Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gemara übersezet hat: sonst bät' ich Sie darum, wenn Sie sie anders
einem Kuthäer leihen dürfen. Besonders über die Seelenwanderung
und Unsterblichkeit möcht' ich Rabbinen hören.

Ihre Lehrer haben 2 Seelen, eine philosophische moralische -- deren
Sonnenblicke uns Moses Mendelssohn, Herder und andere sehen5
lassen -- und eine unbegreiflich enge, einen Adne' ßadeh, der mit der
Nabelschnur in die Erde, und zwar in die palästinische eingewurzelt ist.
Sagen Sie mir Ihre Meinung über den kleinherzigen Zwerg-Geist in[62]
Vorschriften wie folgenden: Wenn einer [am] Sabbath ein Geschwür
aufzwikt, um es zu öfnen, so übertrit er ihn, weil es eine Art Bauen ist;10
aber es schadet gar nichts, wenn ers aufmacht, um die Feuchtigkeit
herauszubringen (M. 5. VII. Edajoth. 2 K.) -- So die Untersuchung
im Kapitel vorher, wie viel Todtengebeine dazu gehören, um ein Haus
zu verunreinigen. -- Und so alle Bücher des Talmuds, die ich gelesen.
Womit ein Katholik, ein Lutheraner den Rabbi rechtfertigen mus, ist15
das: "so bald einmal z. B. der Glaube zulässig ist, daß ein Todter ver-
"unreinige: so mus der Talmudist doch die Gränzen dieser Verunreini-
"gung untersuchen dürfen, bis er heraus hat, daß ein Geräthe, das ein
"Geräthe berührte, das wieder ein anderes berührte, das ein Todter be-
"rühret, im ersten Grade unrein sei (M. 6. Seder) -- Und wenn wir20
"Katholiken die Heiligung durch Todtengebeine glauben, so dürfen wir
"auch untersuchen, ob nicht Dinge, die an andere Dinge gestossen,
"welche das Todtenbein berührt haben, selber heilig und gesund machen
"können." Der Philosoph kan dazu sezen: wenn einmal die moralische
Ergebenheit gegen den Schöpfer durch ein körperliches Zeichen aus-25
brechen sol: so ist die Wahl des Zeichens, da jedes Körperliche gleich un-
endlich weit vom Geistigen absteht, gleichgültig und zwischen Tauf-
wasser und Vorhaut, und zwischen dem Fasten am christlichen, und
zwischen dem Schmausen am jüdischen Schabbas ist als körperliche
Handlung kein Unterschied, -- ausser daß die leztere Zeremonie ein30
wenig angenehmer ist. Ihre Religion überholt darin unsere, daß sie
keine einzige theoretische Unbegreiflichkeit und Kontradikzion wie
unsere fodert. Ein Philosoph kan leichter ein Talmudist als ein Ortho-
dox sein. Gerade Religionen und Völker mit vielen, scharf abge-
schnittenen Zeremonien verwittern später im Wind und Wetter der35
Jahrhunderte als andere mit wenigen Zeremonien: so die Sineser,
Braminen, Katholiken und Juden -- je näher aber eine Religion (wie

die Gemara überſezet hat: ſonſt bät’ ich Sie darum, wenn Sie ſie anders
einem Kuthäer leihen dürfen. Beſonders über die Seelenwanderung
und Unſterblichkeit möcht’ ich Rabbinen hören.

Ihre Lehrer haben 2 Seelen, eine philoſophiſche moraliſche — deren
Sonnenblicke uns Moſes Mendelsſohn, Herder und andere ſehen5
laſſen — und eine unbegreiflich enge, einen Adne’ ßadeh, der mit der
Nabelſchnur in die Erde, und zwar in die paläſtiniſche eingewurzelt iſt.
Sagen Sie mir Ihre Meinung über den kleinherzigen Zwerg-Geiſt in[62]
Vorſchriften wie folgenden: Wenn einer [am] Sabbath ein Geſchwür
aufzwikt, um es zu öfnen, ſo übertrit er ihn, weil es eine Art Bauen iſt;10
aber es ſchadet gar nichts, wenn ers aufmacht, um die Feuchtigkeit
herauszubringen (M. 5. VII. Edajoth. 2 K.) — So die Unterſuchung
im Kapitel vorher, wie viel Todtengebeine dazu gehören, um ein Haus
zu verunreinigen. — Und ſo alle Bücher des Talmuds, die ich geleſen.
Womit ein Katholik, ein Lutheraner den Rabbi rechtfertigen mus, iſt15
das: „ſo bald einmal z. B. der Glaube zuläſſig iſt, daß ein Todter ver-
„unreinige: ſo mus der Talmudiſt doch die Gränzen dieſer Verunreini-
„gung unterſuchen dürfen, bis er heraus hat, daß ein Geräthe, das ein
„Geräthe berührte, das wieder ein anderes berührte, das ein Todter be-
„rühret, im erſten Grade unrein ſei (M. 6. Seder) — Und wenn wir20
„Katholiken die Heiligung durch Todtengebeine glauben, ſo dürfen wir
„auch unterſuchen, ob nicht Dinge, die an andere Dinge geſtoſſen,
„welche das Todtenbein berührt haben, ſelber heilig und geſund machen
„können.“ Der Philoſoph kan dazu ſezen: wenn einmal die moraliſche
Ergebenheit gegen den Schöpfer durch ein körperliches Zeichen aus-25
brechen ſol: ſo iſt die Wahl des Zeichens, da jedes Körperliche gleich un-
endlich weit vom Geiſtigen abſteht, gleichgültig und zwiſchen Tauf-
waſſer und Vorhaut, und zwiſchen dem Faſten am chriſtlichen, und
zwiſchen dem Schmauſen am jüdiſchen Schabbas iſt als körperliche
Handlung kein Unterſchied, — auſſer daß die leztere Zeremonie ein30
wenig angenehmer iſt. Ihre Religion überholt darin unſere, daß ſie
keine einzige theoretiſche Unbegreiflichkeit und Kontradikzion wie
unſere fodert. Ein Philoſoph kan leichter ein Talmudiſt als ein Ortho-
dox ſein. Gerade Religionen und Völker mit vielen, ſcharf abge-
ſchnittenen Zeremonien verwittern ſpäter im Wind und Wetter der35
Jahrhunderte als andere mit wenigen Zeremonien: ſo die Sineſer,
Braminen, Katholiken und Juden — je näher aber eine Religion (wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="69"/>
die Gemara über&#x017F;ezet hat: &#x017F;on&#x017F;t bät&#x2019; ich Sie darum, wenn Sie &#x017F;ie anders<lb/>
einem Kuthäer leihen dürfen. Be&#x017F;onders über die Seelenwanderung<lb/>
und Un&#x017F;terblichkeit möcht&#x2019; ich Rabbinen hören.</p><lb/>
        <p>Ihre Lehrer haben 2 Seelen, eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che morali&#x017F;che &#x2014; deren<lb/>
Sonnenblicke uns Mo&#x017F;es Mendels&#x017F;ohn, Herder und andere &#x017F;ehen<lb n="5"/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x2014; und eine unbegreiflich enge, einen Adne&#x2019; ßadeh, der mit der<lb/>
Nabel&#x017F;chnur in die Erde, und zwar in die palä&#x017F;tini&#x017F;che eingewurzelt i&#x017F;t.<lb/>
Sagen Sie mir Ihre Meinung über den kleinherzigen Zwerg-Gei&#x017F;t in<note place="right"><ref target="1922_Bd2_62">[62]</ref></note><lb/>
Vor&#x017F;chriften wie folgenden: Wenn einer [am] Sabbath ein Ge&#x017F;chwür<lb/>
aufzwikt, um es zu öfnen, &#x017F;o übertrit er ihn, weil es eine Art Bauen i&#x017F;t;<lb n="10"/>
aber es &#x017F;chadet gar nichts, wenn ers aufmacht, um die Feuchtigkeit<lb/>
herauszubringen (M. 5. <hi rendition="#aq">VII. Edajoth.</hi> 2 K.) &#x2014; So die Unter&#x017F;uchung<lb/>
im Kapitel vorher, wie viel Todtengebeine dazu gehören, um ein Haus<lb/>
zu verunreinigen. &#x2014; Und &#x017F;o alle Bücher des Talmuds, die ich gele&#x017F;en.<lb/>
Womit ein Katholik, ein Lutheraner den Rabbi rechtfertigen mus, i&#x017F;t<lb n="15"/>
das: &#x201E;&#x017F;o bald einmal z. B. der Glaube zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, daß ein Todter ver-<lb/>
&#x201E;unreinige: &#x017F;o mus der Talmudi&#x017F;t doch die Gränzen die&#x017F;er Verunreini-<lb/>
&#x201E;gung unter&#x017F;uchen dürfen, bis er heraus hat, daß ein Geräthe, das ein<lb/>
&#x201E;Geräthe berührte, das wieder ein anderes berührte, das ein Todter be-<lb/>
&#x201E;rühret, im er&#x017F;ten Grade unrein &#x017F;ei (M. 6. <hi rendition="#aq">Seder)</hi> &#x2014; Und wenn wir<lb n="20"/>
&#x201E;Katholiken die Heiligung durch Todtengebeine glauben, &#x017F;o dürfen wir<lb/>
&#x201E;auch unter&#x017F;uchen, ob nicht Dinge, die an andere Dinge ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x201E;welche das Todtenbein berührt haben, &#x017F;elber heilig und ge&#x017F;und machen<lb/>
&#x201E;können.&#x201C; Der Philo&#x017F;oph kan dazu &#x017F;ezen: wenn einmal die morali&#x017F;che<lb/>
Ergebenheit gegen den Schöpfer durch ein körperliches Zeichen aus-<lb n="25"/>
brechen &#x017F;ol: &#x017F;o i&#x017F;t die Wahl des Zeichens, da jedes Körperliche gleich un-<lb/>
endlich weit vom Gei&#x017F;tigen ab&#x017F;teht, gleichgültig und zwi&#x017F;chen Tauf-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er und Vorhaut, und zwi&#x017F;chen dem Fa&#x017F;ten am chri&#x017F;tlichen, und<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Schmau&#x017F;en am jüdi&#x017F;chen Schabbas i&#x017F;t als kö<hi rendition="#g">rperliche</hi><lb/>
Handlung kein Unter&#x017F;chied, &#x2014; au&#x017F;&#x017F;er daß die leztere Zeremonie ein<lb n="30"/>
wenig angenehmer i&#x017F;t. Ihre Religion überholt darin un&#x017F;ere, daß &#x017F;ie<lb/>
keine einzige theoreti&#x017F;che Unbegreiflichkeit und Kontradikzion wie<lb/>
un&#x017F;ere fodert. Ein Philo&#x017F;oph kan leichter ein Talmudi&#x017F;t als ein Ortho-<lb/>
dox &#x017F;ein. Gerade Religionen und Völker mit vielen, &#x017F;charf abge-<lb/>
&#x017F;chnittenen Zeremonien verwittern &#x017F;päter im Wind und Wetter der<lb n="35"/>
Jahrhunderte als andere mit wenigen Zeremonien: &#x017F;o die Sine&#x017F;er,<lb/>
Braminen, Katholiken und Juden &#x2014; je näher aber eine Religion (wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0078] die Gemara überſezet hat: ſonſt bät’ ich Sie darum, wenn Sie ſie anders einem Kuthäer leihen dürfen. Beſonders über die Seelenwanderung und Unſterblichkeit möcht’ ich Rabbinen hören. Ihre Lehrer haben 2 Seelen, eine philoſophiſche moraliſche — deren Sonnenblicke uns Moſes Mendelsſohn, Herder und andere ſehen 5 laſſen — und eine unbegreiflich enge, einen Adne’ ßadeh, der mit der Nabelſchnur in die Erde, und zwar in die paläſtiniſche eingewurzelt iſt. Sagen Sie mir Ihre Meinung über den kleinherzigen Zwerg-Geiſt in Vorſchriften wie folgenden: Wenn einer [am] Sabbath ein Geſchwür aufzwikt, um es zu öfnen, ſo übertrit er ihn, weil es eine Art Bauen iſt; 10 aber es ſchadet gar nichts, wenn ers aufmacht, um die Feuchtigkeit herauszubringen (M. 5. VII. Edajoth. 2 K.) — So die Unterſuchung im Kapitel vorher, wie viel Todtengebeine dazu gehören, um ein Haus zu verunreinigen. — Und ſo alle Bücher des Talmuds, die ich geleſen. Womit ein Katholik, ein Lutheraner den Rabbi rechtfertigen mus, iſt 15 das: „ſo bald einmal z. B. der Glaube zuläſſig iſt, daß ein Todter ver- „unreinige: ſo mus der Talmudiſt doch die Gränzen dieſer Verunreini- „gung unterſuchen dürfen, bis er heraus hat, daß ein Geräthe, das ein „Geräthe berührte, das wieder ein anderes berührte, das ein Todter be- „rühret, im erſten Grade unrein ſei (M. 6. Seder) — Und wenn wir 20 „Katholiken die Heiligung durch Todtengebeine glauben, ſo dürfen wir „auch unterſuchen, ob nicht Dinge, die an andere Dinge geſtoſſen, „welche das Todtenbein berührt haben, ſelber heilig und geſund machen „können.“ Der Philoſoph kan dazu ſezen: wenn einmal die moraliſche Ergebenheit gegen den Schöpfer durch ein körperliches Zeichen aus- 25 brechen ſol: ſo iſt die Wahl des Zeichens, da jedes Körperliche gleich un- endlich weit vom Geiſtigen abſteht, gleichgültig und zwiſchen Tauf- waſſer und Vorhaut, und zwiſchen dem Faſten am chriſtlichen, und zwiſchen dem Schmauſen am jüdiſchen Schabbas iſt als körperliche Handlung kein Unterſchied, — auſſer daß die leztere Zeremonie ein 30 wenig angenehmer iſt. Ihre Religion überholt darin unſere, daß ſie keine einzige theoretiſche Unbegreiflichkeit und Kontradikzion wie unſere fodert. Ein Philoſoph kan leichter ein Talmudiſt als ein Ortho- dox ſein. Gerade Religionen und Völker mit vielen, ſcharf abge- ſchnittenen Zeremonien verwittern ſpäter im Wind und Wetter der 35 Jahrhunderte als andere mit wenigen Zeremonien: ſo die Sineſer, Braminen, Katholiken und Juden — je näher aber eine Religion (wie [62]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T15:02:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T15:02:06Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/78
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/78>, abgerufen am 21.11.2024.