20 Z. vom vorderen Ende tief eingestämmt, und beson- ders nach vorn schräg gestellt. Sie dürfen höchstens 4 Z. über die Seiten des Schwingels überstehen und wenn man sie 6 -- 8 F. in die Erde setzt, was auf dem Turn- platz immer geschehen muß, so können sie noch enger sein.
Bei einem Schwingpferde (s. Platte 1, Zeichn. E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem Schwanze zu 1 Z. aufsteigen, den Hals vom Sattel an nach dem Kopfe zu soviel, als die Höhe der Pauschen beträgt (2 -- 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch- stens 10 Z. abnehmen. Das Polstern geschieht so: der ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf diese werden Haare genäht, am besteu Pferdhaare; darüber kommt wieder Leinwand, und über diese die gegerbte Pferdehaut, ohne Haare -- denn mit diesen wird sie nie weich genug --. Das ganze Polster wird 1/2 -- 3/4 Z. stark. Auf dieses werden nun die Holzpauschen (Pltte 1, Zeichn. F.) 5/4 Z. stark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 -- 9 Z. langen und 3/8 Z. starken Schrauben befestigt. Auf die Pauschen wird eine 1/2 -- 3/4 Z. starke ausgestopfte leinene Wulst gelegt; die Seitenwände der Pauschen werden nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit Leinwand überzogen, so daß die oben beschriebene Ge- stalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über- ziehen der Pauschen nimmt, muß weich und dauerhaft sein.
Da
20 Z. vom vorderen Ende tief eingeſtämmt, und beſon- ders nach vorn ſchräg geſtellt. Sie dürfen höchſtens 4 Z. über die Seiten des Schwingels überſtehen und wenn man ſie 6 — 8 F. in die Erde ſetzt, was auf dem Turn- platz immer geſchehen muß, ſo können ſie noch enger ſein.
Bei einem Schwingpferde (ſ. Platte 1, Zeichn. E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem Schwanze zu 1 Z. aufſteigen, den Hals vom Sattel an nach dem Kopfe zu ſoviel, als die Höhe der Pauſchen beträgt (2 — 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch- ſtens 10 Z. abnehmen. Das Polſtern geſchieht ſo: der ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf dieſe werden Haare genäht, am beſteu Pferdhaare; darüber kommt wieder Leinwand, und über dieſe die gegerbte Pferdehaut, ohne Haare — denn mit dieſen wird ſie nie weich genug —. Das ganze Polſter wird ½ — ¾ Z. ſtark. Auf dieſes werden nun die Holzpauſchen (Pltte 1, Zeichn. F.) 5/4 Z. ſtark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 — 9 Z. langen und ⅜ Z. ſtarken Schrauben befeſtigt. Auf die Pauſchen wird eine ½ — ¾ Z. ſtarke ausgeſtopfte leinene Wulſt gelegt; die Seitenwände der Pauſchen werden nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit Leinwand überzogen, ſo daß die oben beſchriebene Ge- ſtalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über- ziehen der Pauſchen nimmt, muß weich und dauerhaft ſein.
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="37"/>
20 Z. vom vorderen Ende tief eingeſtämmt, und beſon-<lb/>
ders nach vorn ſchräg geſtellt. Sie dürfen höchſtens 4 Z.<lb/>
über die Seiten des Schwingels überſtehen und wenn<lb/>
man ſie 6 — 8 F. in die Erde ſetzt, was auf dem Turn-<lb/>
platz immer geſchehen muß, ſo können ſie noch enger ſein.</p><lb/><p>Bei einem <hirendition="#g">Schwingpferde</hi> (ſ. Platte 1, Zeichn.<lb/>
E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem<lb/>
Schwanze zu 1 Z. aufſteigen, den Hals vom Sattel an<lb/>
nach dem Kopfe zu ſoviel, als die Höhe der Pauſchen<lb/>
beträgt (2 — 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd<lb/>
am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch-<lb/>ſtens 10 Z. abnehmen. Das Polſtern geſchieht ſo: der<lb/>
ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf dieſe<lb/>
werden Haare genäht, am beſteu Pferdhaare; darüber<lb/>
kommt wieder Leinwand, und über dieſe die gegerbte<lb/>
Pferdehaut, ohne Haare — denn mit dieſen wird ſie nie<lb/>
weich genug —. Das ganze Polſter wird ½ — ¾ Z.<lb/>ſtark. Auf dieſes werden nun die Holzpauſchen (Pltte 1,<lb/>
Zeichn. F.) 5/4 Z. ſtark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 — 9 Z.<lb/>
langen und ⅜ Z. ſtarken Schrauben befeſtigt. <hirendition="#g">Auf</hi> die<lb/>
Pauſchen wird eine ½ — ¾ Z. ſtarke ausgeſtopfte leinene<lb/>
Wulſt gelegt; die Seitenwände der Pauſchen werden<lb/>
nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit<lb/>
Leinwand überzogen, ſo daß die oben beſchriebene Ge-<lb/>ſtalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über-<lb/>
ziehen der Pauſchen nimmt, muß weich und dauerhaft ſein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[37/0107]
20 Z. vom vorderen Ende tief eingeſtämmt, und beſon-
ders nach vorn ſchräg geſtellt. Sie dürfen höchſtens 4 Z.
über die Seiten des Schwingels überſtehen und wenn
man ſie 6 — 8 F. in die Erde ſetzt, was auf dem Turn-
platz immer geſchehen muß, ſo können ſie noch enger ſein.
Bei einem Schwingpferde (ſ. Platte 1, Zeichn.
E.) läßt man das Kreuz vom Sattel nach dem
Schwanze zu 1 Z. aufſteigen, den Hals vom Sattel an
nach dem Kopfe zu ſoviel, als die Höhe der Pauſchen
beträgt (2 — 4 Z.). In der Dicke läßt man das Pferd
am Kreuz bis 20 Z. zunehmen, am Kopfe bis 12 Z., höch-
ſtens 10 Z. abnehmen. Das Polſtern geſchieht ſo: der
ganze Block wird mit Leinwand überzogen; auf dieſe
werden Haare genäht, am beſteu Pferdhaare; darüber
kommt wieder Leinwand, und über dieſe die gegerbte
Pferdehaut, ohne Haare — denn mit dieſen wird ſie nie
weich genug —. Das ganze Polſter wird ½ — ¾ Z.
ſtark. Auf dieſes werden nun die Holzpauſchen (Pltte 1,
Zeichn. F.) 5/4 Z. ſtark, 3 Z. hoch, jede mit 3: 8 — 9 Z.
langen und ⅜ Z. ſtarken Schrauben befeſtigt. Auf die
Pauſchen wird eine ½ — ¾ Z. ſtarke ausgeſtopfte leinene
Wulſt gelegt; die Seitenwände der Pauſchen werden
nun ebenfalls mit Haaren belegt und das Ganze mit
Leinwand überzogen, ſo daß die oben beſchriebene Ge-
ſtalt herauskömmt. Das Leder, welches man zum Über-
ziehen der Pauſchen nimmt, muß weich und dauerhaft ſein.
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/107>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.