Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

noch mehrere Gäste ..." 8 Tithon: vgl. I. Abt., VII, 200,17-19.
14 Spangenberg: Heinrich, s. Bd. I, 493, zu Nr. 240. 16 Heinsius:
vgl. Bd. II, Nr. 667+. 18 Schmidt: vielleicht Georg Philipp Schmidt von
Lübeck (1766--1849), ein Freund des Herderschen Hauses, später als
Lyriker hervorgetreten; vgl. auch Bd. II, 347, Nr. 656. Blinder: Franz
Adolph Sachse, s. Bd. VI, 605, Nr. 68. 2,11 Associe Beygangs war
der Buchhändler August Hermann, s. Br. an J. P. Nr. 285. 13 Museum:
vgl. Bd. II, 290,20+. 16 Logis: Jean Paul stieg also nicht erst im "Blauen
Engel" ab (Bd. II, 377,30 und 380,31). 20 Der Kaufmann Johann Gott-
fried Pfarr wohnte in dem neben Beygangs Museum gelegenen Hause des
Grafen Christian Gottlieb von Hohenthal, Petersstr. 32. 22 Anakoluth.
24 Oertel: Friedrich, vgl. Bd. II, 436, Nr. 211. Im Gasthof zum Goldnen
Hirsch, Petersstr. 57, hatte Richter wohl schon als Student mit seinen
damaligen Freunden Adam Lorenz von Oerthel und Johann Bernhard
Hermann verkehrt. 27 Eck: vgl. Nr. 70+; er wohnte Petersstr. 120.
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender auf 1797.) 35f. Vergiß-
meinnicht:
das von L. Schneider komponierte Lied von Max von Knebel;
s. I. Abt., III, 295,24; M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahr-
hundert, I, 448. 3,11 Christian Daniel Erhard (1759--1813), Professor
der Rechte. 12 Christian Friedrich Michaelis (1770--1834), Philosoph
und Ästhetiker, seit 1793 in Leipzig habilitiert. 16 Thyriot: s. Nr. 17+;
seinen Bericht über diese erste Begegnung s. Persönl. Nr. 36. 22 Oper:
in Leipzig gastierte damals die Truppe des Barons von Stentzsch aus Prag,
Musikdirektor Wollaneck; am 3. Nov. 1797 wurde "Das Sonnenfest der
Braminen", heroisch-komisches Singspiel von K. F. Hensler, Musik von
Wenzel Müller, gegeben. 28 der alte Hermann: der Vater von Richters
Jugendfreund, der Zeugmacher war. 32 italienische Keller: vgl. Bd. I,
498, zu Nr. 263.

2.

H: Berlin; Adr.: Antwort an Renate. K (nach Bd. II, Nr. 733): Renate
4. Nov. [aus Okt.] J: Täglichsbeck S. 94 (4. Okt.). A: Nr. 8.

4,10 Tauftag: von Renatens zweitem Kind, Sonntag, 22. Okt. 1797;
vgl.
14,34.

3.

K (nach Nr. 1): Caroline 4 Nov. [aus Okt.]

4.

K: Friederike.

5.

K: Amöne 4. *J: Otto 4,252. 5,9 warum J 15 warfen] so K, werfen J
22 Paar] so K, paar J


25*

noch mehrere Gäste ...“ 8 Tithon: vgl. I. Abt., VII, 200,17–19.
14 Spangenberg: Heinrich, s. Bd. I, 493, zu Nr. 240. 16 Heinsius:
vgl. Bd. II, Nr. 667†. 18 Schmidt: vielleicht Georg Philipp Schmidt von
Lübeck (1766—1849), ein Freund des Herderschen Hauses, später als
Lyriker hervorgetreten; vgl. auch Bd. II, 347, Nr. 656. Blinder: Franz
Adolph Sachse, s. Bd. VI, 605, Nr. 68. 2,11 Associé Beygangs war
der Buchhändler August Hermann, s. Br. an J. P. Nr. 285. 13 Museum:
vgl. Bd. II, 290,20†. 16 Logis: Jean Paul stieg also nicht erst im „Blauen
Engel“ ab (Bd. II, 377,30 und 380,31). 20 Der Kaufmann Johann Gott-
fried Pfarr wohnte in dem neben Beygangs Museum gelegenen Hause des
Grafen Christian Gottlieb von Hohenthal, Petersstr. 32. 22 Anakoluth.
24 Oertel: Friedrich, vgl. Bd. II, 436, Nr. 211. Im Gasthof zum Goldnen
Hirsch, Petersstr. 57, hatte Richter wohl schon als Student mit seinen
damaligen Freunden Adam Lorenz von Oerthel und Johann Bernhard
Hermann verkehrt. 27 Eck: vgl. Nr. 70†; er wohnte Petersstr. 120.
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender auf 1797.) 35f. Vergiß-
meinnicht:
das von L. Schneider komponierte Lied von Max von Knebel;
s. I. Abt., III, 295,24; M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahr-
hundert, I, 448. 3,11 Christian Daniel Erhard (1759—1813), Professor
der Rechte. 12 Christian Friedrich Michaelis (1770—1834), Philosoph
und Ästhetiker, seit 1793 in Leipzig habilitiert. 16 Thyriot: s. Nr. 17†;
seinen Bericht über diese erste Begegnung s. Persönl. Nr. 36. 22 Oper:
in Leipzig gastierte damals die Truppe des Barons von Stentzsch aus Prag,
Musikdirektor Wollaneck; am 3. Nov. 1797 wurde „Das Sonnenfest der
Braminen“, heroisch-komisches Singspiel von K. F. Hensler, Musik von
Wenzel Müller, gegeben. 28 der alte Hermann: der Vater von Richters
Jugendfreund, der Zeugmacher war. 32 italienische Keller: vgl. Bd. I,
498, zu Nr. 263.

2.

H: Berlin; Adr.: Antwort an Renate. K (nach Bd. II, Nr. 733): Renate
4. Nov. [aus Okt.] J: Täglichsbeck S. 94 (4. Okt.). A: Nr. 8.

4,10 Tauftag: von Renatens zweitem Kind, Sonntag, 22. Okt. 1797;
vgl.
14,34.

3.

K (nach Nr. 1): Caroline 4 Nov. [aus Okt.]

4.

K: Friederike.

5.

K: Amöne 4. *J: Otto 4,252. 5,9 warum J 15 warfen] so K, werfen J
22 Paar] so K, paar J


25*
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0408" n="387"/>
noch mehrere Gäste ...&#x201C; <hi rendition="#rkd">8</hi> <hi rendition="#g">Tithon:</hi> vgl. I. Abt., VII, 200,<hi rendition="#rkd">17&#x2013;19</hi>.<lb/><hi rendition="#rkd">14 </hi><hi rendition="#g">Spangenberg:</hi> Heinrich, s. Bd. I, 493, zu Nr. 240. <hi rendition="#rkd">16</hi> <hi rendition="#g">Heinsius:</hi><lb/>
vgl. Bd. II, Nr. 667&#x2020;. <hi rendition="#rkd">18 </hi><hi rendition="#g">Schmidt:</hi> vielleicht Georg Philipp Schmidt von<lb/>
Lübeck (1766&#x2014;1849), ein Freund des Herderschen Hauses, später als<lb/>
Lyriker hervorgetreten; vgl. auch Bd. II, 347, Nr. 656. <hi rendition="#g">Blinder:</hi> Franz<lb/>
Adolph Sachse, s. Bd. VI, 605, Nr. 68. <ref target="#p2_l11"><hi rendition="#b">2</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi></ref> <hi rendition="#g">Associé</hi> Beygangs war<lb/>
der Buchhändler August <hi rendition="#g">Hermann,</hi> s. Br. an J. P. Nr. 285. 13 <hi rendition="#g">Museum:</hi><lb/>
vgl. Bd. II, 290,<hi rendition="#rkd">20</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">16</hi> <hi rendition="#g">Logis:</hi> Jean Paul stieg also nicht erst im &#x201E;Blauen<lb/>
Engel&#x201C; ab (Bd. II, 377,<hi rendition="#rkd">30</hi> und 380,<hi rendition="#rkd">31</hi>). <hi rendition="#rkd">20 </hi>Der Kaufmann Johann Gott-<lb/>
fried <hi rendition="#g">Pfarr</hi> wohnte in dem neben Beygangs Museum gelegenen Hause des<lb/>
Grafen Christian Gottlieb von Hohenthal, Petersstr. 32. <hi rendition="#rkd">22 </hi>Anakoluth.<lb/><hi rendition="#rkd">24 </hi><hi rendition="#g">Oertel:</hi> Friedrich, vgl. Bd. II, 436, Nr. 211. Im Gasthof zum Goldnen<lb/><hi rendition="#g">Hirsch,</hi> Petersstr. 57, hatte Richter wohl schon als Student mit seinen<lb/>
damaligen Freunden Adam Lorenz von Oerthel und Johann Bernhard<lb/>
Hermann verkehrt. <hi rendition="#rkd">27</hi> <hi rendition="#g">Eck:</hi> vgl. Nr. 70&#x2020;; er wohnte Petersstr. 120.<lb/>
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender auf 1797.) <hi rendition="#rkd">35</hi>f. <hi rendition="#g">Vergiß-<lb/>
meinnicht:</hi> das von L. Schneider komponierte Lied von Max von Knebel;<lb/>
s. I. Abt., III, 295,<hi rendition="#rkd">24</hi>; M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahr-<lb/>
hundert, I, 448. <ref target="#p3_l11"><hi rendition="#b">3</hi>,<hi rendition="#rkd">11</hi></ref> Christian Daniel <hi rendition="#g">Erhard</hi> (1759&#x2014;1813), Professor<lb/>
der Rechte. <hi rendition="#rkd">12 </hi>Christian Friedrich <hi rendition="#g">Michaelis</hi> (1770&#x2014;1834), Philosoph<lb/>
und Ästhetiker, seit 1793 in Leipzig habilitiert. <hi rendition="#rkd">16 </hi><hi rendition="#g">Thyriot:</hi> s. Nr. 17&#x2020;;<lb/>
seinen Bericht über diese erste Begegnung s. Persönl. Nr. 36. <hi rendition="#rkd">22 </hi><hi rendition="#g">Oper:</hi><lb/>
in Leipzig gastierte damals die Truppe des Barons von Stentzsch aus Prag,<lb/>
Musikdirektor Wollaneck; am 3. Nov. 1797 wurde &#x201E;Das Sonnenfest der<lb/>
Braminen&#x201C;, heroisch-komisches Singspiel von K. F. Hensler, Musik von<lb/>
Wenzel Müller, gegeben. <hi rendition="#rkd">28 </hi>der <hi rendition="#g">alte Hermann:</hi> der Vater von Richters<lb/>
Jugendfreund, der Zeugmacher war. <hi rendition="#rkd">32 </hi><hi rendition="#g">italienische Keller:</hi> vgl. Bd. I,<lb/>
498, zu Nr. 263.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin; Adr.:</hi> Antwort an Renate. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Bd. II, Nr. 733): </hi>Renate<lb/>
4. Nov. [<hi rendition="#aq">aus</hi> Okt.] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Täglichsbeck S. 94 (4. Okt.). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr.</hi> 8.</p><lb/>
            <p><ref target="#p4_l10"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">4</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">10</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tauftag:</hi> von Renatens zweitem Kind, Sonntag, 22. Okt. 1797;<lb/>
vgl.</hi><ref target="#p14_l34"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">14</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">34</hi></hi></ref>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi> (nach Nr. 1): <hi rendition="#i">Caroline</hi></hi> 4 Nov. [<hi rendition="#aq">aus</hi> Okt.]</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>: <hi rendition="#i">Friederike.</hi></hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> Amöne 4. *<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Otto 4,252. </hi><ref target="#p5_l9"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">5</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi></ref><hi rendition="#aq"> </hi>warum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> <hi rendition="#rkd">15</hi> warfen] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> werfen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">22</hi> Paar] <hi rendition="#aq">so <hi rendition="#i">K</hi>,</hi> paar <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[387/0408] noch mehrere Gäste ...“ 8 Tithon: vgl. I. Abt., VII, 200,17–19. 14 Spangenberg: Heinrich, s. Bd. I, 493, zu Nr. 240. 16 Heinsius: vgl. Bd. II, Nr. 667†. 18 Schmidt: vielleicht Georg Philipp Schmidt von Lübeck (1766—1849), ein Freund des Herderschen Hauses, später als Lyriker hervorgetreten; vgl. auch Bd. II, 347, Nr. 656. Blinder: Franz Adolph Sachse, s. Bd. VI, 605, Nr. 68. 2,11 Associé Beygangs war der Buchhändler August Hermann, s. Br. an J. P. Nr. 285. 13 Museum: vgl. Bd. II, 290,20†. 16 Logis: Jean Paul stieg also nicht erst im „Blauen Engel“ ab (Bd. II, 377,30 und 380,31). 20 Der Kaufmann Johann Gott- fried Pfarr wohnte in dem neben Beygangs Museum gelegenen Hause des Grafen Christian Gottlieb von Hohenthal, Petersstr. 32. 22 Anakoluth. 24 Oertel: Friedrich, vgl. Bd. II, 436, Nr. 211. Im Gasthof zum Goldnen Hirsch, Petersstr. 57, hatte Richter wohl schon als Student mit seinen damaligen Freunden Adam Lorenz von Oerthel und Johann Bernhard Hermann verkehrt. 27 Eck: vgl. Nr. 70†; er wohnte Petersstr. 120. (Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Calender auf 1797.) 35f. Vergiß- meinnicht: das von L. Schneider komponierte Lied von Max von Knebel; s. I. Abt., III, 295,24; M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jahr- hundert, I, 448. 3,11 Christian Daniel Erhard (1759—1813), Professor der Rechte. 12 Christian Friedrich Michaelis (1770—1834), Philosoph und Ästhetiker, seit 1793 in Leipzig habilitiert. 16 Thyriot: s. Nr. 17†; seinen Bericht über diese erste Begegnung s. Persönl. Nr. 36. 22 Oper: in Leipzig gastierte damals die Truppe des Barons von Stentzsch aus Prag, Musikdirektor Wollaneck; am 3. Nov. 1797 wurde „Das Sonnenfest der Braminen“, heroisch-komisches Singspiel von K. F. Hensler, Musik von Wenzel Müller, gegeben. 28 der alte Hermann: der Vater von Richters Jugendfreund, der Zeugmacher war. 32 italienische Keller: vgl. Bd. I, 498, zu Nr. 263. 2. H: Berlin; Adr.: Antwort an Renate. K (nach Bd. II, Nr. 733): Renate 4. Nov. [aus Okt.] J: Täglichsbeck S. 94 (4. Okt.). A: Nr. 8. 4,10 Tauftag: von Renatens zweitem Kind, Sonntag, 22. Okt. 1797; vgl. 14,34. 3. K (nach Nr. 1): Caroline 4 Nov. [aus Okt.] 4. K: Friederike. 5. K: Amöne 4. *J: Otto 4,252. 5,9 warum J 15 warfen] so K, werfen J 22 Paar] so K, paar J 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:05:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:05:42Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/408
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 3. Berlin, 1959, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe03_1959/408>, abgerufen am 13.05.2024.