Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte,
und rechte gegen linke.

Man macht zwei Gänge, damit jeder die
Daumen ein Mal auswendig haben kann.

16. Das Schmitzen.

Erste Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz,
geschehen. Man pflegt dabei wohl die ganze
Buchstabenreihe nach ihrer Folge durchzuschmi-
tzen, so daß der Erste (Anschmitzer) bei dem
Schmitzgeben A., und der Andre, sobald er sei-
nen Schmitz giebt, B. sagt. Zum Schmitzem-
pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa-
gerecht gestreckt halten. Wer abzieht, ist über-
wunden; dagegen kommt der Fehlschmitz dem
Stillhaltenden zu Gut.

Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben
(Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un-
terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke
werden gegenseitig etwas einwärts gebogen, so
daß sich die Fingerspitzen an den hinteren Fin-
gergelenken gegenseitig berühren.

Die Unterhand fängt an, oder hat das An-
schmitzen. Eine Hand oder beide Hände schnell
unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der
Fläche auf die Außenseite der Hände des Geg-

ners

gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte,
und rechte gegen linke.

Man macht zwei Gänge, damit jeder die
Daumen ein Mal auswendig haben kann.

16. Das Schmitzen.

Erſte Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz,
geſchehen. Man pflegt dabei wohl die ganze
Buchſtabenreihe nach ihrer Folge durchzuſchmi-
tzen, ſo daß der Erſte (Anſchmitzer) bei dem
Schmitzgeben A., und der Andre, ſobald er ſei-
nen Schmitz giebt, B. ſagt. Zum Schmitzem-
pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa-
gerecht geſtreckt halten. Wer abzieht, iſt über-
wunden; dagegen kommt der Fehlſchmitz dem
Stillhaltenden zu Gut.

Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben
(Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un-
terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke
werden gegenſeitig etwas einwärts gebogen, ſo
daß ſich die Fingerſpitzen an den hinteren Fin-
gergelenken gegenſeitig berühren.

Die Unterhand fängt an, oder hat das An-
ſchmitzen. Eine Hand oder beide Hände ſchnell
unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der
Fläche auf die Außenſeite der Hände des Geg-

ners
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="157"/>
gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte,<lb/>
und rechte gegen linke.</p><lb/>
          <p>Man macht zwei Gänge, damit jeder die<lb/>
Daumen ein Mal auswendig haben kann.</p><lb/>
          <p>16. <hi rendition="#g">Das Schmitzen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Art:</hi> muß umzechig, Schmitz um Schmitz,<lb/>
ge&#x017F;chehen. Man pflegt dabei wohl die ganze<lb/>
Buch&#x017F;tabenreihe nach ihrer Folge durchzu&#x017F;chmi-<lb/>
tzen, &#x017F;o daß der Er&#x017F;te (An&#x017F;chmitzer) bei dem<lb/>
Schmitzgeben A., und der Andre, &#x017F;obald er &#x017F;ei-<lb/>
nen Schmitz giebt, B. &#x017F;agt. Zum Schmitzem-<lb/>
pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa-<lb/>
gerecht ge&#x017F;treckt halten. Wer abzieht, i&#x017F;t über-<lb/>
wunden; dagegen kommt der Fehl&#x017F;chmitz dem<lb/>
Stillhaltenden zu Gut.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweite Art.</hi> Hier hat Einer beide Hände oben<lb/>
(Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un-<lb/>
terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke<lb/>
werden gegen&#x017F;eitig etwas einwärts gebogen, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ich die Finger&#x017F;pitzen an den hinteren Fin-<lb/>
gergelenken gegen&#x017F;eitig berühren.</p><lb/>
          <p>Die Unterhand fängt an, oder hat das An-<lb/>
&#x017F;chmitzen. Eine Hand oder beide Hände &#x017F;chnell<lb/>
unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der<lb/>
Fläche auf die Außen&#x017F;eite der Hände des Geg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ners</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0227] gekehrt. Überhaupt linke Hand gegen rechte, und rechte gegen linke. Man macht zwei Gänge, damit jeder die Daumen ein Mal auswendig haben kann. 16. Das Schmitzen. Erſte Art: muß umzechig, Schmitz um Schmitz, geſchehen. Man pflegt dabei wohl die ganze Buchſtabenreihe nach ihrer Folge durchzuſchmi- tzen, ſo daß der Erſte (Anſchmitzer) bei dem Schmitzgeben A., und der Andre, ſobald er ſei- nen Schmitz giebt, B. ſagt. Zum Schmitzem- pfangen muß Jeder Zeige- und Mittelfinger wa- gerecht geſtreckt halten. Wer abzieht, iſt über- wunden; dagegen kommt der Fehlſchmitz dem Stillhaltenden zu Gut. Zweite Art. Hier hat Einer beide Hände oben (Oberhand), der Andre beide Hände unten (Un- terhand). Die beiden vorderen Fingergelenke werden gegenſeitig etwas einwärts gebogen, ſo daß ſich die Fingerſpitzen an den hinteren Fin- gergelenken gegenſeitig berühren. Die Unterhand fängt an, oder hat das An- ſchmitzen. Eine Hand oder beide Hände ſchnell unten hervorgezogen, gekehrt, und dann mit der Fläche auf die Außenſeite der Hände des Geg- ners

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/227
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/227>, abgerufen am 03.05.2024.