Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958.35. Von Rolsch. Weimar, 15. Juni 1795. H: Berlin JP; Adr.: Ihro deß Herr Kanditat Richter Hoch Edelgebohrn. Hof. J: Goethe-Jahrbuch 1921, S. 175x. B: Nr. 123. Jean Paul soll unverzüglich kommen, um Goethe noch zu treffen, der Ende des Monats abreisen wolle, und um die Hochzeit von Wielands Tochter (Charlotte) mit (Heinrich) Geßner mit- zumachen. Will Richters Buch (Hesperus?) lesen, "um die schöne Ge- schichte, die Sie uns erzählden, selbst erzählen zu können". 36. Von Matzdorff. Berlin, 4. Juli 1795. H: Berlin JP. Vgl. 101,22. Bittet um baldige Zusendung der Druckfehler im 3. Teil des Hesperus. *37. Von Emanuel. Bayreuth, 24. (?) Juli 1795. J: Denkw. 1,31 (12. Juli). B: Nr. 139? A: Nr. 149. Über die Vaterlandsliebe der Juden. 38. Von Rolsch. Weimar, 18. Juli 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 27. Klagt, daß er eine Stelle in Jena nicht bekommen hat; will ein Porträt Wielands schicken. 39. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, 28. Juli 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 138. A: Nr. 194. Vgl. 103,26. Klagen über die Fürstin Lich- nowsky und seinen Zögling. Hat den 1. Teil des Hesperus mit Entzücken gelesen. Vgl. auch zu Nr. 255. 40. Von Matzdorff. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 137. A: Nr. 151. Vgl. zu Nr. 98. Bedauert sehr, daß Jean Paul sein neues Werk (Fixlein) einem andern Verleger gegeben hat. 41. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,6x. J2: Eybisch S. 268. A: Nr. 152. Über seinen verst. Bruder und dessen Begeisterung für die Unsichtbare Loge. 42. Von Rolsch. [Berlin, ? bis] 21. Aug. 1795. H: Berlin JP (Anfang fehlt). Adr.: Herrn Herrn Richter in Hof. Über Hesperus. Der Anfang enthielt vermutlich Mitteilungen über das Matzdorffsche Haus, vgl. Nr. 168. Einlage des folgenden. 43. Von Matzdorff. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP (defekt). B: Nr. 151. A: Nr. 167. Über den Verlag der Blumenstücke. 44. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP. J: Eybisch S. 271. B: Nr. 152. A: Nr. 168. Über seines Bruders Arbeitsweise und Sonderbarkeiten. 45. Von Chr. Otto. [Hof] 25. Aug. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 156. A: Nr. 157. Über die beiden ersten Kapitel der Biographischen Be- lustigungen. *46. Von Emanuel. Bayreuth, 29. Aug. 1795. J: Denkw. 1,34. B: Nr. 154. A: Nr. 158 (?) und 173. Über seinen Prozeß. "Heute 35. Von Rolsch. Weimar, 15. Juni 1795. H: Berlin JP; Adr.: Ihro deß Herr Kanditat Richter Hoch Edelgebohrn. Hof. J: Goethe-Jahrbuch 1921, S. 175×. B: Nr. 123. Jean Paul soll unverzüglich kommen, um Goethe noch zu treffen, der Ende des Monats abreisen wolle, und um die Hochzeit von Wielands Tochter (Charlotte) mit (Heinrich) Geßner mit- zumachen. Will Richters Buch (Hesperus?) lesen, „um die schöne Ge- schichte, die Sie uns erzählden, selbst erzählen zu können“. 36. Von Matzdorff. Berlin, 4. Juli 1795. H: Berlin JP. Vgl. 101,22. Bittet um baldige Zusendung der Druckfehler im 3. Teil des Hesperus. *37. Von Emanuel. Bayreuth, 24. (?) Juli 1795. J: Denkw. 1,31 (12. Juli). B: Nr. 139? A: Nr. 149. Über die Vaterlandsliebe der Juden. 38. Von Rolsch. Weimar, 18. Juli 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu Nr. 27. Klagt, daß er eine Stelle in Jena nicht bekommen hat; will ein Porträt Wielands schicken. 39. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, 28. Juli 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 138. A: Nr. 194. Vgl. 103,26. Klagen über die Fürstin Lich- nowsky und seinen Zögling. Hat den 1. Teil des Hesperus mit Entzücken gelesen. Vgl. auch zu Nr. 255. 40. Von Matzdorff. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 137. A: Nr. 151. Vgl. zu Nr. 98. Bedauert sehr, daß Jean Paul sein neues Werk (Fixlein) einem andern Verleger gegeben hat. 41. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP. J1: Wahrheit 5,6×. J2: Eybisch S. 268. A: Nr. 152. Über seinen verst. Bruder und dessen Begeisterung für die Unsichtbare Loge. 42. Von Rolsch. [Berlin, ? bis] 21. Aug. 1795. H: Berlin JP (Anfang fehlt). Adr.: Herrn Herrn Richter in Hof. Über Hesperus. Der Anfang enthielt vermutlich Mitteilungen über das Matzdorffsche Haus, vgl. Nr. 168. Einlage des folgenden. 43. Von Matzdorff. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP (defekt). B: Nr. 151. A: Nr. 167. Über den Verlag der Blumenstücke. 44. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP. J: Eybisch S. 271. B: Nr. 152. A: Nr. 168. Über seines Bruders Arbeitsweise und Sonderbarkeiten. 45. Von Chr. Otto. [Hof] 25. Aug. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 156. A: Nr. 157. Über die beiden ersten Kapitel der Biographischen Be- lustigungen. *46. Von Emanuel. Bayreuth, 29. Aug. 1795. J: Denkw. 1,34. B: Nr. 154. A: Nr. 158 (?) und 173. Über seinen Prozeß. „Heute <TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0561" n="540"/> <item> <hi rendition="#aq">35. Von <hi rendition="#g">Rolsch.</hi> Weimar, 15. Juni 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP; Adr.: Ihro<lb/> deß Herr Kanditat Richter Hoch Edelgebohrn. Hof. <hi rendition="#i">J</hi>: Goethe-Jahrbuch<lb/> 1921, S. 175×. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 123. Jean Paul soll unverzüglich kommen, um<lb/> Goethe noch zu treffen, der Ende des Monats abreisen wolle, und um die<lb/> Hochzeit von Wielands Tochter (Charlotte) mit (Heinrich) Geßner mit-<lb/> zumachen. Will Richters Buch (Hesperus?) lesen, „um die schöne Ge-<lb/> schichte, die Sie uns erzählden, selbst erzählen zu können“.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">36. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 4. Juli 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. Vgl. <hi rendition="#b">101</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi>.<lb/> Bittet um baldige Zusendung der Druckfehler im 3. Teil des Hesperus.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*37. Von <hi rendition="#g">Emanuel.</hi> Bayreuth, 24. (?) Juli 1795. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,31<lb/> (12. Juli). <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 139? <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 149. Über die Vaterlandsliebe der<lb/> Juden.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">38. Von <hi rendition="#g">Rolsch.</hi> Weimar, 18. Juli 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP; Adr. wie zu<lb/> Nr. 27. Klagt, daß er eine Stelle in Jena nicht bekommen hat; will ein<lb/> Porträt Wielands schicken.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">39. Von Hofrat <hi rendition="#g">Schäfer.</hi> Bayreuth, 28. Juli 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 138. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 194. Vgl. <hi rendition="#b">103</hi>,<hi rendition="#rkd">26</hi>. Klagen über die Fürstin Lich-<lb/> nowsky und seinen Zögling. Hat den 1. Teil des Hesperus mit Entzücken<lb/> gelesen. Vgl. auch zu Nr. 255.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">40. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 1. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>:<lb/> Nr. 137. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 151. Vgl. zu Nr. 98. Bedauert sehr, daß Jean Paul<lb/> sein neues Werk (Fixlein) einem andern Verleger gegeben hat.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">41. Von J. Chr. K. <hi rendition="#g">Moritz.</hi> Berlin, 1. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 5,6×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Eybisch S. 268. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 152. Über seinen<lb/> verst. Bruder und dessen Begeisterung für die Unsichtbare Loge.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">42. Von <hi rendition="#g">Rolsch.</hi> [Berlin, ? bis] 21. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (Anfang<lb/> fehlt). Adr.: Herrn Herrn Richter in Hof. Über Hesperus. Der Anfang<lb/> enthielt vermutlich Mitteilungen über das Matzdorffsche Haus, vgl. Nr. 168.<lb/> Einlage des folgenden.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">43. Von <hi rendition="#g">Matzdorff.</hi> Berlin, 22. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP (defekt).<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 151. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 167. Über den Verlag der Blumenstücke.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">44. Von J. Chr. K. <hi rendition="#g">Moritz.</hi> Berlin, 22. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP.<lb/><hi rendition="#i">J</hi>: Eybisch S. 271. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 152. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 168. Über seines Bruders<lb/> Arbeitsweise und Sonderbarkeiten.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">45. Von Chr. <hi rendition="#g">Otto.</hi> [Hof] 25. Aug. 1795. <hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. <hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 156.<lb/><hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 157. Über die beiden ersten Kapitel der Biographischen Be-<lb/> lustigungen.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">*46. Von <hi rendition="#g">Emanuel.</hi> Bayreuth, 29. Aug. 1795. <hi rendition="#i">J</hi>: Denkw. 1,34.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 154. <hi rendition="#i">A</hi>: Nr. 158 (?) und 173. Über seinen Prozeß. „Heute<lb/></hi> </item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [540/0561]
35. Von Rolsch. Weimar, 15. Juni 1795. H: Berlin JP; Adr.: Ihro
deß Herr Kanditat Richter Hoch Edelgebohrn. Hof. J: Goethe-Jahrbuch
1921, S. 175×. B: Nr. 123. Jean Paul soll unverzüglich kommen, um
Goethe noch zu treffen, der Ende des Monats abreisen wolle, und um die
Hochzeit von Wielands Tochter (Charlotte) mit (Heinrich) Geßner mit-
zumachen. Will Richters Buch (Hesperus?) lesen, „um die schöne Ge-
schichte, die Sie uns erzählden, selbst erzählen zu können“.
36. Von Matzdorff. Berlin, 4. Juli 1795. H: Berlin JP. Vgl. 101,22.
Bittet um baldige Zusendung der Druckfehler im 3. Teil des Hesperus.
*37. Von Emanuel. Bayreuth, 24. (?) Juli 1795. J: Denkw. 1,31
(12. Juli). B: Nr. 139? A: Nr. 149. Über die Vaterlandsliebe der
Juden.
38. Von Rolsch. Weimar, 18. Juli 1795. H: Berlin JP; Adr. wie zu
Nr. 27. Klagt, daß er eine Stelle in Jena nicht bekommen hat; will ein
Porträt Wielands schicken.
39. Von Hofrat Schäfer. Bayreuth, 28. Juli 1795. H: Berlin JP.
B: Nr. 138. A: Nr. 194. Vgl. 103,26. Klagen über die Fürstin Lich-
nowsky und seinen Zögling. Hat den 1. Teil des Hesperus mit Entzücken
gelesen. Vgl. auch zu Nr. 255.
40. Von Matzdorff. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP. B:
Nr. 137. A: Nr. 151. Vgl. zu Nr. 98. Bedauert sehr, daß Jean Paul
sein neues Werk (Fixlein) einem andern Verleger gegeben hat.
41. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 1. Aug. 1795. H: Berlin JP.
J1: Wahrheit 5,6×. J2: Eybisch S. 268. A: Nr. 152. Über seinen
verst. Bruder und dessen Begeisterung für die Unsichtbare Loge.
42. Von Rolsch. [Berlin, ? bis] 21. Aug. 1795. H: Berlin JP (Anfang
fehlt). Adr.: Herrn Herrn Richter in Hof. Über Hesperus. Der Anfang
enthielt vermutlich Mitteilungen über das Matzdorffsche Haus, vgl. Nr. 168.
Einlage des folgenden.
43. Von Matzdorff. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP (defekt).
B: Nr. 151. A: Nr. 167. Über den Verlag der Blumenstücke.
44. Von J. Chr. K. Moritz. Berlin, 22. Aug. 1795. H: Berlin JP.
J: Eybisch S. 271. B: Nr. 152. A: Nr. 168. Über seines Bruders
Arbeitsweise und Sonderbarkeiten.
45. Von Chr. Otto. [Hof] 25. Aug. 1795. H: Berlin JP. B: Nr. 156.
A: Nr. 157. Über die beiden ersten Kapitel der Biographischen Be-
lustigungen.
*46. Von Emanuel. Bayreuth, 29. Aug. 1795. J: Denkw. 1,34.
B: Nr. 154. A: Nr. 158 (?) und 173. Über seinen Prozeß. „Heute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/561 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 2. Berlin, 1958, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe02_1958/561>, abgerufen am 16.02.2025. |