Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

1769; sie heiratete 6. Juni 1786 den Prozeßrat Adam Daniel Püttner in
Bayreuth. Beata: vgl. Nr. 333+; welche der beiden Schwestern hier ge-
meint ist, läßt sich nicht feststellen. 132,1 Nicht die Mutter, sondern die
Großmutter (mütterlicherseits) der Geschwister Spangenberg, Dorothea
Maria Lindner, Witwe des Oberpfarrers von Tanna, war am 14. Nov. 1784
in Venzka gestorben und wurde am 18. (!) Nov. begraben. Amtmann in
Hirschberg
war nach dem Tode des Hartmann Andreas Spangenberg
(1772) dessen kinderreicher Schwager, Heinrich Christoph Schindler
(gest. 1805); vgl. 144,26f. 4f. In der "Gothaischen gelehrten Zeitung"
findet sich keine Besprechung der Grönländischen Prozesse; mit der
Berlinischen ist jedenfalls nicht die Allg. Deutsche Bibliothek gemeint,
die erst 1785 im 63. Band, S. 624, eine ziemlich anerkennende Rezension
brachte.

83.

H: Berlin JP. 6 S. 4°. J1: Wahrheit 3,373x. J2: Nachlaß 2,294x.
132,29 Deutsch] hier und im folgenden möglicherweise auch deutsch 32 nur]
aus sonach 34 in] aus auf 133,1 Papa] davor gestr. Vater hat mir 6 eigent-
lich] aus unstreit[ig] 10 fort] aus durch 29 des] der 134,3 widerruffen] aus
wiederruffen 16 eben] aus wieder 18 in theologischen Sachen] nachtr. 20 auch
bis erstrekken] aus wirkliche Widersprüche unter sich begreiffen 135,2 Sprichst
du] aus Sprecht ihr 26 Accoucheur] aus Akkoucheur 136,9 hervorgraben solst]
aus hervorzugraben von mir gebeten wirst 137,7 Man] aus Gegenstand 12
erräthest] aus erräthst aus vermuthest

133,15ff. Der alte Übersetzer ist Heinrich Waser (1714--77), der
"Swifts satirische und ernsthafte Schriften", Zürich 1755--66, in 8 Bänden
herausgab. 30f. Chr. Gottlob Hempel (1748--1824), Magister der Philo-
sophie in Leipzig: "Peter der Große, Kaiser von Rußland", musikalisches
Drama, Leipzig 1780; Richter verwechselt ihn mit dem 31,20+ genannten
Professor. 134,4 Reiche: vgl. Nr. 85+. 8Tadeldes H. Weiße: vgl. 113,21f.
135,23ff. Über Vogels Buch s. zu Nr. 68, über sein früheres 59,1f. 136,3ff.
Der Aufsatz "Über die vielen Religionen in der Welt" (vgl. zu Nr. 17)
wurde im 2. Band der "Raffinerien", S. 260--270, abgedruckt. 22 Archen-
holz:
s. Nr. 84. 24 Weinertin: Richters Leipziger Speisewirtin, bei der
er Schulden hinterlassen hatte; vgl. 142,32ff. Der Brief an Hermann war
vermutlich von dessen Vater, nicht von Richter, denn Hermann schreibt
am 23. Januar 1785 an Albrecht Otto, er stehe jetzt gut mit Richter, aber
noch habe keiner an den andern geschrieben (Schreinert S. 32f.). 36ff.
Diese Nachtragung des Briefs im Korrespondenzbuch ist unterblieben.
137,13f. Über die Schneidersleuteimschwarzen Brett gibt Schreinert
S. 18, Note 50, Auskunft.

84.

K: 14. An den Hern v. Archenholz den 5 [aus 6] Dez. B: Nr. 28a.

Vgl. 136,22 . Joh. Wilh. von Archenholz (1743--1812), bekannt haupt-
sächlich als Historiker des Siebenjährigen Krieges, hatte Richters Satire

1769; sie heiratete 6. Juni 1786 den Prozeßrat Adam Daniel Püttner in
Bayreuth. Beata: vgl. Nr. 333†; welche der beiden Schwestern hier ge-
meint ist, läßt sich nicht feststellen. 132,1 Nicht die Mutter, sondern die
Großmutter (mütterlicherseits) der Geschwister Spangenberg, Dorothea
Maria Lindner, Witwe des Oberpfarrers von Tanna, war am 14. Nov. 1784
in Venzka gestorben und wurde am 18. (!) Nov. begraben. Amtmann in
Hirschberg
war nach dem Tode des Hartmann Andreas Spangenberg
(1772) dessen kinderreicher Schwager, Heinrich Christoph Schindler
(gest. 1805); vgl. 144,26f. 4f. In der „Gothaischen gelehrten Zeitung“
findet sich keine Besprechung der Grönländischen Prozesse; mit der
Berlinischen ist jedenfalls nicht die Allg. Deutsche Bibliothek gemeint,
die erst 1785 im 63. Band, S. 624, eine ziemlich anerkennende Rezension
brachte.

83.

H: Berlin JP. 6 S. 4°. J1: Wahrheit 3,373×. J2: Nachlaß 2,294×.
132,29 Deutſch] hier und im folgenden möglicherweise auch deutſch 32 nur]
aus ſonach 34 in] aus auf 133,1 Papa] davor gestr. Vater hat mir 6 eigent-
lich] aus unſtreit[ig] 10 fort] aus durch 29 des] der 134,3 widerruffen] aus
wiederruffen 16 eben] aus wieder 18 in theologiſchen Sachen] nachtr. 20 auch
bis erſtrekken] aus wirkliche Widerſprüche unter ſich begreiffen 135,2 Sprichſt
du] aus Sprecht ihr 26 Accoucheur] aus Akkoucheur 136,9 hervorgraben ſolſt]
aus hervorzugraben von mir gebeten wirſt 137,7 Man] aus Gegenſtand 12
errätheſt] aus erräthſt aus vermutheſt

133,15ff. Der alte Übersetzer ist Heinrich Waser (1714—77), der
„Swifts satirische und ernsthafte Schriften“, Zürich 1755—66, in 8 Bänden
herausgab. 30f. Chr. Gottlob Hempel (1748—1824), Magister der Philo-
sophie in Leipzig: „Peter der Große, Kaiser von Rußland“, musikalisches
Drama, Leipzig 1780; Richter verwechselt ihn mit dem 31,20† genannten
Professor. 134,4 Reiche: vgl. Nr. 85†. 8Tadeldes H. Weiße: vgl. 113,21f.
135,23ff. Über Vogels Buch s. zu Nr. 68, über sein früheres 59,1f. 136,3ff.
Der Aufsatz „Über die vielen Religionen in der Welt“ (vgl. zu Nr. 17)
wurde im 2. Band der „Raffinerien“, S. 260—270, abgedruckt. 22 Archen-
holz:
s. Nr. 84. 24 Weinertin: Richters Leipziger Speisewirtin, bei der
er Schulden hinterlassen hatte; vgl. 142,32ff. Der Brief an Hermann war
vermutlich von dessen Vater, nicht von Richter, denn Hermann schreibt
am 23. Januar 1785 an Albrecht Otto, er stehe jetzt gut mit Richter, aber
noch habe keiner an den andern geschrieben (Schreinert S. 32f.). 36ff.
Diese Nachtragung des Briefs im Korrespondenzbuch ist unterblieben.
137,13f. Über die Schneidersleuteimschwarzen Brett gibt Schreinert
S. 18, Note 50, Auskunft.

84.

K: 14. An den Hern v. Archenholz den 5 [aus 6] Dez. B: Nr. 28a.

Vgl. 136,22 . Joh. Wilh. von Archenholz (1743—1812), bekannt haupt-
sächlich als Historiker des Siebenjährigen Krieges, hatte Richters Satire

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="456"/>
1769; <hi rendition="#aq">sie heiratete 6. Juni 1786 den Prozeßrat Adam Daniel Püttner in<lb/>
Bayreuth. <hi rendition="#g">Beata:</hi> vgl. Nr. 333&#x2020;; welche der beiden Schwestern hier ge-<lb/>
meint ist, läßt sich nicht feststellen. <hi rendition="#b">132</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi> Nicht die <hi rendition="#g">Mutter,</hi> sondern die<lb/>
Großmutter (mütterlicherseits) der Geschwister Spangenberg, Dorothea<lb/>
Maria Lindner, Witwe des Oberpfarrers von Tanna, war am 14. Nov. 1784<lb/>
in Venzka gestorben und wurde am 18. (!) Nov. begraben. <hi rendition="#g">Amtmann in<lb/>
Hirschberg</hi> war nach dem Tode des Hartmann Andreas Spangenberg<lb/>
(1772) dessen kinderreicher Schwager, Heinrich Christoph <hi rendition="#g">Schindler</hi><lb/>
(gest. 1805); vgl. <hi rendition="#b">144</hi>,<hi rendition="#rkd">26</hi>f. <hi rendition="#rkd">4</hi>f. In der &#x201E;<hi rendition="#g">Gothaischen</hi> gelehrten Zeitung&#x201C;<lb/>
findet sich keine Besprechung der Grönländischen Prozesse; mit der<lb/><hi rendition="#g">Berlinischen</hi> ist jedenfalls <hi rendition="#g">nicht</hi> die Allg. Deutsche Bibliothek gemeint,<lb/>
die erst 1785 im 63. Band, S. 624, eine ziemlich anerkennende Rezension<lb/>
brachte.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>83.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Berlin JP. 6 S. 4°. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">1</hi>: Wahrheit 3,373×. <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sup">2</hi>: Nachlaß 2,294×.</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">132</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">29</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>Deut&#x017F;ch] <hi rendition="#aq">hier und im folgenden möglicherweise auch</hi> deut&#x017F;ch <hi rendition="#rkd">32</hi> nur]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> &#x017F;onach <hi rendition="#rkd">34</hi> in] <hi rendition="#aq">aus</hi> auf <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">133</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">1</hi></hi> Papa] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> Vater hat mir <hi rendition="#rkd">6</hi> eigent-<lb/>
lich] <hi rendition="#aq">aus</hi> un&#x017F;treit[ig] <hi rendition="#rkd">10</hi> fort] <hi rendition="#aq">aus</hi> durch <hi rendition="#rkd">29</hi> des] der <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">134</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi> widerruffen] <hi rendition="#aq">aus</hi><lb/>
wiederruffen <hi rendition="#rkd">16</hi> eben] <hi rendition="#aq">aus</hi> wieder <hi rendition="#rkd">18</hi> in theologi&#x017F;chen Sachen] <hi rendition="#aq">nachtr.</hi> <hi rendition="#rkd">20</hi> auch<lb/><hi rendition="#aq">bis</hi> er&#x017F;trekken] <hi rendition="#aq">aus</hi> wirkliche Wider&#x017F;prüche unter &#x017F;ich begreiffen <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">135</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> Sprich&#x017F;t<lb/>
du] <hi rendition="#aq">aus</hi> Sprecht ihr <hi rendition="#rkd">26</hi> Accoucheur] <hi rendition="#aq">aus</hi> Akkoucheur <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">136</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">9</hi></hi><hi rendition="#aq"> </hi>hervorgraben &#x017F;ol&#x017F;t]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> hervorzugraben von mir gebeten wir&#x017F;t <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">137</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">7</hi></hi> Man] <hi rendition="#aq">aus</hi> Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#rkd">12</hi><lb/>
erräthe&#x017F;t] <hi rendition="#aq">aus</hi> erräth&#x017F;t <hi rendition="#aq">aus</hi> vermuthe&#x017F;t</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">133</hi>,<hi rendition="#rkd">15</hi>ff. Der <hi rendition="#g">alte Übersetzer</hi> ist Heinrich Waser (1714&#x2014;77), der<lb/>
&#x201E;Swifts satirische und ernsthafte Schriften&#x201C;, Zürich 1755&#x2014;66, in 8 Bänden<lb/>
herausgab. <hi rendition="#rkd">30</hi>f. Chr. Gottlob <hi rendition="#g">Hempel</hi> (1748&#x2014;1824), Magister der Philo-<lb/>
sophie in Leipzig: &#x201E;Peter der Große, Kaiser von Rußland&#x201C;, musikalisches<lb/>
Drama, Leipzig 1780; Richter verwechselt ihn mit dem <hi rendition="#b">31</hi>,<hi rendition="#rkd">20</hi>&#x2020; genannten<lb/>
Professor. <hi rendition="#b">134</hi>,<hi rendition="#rkd">4</hi> <hi rendition="#g">Reiche:</hi> vgl. Nr. 85&#x2020;. <hi rendition="#rkd">8</hi><hi rendition="#g">Tadeldes H. Weiße:</hi> vgl. <hi rendition="#b">113</hi>,<hi rendition="#rkd">21</hi>f.<lb/><hi rendition="#b">135</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>ff. Über <hi rendition="#g">Vogels Buch</hi> s. zu Nr. 68, über sein früheres <hi rendition="#b">59</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>f. <hi rendition="#b">136</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi>ff.<lb/>
Der Aufsatz &#x201E;<hi rendition="#g">Über die vielen Religionen in der Welt</hi>&#x201C; (vgl. zu Nr. 17)<lb/>
wurde im 2. Band der &#x201E;Raffinerien&#x201C;, S. 260&#x2014;270, abgedruckt. <hi rendition="#rkd">22 </hi><hi rendition="#g">Archen-<lb/>
holz:</hi> s. Nr. 84. <hi rendition="#rkd">24</hi> <hi rendition="#g">Weinertin:</hi> Richters Leipziger Speisewirtin, bei der<lb/>
er Schulden hinterlassen hatte; vgl. <hi rendition="#b">142</hi>,<hi rendition="#rkd">32</hi>ff. Der Brief an <hi rendition="#g">Hermann</hi> war<lb/>
vermutlich von dessen Vater, nicht von Richter, denn Hermann schreibt<lb/>
am 23. Januar 1785 an Albrecht Otto, er stehe jetzt gut mit Richter, aber<lb/>
noch habe keiner an den andern geschrieben (Schreinert S. 32f.). <hi rendition="#rkd">36</hi>ff.<lb/>
Diese Nachtragung des Briefs im <hi rendition="#g">Korrespondenzbuch</hi> ist unterblieben.<lb/><hi rendition="#b">137</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi>f. Über die <hi rendition="#g">Schneidersleuteimschwarzen Brett</hi> gibt Schreinert<lb/>
S. 18, Note 50, Auskunft.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>84.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi>:</hi> 14. An den Hern v. Archenholz den 5 [<hi rendition="#aq">aus</hi> 6] Dez. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>: Nr. 28a.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Vgl. <hi rendition="#b">136</hi>,<hi rendition="#rkd">22</hi> . Joh. Wilh. von <hi rendition="#g">Archenholz</hi> (1743&#x2014;1812), bekannt haupt-<lb/>
sächlich als Historiker des Siebenjährigen Krieges, hatte Richters Satire<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[456/0484] 1769; sie heiratete 6. Juni 1786 den Prozeßrat Adam Daniel Püttner in Bayreuth. Beata: vgl. Nr. 333†; welche der beiden Schwestern hier ge- meint ist, läßt sich nicht feststellen. 132,1 Nicht die Mutter, sondern die Großmutter (mütterlicherseits) der Geschwister Spangenberg, Dorothea Maria Lindner, Witwe des Oberpfarrers von Tanna, war am 14. Nov. 1784 in Venzka gestorben und wurde am 18. (!) Nov. begraben. Amtmann in Hirschberg war nach dem Tode des Hartmann Andreas Spangenberg (1772) dessen kinderreicher Schwager, Heinrich Christoph Schindler (gest. 1805); vgl. 144,26f. 4f. In der „Gothaischen gelehrten Zeitung“ findet sich keine Besprechung der Grönländischen Prozesse; mit der Berlinischen ist jedenfalls nicht die Allg. Deutsche Bibliothek gemeint, die erst 1785 im 63. Band, S. 624, eine ziemlich anerkennende Rezension brachte. 83. H: Berlin JP. 6 S. 4°. J1: Wahrheit 3,373×. J2: Nachlaß 2,294×. 132,29 Deutſch] hier und im folgenden möglicherweise auch deutſch 32 nur] aus ſonach 34 in] aus auf 133,1 Papa] davor gestr. Vater hat mir 6 eigent- lich] aus unſtreit[ig] 10 fort] aus durch 29 des] der 134,3 widerruffen] aus wiederruffen 16 eben] aus wieder 18 in theologiſchen Sachen] nachtr. 20 auch bis erſtrekken] aus wirkliche Widerſprüche unter ſich begreiffen 135,2 Sprichſt du] aus Sprecht ihr 26 Accoucheur] aus Akkoucheur 136,9 hervorgraben ſolſt] aus hervorzugraben von mir gebeten wirſt 137,7 Man] aus Gegenſtand 12 errätheſt] aus erräthſt aus vermutheſt 133,15ff. Der alte Übersetzer ist Heinrich Waser (1714—77), der „Swifts satirische und ernsthafte Schriften“, Zürich 1755—66, in 8 Bänden herausgab. 30f. Chr. Gottlob Hempel (1748—1824), Magister der Philo- sophie in Leipzig: „Peter der Große, Kaiser von Rußland“, musikalisches Drama, Leipzig 1780; Richter verwechselt ihn mit dem 31,20† genannten Professor. 134,4 Reiche: vgl. Nr. 85†. 8Tadeldes H. Weiße: vgl. 113,21f. 135,23ff. Über Vogels Buch s. zu Nr. 68, über sein früheres 59,1f. 136,3ff. Der Aufsatz „Über die vielen Religionen in der Welt“ (vgl. zu Nr. 17) wurde im 2. Band der „Raffinerien“, S. 260—270, abgedruckt. 22 Archen- holz: s. Nr. 84. 24 Weinertin: Richters Leipziger Speisewirtin, bei der er Schulden hinterlassen hatte; vgl. 142,32ff. Der Brief an Hermann war vermutlich von dessen Vater, nicht von Richter, denn Hermann schreibt am 23. Januar 1785 an Albrecht Otto, er stehe jetzt gut mit Richter, aber noch habe keiner an den andern geschrieben (Schreinert S. 32f.). 36ff. Diese Nachtragung des Briefs im Korrespondenzbuch ist unterblieben. 137,13f. Über die Schneidersleuteimschwarzen Brett gibt Schreinert S. 18, Note 50, Auskunft. 84. K: 14. An den Hern v. Archenholz den 5 [aus 6] Dez. B: Nr. 28a. Vgl. 136,22 . Joh. Wilh. von Archenholz (1743—1812), bekannt haupt- sächlich als Historiker des Siebenjährigen Krieges, hatte Richters Satire

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/484
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/484>, abgerufen am 27.11.2024.