Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

glaubt sich nur selbst sein Gutes nicht, traut
kaum sogar der That. Die Aussage eines
Fremden, den ein Deutscher Mann abgehört
hat, wird hoffentlich Selbstvertrauen und Selbst¬
zuversicht stärken.

"Ja schon vor einigen Jahren wunderte
"sich ein Welscher Tonkünstler über das Vor¬
"urtheil der Deutschen gegen die Geschicktheit
"ihrer Sprache zum hohen lyrischen Gesang,
"und zur musikalischen Deklamation. Dieser
"Welsche Mann hatte in seinen dramatischen
"Compositionen, Genie, Geschmack, und Einsicht
"in die Geheimnisse der Tonkunst gezeigt. Er
"behauptete, der Vorzug der Welschen Sprache
"vor der unsrigen in Absicht auf die Singbar¬
"keit sei lange nicht so groß, als man sich ein¬
"zubilden pflege. Denn damit eine Sprache
"musikalisch sei, käme es weniger darauf an,
"daß sie sich wegen häufiger A, E und O leicht
"aussprechen und singen lasse, als darauf, daß
"sie alle Arten von Bildern, Bewegungen, Em¬
"pfindungen und Leidenschaften durch Worte
"(die dem Ohre etwas mit dem Gegenstand
"Übereinstimmendes eindrücken) zu bezeichnen ge¬

N 2

glaubt ſich nur ſelbſt ſein Gutes nicht, traut
kaum ſogar der That. Die Ausſage eines
Fremden, den ein Deutſcher Mann abgehört
hat, wird hoffentlich Selbſtvertrauen und Selbſt¬
zuverſicht ſtärken.

„Ja ſchon vor einigen Jahren wunderte
„ſich ein Welſcher Tonkünſtler über das Vor¬
„urtheil der Deutſchen gegen die Geſchicktheit
„ihrer Sprache zum hohen lyriſchen Geſang,
„und zur muſikaliſchen Deklamation. Dieſer
„Welſche Mann hatte in ſeinen dramatiſchen
„Compoſitionen, Genie, Geſchmack, und Einſicht
„in die Geheimniſſe der Tonkunſt gezeigt. Er
„behauptete, der Vorzug der Welſchen Sprache
„vor der unſrigen in Abſicht auf die Singbar¬
„keit ſei lange nicht ſo groß, als man ſich ein¬
„zubilden pflege. Denn damit eine Sprache
„muſikaliſch ſei, käme es weniger darauf an,
„daß ſie ſich wegen häufiger A, E und O leicht
„ausſprechen und ſingen laſſe, als darauf, daß
„ſie alle Arten von Bildern, Bewegungen, Em¬
„pfindungen und Leidenſchaften durch Worte
„(die dem Ohre etwas mit dem Gegenſtand
„Übereinſtimmendes eindrücken) zu bezeichnen ge¬

N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="195"/><fw type="pageNum" place="top">195<lb/></fw>glaubt &#x017F;ich nur &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Gutes nicht, traut<lb/>
kaum &#x017F;ogar der That. Die Aus&#x017F;age eines<lb/>
Fremden, den ein Deut&#x017F;cher Mann abgehört<lb/>
hat, wird hoffentlich Selb&#x017F;tvertrauen und Selb&#x017F;<lb/>
zuver&#x017F;icht &#x017F;tärken.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja &#x017F;chon vor einigen Jahren wunderte<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich ein Wel&#x017F;cher Tonkün&#x017F;tler über das Vor¬<lb/>
&#x201E;urtheil der Deut&#x017F;chen gegen die Ge&#x017F;chicktheit<lb/>
&#x201E;ihrer Sprache zum hohen lyri&#x017F;chen Ge&#x017F;ang,<lb/>
&#x201E;und zur mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Deklamation. Die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Wel&#x017F;che Mann hatte in &#x017F;einen dramati&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Compo&#x017F;itionen, Genie, Ge&#x017F;chmack, und Ein&#x017F;icht<lb/>
&#x201E;in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Tonkun&#x017F;t gezeigt. Er<lb/>
&#x201E;behauptete, der Vorzug der Wel&#x017F;chen Sprache<lb/>
&#x201E;vor der un&#x017F;rigen in Ab&#x017F;icht auf die Singbar¬<lb/>
&#x201E;keit &#x017F;ei lange nicht &#x017F;o groß, als man &#x017F;ich ein¬<lb/>
&#x201E;zubilden pflege. Denn damit eine Sprache<lb/>
&#x201E;mu&#x017F;ikali&#x017F;ch &#x017F;ei, käme es weniger darauf an,<lb/>
&#x201E;daß &#x017F;ie &#x017F;ich wegen häufiger A, E und O leicht<lb/>
&#x201E;aus&#x017F;prechen und &#x017F;ingen la&#x017F;&#x017F;e, als darauf, daß<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie alle Arten von Bildern, Bewegungen, Em¬<lb/>
&#x201E;pfindungen und Leiden&#x017F;chaften durch Worte<lb/>
&#x201E;(die dem Ohre etwas mit dem Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x201E;Überein&#x017F;timmendes eindrücken) zu bezeichnen ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0225] 195 glaubt ſich nur ſelbſt ſein Gutes nicht, traut kaum ſogar der That. Die Ausſage eines Fremden, den ein Deutſcher Mann abgehört hat, wird hoffentlich Selbſtvertrauen und Selbſt¬ zuverſicht ſtärken. „Ja ſchon vor einigen Jahren wunderte „ſich ein Welſcher Tonkünſtler über das Vor¬ „urtheil der Deutſchen gegen die Geſchicktheit „ihrer Sprache zum hohen lyriſchen Geſang, „und zur muſikaliſchen Deklamation. Dieſer „Welſche Mann hatte in ſeinen dramatiſchen „Compoſitionen, Genie, Geſchmack, und Einſicht „in die Geheimniſſe der Tonkunſt gezeigt. Er „behauptete, der Vorzug der Welſchen Sprache „vor der unſrigen in Abſicht auf die Singbar¬ „keit ſei lange nicht ſo groß, als man ſich ein¬ „zubilden pflege. Denn damit eine Sprache „muſikaliſch ſei, käme es weniger darauf an, „daß ſie ſich wegen häufiger A, E und O leicht „ausſprechen und ſingen laſſe, als darauf, daß „ſie alle Arten von Bildern, Bewegungen, Em¬ „pfindungen und Leidenſchaften durch Worte „(die dem Ohre etwas mit dem Gegenſtand „Übereinſtimmendes eindrücken) zu bezeichnen ge¬ N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/225
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich Ludwig: Deutsches Volksthum. Lübeck, 1810, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/225>, abgerufen am 23.11.2024.