1 u. 2. Die zwei ersten sind Springvorübungen; und Fertigkeit in ihnen wird bei jedem Schwinglustigen vorausgesetzt. -- Unter Hüpfen wird hier bloß das mit nachgebenden Knieen (Kniebeugen), und unter Hocken das Springhocken verstan- den. --
Die eigentlichen Schwingvorübungen, so frei geübt werden, haben besonders zur Absicht, die Biegsamkeit der Hüftgelenke zu befördern.
3. Grätschen (das) heißt die Bewegung beider Schen- kel zu gleicher Zeit nach beiden Seiten. -- Zuerst stellt man sich an einen Stuhl oder anderen festen Gegenstand, wo man die Hände auflegt, um das Ausgleiten zu vermeiden, und läßt nun die Beine langsam aus einander; die Füße werden dabei ein- wärts gehalten, die Kniee gestreckt, und die Soh- len auf die Erde gedrückt. Diese Übung darf nie gewaltsam getrieben werden, man muß sie aber oft wiederholen.
Hat man hierin Fertigkeit erlangt, so geschieht die Übung im Sprunge, d. h. man hüpft -- die Hände an die Hüften gelegt -- in die Höhe, grätscht in der Luft, und kommt mit geschlossenen Beinen wieder zur Erde, springt sogleich wieder auf u. s. w.
4. Spreizen (das) heißt die Bewegung eines Schenkels
im
Von der freien Übung:
1 u. 2. Die zwei erſten ſind Springvorübungen; und Fertigkeit in ihnen wird bei jedem Schwingluſtigen vorausgeſetzt. — Unter Hüpfen wird hier bloß das mit nachgebenden Knieen (Kniebeugen), und unter Hocken das Springhocken verſtan- den. —
Die eigentlichen Schwingvorübungen, ſo frei geübt werden, haben beſonders zur Abſicht, die Biegſamkeit der Hüftgelenke zu befördern.
3. Grätſchen (das) heißt die Bewegung beider Schen- kel zu gleicher Zeit nach beiden Seiten. — Zuerſt ſtellt man ſich an einen Stuhl oder anderen feſten Gegenſtand, wo man die Hände auflegt, um das Ausgleiten zu vermeiden, und läßt nun die Beine langſam aus einander; die Füße werden dabei ein- wärts gehalten, die Kniee geſtreckt, und die Soh- len auf die Erde gedrückt. Dieſe Übung darf nie gewaltſam getrieben werden, man muß ſie aber oft wiederholen.
Hat man hierin Fertigkeit erlangt, ſo geſchieht die Übung im Sprunge, d. h. man hüpft — die Hände an die Hüften gelegt — in die Höhe, grätſcht in der Luft, und kommt mit geſchloſſenen Beinen wieder zur Erde, ſpringt ſogleich wieder auf u. ſ. w.
4. Spreizen (das) heißt die Bewegung eines Schenkels
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0110"n="40"/><p><hirendition="#g">Von der freien Übung</hi>:</p><lb/><p>1 u. 2. Die zwei erſten ſind Springvorübungen; und<lb/>
Fertigkeit in ihnen wird bei jedem Schwingluſtigen<lb/>
vorausgeſetzt. — Unter <hirendition="#g">Hüpfen</hi> wird hier bloß<lb/>
das mit nachgebenden Knieen (Kniebeugen), und<lb/>
unter <hirendition="#g">Hocken</hi> das <hirendition="#g">Springhocken</hi> verſtan-<lb/>
den. —</p><lb/><p>Die eigentlichen Schwingvorübungen, ſo frei<lb/>
geübt werden, haben beſonders zur Abſicht, die<lb/>
Biegſamkeit der Hüftgelenke zu befördern.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Grätſchen</hi> (das) heißt die Bewegung beider Schen-<lb/>
kel zu gleicher Zeit nach beiden Seiten. — Zuerſt<lb/>ſtellt man ſich an einen Stuhl oder anderen feſten<lb/>
Gegenſtand, wo man die Hände auflegt, um das<lb/>
Ausgleiten zu vermeiden, und läßt nun die Beine<lb/>
langſam aus einander; die Füße werden dabei ein-<lb/>
wärts gehalten, die Kniee geſtreckt, und die Soh-<lb/>
len auf die Erde gedrückt. Dieſe Übung darf nie<lb/>
gewaltſam getrieben werden, man muß ſie aber oft<lb/>
wiederholen.</p><lb/><p>Hat man hierin Fertigkeit erlangt, ſo geſchieht<lb/>
die Übung im Sprunge, d. h. man hüpft — die<lb/>
Hände an die Hüften gelegt — in die Höhe, grätſcht<lb/>
in der Luft, und kommt mit geſchloſſenen Beinen<lb/>
wieder zur Erde, ſpringt ſogleich wieder auf u. ſ. w.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Spreizen</hi> (das) heißt die Bewegung eines Schenkels<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0110]
Von der freien Übung:
1 u. 2. Die zwei erſten ſind Springvorübungen; und
Fertigkeit in ihnen wird bei jedem Schwingluſtigen
vorausgeſetzt. — Unter Hüpfen wird hier bloß
das mit nachgebenden Knieen (Kniebeugen), und
unter Hocken das Springhocken verſtan-
den. —
Die eigentlichen Schwingvorübungen, ſo frei
geübt werden, haben beſonders zur Abſicht, die
Biegſamkeit der Hüftgelenke zu befördern.
3. Grätſchen (das) heißt die Bewegung beider Schen-
kel zu gleicher Zeit nach beiden Seiten. — Zuerſt
ſtellt man ſich an einen Stuhl oder anderen feſten
Gegenſtand, wo man die Hände auflegt, um das
Ausgleiten zu vermeiden, und läßt nun die Beine
langſam aus einander; die Füße werden dabei ein-
wärts gehalten, die Kniee geſtreckt, und die Soh-
len auf die Erde gedrückt. Dieſe Übung darf nie
gewaltſam getrieben werden, man muß ſie aber oft
wiederholen.
Hat man hierin Fertigkeit erlangt, ſo geſchieht
die Übung im Sprunge, d. h. man hüpft — die
Hände an die Hüften gelegt — in die Höhe, grätſcht
in der Luft, und kommt mit geſchloſſenen Beinen
wieder zur Erde, ſpringt ſogleich wieder auf u. ſ. w.
4. Spreizen (das) heißt die Bewegung eines Schenkels
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/110>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.