gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte, und rechte gegen linke.
Man macht zwei Gänge, damit jeder die Daumen ein Mal auswendig haben kann.
16. Das Schmitzen.
Erste Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz, geschehen. Man pflegt dabei wohl die ganze Buchstabenreihe nach ihrer Folge durchzuschmi- tzen, so daß der Erste (Anschmitzer) bei dem Schmitzgeben A., und der Andre, sobald er sei- nen Schmitz giebt, B. sagt. Zum Schmitzem- pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa- gerecht gestreckt halten. Wer abzieht, ist über- wunden; dagegen kommt der Fehlschmitz dem Stillhaltenden zu Gut.
Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben (Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un- terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke werden gegenseitig etwas einwärts gebogen, so daß sich die Fingerspitzen an den hinteren Fin- gergelenken gegenseitig berühren.
Die Unterhand fängt an, oder hat das An- schmitzen. Eine Hand oder beide Hände schnell unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der Fläche auf die Außenseite der Hände des Geg-
ners
gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte, und rechte gegen linke.
Man macht zwei Gänge, damit jeder die Daumen ein Mal auswendig haben kann.
16. Das Schmitzen.
Erſte Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz, geſchehen. Man pflegt dabei wohl die ganze Buchſtabenreihe nach ihrer Folge durchzuſchmi- tzen, ſo daß der Erſte (Anſchmitzer) bei dem Schmitzgeben A., und der Andre, ſobald er ſei- nen Schmitz giebt, B. ſagt. Zum Schmitzem- pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa- gerecht geſtreckt halten. Wer abzieht, iſt über- wunden; dagegen kommt der Fehlſchmitz dem Stillhaltenden zu Gut.
Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben (Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un- terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke werden gegenſeitig etwas einwärts gebogen, ſo daß ſich die Fingerſpitzen an den hinteren Fin- gergelenken gegenſeitig berühren.
Die Unterhand fängt an, oder hat das An- ſchmitzen. Eine Hand oder beide Hände ſchnell unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der Fläche auf die Außenſeite der Hände des Geg-
ners
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"n="157"/>
gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte,<lb/>
und rechte gegen linke.</p><lb/><p>Man macht zwei Gänge, damit jeder die<lb/>
Daumen ein Mal auswendig haben kann.</p><lb/><p>16. <hirendition="#g">Das Schmitzen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Erſte Art:</hi> muß umzechig, Schmitz um Schmitz,<lb/>
geſchehen. Man pflegt dabei wohl die ganze<lb/>
Buchſtabenreihe nach ihrer Folge durchzuſchmi-<lb/>
tzen, ſo daß der Erſte (Anſchmitzer) bei dem<lb/>
Schmitzgeben A., und der Andre, ſobald er ſei-<lb/>
nen Schmitz giebt, B. ſagt. Zum Schmitzem-<lb/>
pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa-<lb/>
gerecht geſtreckt halten. Wer abzieht, iſt über-<lb/>
wunden; dagegen kommt der Fehlſchmitz dem<lb/>
Stillhaltenden zu Gut.</p><lb/><p><hirendition="#g">Zweite Art.</hi> Hier hat Einer beide Hände oben<lb/>
(Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un-<lb/>
terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke<lb/>
werden gegenſeitig etwas einwärts gebogen, ſo<lb/>
daß ſich die Fingerſpitzen an den hinteren Fin-<lb/>
gergelenken gegenſeitig berühren.</p><lb/><p>Die Unterhand fängt an, oder hat das An-<lb/>ſchmitzen. Eine Hand oder beide Hände ſchnell<lb/>
unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der<lb/>
Fläche auf die Außenſeite der Hände des Geg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ners</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0227]
gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte,
und rechte gegen linke.
Man macht zwei Gänge, damit jeder die
Daumen ein Mal auswendig haben kann.
16. Das Schmitzen.
Erſte Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz,
geſchehen. Man pflegt dabei wohl die ganze
Buchſtabenreihe nach ihrer Folge durchzuſchmi-
tzen, ſo daß der Erſte (Anſchmitzer) bei dem
Schmitzgeben A., und der Andre, ſobald er ſei-
nen Schmitz giebt, B. ſagt. Zum Schmitzem-
pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa-
gerecht geſtreckt halten. Wer abzieht, iſt über-
wunden; dagegen kommt der Fehlſchmitz dem
Stillhaltenden zu Gut.
Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben
(Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un-
terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke
werden gegenſeitig etwas einwärts gebogen, ſo
daß ſich die Fingerſpitzen an den hinteren Fin-
gergelenken gegenſeitig berühren.
Die Unterhand fängt an, oder hat das An-
ſchmitzen. Eine Hand oder beide Hände ſchnell
unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der
Fläche auf die Außenſeite der Hände des Geg-
ners
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/227>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.