Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961.

Bild:
<< vorherige Seite
268. An Minna Spazier.

-- so ist (durch Apel) eine Ruine aus Sophokles versunknem
Theater mehr ausgegraben.

269. An Emanuel.5

Guten Morgen, wenns möglich ist! Jetzt lügt jede Hoffnung --
aber die Furcht, dabei bleib' ich, log stets eben so oft und wird wieder,
das bitt' ich Gott, dem Teufel gleichen, dem Vater der Lügen. --
Die bessern Nachrichten von russ. preussischen Siegen bestätigen10
sich fast. -- Sonntags war Christoph bei mir. Er sagte, Soppe hat
ihm gesagt, daß Otto in Erfurt mit ihm gegessen, immer 36 Stunden
voraus war, nicht nach Magdeburg sondern Halberstadt gegangen,
also zum König gekommen.

270. An Emanuel.15

Lieber Emanuel!

Nicht Eine Minute dürfen diese angenehmen Blätter Ihnen vor-
enthalten sein! Gott gebe nur, daß Thieriot kein Narr ist, -- und
man sollte ihn, da ers doch glaubt und die Furcht so leicht zur Wahr-20
heit wird, auf alle Weise für einen Weisen zu nehmen den Anschein
durchsetzen. Wahrlich ich -- und thun Sie es auch -- schreibe ihm
im nächsten Briefe, er komme -- wenn nicht zu Verstand (denn dieß
ist zu weit und zu fern) -- doch zu sich und geige vor Rhein-Königen
Adagios voll Aschaffenburger Erinnerungen.25

Schicken Sie Ihm [?] beide Briefe.

271. An Emanuel.

Guten Morgen! Darf ich denn das ungezwungne Wein-Anleihen
machen, um über das Abc nicht als Abcschüler zu schreiben? -- Sie30
glauben kaum, wie viel meine Nachkommenschaft Wein säuft; ich
bekomme das Wenigste. Auf frohes Wiedersehen!

268. An Minna Spazier.

— ſo iſt (durch Apel) eine Ruine aus Sophokles verſunknem
Theater mehr ausgegraben.

269. An Emanuel.5

Guten Morgen, wenns möglich iſt! Jetzt lügt jede Hoffnung —
aber die Furcht, dabei bleib’ ich, log ſtets eben ſo oft und wird wieder,
das bitt’ ich Gott, dem Teufel gleichen, dem Vater der Lügen. —
Die beſſern Nachrichten von ruſſ. preuſſiſchen Siegen beſtätigen10
ſich faſt. — Sonntags war Chriſtoph bei mir. Er ſagte, Soppe hat
ihm geſagt, daß Otto in Erfurt mit ihm gegeſſen, immer 36 Stunden
voraus war, nicht nach Magdeburg ſondern Halberſtadt gegangen,
alſo zum König gekommen.

270. An Emanuel.15

Lieber Emanuel!

Nicht Eine Minute dürfen dieſe angenehmen Blätter Ihnen vor-
enthalten ſein! Gott gebe nur, daß Thieriot kein Narr iſt, — und
man ſollte ihn, da ers doch glaubt und die Furcht ſo leicht zur Wahr-20
heit wird, auf alle Weiſe für einen Weiſen zu nehmen den Anſchein
durchſetzen. Wahrlich ich — und thun Sie es auch — ſchreibe ihm
im nächſten Briefe, er komme — wenn nicht zu Verſtand (denn dieß
iſt zu weit und zu fern) — doch zu ſich und geige vor Rhein-Königen
Adagios voll Aſchaffenburger Erinnerungen.25

Schicken Sie Ihm [?] beide Briefe.

271. An Emanuel.

Guten Morgen! Darf ich denn das ungezwungne Wein-Anleihen
machen, um über das Abc nicht als Abcſchüler zu ſchreiben? — Sie30
glauben kaum, wie viel meine Nachkommenſchaft Wein ſäuft; ich
bekomme das Wenigſte. Auf frohes Wiederſehen!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0129" n="114"/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>268. An <hi rendition="#g">Minna Spazier.</hi></head><lb/>
        <byline>[Kopie]</byline>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 2. Dez. 1806]</hi> </dateline><lb/>
        <p>&#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t (durch Apel) eine Ruine aus Sophokles ver&#x017F;unknem<lb/>
Theater mehr ausgegraben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>269. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi><lb n="5"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 2. Dez. 1806. Dienstag]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen, wenns möglich i&#x017F;t! Jetzt lügt jede Hoffnung &#x2014;<lb/>
aber die Furcht, dabei bleib&#x2019; ich, log &#x017F;tets eben &#x017F;o oft und wird wieder,<lb/>
das bitt&#x2019; ich Gott, dem Teufel gleichen, dem Vater der Lügen. &#x2014;<lb/>
Die be&#x017F;&#x017F;ern Nachrichten von ru&#x017F;&#x017F;. preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Siegen be&#x017F;tätigen<lb n="10"/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t. &#x2014; Sonntags war Chri&#x017F;toph bei mir. Er &#x017F;agte, <hi rendition="#aq">Soppe</hi> hat<lb/>
ihm ge&#x017F;agt, daß Otto in Erfurt mit ihm gege&#x017F;&#x017F;en, immer 36 Stunden<lb/>
voraus war, nicht nach Magdeburg &#x017F;ondern Halber&#x017F;tadt gegangen,<lb/>
al&#x017F;o zum König gekommen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>270. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi><lb n="15"/>
</head>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 5. Dez. 1806]</hi> </dateline><lb/>
        <salute> <hi rendition="#right">Lieber Emanuel!</hi> </salute><lb/>
        <p>Nicht Eine Minute dürfen die&#x017F;e angenehmen Blätter Ihnen vor-<lb/>
enthalten &#x017F;ein! Gott gebe nur, daß <hi rendition="#aq">Thieriot</hi> kein Narr i&#x017F;t, &#x2014; und<lb/>
man &#x017F;ollte ihn, da ers doch glaubt und die Furcht &#x017F;o leicht zur Wahr-<lb n="20"/>
heit wird, auf alle Wei&#x017F;e für einen Wei&#x017F;en zu nehmen den An&#x017F;chein<lb/>
durch&#x017F;etzen. Wahrlich ich &#x2014; und thun Sie es auch &#x2014; &#x017F;chreibe ihm<lb/>
im näch&#x017F;ten Briefe, er komme &#x2014; wenn nicht zu Ver&#x017F;tand (denn dieß<lb/>
i&#x017F;t zu weit und zu fern) &#x2014; doch zu &#x017F;ich und geige vor Rhein-Königen<lb/>
Adagios voll A&#x017F;chaffenburger Erinnerungen.<lb n="25"/>
</p>
        <p>Schicken Sie Ihm [?] beide Briefe.</p>
      </div><lb/>
      <div type="letter" n="1">
        <head>271. An <hi rendition="#g">Emanuel.</hi></head><lb/>
        <dateline> <hi rendition="#right">[Bayreuth, 5. Dez. 1806]</hi> </dateline><lb/>
        <p>Guten Morgen! Darf ich denn das ungezwungne Wein-Anleihen<lb/>
machen, um über das Abc nicht als Abc&#x017F;chüler zu &#x017F;chreiben? &#x2014; Sie<lb n="30"/>
glauben kaum, wie viel meine Nachkommen&#x017F;chaft Wein &#x017F;äuft; ich<lb/>
bekomme das Wenig&#x017F;te. Auf frohes Wieder&#x017F;ehen!</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0129] 268. An Minna Spazier. [Kopie][Bayreuth, 2. Dez. 1806] — ſo iſt (durch Apel) eine Ruine aus Sophokles verſunknem Theater mehr ausgegraben. 269. An Emanuel. 5 [Bayreuth, 2. Dez. 1806. Dienstag] Guten Morgen, wenns möglich iſt! Jetzt lügt jede Hoffnung — aber die Furcht, dabei bleib’ ich, log ſtets eben ſo oft und wird wieder, das bitt’ ich Gott, dem Teufel gleichen, dem Vater der Lügen. — Die beſſern Nachrichten von ruſſ. preuſſiſchen Siegen beſtätigen 10 ſich faſt. — Sonntags war Chriſtoph bei mir. Er ſagte, Soppe hat ihm geſagt, daß Otto in Erfurt mit ihm gegeſſen, immer 36 Stunden voraus war, nicht nach Magdeburg ſondern Halberſtadt gegangen, alſo zum König gekommen. 270. An Emanuel. 15 [Bayreuth, 5. Dez. 1806] Lieber Emanuel! Nicht Eine Minute dürfen dieſe angenehmen Blätter Ihnen vor- enthalten ſein! Gott gebe nur, daß Thieriot kein Narr iſt, — und man ſollte ihn, da ers doch glaubt und die Furcht ſo leicht zur Wahr- 20 heit wird, auf alle Weiſe für einen Weiſen zu nehmen den Anſchein durchſetzen. Wahrlich ich — und thun Sie es auch — ſchreibe ihm im nächſten Briefe, er komme — wenn nicht zu Verſtand (denn dieß iſt zu weit und zu fern) — doch zu ſich und geige vor Rhein-Königen Adagios voll Aſchaffenburger Erinnerungen. 25 Schicken Sie Ihm [?] beide Briefe. 271. An Emanuel. [Bayreuth, 5. Dez. 1806] Guten Morgen! Darf ich denn das ungezwungne Wein-Anleihen machen, um über das Abc nicht als Abcſchüler zu ſchreiben? — Sie 30 glauben kaum, wie viel meine Nachkommenſchaft Wein ſäuft; ich bekomme das Wenigſte. Auf frohes Wiederſehen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:13:57Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/129
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 5. Berlin, 1961, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe05_1961/129>, abgerufen am 24.11.2024.