Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.
predigte mir Herr Ellrodt Ihre Arbeit über Gott und Ewigkeit durchs Höhrrohr -- ins Herz. Lieber! Nie hat uns, nie mich etwas mehr hinge- rissen." Gemeint ist Emanuels Brief an Horion über Gott im Hesperus (I. Abt., III, 398--404). 47. Von Chr. Otto. [Hof] 16. Sept. 1795. H: Berlin JP. J: Otto 1,268x. B: Nr. 164 u. 165. A: Nr. 166. Über Kap. 3 bis 6 der Bio- graphischen Belustigungen. 48. Von Rolsch. Berlin, 24. Sept. 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 27. A: Nr. 191. Einlage des folgenden. Liest chirurgische Bücher und Romane (Hesperus). 49. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP. J: Eybisch S. 275. B: Nr. 168. A: Nr. 186. Über sich selber, das Matzdorffsche Haus, seinen Bruder (besonders dessen Hartknopf), Rolsch. 50. Von Matzdorff. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 167. A: Nr. 188. Über den Verlag der Blumenstücke. 51. Von Chr. Otto. [Hof, 8. Okt. 1795.] H: Berlin JP. J: Otto 1,274. B: Nr. 170. A: Nr. 176. Über den Anfang des Siebenkäs. *52. Von Emanuel. Bayreuth, 27. Okt. 1795. J: Denkw. 1,35. B: Nr. 181. A: Nr. 193 u. 195. Über Haß und Liebe, bei Gelegenheit des "Briefs des D. Viktor Sebastian" (I. Abt., VI, 386--408). 53. Von Chr. Otto. [Hof] 4. Nov. 1795. H: Berlin JP (4. Mai 1795, was unmöglich stimmen kann). J: Otto 1,307x (4. Mai 1796). B: Nr. 187. A: Nr. 190. Über die Fortsetzung des Siebenkäs. 54. Von Chr. Otto. [Hof] 23. Nov. [1795.] H: Berlin JP. J: Otto 1,372 (23. Nov. 1796). B: Nr. 190 u. 198. Vorschläge für den Leibgeber- Siebenkäsischen Prozeß. 55. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, Nov. oder Dez. 1795? H: Berlin JP (undat.). B: Nr. 194. Entzückt über den Hesperus; nur soll J. P. auf die schwächeren Sinne seiner meisten Leser mehr Rücksicht nehmen, auch im Imperativ nicht "werfe, trete, vergelte usw." schreiben statt "wirf, tritt, vergilt". (J. P. hat daraufhin z. B. 211,36 und 360,29 lese in lies verbessert, dagegen 387,24 das richtige trit in trete verschlimm- bessert; vgl. Bd. VI, 63f., Nr. 173+.) 56. Von Rolsch. Berlin, 1. Dez. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 191. Freut sich auf Jean Pauls Besuch; über Matzdorff und Moritz. 57. Von Wernlein. Neustadt a. d. Aisch, 12. Nov. bis 5. Dez. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 126 u. Fehl. Br. Nr. 3. A: Nr. 248. Über seinen Besuch in Bayreuth; über Hesperus und Fixlein.
predigte mir Herr Ellrodt Ihre Arbeit über Gott und Ewigkeit durchs Höhrrohr — ins Herz. Lieber! Nie hat uns, nie mich etwas mehr hinge- rissen.“ Gemeint ist Emanuels Brief an Horion über Gott im Hesperus (I. Abt., III, 398—404). 47. Von Chr. Otto. [Hof] 16. Sept. 1795. H: Berlin JP. J: Otto 1,268×. B: Nr. 164 u. 165. A: Nr. 166. Über Kap. 3 bis 6 der Bio- graphischen Belustigungen. 48. Von Rolsch. Berlin, 24. Sept. 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 27. A: Nr. 191. Einlage des folgenden. Liest chirurgische Bücher und Romane (Hesperus). 49. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP. J: Eybisch S. 275. B: Nr. 168. A: Nr. 186. Über sich selber, das Matzdorffsche Haus, seinen Bruder (besonders dessen Hartknopf), Rolsch. 50. Von Matzdorff. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 167. A: Nr. 188. Über den Verlag der Blumenstücke. 51. Von Chr. Otto. [Hof, 8. Okt. 1795.] H: Berlin JP. J: Otto 1,274. B: Nr. 170. A: Nr. 176. Über den Anfang des Siebenkäs. *52. Von Emanuel. Bayreuth, 27. Okt. 1795. J: Denkw. 1,35. B: Nr. 181. A: Nr. 193 u. 195. Über Haß und Liebe, bei Gelegenheit des „Briefs des D. Viktor Sebastian“ (I. Abt., VI, 386—408). 53. Von Chr. Otto. [Hof] 4. Nov. 1795. H: Berlin JP (4. Mai 1795, was unmöglich stimmen kann). J: Otto 1,307× (4. Mai 1796). B: Nr. 187. A: Nr. 190. Über die Fortsetzung des Siebenkäs. 54. Von Chr. Otto. [Hof] 23. Nov. [1795.] H: Berlin JP. J: Otto 1,372 (23. Nov. 1796). B: Nr. 190 u. 198. Vorschläge für den Leibgeber- Siebenkäsischen Prozeß. 55. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, Nov. oder Dez. 1795? H: Berlin JP (undat.). B: Nr. 194. Entzückt über den Hesperus; nur soll J. P. auf die schwächeren Sinne seiner meisten Leser mehr Rücksicht nehmen, auch im Imperativ nicht „werfe, trete, vergelte usw.“ schreiben statt „wirf, tritt, vergilt“. (J. P. hat daraufhin z. B. 211,36 und 360,29 leſe in lies verbessert, dagegen 387,24 das richtige trit in trete verschlimm- bessert; vgl. Bd. VI, 63f., Nr. 173†.) 56. Von Rolsch. Berlin, 1. Dez. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 191. Freut sich auf Jean Pauls Besuch; über Matzdorff und Moritz. 57. Von Wernlein. Neustadt a. d. Aisch, 12. Nov. bis 5. Dez. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 126 u. Fehl. Br. Nr. 3. A: Nr. 248. Über seinen Besuch in Bayreuth; über Hesperus und Fixlein. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0562" n="541"/> predigte mir Herr Ellrodt Ihre Arbeit über Gott und Ewigkeit durchs<lb/> Höhrrohr — ins Herz. Lieber! Nie hat uns, nie mich etwas mehr hinge-<lb/> rissen.“ Gemeint ist Emanuels Brief an Horion über Gott im Hesperus<lb/> (I. Abt., III, 398—404).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">47. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> [Hof] 16. Sept. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/> 1,268×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 164 u. 165. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 166. Über Kap. 3 bis 6 der Bio-<lb/> graphischen Belustigungen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">48. Von <hi rendition="#g">Rolsch.</hi> Berlin, 24. Sept. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP; Adr. wie zu<lb/> Nr. 27. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 191. Einlage des folgenden. Liest chirurgische Bücher<lb/> und Romane (Hesperus).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">49. Von J. Chr. K. <hi rendition="#g">Moritz.</hi> Berlin, 3. Okt. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Eybisch S. 275. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 168. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 186. Über sich selber, das<lb/> Matzdorffsche Haus, seinen Bruder (besonders dessen Hartknopf), Rolsch.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">50. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 3. Okt. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 167. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 188. Über den Verlag der Blumenstücke.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">51. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> [Hof, 8. Okt. 1795.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 1,274.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 170. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 176. Über den Anfang des Siebenkäs.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*52. Von <hi rendition="#g">Emanuel.</hi> Bayreuth, 27. Okt. 1795. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,35. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 181. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 193 u. 195. Über Haß und Liebe, bei Gelegenheit des<lb/> „Briefs des D. Viktor Sebastian“ (I. Abt., VI, 386—408).</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">53. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> [Hof] 4. Nov. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (4. Mai 1795,<lb/> was unmöglich stimmen kann). <hi rendition="#i">J</hi>: Otto 1,307× (4. Mai 1796). <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 187. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 190. Über die Fortsetzung des Siebenkäs.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">54. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> [Hof] 23. Nov. [1795.] <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">J</hi>: Otto<lb/> 1,372 (23. Nov. 1796). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 190 u. 198. Vorschläge für den Leibgeber-<lb/> Siebenkäsischen Prozeß.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">55. Von Hofrat <hi rendition="#g">Schäfer.</hi> Bayreuth, Nov. oder Dez. 1795? <hi rendition="#i">H</hi>:<lb/> Berlin JP (undat.). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 194. Entzückt über den Hesperus; nur<lb/> soll J. P. auf die schwächeren Sinne seiner meisten Leser mehr Rücksicht<lb/> nehmen, auch im Imperativ nicht „werfe, trete, vergelte usw.“ schreiben<lb/> statt „wirf, tritt, vergilt“. (J. P. hat daraufhin z. B. <hi rendition="#b">211</hi>,<hi rendition="#rkd">36</hi> und</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">360</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>leſe<lb/><hi rendition="#aq">in</hi> lies <hi rendition="#aq">verbessert, dagegen </hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">387</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">24</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi><hi rendition="#aq">das richtige</hi> trit <hi rendition="#aq">in</hi> trete <hi rendition="#aq">verschlimm-<lb/> bessert; vgl. Bd. VI, 63f., Nr. 173†.)</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">56. Von <hi rendition="#g">Rolsch.</hi> Berlin, 1. Dez. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 191.<lb/> Freut sich auf Jean Pauls Besuch; über Matzdorff und Moritz.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">57. Von <hi rendition="#g">Wernlein.</hi> Neustadt a. d. Aisch, 12. Nov. bis 5. Dez. 1795.<lb/><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 126 u. Fehl. Br. Nr. 3. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 248. Über seinen<lb/> Besuch in Bayreuth; über Hesperus und Fixlein.</hi> </item><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [541/0562]
predigte mir Herr Ellrodt Ihre Arbeit über Gott und Ewigkeit durchs
Höhrrohr — ins Herz. Lieber! Nie hat uns, nie mich etwas mehr hinge-
rissen.“ Gemeint ist Emanuels Brief an Horion über Gott im Hesperus
(I. Abt., III, 398—404).
47. Von Chr. Otto. [Hof] 16. Sept. 1795. H: Berlin JP. J: Otto
1,268×. B: Nr. 164 u. 165. A: Nr. 166. Über Kap. 3 bis 6 der Bio-
graphischen Belustigungen.
48. Von Rolsch. Berlin, 24. Sept. 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu
Nr. 27. A: Nr. 191. Einlage des folgenden. Liest chirurgische Bücher
und Romane (Hesperus).
49. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP.
J: Eybisch S. 275. B: Nr. 168. A: Nr. 186. Über sich selber, das
Matzdorffsche Haus, seinen Bruder (besonders dessen Hartknopf), Rolsch.
50. Von Matzdorff. Berlin, 3. Okt. 1795. H: Berlin JP. B:
Nr. 167. A: Nr. 188. Über den Verlag der Blumenstücke.
51. Von Chr. Otto. [Hof, 8. Okt. 1795.] H: Berlin JP. J: Otto 1,274.
B: Nr. 170. A: Nr. 176. Über den Anfang des Siebenkäs.
*52. Von Emanuel. Bayreuth, 27. Okt. 1795. J: Denkw. 1,35. B:
Nr. 181. A: Nr. 193 u. 195. Über Haß und Liebe, bei Gelegenheit des
„Briefs des D. Viktor Sebastian“ (I. Abt., VI, 386—408).
53. Von Chr. Otto. [Hof] 4. Nov. 1795. H: Berlin JP (4. Mai 1795,
was unmöglich stimmen kann). J: Otto 1,307× (4. Mai 1796). B:
Nr. 187. A: Nr. 190. Über die Fortsetzung des Siebenkäs.
54. Von Chr. Otto. [Hof] 23. Nov. [1795.] H: Berlin JP. J: Otto
1,372 (23. Nov. 1796). B: Nr. 190 u. 198. Vorschläge für den Leibgeber-
Siebenkäsischen Prozeß.
55. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, Nov. oder Dez. 1795? H:
Berlin JP (undat.). B: Nr. 194. Entzückt über den Hesperus; nur
soll J. P. auf die schwächeren Sinne seiner meisten Leser mehr Rücksicht
nehmen, auch im Imperativ nicht „werfe, trete, vergelte usw.“ schreiben
statt „wirf, tritt, vergilt“. (J. P. hat daraufhin z. B. 211,36 und 360,29 leſe
in lies verbessert, dagegen 387,24 das richtige trit in trete verschlimm-
bessert; vgl. Bd. VI, 63f., Nr. 173†.)
56. Von Rolsch. Berlin, 1. Dez. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 191.
Freut sich auf Jean Pauls Besuch; über Matzdorff und Moritz.
57. Von Wernlein. Neustadt a. d. Aisch, 12. Nov. bis 5. Dez. 1795.
H: Berlin JP. B: Nr. 126 u. Fehl. Br. Nr. 3. A: Nr. 248. Über seinen
Besuch in Bayreuth; über Hesperus und Fixlein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/562 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/562>, abgerufen am 16.02.2025. |