Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

im Hüftgelenk, nach allen Seiten, während das andre
Bein auf der Erde stehen bleibt. Bei allem Sprei-
zen als Vorübung müssen bei vollkommener Stre-
ckung der Kniee die Fußspitzen angezogen (gegen
den Leib), und die Füße einwärts (d. h. gleichlau-
fend) gehalten werden, um die Spannkraft der
Sehnen in den Hüft- und Kniegelenken desto mehr
zu befördern. --

a. vorwärts: mit einem Bein nach dem an-
dern. Das Knie des Stehbeines ist hier immer
sehr geneigt, sich zu biegen, so wie die Fußspitze
des Spreizbeines sich zu strecken.

b. seitwärts: die schwerste, aber auch wich-
tigste Art. Die Beine dürfen hier nicht im min-
desten nach vorn oder hinten abweichen, und
der Oberleib sich nicht nach dem Beine drehen
und schwanken; die Beine müssen wenigstens
einen rechten Winkel mit einander bilden.

c. rückwärts: die kleinste Bewegung, wobei
das Kreuz sehr nachgeben muß. Hier muß man
sich nicht durch Vorneigen des Oberleibes, oder
Krümmen der Kniee helfen wollen.

Es giebt nun noch eine zusammengesetzte Spreiz-
art, nämlich nach vorn im Bogen: von inwen-
dig nach auswendig, oder umgekehrt. Man übt dies
über einen Gegenstand, z. B. einen Stuhl, so wie

man

im Hüftgelenk, nach allen Seiten, während das andre
Bein auf der Erde ſtehen bleibt. Bei allem Sprei-
zen als Vorübung müſſen bei vollkommener Stre-
ckung der Kniee die Fußſpitzen angezogen (gegen
den Leib), und die Füße einwärts (d. h. gleichlau-
fend) gehalten werden, um die Spannkraft der
Sehnen in den Hüft- und Kniegelenken deſto mehr
zu befördern. —

a. vorwärts: mit einem Bein nach dem an-
dern. Das Knie des Stehbeines iſt hier immer
ſehr geneigt, ſich zu biegen, ſo wie die Fußſpitze
des Spreizbeines ſich zu ſtrecken.

b. ſeitwärts: die ſchwerſte, aber auch wich-
tigſte Art. Die Beine dürfen hier nicht im min-
deſten nach vorn oder hinten abweichen, und
der Oberleib ſich nicht nach dem Beine drehen
und ſchwanken; die Beine müſſen wenigſtens
einen rechten Winkel mit einander bilden.

c. rückwärts: die kleinſte Bewegung, wobei
das Kreuz ſehr nachgeben muß. Hier muß man
ſich nicht durch Vorneigen des Oberleibes, oder
Krümmen der Kniee helfen wollen.

Es giebt nun noch eine zuſammengeſetzte Spreiz-
art, nämlich nach vorn im Bogen: von inwen-
dig nach auswendig, oder umgekehrt. Man übt dies
über einen Gegenſtand, z. B. einen Stuhl, ſo wie

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="41"/>
im Hüftgelenk, nach allen Seiten, während das andre<lb/>
Bein auf der Erde &#x017F;tehen bleibt. Bei allem Sprei-<lb/>
zen als Vorübung mü&#x017F;&#x017F;en bei vollkommener Stre-<lb/>
ckung der Kniee die Fuß&#x017F;pitzen angezogen (gegen<lb/>
den Leib), und die Füße einwärts (d. h. gleichlau-<lb/>
fend) gehalten werden, um die Spannkraft der<lb/>
Sehnen in den Hüft- und Kniegelenken de&#x017F;to mehr<lb/>
zu befördern. &#x2014;</p><lb/>
          <p>a. <hi rendition="#g">vorwärts</hi>: mit einem Bein nach dem an-<lb/>
dern. Das Knie des Stehbeines i&#x017F;t hier immer<lb/>
&#x017F;ehr geneigt, &#x017F;ich zu biegen, &#x017F;o wie die Fuß&#x017F;pitze<lb/>
des Spreizbeines &#x017F;ich zu &#x017F;trecken.</p><lb/>
          <p>b. <hi rendition="#g">&#x017F;eitwärts</hi>: die &#x017F;chwer&#x017F;te, aber auch wich-<lb/>
tig&#x017F;te Art. Die Beine dürfen hier nicht im min-<lb/>
de&#x017F;ten nach vorn oder hinten abweichen, und<lb/>
der Oberleib &#x017F;ich nicht nach dem Beine drehen<lb/>
und &#x017F;chwanken; die Beine mü&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens<lb/>
einen rechten Winkel mit einander bilden.</p><lb/>
          <p>c. <hi rendition="#g">rückwärts</hi>: die klein&#x017F;te Bewegung, wobei<lb/>
das Kreuz &#x017F;ehr nachgeben muß. Hier muß man<lb/>
&#x017F;ich nicht durch Vorneigen des Oberleibes, oder<lb/>
Krümmen der Kniee helfen wollen.</p><lb/>
          <p>Es giebt nun noch eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Spreiz-<lb/>
art, nämlich <hi rendition="#g">nach vorn im Bogen</hi>: von inwen-<lb/>
dig nach auswendig, oder umgekehrt. Man übt dies<lb/>
über einen Gegen&#x017F;tand, z. B. einen Stuhl, &#x017F;o wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0111] im Hüftgelenk, nach allen Seiten, während das andre Bein auf der Erde ſtehen bleibt. Bei allem Sprei- zen als Vorübung müſſen bei vollkommener Stre- ckung der Kniee die Fußſpitzen angezogen (gegen den Leib), und die Füße einwärts (d. h. gleichlau- fend) gehalten werden, um die Spannkraft der Sehnen in den Hüft- und Kniegelenken deſto mehr zu befördern. — a. vorwärts: mit einem Bein nach dem an- dern. Das Knie des Stehbeines iſt hier immer ſehr geneigt, ſich zu biegen, ſo wie die Fußſpitze des Spreizbeines ſich zu ſtrecken. b. ſeitwärts: die ſchwerſte, aber auch wich- tigſte Art. Die Beine dürfen hier nicht im min- deſten nach vorn oder hinten abweichen, und der Oberleib ſich nicht nach dem Beine drehen und ſchwanken; die Beine müſſen wenigſtens einen rechten Winkel mit einander bilden. c. rückwärts: die kleinſte Bewegung, wobei das Kreuz ſehr nachgeben muß. Hier muß man ſich nicht durch Vorneigen des Oberleibes, oder Krümmen der Kniee helfen wollen. Es giebt nun noch eine zuſammengeſetzte Spreiz- art, nämlich nach vorn im Bogen: von inwen- dig nach auswendig, oder umgekehrt. Man übt dies über einen Gegenſtand, z. B. einen Stuhl, ſo wie man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/111
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/111>, abgerufen am 07.05.2024.