Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952.

Bild:
<< vorherige Seite

Im April wagte ich eine ähnliche Kühnheit, indem ich an den
erhabenen Bruder Ew. K[öniglichen] H[oheit], den Kaiser Alexander,
den bittenden Brief absandte, dessen Abschrift hier beiliegt. Vor
den russischen Thron -- diesen glänzenden Montblanc unter den
europäischen Thronhöhen -- wagte doch ein Deutscher zu einer Zeit,5
wo das Glück Europa's und des Jahrhunderts entschieden wurde,
die Bitte um sein kleines zu bringen.

Aber der Brief ging vielleicht verloren, oder blieb eine unbemerkte
Welle im Meere von Bitten, das den eben so liebenden als mäch-
tigen Alexander ewig umringt. Jedoch die Welle wird bemerkt: so-10
bald die erhabene Schwester des erhabenen Bruders es will [?],
welche in Europa gleich sehr bewundert und geliebt, immer an den
Thron erinnert, der einigen glücklichen Fürsten Schönheiten, und
allen Deutschen Friede und Freiheit gab. Möge die Freundin der
Menschen wie der Wissenschaften meine Bitte und Hoffnungen15
erhören, wenigstens verzeihen.

913. An Emanuel.

Guten Morgen, lieber Emanuel! Ich habe lange nichts von
Ihrer Gesundheit erfahren. -- Hier sende [ich] den zweiten Theil20
Callots. -- Wollen Sie mir nicht den Weig zwischen 4--5 Uhr
hersenden? -- Noch schweb' ich zwischen Baireuth und Nürnberg,
so konsequent bleibt sich mein Teufels Quartal oder Teufels Sommer,
wie man einen Mädchen Sommer hat. So vielen Menschen ich
auch meine Noth bekannt gemacht, oder viel mehr eben darum,25
hab ich die neue Bemerkung gewonnen, daß unter allen Nöthen des
Nächsten die Menschen gegen die Quartiernoth am gleichgültigsten
sind.

914. An Cotta.

Lieber H. Doktor! Nicht wahr, Sie erzeigen mir noch einen30
neuen Gefallen zu dem alten und geben statt der 500 fl. laut des
Aviso v. 12ten Aug. -- gar 560 fl., damit ich selber wieder einen
Gefallen erweisen kann?


Jean Paul Fr. Richter35

Im April wagte ich eine ähnliche Kühnheit, indem ich an den
erhabenen Bruder Ew. K[öniglichen] H[oheit], den Kaiſer Alexander,
den bittenden Brief abſandte, deſſen Abſchrift hier beiliegt. Vor
den ruſſiſchen Thron — dieſen glänzenden Montblanc unter den
europäiſchen Thronhöhen — wagte doch ein Deutſcher zu einer Zeit,5
wo das Glück Europa’s und des Jahrhunderts entſchieden wurde,
die Bitte um ſein kleines zu bringen.

Aber der Brief ging vielleicht verloren, oder blieb eine unbemerkte
Welle im Meere von Bitten, das den eben ſo liebenden als mäch-
tigen Alexander ewig umringt. Jedoch die Welle wird bemerkt: ſo-10
bald die erhabene Schweſter des erhabenen Bruders es will [?],
welche in Europa gleich ſehr bewundert und geliebt, immer an den
Thron erinnert, der einigen glücklichen Fürſten Schönheiten, und
allen Deutſchen Friede und Freiheit gab. Möge die Freundin der
Menſchen wie der Wiſſenſchaften meine Bitte und Hoffnungen15
erhören, wenigſtens verzeihen.

913. An Emanuel.

Guten Morgen, lieber Emanuel! Ich habe lange nichts von
Ihrer Geſundheit erfahren. — Hier ſende [ich] den zweiten Theil20
Callots. — Wollen Sie mir nicht den Weig zwiſchen 4—5 Uhr
herſenden? — Noch ſchweb’ ich zwiſchen Baireuth und Nürnberg,
ſo konſequent bleibt ſich mein Teufels Quartal oder Teufels Sommer,
wie man einen Mädchen Sommer hat. So vielen Menſchen ich
auch meine Noth bekannt gemacht, oder viel mehr eben darum,25
hab ich die neue Bemerkung gewonnen, daß unter allen Nöthen des
Nächſten die Menſchen gegen die Quartiernoth am gleichgültigſten
ſind.

914. An Cotta.

Lieber H. Doktor! Nicht wahr, Sie erzeigen mir noch einen30
neuen Gefallen zu dem alten und geben ſtatt der 500 fl. laut des
Aviſo v. 12ten Aug. — gar 560 fl., damit ich ſelber wieder einen
Gefallen erweiſen kann?


Jean Paul Fr. Richter35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <pb facs="#f0411" n="395"/>
        <p>Im April wagte ich eine ähnliche Kühnheit, indem ich an den<lb/>
erhabenen Bruder Ew. K[öniglichen] H[oheit], den Kai&#x017F;er Alexander,<lb/>
den bittenden Brief ab&#x017F;andte, de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chrift hier beiliegt. Vor<lb/>
den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Thron &#x2014; die&#x017F;en glänzenden <hi rendition="#aq">Montblanc</hi> unter den<lb/>
europäi&#x017F;chen Thronhöhen &#x2014; wagte doch ein Deut&#x017F;cher zu einer Zeit,<lb n="5"/>
wo das Glück Europa&#x2019;s und des Jahrhunderts ent&#x017F;chieden wurde,<lb/>
die Bitte um &#x017F;ein kleines zu bringen.</p><lb/>
        <p>Aber der Brief ging vielleicht verloren, oder blieb eine unbemerkte<lb/>
Welle im Meere von Bitten, das den eben &#x017F;o liebenden als mäch-<lb/>
tigen Alexander ewig umringt. Jedoch die Welle wird bemerkt: &#x017F;o-<lb n="10"/>
bald die erhabene Schwe&#x017F;ter des erhabenen Bruders es will [?],<lb/>
welche in Europa gleich &#x017F;ehr bewundert und geliebt, immer an den<lb/>
Thron erinnert, der einigen glücklichen Für&#x017F;ten Schönheiten, und<lb/>
allen Deut&#x017F;chen Friede und Freiheit gab. Möge die Freundin der<lb/>
Men&#x017F;chen wie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften meine Bitte und Hoffnungen<lb n="15"/>
erhören, wenig&#x017F;tens verzeihen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>913. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 17. Aug. 1814]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen, lieber <hi rendition="#aq">Emanuel!</hi> Ich habe lange nichts von<lb/>
Ihrer Ge&#x017F;undheit erfahren. &#x2014; Hier &#x017F;ende [ich] den zweiten Theil<lb n="20"/> <hi rendition="#aq">Callots.</hi> &#x2014; Wollen Sie mir nicht den <hi rendition="#aq">Weig</hi> zwi&#x017F;chen 4&#x2014;5 Uhr<lb/>
her&#x017F;enden? &#x2014; Noch &#x017F;chweb&#x2019; ich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Baireuth</hi> und <hi rendition="#aq">Nürnberg,</hi><lb/>
&#x017F;o kon&#x017F;equent bleibt &#x017F;ich mein Teufels Quartal oder Teufels Sommer,<lb/>
wie man einen Mädchen Sommer hat. So vielen Men&#x017F;chen ich<lb/>
auch meine Noth bekannt gemacht, oder viel mehr eben darum,<lb n="25"/>
hab ich die neue Bemerkung gewonnen, daß unter allen Nöthen des<lb/>
Näch&#x017F;ten die Men&#x017F;chen gegen die Quartiernoth am gleichgültig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>914. An <hi rendition="#g">Cotta.</hi></head><lb/>
        <p>Lieber H. Doktor! Nicht wahr, Sie erzeigen mir noch einen<lb n="30"/>
neuen Gefallen zu dem alten und geben &#x017F;tatt der 500 fl. laut des<lb/>
Avi&#x017F;o v. 12<hi rendition="#sup">ten</hi> <hi rendition="#aq">Aug.</hi> &#x2014; gar 560 fl., damit ich &#x017F;elber wieder einen<lb/>
Gefallen erwei&#x017F;en kann?</p><lb/>
        <closer>
          <dateline> <hi rendition="#left"><hi rendition="#aq">Baireuth d. 17. Aug.</hi> 1814</hi> </dateline><lb/>
          <salute> <hi rendition="#right">Jean Paul Fr. Richter</hi> <lb n="35"/>
          </salute>
        </closer>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0411] Im April wagte ich eine ähnliche Kühnheit, indem ich an den erhabenen Bruder Ew. K[öniglichen] H[oheit], den Kaiſer Alexander, den bittenden Brief abſandte, deſſen Abſchrift hier beiliegt. Vor den ruſſiſchen Thron — dieſen glänzenden Montblanc unter den europäiſchen Thronhöhen — wagte doch ein Deutſcher zu einer Zeit, 5 wo das Glück Europa’s und des Jahrhunderts entſchieden wurde, die Bitte um ſein kleines zu bringen. Aber der Brief ging vielleicht verloren, oder blieb eine unbemerkte Welle im Meere von Bitten, das den eben ſo liebenden als mäch- tigen Alexander ewig umringt. Jedoch die Welle wird bemerkt: ſo- 10 bald die erhabene Schweſter des erhabenen Bruders es will [?], welche in Europa gleich ſehr bewundert und geliebt, immer an den Thron erinnert, der einigen glücklichen Fürſten Schönheiten, und allen Deutſchen Friede und Freiheit gab. Möge die Freundin der Menſchen wie der Wiſſenſchaften meine Bitte und Hoffnungen 15 erhören, wenigſtens verzeihen. 913. An Emanuel. [Bayreuth, 17. Aug. 1814] Guten Morgen, lieber Emanuel! Ich habe lange nichts von Ihrer Geſundheit erfahren. — Hier ſende [ich] den zweiten Theil 20 Callots. — Wollen Sie mir nicht den Weig zwiſchen 4—5 Uhr herſenden? — Noch ſchweb’ ich zwiſchen Baireuth und Nürnberg, ſo konſequent bleibt ſich mein Teufels Quartal oder Teufels Sommer, wie man einen Mädchen Sommer hat. So vielen Menſchen ich auch meine Noth bekannt gemacht, oder viel mehr eben darum, 25 hab ich die neue Bemerkung gewonnen, daß unter allen Nöthen des Nächſten die Menſchen gegen die Quartiernoth am gleichgültigſten ſind. 914. An Cotta. Lieber H. Doktor! Nicht wahr, Sie erzeigen mir noch einen 30 neuen Gefallen zu dem alten und geben ſtatt der 500 fl. laut des Aviſo v. 12ten Aug. — gar 560 fl., damit ich ſelber wieder einen Gefallen erweiſen kann? Baireuth d. 17. Aug. 1814 Jean Paul Fr. Richter 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:17:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:17:09Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/411
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 6. Berlin, 1952, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe06_1962/411>, abgerufen am 06.05.2024.