K
289,5 in] im K

288,15f. drei große Buchhandlungen: vgl. 286,7+. 23 Bella-
donna
: vgl. 297,33 u. Nr. 125. 289,11 Gattin: Cotta hatte sich wieder-
verheiratet mit Elisabeth Freiin von Gemmingen-Guttenberg, die nach
seinem Tode Gattin des Freiherrn von Hügel wurde.

497.

H: Cotta-Archiv. 1/2 S. 8o von Odiliens Hand; 4. S. eigenh. Adr.: An die
Cottasche Buchhandlung in Stuttgart. Präsentat: 30 Sept., [beantw.] 4 [!] Oct.

Es scheint eine vorläufige Antwort erfolgt zu sein, vgl. 290,21-23.


Pulver, Verbot des Weingenusses, Bitte um weitere Nachricht über die
Wirkung.

492.

H: Kat. 170 Gilhofer & Ranschburg (Wien 1924), Nr. 263. 2 S. 8º,
4. S. Adr.:
An Geheimräthin von Kettenburg. Braungelbes Papier.

Der Autographenkatalog gibt als Adressatin Geheimrätin von Kletten-
berg an, was sicher ein Irrtum ist. Nach der Angabe von E. C. v. Hagen
(Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth, 2. Aufl., 1863, S. 9) brachte
J. P. im Hause der Geheimrätin von der Kettenburg oft seine Abende
zu. Sie war die Mutter der Br. VI, 269,23† genannten Sophie von der
Kettenburg.

493.

H: Germ. Museum, Nürnberg. Gelbes Papier. 8º; 2½ S. von Odiliens
Hand, 1½ von J. P. K: Böttiger
20 Aug. J: Denkw. 3,334×. 285,28
ihn] Ihnen H 286,15 200] aus 300 H 37 Fruchtleſe] aus Fruchtleſen H
287,4 Ihr] ihr H

285,22 Frl. v. Stein: vgl. 237,34†. 286,7 Viewegs Angebot war ver-
mutlich mündlich durch seinen Sohn Eduard erfolgt, vgl. Br. an J. P.
Nr.
321.

494.

J: R. O. Spazier, J. P. Fr. Richter (1833), 5. Bd., S. 214.

Richard Spazier war im Juni 1825 auf der Rückkehr von einer Schweizer
Reise einige Tage in Bayreuth gewesen und hatte mit J. P. über die Heraus-
gabe der Sämtlichen Werke gesprochen.

495.

H: Apelt. Präsentat: 21ten Aug. 1825. J: Denkw. 1,319.

496.

H (Anfang u. Schluß eigenh., Mitte von Odiliens Hand): Cotta-Archiv.
4 S. 8º. Präsentat: 16ten Sept., [beantw.] 5 Oct. K (von Emmas, Schluß
von Karolinens Hand):
An Cotta. Baireut den 11ten Sept. 1825. i: Bei-
lage zur Leipziger Zeitung, 15. Dez. 1881, Nr. 100. J: Cotta 2,526×.
A: Nr. 333.
288,15 kurzem K 21 dem] der H 27 von Oſtern an] zu Oſtern K
29 Romane bis 30 didaktiſche] aus in Romanen und Erzählungen und in ſatiriſchen
Aufſätzen oder auch didaktiſchen H 32f. für jeden einzeln] in einzelnen K
289,5 in] im K

288,15f. drei große Buchhandlungen: vgl. 286,7†. 23 Bella-
donna
: vgl. 297,33 u. Nr. 125. 289,11 Gattin: Cotta hatte sich wieder-
verheiratet mit Elisabeth Freiin von Gemmingen-Guttenberg, die nach
seinem Tode Gattin des Freiherrn von Hügel wurde.

497.

H: Cotta-Archiv. ½ S. 8º von Odiliens Hand; 4. S. eigenh. Adr.: An die
Cottasche Buchhandlung in Stuttgart. Präsentat: 30 Sept., [beantw.] 4 [!] Oct.

Es scheint eine vorläufige Antwort erfolgt zu sein, vgl. 290,21–23.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0437" n="425"/>
Pulver, Verbot des Weingenusses, Bitte um weitere Nachricht über die<lb/>
Wirkung.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>492.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Kat. 170 Gilhofer &amp; Ranschburg (Wien 1924), Nr. 263. 2 S. 8º,<lb/>
4. S. Adr.:</hi> An Geheimräthin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">von Kettenburg.</hi> Braungelbes Papier.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Der Autographenkatalog gibt als Adressatin Geheimrätin von Kletten-<lb/>
berg an, was sicher ein Irrtum ist. Nach der Angabe von E. C. v. Hagen<lb/>
(Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth, 2. Aufl., 1863, S. 9) brachte<lb/>
J. P. im Hause der Geheimrätin von der Kettenburg oft seine Abende<lb/>
zu. Sie war die Mutter der Br. VI, <hi rendition="#b">269</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>&#x2020; genannten Sophie von der<lb/>
Kettenburg.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>493.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Germ. Museum, Nürnberg. Gelbes Papier. 8º; 2½ S. von Odiliens<lb/>
Hand, 1½ von J. P. <hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Böttiger</hi></hi> 20 Aug. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 3,334×. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">285</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi><lb/>
ihn] Ihnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#b">286</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi></hi>200]<hi rendition="#aq"> aus </hi>300<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">37</hi> Fruchtle&#x017F;e] <hi rendition="#aq">aus</hi> Fruchtle&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">287</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Ihr] ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">285</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq">Frl. v. <hi rendition="#g">Stein</hi>: vgl. <hi rendition="#b">237</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi>&#x2020;. <hi rendition="#b">286</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi> <hi rendition="#g">Viewegs</hi> Angebot war ver-<lb/>
mutlich mündlich durch seinen Sohn Eduard erfolgt, vgl. Br. an J. P.<lb/>
Nr.</hi> 321.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>494.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: R. O. Spazier, J. P. Fr. Richter (1833), 5. Bd., S. 214.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Richard Spazier war im Juni 1825 auf der Rückkehr von einer Schweizer<lb/>
Reise einige Tage in Bayreuth gewesen und hatte mit J. P. über die Heraus-<lb/>
gabe der Sämtlichen Werke gesprochen.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>495.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Apelt. Präsentat: 21ten Aug. 1825. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,319.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>496.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi> (Anfang u. Schluß eigenh., Mitte von Odiliens Hand): Cotta-Archiv.<lb/>
4 S. 8º. Präsentat: 16ten Sept., [beantw.] 5 Oct. <hi rendition="#i">K</hi> (von Emmas, Schluß<lb/>
von Karolinens Hand):</hi> An Cotta. Baireut den 11ten Sept. 1825. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Bei-<lb/>
lage zur Leipziger Zeitung, 15. Dez. 1881, Nr. 100. <hi rendition="#i">J</hi>: Cotta 2,526×.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 333. </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">288</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi> kurzem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> dem] der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">27</hi> von O&#x017F;tern an] zu O&#x017F;tern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">29</hi> Romane <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> didakti&#x017F;che] <hi rendition="#aq">aus</hi> in Romanen und Erzählungen und in &#x017F;atiri&#x017F;chen<lb/>
Auf&#x017F;ätzen oder auch didakti&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#rkd">32</hi>f.</hi> <hi rendition="#g">für jeden einzeln</hi>] in einzelnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">289</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> in] im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">288</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">15</hi> </hi> <hi rendition="#aq">f. <hi rendition="#g">drei große Buchhandlungen</hi>: vgl. <hi rendition="#b">286</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">23</hi> <hi rendition="#g">Bella-<lb/>
donna</hi>: vgl. <hi rendition="#b">297</hi>,<hi rendition="#rkd">33</hi> u. Nr. 125. <hi rendition="#b">289</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi> <hi rendition="#g">Gattin</hi>: Cotta hatte sich wieder-<lb/>
verheiratet mit Elisabeth Freiin von Gemmingen-Guttenberg, die nach<lb/>
seinem Tode Gattin des Freiherrn von Hügel wurde.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>497.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Cotta-Archiv. ½ S. 8º von Odiliens Hand; 4. S. eigenh. Adr.:</hi> An die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cottasche</hi></hi> Buchhandlung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stuttgart.</hi> Präsentat: 30 Sept., [beantw.] 4 [!] Oct.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Es scheint eine vorläufige Antwort erfolgt zu sein, vgl.</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">290</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">21&#x2013;23</hi> </hi> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[425/0437] Pulver, Verbot des Weingenusses, Bitte um weitere Nachricht über die Wirkung. 492. H: Kat. 170 Gilhofer & Ranschburg (Wien 1924), Nr. 263. 2 S. 8º, 4. S. Adr.: An Geheimräthin von Kettenburg. Braungelbes Papier. Der Autographenkatalog gibt als Adressatin Geheimrätin von Kletten- berg an, was sicher ein Irrtum ist. Nach der Angabe von E. C. v. Hagen (Über Jean Pauls Aufenthalt in Bayreuth, 2. Aufl., 1863, S. 9) brachte J. P. im Hause der Geheimrätin von der Kettenburg oft seine Abende zu. Sie war die Mutter der Br. VI, 269,23† genannten Sophie von der Kettenburg. 493. H: Germ. Museum, Nürnberg. Gelbes Papier. 8º; 2½ S. von Odiliens Hand, 1½ von J. P. K: Böttiger 20 Aug. J: Denkw. 3,334×. 285,28 ihn] Ihnen H 286,15 200] aus 300 H 37 Fruchtleſe] aus Fruchtleſen H 287,4 Ihr] ihr H 285,22 Frl. v. Stein: vgl. 237,34†. 286,7 Viewegs Angebot war ver- mutlich mündlich durch seinen Sohn Eduard erfolgt, vgl. Br. an J. P. Nr. 321. 494. J: R. O. Spazier, J. P. Fr. Richter (1833), 5. Bd., S. 214. Richard Spazier war im Juni 1825 auf der Rückkehr von einer Schweizer Reise einige Tage in Bayreuth gewesen und hatte mit J. P. über die Heraus- gabe der Sämtlichen Werke gesprochen. 495. H: Apelt. Präsentat: 21ten Aug. 1825. J: Denkw. 1,319. 496. H (Anfang u. Schluß eigenh., Mitte von Odiliens Hand): Cotta-Archiv. 4 S. 8º. Präsentat: 16ten Sept., [beantw.] 5 Oct. K (von Emmas, Schluß von Karolinens Hand): An Cotta. Baireut den 11ten Sept. 1825. i: Bei- lage zur Leipziger Zeitung, 15. Dez. 1881, Nr. 100. J: Cotta 2,526×. A: Nr. 333. 288,15 kurzem K 21 dem] der H 27 von Oſtern an] zu Oſtern K 29 Romane bis 30 didaktiſche] aus in Romanen und Erzählungen und in ſatiriſchen Aufſätzen oder auch didaktiſchen H 32f. für jeden einzeln] in einzelnen K 289,5 in] im K 288,15f. drei große Buchhandlungen: vgl. 286,7†. 23 Bella- donna: vgl. 297,33 u. Nr. 125. 289,11 Gattin: Cotta hatte sich wieder- verheiratet mit Elisabeth Freiin von Gemmingen-Guttenberg, die nach seinem Tode Gattin des Freiherrn von Hügel wurde. 497. H: Cotta-Archiv. ½ S. 8º von Odiliens Hand; 4. S. eigenh. Adr.: An die Cottasche Buchhandlung in Stuttgart. Präsentat: 30 Sept., [beantw.] 4 [!] Oct. Es scheint eine vorläufige Antwort erfolgt zu sein, vgl. 290,21–23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/437
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 8. Berlin, 1955, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe08_1955/437>, abgerufen am 02.05.2024.