Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956.

Bild:
<< vorherige Seite

Erinnerung an die vorherigen[?] grossen Freuden vergeselschaftet ist 11 Erst]
aus Blos 15 Nie] Ich 25 exspectari] aus expectari 31 Personen] danach
hat Richter eine Lücke gelassen, da ihm nicht gleich ein passendes Partizip
einfiel
32 umlagert] aus umringt 16,2 bessern] aus andern 14 mer] aus besser
22 Glük] aus Auferziehen 24 für] aus zu 28 meiner Sele] aus meines Geists
30 unangenemer] davor gestr. verdrüsl[icher] zu hören 18,5f. sein Herz ...
reden zu lassen] aus die Meinung ... zu sagen

15,12 Titel: Werner hatte sich die Anrede "Hochedelgeboren etc." ver-
beten und selber die herzliche "Theuerster Herr Gevatter! Schätzbarster
Freund!" gewählt; wenn Richter einmal Doktor, Dekan, Professor sei,
werde er (Werner) freilich die Saiten höher stimmen müssen. 16,6 Räthsel:
vgl. B: "Ihre beste und immer über Verfolgung thränende Fr. Mamma,
deren einzige Freude und Trost Sie noch auf Erden sind, hat mir mit
Blicken, Mienen und Worten, die ihr ganzes mütterliches Herz ausdrücken,
schon ein Exspectatum von Ihnen verkündiget, in der Stille mit dunkeln
Worten verkündiget. Gott gebe, daß es wahr, daß es wichtig sei und daß
ich bald deutlichere Bestimmung davon erfahre." Vgl. 13,28-30+. 16,16
Zunge: in dem sog. Kuchengarten; vgl. I. Abt., I, 423,3, V, 62,34. 23ff.
Dieser Vorsatz hielt nicht lange Stich, vgl. 31,29ff. 17,7f. Mittelding
zwischen Mann und Junggesell: Werner war Witwer, vgl. zu Nr. 6. (Da-
nach ist die Fußnote bei Schneider S. 225 zu berichtigen.) Aus "Sophiens
Reise" (von Hermes), 3. Bd. (1778), S. 108, notiert sich Richter in seinem
14. Exzerptenband (1781): "Eine junge Witwe ist ein Mittelding zwischen
Jungfer und Frau." Werner schloß am 2. März 1783 eine zweite Ehe mit
Margarethe Sophie Trenzinger aus Wunsiedel. 12-14 Horaz, Oden I, 11, 8.
14 Ernesti war am 11. Sept. 1781 gestorben. 18,10 "Menschenfreuden
aus meinem Garten vor Z.", Wittenberg u. Zerbst 1778 (von Chr. Friedr.
Sintenis); vgl. I. Abt., I, 438,15f., II, 388,30f.

13.

H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K (Konzept): VI. An Pf[arrer] V[ogel] in
R[ehau] den 16[!] Sept. J: Nachlaß 3,195. Vgl. Wahrheit 3,119 (Z. 4-11) u.
124. 18,27 erwekt] verursacht K 28 Meister bis 29 --] ich habe das ganze halbe
Jar gefischt, und habe nichts gefangen K 30 Septemb.] danach den man kaum
unter die Deutschen rechnen kan, weil er selbst versicherte, er rede lieber lateinisch
als deutsch K 33 Zierden] aus Ornatszierden H 34 sehen konte] sahe; der Ruf
seiner Vortreflichkeit sumte so unaufhörlich um seine Oren, daß ...... K
36 er] und sein taubes Or K 19,3 Barthd] daneben am Rande Barthdt
Barhtd K Jezt bis 5 trinken.] Er hat gerade Pension genug und gerade so
wenig Titel, um liederlich leben zu können. Er geht mit den Studenten in die
Wirthshäuser und säuft Brandewein soviel er kan; man hat durch die Versezzung[?]
nicht[s] gestiftet, da [er] gerade den Ort antraf[?], der zu seinem Leben bequem
ist. K 10 beikommen] zu Leibe kommen K 13 Anmerkungen] danach Hume's

Erinnerung an die vorherigen[?] groſſen Freuden vergeſelſchaftet iſt 11 Erſt]
aus Blos 15 Nie] Ich 25 exspectari] aus expectari 31 Perſonen] danach
hat Richter eine Lücke gelassen, da ihm nicht gleich ein passendes Partizip
einfiel
32 umlagert] aus umringt 16,2 beſſern] aus andern 14 mer] aus beſſer
22 Glük] aus Auferziehen 24 für] aus zu 28 meiner Sele] aus meines Geiſts
30 unangenemer] davor gestr. verdrüsl[icher] zu hören 18,5f. ſein Herz …
reden zu laſſen] aus die Meinung … zu ſagen

15,12 Titel: Werner hatte sich die Anrede „Hochedelgeboren etc.“ ver-
beten und selber die herzliche „Theuerster Herr Gevatter! Schätzbarster
Freund!“ gewählt; wenn Richter einmal Doktor, Dekan, Professor sei,
werde er (Werner) freilich die Saiten höher stimmen müssen. 16,6 Räthsel:
vgl. B: „Ihre beste und immer über Verfolgung thränende Fr. Mamma,
deren einzige Freude und Trost Sie noch auf Erden sind, hat mir mit
Blicken, Mienen und Worten, die ihr ganzes mütterliches Herz ausdrücken,
schon ein Exspectatum von Ihnen verkündiget, in der Stille mit dunkeln
Worten verkündiget. Gott gebe, daß es wahr, daß es wichtig sei und daß
ich bald deutlichere Bestimmung davon erfahre.“ Vgl. 13,28–30†. 16,16
Zunge: in dem sog. Kuchengarten; vgl. I. Abt., I, 423,3, V, 62,34. 23ff.
Dieser Vorsatz hielt nicht lange Stich, vgl. 31,29ff. 17,7f. Mittelding
zwischen Mann und Junggesell: Werner war Witwer, vgl. zu Nr. 6. (Da-
nach ist die Fußnote bei Schneider S. 225 zu berichtigen.) Aus „Sophiens
Reise“ (von Hermes), 3. Bd. (1778), S. 108, notiert sich Richter in seinem
14. Exzerptenband (1781): „Eine junge Witwe ist ein Mittelding zwischen
Jungfer und Frau.“ Werner schloß am 2. März 1783 eine zweite Ehe mit
Margarethe Sophie Trenzinger aus Wunsiedel. 12–14 Horaz, Oden I, 11, 8.
14 Ernesti war am 11. Sept. 1781 gestorben. 18,10Menschenfreuden
aus meinem Garten vor Z.“, Wittenberg u. Zerbst 1778 (von Chr. Friedr.
Sintenis); vgl. I. Abt., I, 438,15f., II, 388,30f.

13.

H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K (Konzept): VI. An Pf[arrer] V[ogel] in
R[ehau] den 16[!] Sept. J: Nachlaß 3,195. Vgl. Wahrheit 3,119 (Z. 4–11) u.
124. 18,27 erwekt] verurſacht K 28 Meiſter bis 29 —] ich habe das ganze halbe
Jar gefiſcht, und habe nichts gefangen K 30 Septemb.] danach den man kaum
unter die Deutſchen rechnen kan, weil er ſelbſt verſicherte, er rede lieber lateiniſch
als deutſch K 33 Zierden] aus Ornatszierden H 34 ſehen konte] ſahe; der Ruf
ſeiner Vortreflichkeit ſumte ſo unaufhörlich um ſeine Oren, daß ...... K
36 er] und ſein taubes Or K 19,3 Barthd] daneben am Rande Barthdt
Barhtd K Jezt bis 5 trinken.] Er hat gerade Penſion genug und gerade ſo
wenig Titel, um liederlich leben zu können. Er geht mit den Studenten in die
Wirthshäuſer und ſäuft Brandewein ſoviel er kan; man hat durch die Verſezzung[?]
nicht[s] geſtiftet, da [er] gerade den Ort antraf[?], der zu ſeinem Leben bequem
iſt. K 10 beikommen] zu Leibe kommen K 13 Anmerkungen] danach Hume’s

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="422"/>
Erinnerung an die vorherigen[?] gro&#x017F;&#x017F;en Freuden verge&#x017F;el&#x017F;chaftet i&#x017F;t <hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">11</hi></hi> Er&#x017F;t]<lb/><hi rendition="#aq">aus</hi> Blos <hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">15</hi></hi> Nie] Ich <hi rendition="#rkd">25</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exspectari</hi>] aus <hi rendition="#i">expectari</hi></hi> <hi rendition="#rkd">31</hi> Per&#x017F;onen] <hi rendition="#aq">danach<lb/>
hat Richter eine Lücke gelassen, da ihm nicht gleich ein passendes Partizip<lb/>
einfiel</hi> <hi rendition="#rkd">32</hi> umlagert] <hi rendition="#aq">aus</hi> umringt <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">16</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">2</hi></hi> be&#x017F;&#x017F;ern] <hi rendition="#aq">aus</hi> andern <hi rendition="#rkd">14</hi> mer] <hi rendition="#aq">aus</hi> be&#x017F;&#x017F;er<lb/><hi rendition="#rkd">22</hi> Glük] <hi rendition="#aq">aus</hi> Auferziehen <hi rendition="#rkd">24</hi> für] <hi rendition="#aq">aus</hi> zu <hi rendition="#rkd">28</hi> meiner Sele] <hi rendition="#aq">aus</hi> meines Gei&#x017F;ts<lb/><hi rendition="#rkd">30</hi> unangenemer] <hi rendition="#aq">davor gestr.</hi> verdrüsl[icher] zu hören <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">18</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">5</hi></hi><hi rendition="#aq">f.</hi> &#x017F;ein Herz &#x2026;<lb/>
reden zu la&#x017F;&#x017F;en] <hi rendition="#aq">aus</hi> die Meinung &#x2026; zu &#x017F;agen</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">15</hi> </hi> <hi rendition="#aq">,</hi> <hi rendition="#rkd"> <hi rendition="#aq">12</hi> </hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Titel:</hi> Werner hatte sich die Anrede &#x201E;Hochedelgeboren etc.&#x201C; ver-<lb/>
beten und selber die herzliche &#x201E;Theuerster Herr Gevatter! Schätzbarster<lb/>
Freund!&#x201C; gewählt; wenn Richter einmal Doktor, Dekan, Professor sei,<lb/>
werde er (Werner) freilich die Saiten höher stimmen müssen. <hi rendition="#b">16</hi>,<hi rendition="#rkd">6</hi> <hi rendition="#g">Räthsel:</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">B</hi>: &#x201E;Ihre beste und immer über Verfolgung thränende Fr. Mamma,<lb/>
deren einzige Freude und Trost Sie noch auf Erden sind, hat mir mit<lb/>
Blicken, Mienen und Worten, die ihr ganzes mütterliches Herz ausdrücken,<lb/>
schon ein Exspectatum von Ihnen verkündiget, in der Stille mit dunkeln<lb/>
Worten verkündiget. Gott gebe, daß es wahr, daß es wichtig sei und daß<lb/>
ich bald deutlichere Bestimmung davon erfahre.&#x201C; Vgl. <hi rendition="#b">13</hi>,<hi rendition="#rkd">28&#x2013;30</hi>&#x2020;. <hi rendition="#b">16</hi>,<hi rendition="#rkd">16</hi><lb/><hi rendition="#g">Zunge:</hi> in dem sog. Kuchengarten; vgl. I. Abt., I, <hi rendition="#b">423</hi>,<hi rendition="#rkd">3</hi>, V, <hi rendition="#b">62</hi>,<hi rendition="#rkd">34</hi>. <hi rendition="#rkd">23</hi>ff.<lb/>
Dieser Vorsatz hielt nicht lange Stich, vgl. <hi rendition="#b">31</hi>,<hi rendition="#rkd">29</hi>ff. <hi rendition="#b">17</hi>,<hi rendition="#rkd">7</hi>f. <hi rendition="#g">Mittelding</hi><lb/>
zwischen Mann und Junggesell: Werner war Witwer, vgl. zu Nr. 6. (Da-<lb/>
nach ist die Fußnote bei Schneider S. 225 zu berichtigen.) Aus &#x201E;Sophiens<lb/>
Reise&#x201C; (von Hermes), 3. Bd. (1778), S. 108, notiert sich Richter in seinem<lb/>
14. Exzerptenband (1781): &#x201E;Eine junge Witwe ist ein Mittelding zwischen<lb/>
Jungfer und Frau.&#x201C; Werner schloß am 2. März 1783 eine zweite Ehe mit<lb/>
Margarethe Sophie Trenzinger aus Wunsiedel. <hi rendition="#rkd">12&#x2013;14</hi> <hi rendition="#g">Horaz,</hi> Oden I, 11, 8.<lb/><hi rendition="#rkd">14</hi> <hi rendition="#g">Ernesti</hi> war am 11. Sept. 1781 gestorben. <hi rendition="#b">18</hi>,<hi rendition="#rkd">10</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Menschenfreuden</hi><lb/>
aus meinem Garten vor Z.&#x201C;, Wittenberg u. Zerbst 1778 (von Chr. Friedr.<lb/>
Sintenis); vgl. I. Abt., I, 438,<hi rendition="#rkd">15</hi>f., II, 388,<hi rendition="#rkd">30</hi>f.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi>: Brit. Museum. 4 S. 4°. <hi rendition="#i">K</hi> (Konzept): VI.</hi> An Pf[arrer] V[ogel] in<lb/>
R[ehau] den 16<metamark>[</metamark>!<metamark>]</metamark> Sept. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>: Nachlaß 3,195. Vgl. Wahrheit 3,119 (Z. <hi rendition="#rkd">4&#x2013;11</hi>) u.</hi><lb/>
124. <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">18</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">27</hi></hi> erwekt] verur&#x017F;acht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">28</hi> Mei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">29</hi> &#x2014;] ich habe das ganze halbe<lb/>
Jar gefi&#x017F;cht, und habe nichts gefangen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">30</hi> Septemb.] <hi rendition="#aq">danach</hi> den man kaum<lb/>
unter die Deut&#x017F;chen rechnen kan, weil er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;icherte, er rede lieber lateini&#x017F;ch<lb/>
als deut&#x017F;ch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">33</hi> Zierden] <hi rendition="#aq">aus</hi> Ornatszierden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> <hi rendition="#rkd">34</hi> &#x017F;ehen konte] &#x017F;ahe; der Ruf<lb/>
&#x017F;einer Vortreflichkeit &#x017F;umte &#x017F;o unaufhörlich um &#x017F;eine Oren, daß ...... <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi><lb/><hi rendition="#rkd">36</hi> er] und &#x017F;ein taubes Or <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">19</hi></hi><hi rendition="#aq">,</hi><hi rendition="#rkd"><hi rendition="#aq">3</hi></hi> Barthd] <hi rendition="#aq">daneben am Rande</hi> Barthdt<lb/>
Barhtd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> Jezt <hi rendition="#aq">bis</hi> <hi rendition="#rkd">5</hi> trinken.] Er hat gerade Pen&#x017F;ion genug und gerade &#x017F;o<lb/>
wenig Titel, um liederlich leben zu können. Er geht mit den Studenten in die<lb/>
Wirthshäu&#x017F;er und &#x017F;äuft Brandewein &#x017F;oviel er kan; man hat durch die Ver&#x017F;ezzung[?]<lb/>
nicht[s] ge&#x017F;tiftet, da [er] gerade den Ort antraf[?], der zu &#x017F;einem Leben bequem<lb/>
i&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">10</hi> beikommen] zu Leibe kommen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> <hi rendition="#rkd">13</hi> Anmerkungen] <hi rendition="#aq">danach</hi> Hume&#x2019;s<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[422/0450] Erinnerung an die vorherigen[?] groſſen Freuden vergeſelſchaftet iſt 11 Erſt] aus Blos 15 Nie] Ich 25 exspectari] aus expectari 31 Perſonen] danach hat Richter eine Lücke gelassen, da ihm nicht gleich ein passendes Partizip einfiel 32 umlagert] aus umringt 16,2 beſſern] aus andern 14 mer] aus beſſer 22 Glük] aus Auferziehen 24 für] aus zu 28 meiner Sele] aus meines Geiſts 30 unangenemer] davor gestr. verdrüsl[icher] zu hören 18,5f. ſein Herz … reden zu laſſen] aus die Meinung … zu ſagen 15,12 Titel: Werner hatte sich die Anrede „Hochedelgeboren etc.“ ver- beten und selber die herzliche „Theuerster Herr Gevatter! Schätzbarster Freund!“ gewählt; wenn Richter einmal Doktor, Dekan, Professor sei, werde er (Werner) freilich die Saiten höher stimmen müssen. 16,6 Räthsel: vgl. B: „Ihre beste und immer über Verfolgung thränende Fr. Mamma, deren einzige Freude und Trost Sie noch auf Erden sind, hat mir mit Blicken, Mienen und Worten, die ihr ganzes mütterliches Herz ausdrücken, schon ein Exspectatum von Ihnen verkündiget, in der Stille mit dunkeln Worten verkündiget. Gott gebe, daß es wahr, daß es wichtig sei und daß ich bald deutlichere Bestimmung davon erfahre.“ Vgl. 13,28–30†. 16,16 Zunge: in dem sog. Kuchengarten; vgl. I. Abt., I, 423,3, V, 62,34. 23ff. Dieser Vorsatz hielt nicht lange Stich, vgl. 31,29ff. 17,7f. Mittelding zwischen Mann und Junggesell: Werner war Witwer, vgl. zu Nr. 6. (Da- nach ist die Fußnote bei Schneider S. 225 zu berichtigen.) Aus „Sophiens Reise“ (von Hermes), 3. Bd. (1778), S. 108, notiert sich Richter in seinem 14. Exzerptenband (1781): „Eine junge Witwe ist ein Mittelding zwischen Jungfer und Frau.“ Werner schloß am 2. März 1783 eine zweite Ehe mit Margarethe Sophie Trenzinger aus Wunsiedel. 12–14 Horaz, Oden I, 11, 8. 14 Ernesti war am 11. Sept. 1781 gestorben. 18,10 „Menschenfreuden aus meinem Garten vor Z.“, Wittenberg u. Zerbst 1778 (von Chr. Friedr. Sintenis); vgl. I. Abt., I, 438,15f., II, 388,30f. 13. H: Brit. Museum. 4 S. 4°. K (Konzept): VI. An Pf[arrer] V[ogel] in R[ehau] den 16[!] Sept. J: Nachlaß 3,195. Vgl. Wahrheit 3,119 (Z. 4–11) u. 124. 18,27 erwekt] verurſacht K 28 Meiſter bis 29 —] ich habe das ganze halbe Jar gefiſcht, und habe nichts gefangen K 30 Septemb.] danach den man kaum unter die Deutſchen rechnen kan, weil er ſelbſt verſicherte, er rede lieber lateiniſch als deutſch K 33 Zierden] aus Ornatszierden H 34 ſehen konte] ſahe; der Ruf ſeiner Vortreflichkeit ſumte ſo unaufhörlich um ſeine Oren, daß ...... K 36 er] und ſein taubes Or K 19,3 Barthd] daneben am Rande Barthdt Barhtd K Jezt bis 5 trinken.] Er hat gerade Penſion genug und gerade ſo wenig Titel, um liederlich leben zu können. Er geht mit den Studenten in die Wirthshäuſer und ſäuft Brandewein ſoviel er kan; man hat durch die Verſezzung[?] nicht[s] geſtiftet, da [er] gerade den Ort antraf[?], der zu ſeinem Leben bequem iſt. K 10 beikommen] zu Leibe kommen K 13 Anmerkungen] danach Hume’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Historisch-kritische Ausgabe der Werke und Briefe von Jean Paul. Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-11-22T14:52:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Markus Bernauer, Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-11-22T14:52:17Z)

Weitere Informationen:

Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls im Deutschen Textarchiv basiert auf der von Eduard Berend herausgegebenen III. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe mit den Briefen Jean Pauls. Die Bände werden im Faksimile und in getreuer Umschrift ohne Korrekturen vollständig zugänglich gemacht. Nicht aufgenommen, da in der hier gewählten Präsentation kaum nutzbar, sind Berends umfangreiche Register über die III. Abteilung in Band III/9, die in das elektronische Gesamtregister über die Briefe von und an Jean Paul eingegangen sind. Das bedeutet: Aufbewahrungsorte von Handschriften sowie veraltete Literaturverweise blieben ebenso bestehen wie die Nummern der von Jean Paul beantworteten Briefe oder der an ihn gerichteten Antworten, Nummern, die sich auf die Regesten in den digitalisierten Bänden beziehen und nicht auf die neue IV. Abteilung mit den Briefen an Jean Paul (s. dort die Konkordanzen).

Eine andere, briefzentrierte digitale Edition der Briefe Jean Pauls ist derzeit als Gemeinschaftsprojekt der Jean-Paul-Edition und der Initiative TELOTA in Vorbereitung. Die Metadaten dieser Ausgabe sowie veraltete Verweise in den Erläuterungen werden dort so weit als möglich aktualisiert. Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/450
Zitationshilfe: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jeanpaul_briefe01_1956/450>, abgerufen am 24.11.2024.