Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

18,30 Ernesti starb am 11. September. 19,1f. Pope, Essay on Man IV,
237: "What's Fame? a fancy'd life in others breath." Vgl. II. Abt., I, 213,24+.
3ff. Bahrdt lebte, seit ihm (1779) alle geistlichen Würden aberkannt
worden waren, als Dozent in Halle. 12f. Garves Cicero-Übersetzung
erschien erst 1783, vgl. 179,23+. 13f. Mendelssohns Schrift über Lessing
blieb im Plane stecken; vgl. 29,31f. 14f. Von Platners zuerst 1776 er-
schienenen "Philosophischen Aphorismen" kam 1782 ein 2. Band, 1784 der
erste in 2. Auflage heraus. 23 Sam. Fr. Nath. Morus (1736--92), Philo-
soph und Theolog. Joh. Aug. Dathe (1731--91), Orientalist. 27 Joh.
Friedr. Burscher (1732--1805), Theolog; vgl. I. Abt., V, 76,2, XV, 219,7.
20,12-23 Vgl. die Satire auf die Stutz er in den Grönländischen Prozessen,
I. Abt., I, 93ff. 24-28 Rousseau: Exzerpte aus der 1762 erschienenen
Übersetzung des Emile im 7. Band (Hof 1780), aus der Nouvelle Heloise,
Geneve 1780, im 13. u. 14. Band und in "Extraits, Tome I" (Leipzig 1781).
32-37 "Charlatanerien", Berlin 1780--81, von dem Kriegsrat Aug.
Friedr. Cranz (1737--1801); später urteilte Jean Paul abfällig über das
Werk und dessen Verfasser, der ihm als Prototyp eines niedrigen Satirikers
galt, vgl. 149,29, 201,13, 354,28, I. Abt., I, 169, 173, 212, II. Abt., II, 112,35.
Der "Kirchen- und Ketzeralmanach aufs Jahr 1781" ist von Bahrdt.

14.

H: Brit. Museum. 3 S. kl. 4°. K (Konzept): VII. An Hern Pf[arrer]
Vogel in Rehau den 7 [aus 5] Oktob. J: Nachlaß 3,199. Vgl. Wahrheit 3,14.
Gestr. Anfang:
Die Erwartung eines Gutes giebt uns mer Vergnügen als der
wirkliche Genus desselben -- ich würd' also nach diesem Sazze Ihre Briefe lieber
erwarten, als sie empfangen, wenn Ihre Briefe nicht die -- Ihrigen wären, d. h.
wenn sie nicht iede Erwartung vielfach überträfen. K 21,16 Ihren Brief] Ihre
Antwort [gestr. auf meinen lezten Brief] K 19 werden.] danach gestr. Es ist
die Bibliotek des verst. Hommels. K 22,5 um bis 6 zeigen] aus die sich von
Kleinigkeiten nären K 12 Esel] danach deren man sich zu dem Transport häufig
bediente K 16 Lama's. danach gestr. Ich glaub' es ist überhaupt ein be-
sondres Ding, was man Torheit nent. Die können nicht von ihr reden, die sie
nicht zu haben glauben; die können etwas darüber sagen [?], die sie gehabt zu
haben bekennen. Vielleicht ist Torheit dem Menschen so notwendig wie Atmen
zum Leben -- sie scheint ein Begleiter ieder auszeichnenden Eigenschaft, eine
Erholung für den grossen Man, und nicht selten die Freude [?] eines u[ngewön-
lichen?] Menschen zu sein. Was ist Torheit? nichts als das Ungewönliche,
welches sich nicht durch Grösse rechtfertigt. On est un fou, parcequ'on n'est
pas fou de la folie commune, et celui est cite comme bete qui n'est pas
bete de la betise commune
,
sagt Helvezius so war, so schön ........ K1)

1) Helvetius, De l'esprit III (1768), S. 117; vgl. II. Abt., I, 250,32f., 251,4f., 423, Anm. zu 216,17.

18,30 Ernesti starb am 11. September. 19,1f. Pope, Essay on Man IV,
237: „What’s Fame? a fancy’d life in others breath.“ Vgl. II. Abt., I, 213,24†.
3ff. Bahrdt lebte, seit ihm (1779) alle geistlichen Würden aberkannt
worden waren, als Dozent in Halle. 12f. Garves Cicero-Übersetzung
erschien erst 1783, vgl. 179,23†. 13f. Mendelssohns Schrift über Lessing
blieb im Plane stecken; vgl. 29,31f. 14f. Von Platners zuerst 1776 er-
schienenen „Philosophischen Aphorismen“ kam 1782 ein 2. Band, 1784 der
erste in 2. Auflage heraus. 23 Sam. Fr. Nath. Morus (1736—92), Philo-
soph und Theolog. Joh. Aug. Dathe (1731—91), Orientalist. 27 Joh.
Friedr. Burscher (1732—1805), Theolog; vgl. I. Abt., V, 76,2, XV, 219,7.
20,12–23 Vgl. die Satire auf die Stutz er in den Grönländischen Prozessen,
I. Abt., I, 93ff. 24–28 Rousseau: Exzerpte aus der 1762 erschienenen
Übersetzung des Emile im 7. Band (Hof 1780), aus der Nouvelle Héloise,
Genève 1780, im 13. u. 14. Band und in „Extraits, Tome I“ (Leipzig 1781).
32–37 „Charlatanerien“, Berlin 1780—81, von dem Kriegsrat Aug.
Friedr. Cranz (1737—1801); später urteilte Jean Paul abfällig über das
Werk und dessen Verfasser, der ihm als Prototyp eines niedrigen Satirikers
galt, vgl. 149,29, 201,13, 354,28, I. Abt., I, 169, 173, 212, II. Abt., II, 112,35.
Der „Kirchen- und Ketzeralmanach aufs Jahr 1781“ ist von Bahrdt.

14.

H: Brit. Museum. 3 S. kl. 4°. K (Konzept): VII. An Hern Pf[arrer]
Vogel in Rehau den 7 [aus 5] Oktob. J: Nachlaß 3,199. Vgl. Wahrheit 3,14.
Gestr. Anfang:
Die Erwartung eines Gutes giebt uns mer Vergnügen als der
wirkliche Genus deſſelben — ich würd’ alſo nach dieſem Sazze Ihre Briefe lieber
erwarten, als ſie empfangen, wenn Ihre Briefe nicht die — Ihrigen wären, d. h.
wenn ſie nicht iede Erwartung vielfach überträfen. K 21,16 Ihren Brief] Ihre
Antwort [gestr. auf meinen lezten Brief] K 19 werden.] danach gestr. Es iſt
die Bibliotek des verſt. Hommels. K 22,5 um bis 6 zeigen] aus die ſich von
Kleinigkeiten nären K 12 Eſel] danach deren man ſich zu dem Tranſport häufig
bediente K 16 Lama’s. danach gestr. Ich glaub’ es iſt überhaupt ein be-
ſondres Ding, was man Torheit nent. Die können nicht von ihr reden, die ſie
nicht zu haben glauben; die können etwas darüber ſagen [?], die ſie gehabt zu
haben bekennen. Vielleicht iſt Torheit dem Menſchen ſo notwendig wie Atmen
zum Leben — ſie ſcheint ein Begleiter ieder auszeichnenden Eigenſchaft, eine
Erholung für den groſſen Man, und nicht ſelten die Freude [?] eines u[ngewön-
lichen?] Menſchen zu ſein. Was iſt Torheit? nichts als das Ungewönliche,
welches ſich nicht durch Gröſſe rechtfertigt. On est un fou, parcequ’on n’est
pas fou de la folie commune, et celui est cité comme bête qui n’est pas
bête de la bêtise commune
,
ſagt Helvezius ſo war, ſo ſchön ........ K1)

1) Helvetius, De l’esprit III (1768), S. 117; vgl. II. Abt., I, 250,32f., 251,4f., 423, Anm. zu 216,17.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0452" n="424"/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">18</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">30</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ernesti</hi> starb am 11. September. <hi rendition="#b">19</hi>,<hi rendition="#rkd">1</hi>f. <hi rendition="#g">Pope,</hi> Essay on Man IV,<lb/>
237: &#x201E;What&#x2019;s Fame? a fancy&#x2019;d life in others breath.&#x201C; Vgl. II. Abt., I, 213,<hi rendition="#rkd">24</hi>&#x2020;.<lb/>
3ff. <hi rendition="#g">Bahrdt</hi> lebte, seit ihm (1779) alle geistlichen Würden aberkannt<lb/>
worden waren, als Dozent in Halle. <hi rendition="#rkd">12</hi>f. <hi rendition="#g">Garves</hi> Cicero-Übersetzung<lb/>
erschien erst 1783, vgl. <hi rendition="#b">179</hi>,<hi rendition="#rkd">23</hi>&#x2020;. <hi rendition="#rkd">13</hi>f. <hi rendition="#g">Mendelssohns</hi> Schrift über Lessing<lb/>
blieb im Plane stecken; vgl. <hi rendition="#b">29</hi>,<hi rendition="#rkd">31</hi>f. <hi rendition="#rkd">14</hi>f. Von <hi rendition="#g">Platners</hi> zuerst 1776 er-<lb/>
schienenen &#x201E;Philosophischen Aphorismen&#x201C; kam 1782 ein 2. Band, 1784 der<lb/>
erste in 2. Auflage heraus. <hi rendition="#rkd">23</hi> Sam. Fr. Nath. <hi rendition="#g">Morus</hi> (1736&#x2014;92), Philo-<lb/>
soph und Theolog. Joh. Aug. <hi rendition="#g">Dathe</hi> (1731&#x2014;91), Orientalist. <hi rendition="#rkd">27</hi> Joh.<lb/>
Friedr. <hi rendition="#g">Burscher</hi> (1732&#x2014;1805), Theolog; vgl. I. Abt., V, 76,2, XV, 219,7.<lb/><hi rendition="#b">20</hi>,<hi rendition="#rkd">12&#x2013;23</hi> Vgl. die Satire auf die <hi rendition="#g">Stutz er</hi> in den Grönländischen Prozessen,<lb/>
I. Abt., I, 93ff. <hi rendition="#rkd">24&#x2013;28</hi> <hi rendition="#g">Rousseau:</hi> Exzerpte aus der 1762 erschienenen<lb/>
Übersetzung des Emile im 7. Band (Hof 1780), aus der Nouvelle Héloise,<lb/>
Genève 1780, im 13. u. 14. Band und in &#x201E;Extraits, Tome I&#x201C; (Leipzig 1781).<lb/>
32&#x2013;37 &#x201E;<hi rendition="#g">Charlatanerien</hi>&#x201C;, Berlin 1780&#x2014;81, von dem Kriegsrat Aug.<lb/>
Friedr. <hi rendition="#g">Cranz</hi> (1737&#x2014;1801); später urteilte Jean Paul abfällig über das<lb/>
Werk und dessen Verfasser, der ihm als Prototyp eines niedrigen Satirikers<lb/>
galt, vgl. <hi rendition="#b">149</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>, <hi rendition="#b">201</hi>,<hi rendition="#rkd">13</hi>, <hi rendition="#b">354</hi>,<hi rendition="#rkd">28</hi>, I. Abt., I, 169, 173, 212, II. Abt., II, 112,<hi rendition="#rkd">35</hi>.<lb/>
Der &#x201E;Kirchen- und <hi rendition="#g">Ketzeralmanach</hi> aufs Jahr 1781&#x201C; ist von Bahrdt.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 3 S. kl. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (Konzept): VII.</hi> An Hern Pf[arrer]<lb/>
Vogel in Rehau den 7 <hi rendition="#aq">[aus</hi> 5] Oktob. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Nachlaß 3,199. Vgl. Wahrheit 3,14.<lb/>
Gestr. Anfang:</hi> Die Erwartung eines Gutes giebt uns mer Vergnügen als der<lb/>
wirkliche Genus de&#x017F;&#x017F;elben &#x2014; ich würd&#x2019; al&#x017F;o nach die&#x017F;em Sazze Ihre Briefe lieber<lb/>
erwarten, als &#x017F;ie empfangen, wenn Ihre Briefe nicht die &#x2014; Ihrigen wären, d. h.<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht iede Erwartung vielfach überträfen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">21</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">16</hi></hi> Ihren Brief] Ihre<lb/>
Antwort <hi rendition="#aq">[gestr.</hi> auf meinen lezten Brief] <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">19</hi> werden.] <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
die Bibliotek des ver&#x017F;t. Hommels. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">22</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi> um <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">6</hi> zeigen] <hi rendition="#aq">aus</hi> die &#x017F;ich von<lb/>
Kleinigkeiten nären <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">12</hi> E&#x017F;el] <hi rendition="#aq">danach</hi> deren man &#x017F;ich zu dem Tran&#x017F;port häufig<lb/>
bediente <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">16</hi> Lama&#x2019;s. <hi rendition="#aq">danach gestr.</hi> Ich glaub&#x2019; es i&#x017F;t überhaupt ein be-<lb/>
&#x017F;ondres Ding, was man Torheit nent. Die können nicht von ihr reden, die &#x017F;ie<lb/>
nicht zu haben glauben; die können etwas darüber &#x017F;agen [?], die &#x017F;ie gehabt zu<lb/>
haben bekennen. Vielleicht i&#x017F;t Torheit dem Men&#x017F;chen &#x017F;o notwendig wie Atmen<lb/>
zum Leben &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;cheint ein Begleiter ieder auszeichnenden Eigen&#x017F;chaft, eine<lb/>
Erholung für den gro&#x017F;&#x017F;en Man, und nicht &#x017F;elten die Freude [?] eines u[ngewön-<lb/>
lichen?] Men&#x017F;chen zu &#x017F;ein. Was i&#x017F;t Torheit? nichts als das Ungewönliche,<lb/>
welches &#x017F;ich nicht durch Grö&#x017F;&#x017F;e rechtfertigt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">On est un fou, parcequ&#x2019;on n&#x2019;est<lb/>
pas fou de la folie commune, et celui est cité comme bête qui n&#x2019;est pas<lb/>
bête de la bêtise commune</hi>,</hi> &#x017F;agt Helvezius &#x017F;o war, &#x017F;o &#x017F;chön ........ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Helvetius, De l&#x2019;esprit III (1768), S. 117; vgl. II. Abt., I, 250,<hi rendition="#rkd">32</hi>f., 251,<hi rendition="#rkd">4</hi>f., 423, Anm. zu 216,<hi rendition="#rkd">17</hi>.</hi></note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[424/0452] 18,30 Ernesti starb am 11. September. 19,1f. Pope, Essay on Man IV, 237: „What’s Fame? a fancy’d life in others breath.“ Vgl. II. Abt., I, 213,24†. 3ff. Bahrdt lebte, seit ihm (1779) alle geistlichen Würden aberkannt worden waren, als Dozent in Halle. 12f. Garves Cicero-Übersetzung erschien erst 1783, vgl. 179,23†. 13f. Mendelssohns Schrift über Lessing blieb im Plane stecken; vgl. 29,31f. 14f. Von Platners zuerst 1776 er- schienenen „Philosophischen Aphorismen“ kam 1782 ein 2. Band, 1784 der erste in 2. Auflage heraus. 23 Sam. Fr. Nath. Morus (1736—92), Philo- soph und Theolog. Joh. Aug. Dathe (1731—91), Orientalist. 27 Joh. Friedr. Burscher (1732—1805), Theolog; vgl. I. Abt., V, 76,2, XV, 219,7. 20,12–23 Vgl. die Satire auf die Stutz er in den Grönländischen Prozessen, I. Abt., I, 93ff. 24–28 Rousseau: Exzerpte aus der 1762 erschienenen Übersetzung des Emile im 7. Band (Hof 1780), aus der Nouvelle Héloise, Genève 1780, im 13. u. 14. Band und in „Extraits, Tome I“ (Leipzig 1781). 32–37 „Charlatanerien“, Berlin 1780—81, von dem Kriegsrat Aug. Friedr. Cranz (1737—1801); später urteilte Jean Paul abfällig über das Werk und dessen Verfasser, der ihm als Prototyp eines niedrigen Satirikers galt, vgl. 149,29, 201,13, 354,28, I. Abt., I, 169, 173, 212, II. Abt., II, 112,35. Der „Kirchen- und Ketzeralmanach aufs Jahr 1781“ ist von Bahrdt. 14. H: Brit. Museum. 3 S. kl. 4°. K (Konzept): VII. An Hern Pf[arrer] Vogel in Rehau den 7 [aus 5] Oktob. J: Nachlaß 3,199. Vgl. Wahrheit 3,14. Gestr. Anfang: Die Erwartung eines Gutes giebt uns mer Vergnügen als der wirkliche Genus deſſelben — ich würd’ alſo nach dieſem Sazze Ihre Briefe lieber erwarten, als ſie empfangen, wenn Ihre Briefe nicht die — Ihrigen wären, d. h. wenn ſie nicht iede Erwartung vielfach überträfen. K 21,16 Ihren Brief] Ihre Antwort [gestr. auf meinen lezten Brief] K 19 werden.] danach gestr. Es iſt die Bibliotek des verſt. Hommels. K 22,5 um bis 6 zeigen] aus die ſich von Kleinigkeiten nären K 12 Eſel] danach deren man ſich zu dem Tranſport häufig bediente K 16 Lama’s. danach gestr. Ich glaub’ es iſt überhaupt ein be- ſondres Ding, was man Torheit nent. Die können nicht von ihr reden, die ſie nicht zu haben glauben; die können etwas darüber ſagen [?], die ſie gehabt zu haben bekennen. Vielleicht iſt Torheit dem Menſchen ſo notwendig wie Atmen zum Leben — ſie ſcheint ein Begleiter ieder auszeichnenden Eigenſchaft, eine Erholung für den groſſen Man, und nicht ſelten die Freude [?] eines u[ngewön- lichen?] Menſchen zu ſein. Was iſt Torheit? nichts als das Ungewönliche, welches ſich nicht durch Gröſſe rechtfertigt. On est un fou, parcequ’on n’est pas fou de la folie commune, et celui est cité comme bête qui n’est pas bête de la bêtise commune, ſagt Helvezius ſo war, ſo ſchön ........ K 1) 1) Helvetius, De l’esprit III (1768), S. 117; vgl. II. Abt., I, 250,32f., 251,4f., 423, Anm. zu 216,17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/452
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/452>, abgerufen am 06.05.2024.