Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite
139.

H: Graf Moltke, Nörager. K: Gräfin Münster 14 Oct. J: Das Liter ari-
sche Echo, XXIII (1920/21), Sp. 724. A: Nr. 94.
107,28 welche ein
schöner] die der schöne K 29 eine] die K 32 ein] das K

Vgl. Nr. 94 und 67,12-16. Die Gräfin erhielt den Brief am 20. Okt. und
versprach, die Einlage am 23. an Jacobi zu befördern.

140.

K ohne Überschrift.

Vielleicht an die Berlepsch, vgl. 108,26.

141.

K: Superintd. Hohnbaum in Rodach 20 Oct. B: Nr. 90.

Johann Christian Hohnbaum (1747--1825), Superintendent in
Rodach, bekannt durch Rückerts Idylle "Rodach" (s. Dr. C. Kühner,
"Dichter, Patriarch und Ritter, Wahrheit zu Rückerts Dichtung", Frank-
furt a. M. 1869), hatte im Auftrag der Herzogin (Charlotte) von Hildburg-
hausen Jean Paul Dank für seine Schriften ausgesprochen und angefragt,
ob der im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung (1797, Nr. 79) an-
gezeigte Roman "Die Fürstentochter" (Erfurt u. Gotha, bei Hennings,
1797) von ihm und wo derselbe verlegt sei. Vgl. Nr. 271 und zu Nr. 126.
Der wahre Verfasser war H. C. Schiede.

142.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K: Oertel 21 Okt. i: Wahrheit 6,38. J:
Denkw. 1,370x.
108,19 Am Mitwoch] Den 24ten K 21 lezten] nachtr. H
24 mit
Haare beginnt die zweite Seite H 26 ziemlich] nachtr. H 30 noch
nicht einmal angekündigten] nachtr. H 32 dem Norddeutschland] nachtr. H
109,10 ungestört] nachtr. H 12 an deinem] aus an dem deinen H

108,28 Hans Wilhelm von Thümmel (1744--1824), Kammerpräsident,
später Minister in Gotha, Gründer der Landesbank, Bruder des Dichters.
30-33 Eine Ankündigung der Palingenesien erschien erst am 7. Nov.
1798 im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 161; s. Nr. 157.
Zu einer neuen Auflage kam es nicht. 109,1 Oertel war u. a. in Rußland
gewesen. 14 Actio contra Schleg.: s.
96,20+.

143.

H: Berlin JP. 1 S. 8°. B: Nr. 93. A: Nr. 102. 109,22 vielen lezten]
nachtr. 24 durch] aus in

Otto erhielt den Brief anscheinend erst nach oder mit Nr. 164. Er hatte
in B angefragt, ob der Name Cölestin (s. zu Nr. 126) erdichtet sei, da
sonst seine Satire (s. zu Nr. 136) nicht passe. 109,23 Emanuel: s.
Nr. 137+.


139.

H: Graf Moltke, Nörager. K: Gräfin Münſter 14 Oct. J: Das Liter ari-
sche Echo, XXIII (1920/21), Sp. 724. A: Nr. 94.
107,28 welche ein
ſchöner] die der ſchöne K 29 eine] die K 32 ein] das K

Vgl. Nr. 94 und 67,12–16. Die Gräfin erhielt den Brief am 20. Okt. und
versprach, die Einlage am 23. an Jacobi zu befördern.

140.

K ohne Überschrift.

Vielleicht an die Berlepsch, vgl. 108,26.

141.

K: Superintd. Hohnbaum in Rodach 20 Oct. B: Nr. 90.

Johann Christian Hohnbaum (1747—1825), Superintendent in
Rodach, bekannt durch Rückerts Idylle „Rodach“ (s. Dr. C. Kühner,
„Dichter, Patriarch und Ritter, Wahrheit zu Rückerts Dichtung“, Frank-
furt a. M. 1869), hatte im Auftrag der Herzogin (Charlotte) von Hildburg-
hausen Jean Paul Dank für seine Schriften ausgesprochen und angefragt,
ob der im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung (1797, Nr. 79) an-
gezeigte Roman „Die Fürstentochter“ (Erfurt u. Gotha, bei Hennings,
1797) von ihm und wo derselbe verlegt sei. Vgl. Nr. 271 und zu Nr. 126.
Der wahre Verfasser war H. C. Schiede.

142.

H: Berlin JP. 4 S. 8°. K: Oertel 21 Okt. i: Wahrheit 6,38. J:
Denkw. 1,370×.
108,19 Am Mitwoch] Den 24ten K 21 lezten] nachtr. H
24 mit
Haare beginnt die zweite Seite H 26 ziemlich] nachtr. H 30 noch
nicht einmal angekündigten] nachtr. H 32 dem Norddeutſchland] nachtr. H
109,10 ungeſtört] nachtr. H 12 an deinem] aus an dem deinen H

108,28 Hans Wilhelm von Thümmel (1744—1824), Kammerpräsident,
später Minister in Gotha, Gründer der Landesbank, Bruder des Dichters.
30–33 Eine Ankündigung der Palingenesien erschien erst am 7. Nov.
1798 im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 161; s. Nr. 157.
Zu einer neuen Auflage kam es nicht. 109,1 Oertel war u. a. in Rußland
gewesen. 14 Actio contra Schleg.: s.
96,20†.

143.

H: Berlin JP. 1 S. 8°. B: Nr. 93. A: Nr. 102. 109,22 vielen lezten]
nachtr. 24 durch] aus in

Otto erhielt den Brief anscheinend erst nach oder mit Nr. 164. Er hatte
in B angefragt, ob der Name Cölestin (s. zu Nr. 126) erdichtet sei, da
sonst seine Satire (s. zu Nr. 136) nicht passe. 109,23 Emanuel: s.
Nr. 137†.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0448" n="427"/>
          <div n="3">
            <head>139.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Graf Moltke, Nörager. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Gräfin Mün&#x017F;ter <hi rendition="#i">14 <hi rendition="#aq">Oct. J</hi></hi>: <hi rendition="#aq">Das Liter ari-<lb/>
sche Echo, XXIII (1920/21), Sp. 724. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 94. </hi><ref target="#p107_l28"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">107</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">28</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>welche ein<lb/>
&#x017F;chöner] die der &#x017F;chöne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> eine] die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> ein] das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. Nr. 94 und <ref target="#p67_l12"><hi rendition="#b">67</hi>,<hi rendition="#rkd">12</hi></ref><hi rendition="#rkd">&#x2013;16.</hi> Die Gräfin erhielt den Brief am 20. Okt. und<lb/>
versprach, die Einlage am 23. an Jacobi zu befördern.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>140.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> ohne Überschrift.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vielleicht an die Berlepsch, vgl.</hi> <ref target="#p108_l26"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">108</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">26</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>141.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Superintd. Hohnbaum in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rodach 20 Oct. B</hi>: Nr. 90.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Johann Christian <hi rendition="#g">Hohnbaum</hi> (1747&#x2014;1825), Superintendent in<lb/>
Rodach, bekannt durch Rückerts Idylle &#x201E;Rodach&#x201C; (s. Dr. C. Kühner,<lb/>
&#x201E;Dichter, Patriarch und Ritter, Wahrheit zu Rückerts Dichtung&#x201C;, Frank-<lb/>
furt a. M. 1869), hatte im Auftrag der Herzogin (Charlotte) von Hildburg-<lb/>
hausen Jean Paul Dank für seine Schriften ausgesprochen und angefragt,<lb/>
ob der im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung (1797, Nr. 79) an-<lb/>
gezeigte Roman &#x201E;Die Fürstentochter&#x201C; (Erfurt u. Gotha, bei Hennings,<lb/>
1797) von ihm und wo derselbe verlegt sei. Vgl. Nr. 271 und zu Nr. 126.<lb/>
Der wahre Verfasser war H. C. Schiede.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>142.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 4 S. 8°. <hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Oertel 21 Okt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi>: Wahrheit 6,38. <hi rendition="#i">J</hi>:<lb/>
Denkw. 1,370×. </hi><ref target="#p108_l19"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">108</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">19</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>Am Mitwoch] Den 24ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">21</hi> lezten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi><lb/><hi rendition="#rkd">24</hi> mit</hi> Haare <hi rendition="#aq">beginnt die zweite Seite <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">26</hi> ziemlich] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> noch<lb/>
nicht einmal angekündigten] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> dem Norddeut&#x017F;chland] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi><lb/><ref target="#p109_l10"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">109</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>unge&#x017F;tört] <hi rendition="#aq">nachtr. <hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> an deinem] <hi rendition="#aq">aus</hi> an dem deinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi></p><lb/>
            <p>
              <ref target="#p108_l28"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">108</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">28</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq"> </hi> <hi rendition="#aq">Hans Wilhelm von <hi rendition="#g">Thümmel</hi> (1744&#x2014;1824), Kammerpräsident,<lb/>
später Minister in Gotha, Gründer der Landesbank, Bruder des Dichters.<lb/><hi rendition="#rkd">30&#x2013;33</hi> Eine Ankündigung der <hi rendition="#g">Palingenesien</hi> erschien erst am 7. Nov.<lb/>
1798 im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 161; s. Nr. 157.<lb/>
Zu einer neuen Auflage kam es nicht. <ref target="#p109_l1"><hi rendition="#b">109</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi></ref> Oertel war u. a. in Rußland<lb/>
gewesen. <hi rendition="#rkd">14</hi> <hi rendition="#g">Actio contra Schleg.:</hi> s.</hi> <ref target="#p96_l20"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">96</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">20</hi> </hi> </ref> <hi rendition="#aq">&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>143.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 1 S. 8°. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 93. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 102. </hi><ref target="#p109_l22"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">109</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">22</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>vielen lezten]<lb/><hi rendition="#aq">nachtr.</hi> 24 durch] <hi rendition="#aq">aus</hi> in</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Otto erhielt den Brief anscheinend erst nach oder mit Nr. 164. Er hatte<lb/>
in <hi rendition="#i">B</hi> angefragt, ob der Name <hi rendition="#g">Cölestin</hi> (s. zu Nr. 126) erdichtet sei, da<lb/>
sonst seine Satire (s. zu Nr. 136) nicht passe. <ref target="#p109_l23"><hi rendition="#b">109</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi></ref> <hi rendition="#g">Emanuel:</hi> s.<lb/>
Nr. 137&#x2020;.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[427/0448] 139. H: Graf Moltke, Nörager. K: Gräfin Münſter 14 Oct. J: Das Liter ari- sche Echo, XXIII (1920/21), Sp. 724. A: Nr. 94. 107,28 welche ein ſchöner] die der ſchöne K 29 eine] die K 32 ein] das K Vgl. Nr. 94 und 67,12–16. Die Gräfin erhielt den Brief am 20. Okt. und versprach, die Einlage am 23. an Jacobi zu befördern. 140. K ohne Überschrift. Vielleicht an die Berlepsch, vgl. 108,26. 141. K: Superintd. Hohnbaum in Rodach 20 Oct. B: Nr. 90. Johann Christian Hohnbaum (1747—1825), Superintendent in Rodach, bekannt durch Rückerts Idylle „Rodach“ (s. Dr. C. Kühner, „Dichter, Patriarch und Ritter, Wahrheit zu Rückerts Dichtung“, Frank- furt a. M. 1869), hatte im Auftrag der Herzogin (Charlotte) von Hildburg- hausen Jean Paul Dank für seine Schriften ausgesprochen und angefragt, ob der im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung (1797, Nr. 79) an- gezeigte Roman „Die Fürstentochter“ (Erfurt u. Gotha, bei Hennings, 1797) von ihm und wo derselbe verlegt sei. Vgl. Nr. 271 und zu Nr. 126. Der wahre Verfasser war H. C. Schiede. 142. H: Berlin JP. 4 S. 8°. K: Oertel 21 Okt. i: Wahrheit 6,38. J: Denkw. 1,370×. 108,19 Am Mitwoch] Den 24ten K 21 lezten] nachtr. H 24 mit Haare beginnt die zweite Seite H 26 ziemlich] nachtr. H 30 noch nicht einmal angekündigten] nachtr. H 32 dem Norddeutſchland] nachtr. H 109,10 ungeſtört] nachtr. H 12 an deinem] aus an dem deinen H 108,28 Hans Wilhelm von Thümmel (1744—1824), Kammerpräsident, später Minister in Gotha, Gründer der Landesbank, Bruder des Dichters. 30–33 Eine Ankündigung der Palingenesien erschien erst am 7. Nov. 1798 im Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung, Nr. 161; s. Nr. 157. Zu einer neuen Auflage kam es nicht. 109,1 Oertel war u. a. in Rußland gewesen. 14 Actio contra Schleg.: s. 96,20†. 143. H: Berlin JP. 1 S. 8°. B: Nr. 93. A: Nr. 102. 109,22 vielen lezten] nachtr. 24 durch] aus in Otto erhielt den Brief anscheinend erst nach oder mit Nr. 164. Er hatte in B angefragt, ob der Name Cölestin (s. zu Nr. 126) erdichtet sei, da sonst seine Satire (s. zu Nr. 136) nicht passe. 109,23 Emanuel: s. Nr. 137†.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/448
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/448>, abgerufen am 12.05.2024.