Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Witterung ohne dies die Übungen im Freien meist aus-
gesetzt werden müssen, bis es Turnhäuser giebt.

Schwingzeug: Schwingel (der), eine dem Pferde
ähnliche Vorrichtung, die, wenn man sie polstert,
mit Pferdehaut überzieht und ihr noch mehr das
Pferdeansehen giebt, auch Schwingpferd genannt
wird. *) -- Der Schwingel (s. Platte 1, Zeichn.
D.) ist für Turner von 15 Jahren und dar-
über 6 F. lang und etwa 18 Z. dick, oben in ge-
rader Linie abgearbeitet, gegen den Kopf zu etwas
an Stärke abnehmend, jedoch hier, wie am Hin-
tertheile überall rund.

Gut ist es, wenn der senkrechte Durchmesser etwas hö-
her als der wagerechte ist. Das Kreuz hat 2 F. Länge, der
Sattel mit Pauschen (die Sattelbogen, als Handgriffe)
1 F. 8 Z., und der Hals 2 F. 4 Z.. Die Pauschen sind
31/2 Z., höchstens 4 Z. hoch, und 21/2 -- 3 Z. dick; sie müssen
oben rund und nach unten etwas an Stärke abnehmend
sein, so daß man sie fest halten kann; auch dürfen sie
an keiner Seite überstehen, sondern müssen dünn aus-
laufen. Sie werden, von gutem Holze gemacht, in den
Schwingel etwas eingelassen und mit großen Nägeln
befestigt. Die Beine werden etwa 1 F. vom hinteren, und

20
*) S. den Anschlag des Turngeräthes (Abschnitt 2, II).

Witterung ohne dies die Übungen im Freien meiſt aus-
geſetzt werden müſſen, bis es Turnhäuſer giebt.

Schwingzeug: Schwingel (der), eine dem Pferde
ähnliche Vorrichtung, die, wenn man ſie polſtert,
mit Pferdehaut überzieht und ihr noch mehr das
Pferdeanſehen giebt, auch Schwingpferd genannt
wird. *) — Der Schwingel (ſ. Platte 1, Zeichn.
D.) iſt für Turner von 15 Jahren und dar-
über 6 F. lang und etwa 18 Z. dick, oben in ge-
rader Linie abgearbeitet, gegen den Kopf zu etwas
an Stärke abnehmend, jedoch hier, wie am Hin-
tertheile überall rund.

Gut iſt es, wenn der ſenkrechte Durchmeſſer etwas hö-
her als der wagerechte iſt. Das Kreuz hat 2 F. Länge, der
Sattel mit Pauſchen (die Sattelbogen, als Handgriffe)
1 F. 8 Z., und der Hals 2 F. 4 Z.. Die Pauſchen ſind
3½ Z., höchſtens 4 Z. hoch, und 2½ — 3 Z. dick; ſie müſſen
oben rund und nach unten etwas an Stärke abnehmend
ſein, ſo daß man ſie feſt halten kann; auch dürfen ſie
an keiner Seite überſtehen, ſondern müſſen dünn aus-
laufen. Sie werden, von gutem Holze gemacht, in den
Schwingel etwas eingelaſſen und mit großen Nägeln
befeſtigt. Die Beine werden etwa 1 F. vom hinteren, und

20
*) S. den Anſchlag des Turngeräthes (Abſchnitt 2, II).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="36"/>
Witterung ohne dies die Übungen im Freien mei&#x017F;t aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden mü&#x017F;&#x017F;en, bis es Turnhäu&#x017F;er giebt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schwingzeug: Schwingel</hi> (der), eine dem Pferde<lb/>
ähnliche Vorrichtung, die, wenn man &#x017F;ie pol&#x017F;tert,<lb/>
mit Pferdehaut überzieht und ihr noch mehr das<lb/>
Pferdean&#x017F;ehen giebt, auch <hi rendition="#g">Schwingpferd</hi> genannt<lb/>
wird. <note place="foot" n="*)">S. den <hi rendition="#g">An&#x017F;chlag</hi> des Turngeräthes (Ab&#x017F;chnitt 2, <hi rendition="#aq">II</hi>).</note> &#x2014; Der Schwingel (&#x017F;. Platte 1, Zeichn.<lb/>
D.) i&#x017F;t für Turner von 15 Jahren und dar-<lb/>
über 6 F. lang und etwa 18 Z. dick, oben in ge-<lb/>
rader Linie abgearbeitet, gegen den Kopf zu etwas<lb/>
an Stärke abnehmend, jedoch hier, wie am Hin-<lb/>
tertheile überall rund.</p><lb/>
          <p>Gut i&#x017F;t es, wenn der &#x017F;enkrechte Durchme&#x017F;&#x017F;er etwas hö-<lb/>
her als der wagerechte i&#x017F;t. Das Kreuz hat 2 F. Länge, der<lb/>
Sattel mit <hi rendition="#g">Pau&#x017F;chen</hi> (die Sattelbogen, als Handgriffe)<lb/>
1 F. 8 Z., und der Hals 2 F. 4 Z.. Die Pau&#x017F;chen &#x017F;ind<lb/>
3½ Z., höch&#x017F;tens 4 Z. hoch, und 2½ &#x2014; 3 Z. dick; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oben rund und nach unten etwas an Stärke abnehmend<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;o daß man &#x017F;ie fe&#x017F;t halten kann; auch dürfen &#x017F;ie<lb/>
an keiner Seite über&#x017F;tehen, &#x017F;ondern mü&#x017F;&#x017F;en dünn aus-<lb/>
laufen. Sie werden, von gutem Holze gemacht, in den<lb/>
Schwingel etwas eingela&#x017F;&#x017F;en und mit großen Nägeln<lb/>
befe&#x017F;tigt. Die Beine werden etwa 1 F. vom hinteren, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">20</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0106] Witterung ohne dies die Übungen im Freien meiſt aus- geſetzt werden müſſen, bis es Turnhäuſer giebt. Schwingzeug: Schwingel (der), eine dem Pferde ähnliche Vorrichtung, die, wenn man ſie polſtert, mit Pferdehaut überzieht und ihr noch mehr das Pferdeanſehen giebt, auch Schwingpferd genannt wird. *) — Der Schwingel (ſ. Platte 1, Zeichn. D.) iſt für Turner von 15 Jahren und dar- über 6 F. lang und etwa 18 Z. dick, oben in ge- rader Linie abgearbeitet, gegen den Kopf zu etwas an Stärke abnehmend, jedoch hier, wie am Hin- tertheile überall rund. Gut iſt es, wenn der ſenkrechte Durchmeſſer etwas hö- her als der wagerechte iſt. Das Kreuz hat 2 F. Länge, der Sattel mit Pauſchen (die Sattelbogen, als Handgriffe) 1 F. 8 Z., und der Hals 2 F. 4 Z.. Die Pauſchen ſind 3½ Z., höchſtens 4 Z. hoch, und 2½ — 3 Z. dick; ſie müſſen oben rund und nach unten etwas an Stärke abnehmend ſein, ſo daß man ſie feſt halten kann; auch dürfen ſie an keiner Seite überſtehen, ſondern müſſen dünn aus- laufen. Sie werden, von gutem Holze gemacht, in den Schwingel etwas eingelaſſen und mit großen Nägeln befeſtigt. Die Beine werden etwa 1 F. vom hinteren, und 20 *) S. den Anſchlag des Turngeräthes (Abſchnitt 2, II).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/106
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/106>, abgerufen am 24.11.2024.