Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.*206. Von Buchhändler W. Heinsius. [Gera, Mitte Juli 1797.] J: Wahrheit 6,79x (undat., mit Nr. 212 vereinigt). A: Nr. 667. Anfrage wegen einer Neuauflage der Auswahl aus des Teufels Papieren. 207. Von Henriette von Schuckmann. Mölln, 19. Juli 1797. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,239x. J2: Denkw. 3,23x (19. Juni). B: Nr. 649. A: Nr. 728? Dank für seinen moralischen Verweis; über den Tod ihres Vaters und Frau von Berlepsch. *208. Von Chr. Otto. Bayreuth. 28. Juli 1797. J: Otto 2,68. A: Nr. 679. Kondolenz zum Tode der Mutter. 209. Von Emilie von Berlepsch. Franzensbad, Freitag abend [28. Juli 1797]. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,248x (undat.). J2: Denkw. 2,97x (im Juli 1797). B: Fehl. Br. Nr. 27. A: Nr. 670. Besorgnis, daß er sein Versprechen, zurückzukehren, nicht halte. 210. Von Esther Bernard. Franzensbad, 29. Juli 1797. H: Berlin JP (von Jean Paul mit einigen Erklärungen versehen). J: Denkw. 3,26x (9. Juli 1797). A: Nr. 671. Will bis zum 15. August bleiben; wenn er bis dahin nicht gekommen sei, komme sie nach Hof mit ihrem Freunde (Blandow?), "dessen nordisches Herz südliche Gefühle hat". 211. Von Heinrich von Spangenberg. Gera, 29. Juli 1797. H: Berlin JP; Adr.: a Monsieur Jean Paul Richter a Hof. franche. Er lebt und webt in Jean Pauls Schriften. Empfehlung des Buchhändlers Hein- sius. *212. Von Heinsius. [Gera, Ende Juli 1797.] J: Wahrheit 6,79 (un- dat., mit Nr. 206 vereinigt). B: Nr. 667. Über eine Neuausgabe der Grönländischen Prozesse. 213. Von Ludwig von Oertel. Regensburg, 4. August 1797. H: Berlin JP. Empfehlung eines Barons Gleichen, der Jean Paul in Eger zu treffen hofft (vielleicht der Bd. VIII, 32,33+ genannte). 214. Von Ahlefeldt. Berlin, 9. Aug. 1797. H: Berlin JP. A: Nr. 684. Mit einer (nicht erhaltenen) Einlage an Amöne Herold. Über Kampaner- thal und Jubelsenior. *215. Von Chr. Otto. Bayreuth, 5. [bis 11.] Aug. 1797. J: Otto 2,71. A: Nr. 679. Schilderung seines Aufenthalts in Bayreuth. 216. Von Alexandrine von Seckendorff. Obernzenn in Franken, 11. Aug. 1797. H: Berlin JP. i: Deutsches Unterhaltungsblatt, 18. Mai 1816, Nr. 40 (6. Aug. 1797, nach einer von H etwas abweichenden Kopie). A: Nr. 681. Die Unsichtbare Loge hat sie selig gemacht; "Gustavs Auf- erstehungstag war auch der meinige". Bitte um Angabe aller seiner Schriften. *206. Von Buchhändler W. Heinsius. [Gera, Mitte Juli 1797.] J: Wahrheit 6,79× (undat., mit Nr. 212 vereinigt). A: Nr. 667. Anfrage wegen einer Neuauflage der Auswahl aus des Teufels Papieren. 207. Von Henriette von Schuckmann. Mölln, 19. Juli 1797. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,239×. J2: Denkw. 3,23× (19. Juni). B: Nr. 649. A: Nr. 728? Dank für seinen moralischen Verweis; über den Tod ihres Vaters und Frau von Berlepsch. *208. Von Chr. Otto. Bayreuth. 28. Juli 1797. J: Otto 2,68. A: Nr. 679. Kondolenz zum Tode der Mutter. 209. Von Emilie von Berlepsch. Franzensbad, Freitag abend [28. Juli 1797]. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,248× (undat.). J2: Denkw. 2,97× (im Juli 1797). B: Fehl. Br. Nr. 27. A: Nr. 670. Besorgnis, daß er sein Versprechen, zurückzukehren, nicht halte. 210. Von Esther Bernard. Franzensbad, 29. Juli 1797. H: Berlin JP (von Jean Paul mit einigen Erklärungen versehen). J: Denkw. 3,26× (9. Juli 1797). A: Nr. 671. Will bis zum 15. August bleiben; wenn er bis dahin nicht gekommen sei, komme sie nach Hof mit ihrem Freunde (Blandow?), „dessen nordisches Herz südliche Gefühle hat“. 211. Von Heinrich von Spangenberg. Gera, 29. Juli 1797. H: Berlin JP; Adr.: à Monsieur Jean Paul Richter à Hof. franché. Er lebt und webt in Jean Pauls Schriften. Empfehlung des Buchhändlers Hein- sius. *212. Von Heinsius. [Gera, Ende Juli 1797.] J: Wahrheit 6,79 (un- dat., mit Nr. 206 vereinigt). B: Nr. 667. Über eine Neuausgabe der Grönländischen Prozesse. 213. Von Ludwig von Oertel. Regensburg, 4. August 1797. H: Berlin JP. Empfehlung eines Barons Gleichen, der Jean Paul in Eger zu treffen hofft (vielleicht der Bd. VIII, 32,33† genannte). 214. Von Ahlefeldt. Berlin, 9. Aug. 1797. H: Berlin JP. A: Nr. 684. Mit einer (nicht erhaltenen) Einlage an Amöne Herold. Über Kampaner- thal und Jubelsenior. *215. Von Chr. Otto. Bayreuth, 5. [bis 11.] Aug. 1797. J: Otto 2,71. A: Nr. 679. Schilderung seines Aufenthalts in Bayreuth. 216. Von Alexandrine von Seckendorff. Obernzenn in Franken, 11. Aug. 1797. H: Berlin JP. i: Deutsches Unterhaltungsblatt, 18. Mai 1816, Nr. 40 (6. Aug. 1797, nach einer von H etwas abweichenden Kopie). A: Nr. 681. Die Unsichtbare Loge hat sie selig gemacht; „Gustavs Auf- erstehungstag war auch der meinige“. Bitte um Angabe aller seiner Schriften. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0578" n="557"/> <item> <hi rendition="#aq">*206. Von Buchhändler W. <hi rendition="#g">Heinsius.</hi> [Gera, Mitte Juli 1797.] <hi rendition="#i">J</hi>:<lb/> Wahrheit 6,79× (undat., mit Nr. 212 vereinigt). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 667. Anfrage<lb/> wegen einer Neuauflage der Auswahl aus des Teufels Papieren.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">207. Von <hi rendition="#g">Henriette von Schuckmann.</hi> Mölln, 19. Juli 1797. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 5,239×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw. 3,23× (19. Juni).<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 649. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 728? Dank für seinen moralischen Verweis; über<lb/> den Tod ihres Vaters und Frau von Berlepsch.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*208. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> Bayreuth. 28. Juli 1797. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 2,68. <hi rendition="#i">A</hi>:<lb/> Nr. 679. Kondolenz zum Tode der Mutter.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">209. Von <hi rendition="#g">Emilie von Berlepsch.</hi> Franzensbad, Freitag abend [28. Juli<lb/> 1797]. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 5,248× (undat.). <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Denkw.<lb/> 2,97× (im Juli 1797). <hi rendition="#i">B</hi>: Fehl. Br. Nr. 27. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 670. Besorgnis,<lb/> daß er sein Versprechen, zurückzukehren, nicht halte.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">210. Von <hi rendition="#g">Esther Bernard.</hi> Franzensbad, 29. Juli 1797. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin<lb/> JP (von Jean Paul mit einigen Erklärungen versehen). <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw.<lb/> 3,26× (9. Juli 1797). <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 671. Will bis zum 15. August bleiben;<lb/> wenn er bis dahin nicht gekommen sei, komme sie nach Hof mit ihrem<lb/> Freunde (Blandow?), „dessen nordisches Herz südliche Gefühle hat“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">211. Von <hi rendition="#g">Heinrich von Spangenberg.</hi> Gera, 29. Juli 1797. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP; Adr.: à Monsieur Jean Paul Richter à Hof. franché. Er lebt<lb/> und webt in Jean Pauls Schriften. Empfehlung des Buchhändlers Hein-<lb/> sius.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*212. Von <hi rendition="#g">Heinsius.</hi> [Gera, Ende Juli 1797.] <hi rendition="#i">J</hi>: Wahrheit 6,79 (un-<lb/> dat., mit Nr. 206 vereinigt). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 667. Über eine Neuausgabe der<lb/> Grönländischen Prozesse.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">213. Von <hi rendition="#g">Ludwig von Oertel.</hi> Regensburg, 4. August 1797. <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP. Empfehlung eines Barons Gleichen, der Jean Paul in Eger zu<lb/> treffen hofft (vielleicht der Bd. VIII, 32,<hi rendition="#rkd">33</hi>† genannte).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">214. Von <hi rendition="#g">Ahlefeldt.</hi> Berlin, 9. Aug. 1797. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 684.<lb/> Mit einer (nicht erhaltenen) Einlage an Amöne Herold. Über Kampaner-<lb/> thal und Jubelsenior.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*215. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> Bayreuth, 5. [bis 11.] Aug. 1797. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 2,71.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 679. Schilderung seines Aufenthalts in Bayreuth.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">216. Von <hi rendition="#g">Alexandrine von Seckendorff.</hi> Obernzenn in Franken,<lb/> 11. Aug. 1797. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">i</hi>: Deutsches Unterhaltungsblatt, 18. Mai<lb/> 1816, Nr. 40 (6. Aug. 1797, nach einer von <hi rendition="#i">H</hi> etwas abweichenden Kopie).<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 681. Die Unsichtbare Loge hat sie selig gemacht; „Gustavs Auf-<lb/> erstehungstag war auch der meinige“. Bitte um Angabe aller seiner<lb/> Schriften.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [557/0578]
*206. Von Buchhändler W. Heinsius. [Gera, Mitte Juli 1797.] J:
Wahrheit 6,79× (undat., mit Nr. 212 vereinigt). A: Nr. 667. Anfrage
wegen einer Neuauflage der Auswahl aus des Teufels Papieren.
207. Von Henriette von Schuckmann. Mölln, 19. Juli 1797. H:
Berlin JP. J1: Wahrheit 5,239×. J2: Denkw. 3,23× (19. Juni).
B: Nr. 649. A: Nr. 728? Dank für seinen moralischen Verweis; über
den Tod ihres Vaters und Frau von Berlepsch.
*208. Von Chr. Otto. Bayreuth. 28. Juli 1797. J: Otto 2,68. A:
Nr. 679. Kondolenz zum Tode der Mutter.
209. Von Emilie von Berlepsch. Franzensbad, Freitag abend [28. Juli
1797]. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,248× (undat.). J2: Denkw.
2,97× (im Juli 1797). B: Fehl. Br. Nr. 27. A: Nr. 670. Besorgnis,
daß er sein Versprechen, zurückzukehren, nicht halte.
210. Von Esther Bernard. Franzensbad, 29. Juli 1797. H: Berlin
JP (von Jean Paul mit einigen Erklärungen versehen). J: Denkw.
3,26× (9. Juli 1797). A: Nr. 671. Will bis zum 15. August bleiben;
wenn er bis dahin nicht gekommen sei, komme sie nach Hof mit ihrem
Freunde (Blandow?), „dessen nordisches Herz südliche Gefühle hat“.
211. Von Heinrich von Spangenberg. Gera, 29. Juli 1797. H:
Berlin JP; Adr.: à Monsieur Jean Paul Richter à Hof. franché. Er lebt
und webt in Jean Pauls Schriften. Empfehlung des Buchhändlers Hein-
sius.
*212. Von Heinsius. [Gera, Ende Juli 1797.] J: Wahrheit 6,79 (un-
dat., mit Nr. 206 vereinigt). B: Nr. 667. Über eine Neuausgabe der
Grönländischen Prozesse.
213. Von Ludwig von Oertel. Regensburg, 4. August 1797. H:
Berlin JP. Empfehlung eines Barons Gleichen, der Jean Paul in Eger zu
treffen hofft (vielleicht der Bd. VIII, 32,33† genannte).
214. Von Ahlefeldt. Berlin, 9. Aug. 1797. H: Berlin JP. A: Nr. 684.
Mit einer (nicht erhaltenen) Einlage an Amöne Herold. Über Kampaner-
thal und Jubelsenior.
*215. Von Chr. Otto. Bayreuth, 5. [bis 11.] Aug. 1797. J: Otto 2,71.
A: Nr. 679. Schilderung seines Aufenthalts in Bayreuth.
216. Von Alexandrine von Seckendorff. Obernzenn in Franken,
11. Aug. 1797. H: Berlin JP. i: Deutsches Unterhaltungsblatt, 18. Mai
1816, Nr. 40 (6. Aug. 1797, nach einer von H etwas abweichenden Kopie).
A: Nr. 681. Die Unsichtbare Loge hat sie selig gemacht; „Gustavs Auf-
erstehungstag war auch der meinige“. Bitte um Angabe aller seiner
Schriften.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/578 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/578>, abgerufen am 16.02.2025. |